-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Anschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica Böcker
Telefon
0234/32 25042
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.01.2025
-
Ende:
13.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Von Amöben und Zellen – Biologie sprachsensibel unterrichten
In diesem Baustein wird die sprachförderliche, fachspezifische Unterrichtsgestaltung im Fach Biologie thematisiert. Im Sinne des offensiven Umgangs mit sprachlichen Defiziten geht es um die gezielte Erweiterung des Sprachschatzes der Lernenden, besonders im Zuge des Leseverstehens.
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Sprachförderung, Biologie
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_2
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Die Zielgruppe sind Biologie-Lehrpersonen der Sekundarstufen 1 & 2, des Berufskollegs, sowie Lehrpersonen, die fachfremd Biologie unterrichten. Außerdem können Lehrende der Vorbereitungsklasse, die ihre Lernenden auf Biologieunterricht vorbereiten wollen, teilnehmen
Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. + Selbstlernphase im Umfang von 10 Std.
Preis
Gesamtpreis
175,00 €
Preishinweise
kostenfrei für TeilnehmerInnen des Schulsiegels https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Von Amöben und Zellen – Biologie sprachsensibel unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004031&sid=K_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Netzwerk Teilchenwelt
Im Netzwerk Teilchenwelt haben sich 34 Forschungsinstituten in Deutschland und das CERN in Genf zusammengeschlossen, um Jugendliche und Lehrkräfte für Teilchen- und Astroteilchenphysik zu begeistern. In Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung führen wir Lehrerfortbildungen zur Teilchenphysik durch. Die Veranstaltungen basieren auf im Netzwerk Teilchenwelt entwickelten Unterrichtsmaterialien.
Veranstalter
Name
Netzwerk Teilchenwelt
Anschrift
01069 Dresden, Zellescher Weg 19
Kooperationspartner
Dr. Hans Riegel Stiftung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Uta Bilow
Telefon
0351 463 32956
Mobiltelefon
Fax
0351 463 33114
-
Kooperationspartner:
Dr. Hans Riegel Stiftung
-
Veranstaltungsort:
Physikzentrum Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
-
Beginn:
23.01.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
24.01.2025 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Forschung trifft Schule: Fortbildung zur Elementarteilchenphysik
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die Teilchenphysik im Unterricht behandeln wollen und wenige Vorkenntnisse haben oder ihr Wissen auffrischen möchten. Die Fortbildung leistet eine umfassende Einführung in das Theoriegebäude der Teilchenphysik und befähigt die Teilnehmenden, das Themenfeld im Unterricht zu behandeln. In der Veranstaltung wird das Standardmodell als Theorie von Ladungen und Wechselwirkungen eingeführt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Anknüpfungsmöglichkeiten an den Lehrplan und didaktischen Herausforderungen. Weiterer Bestandteil der Fortbildung sind die Forschungsmethoden in der Teilchenphysik (Beschleuniger und Detektoren) sowie Grundlagen der Astroteilchenphysik.
Inhalte der Fortbildung:
- Die vier fundamentalen Wechselwirkungen
- Das Standardmodell der Teilchenphysik als Theorie der Ladungen und Wechselwirkungen
- Ladungen als charakteristische Teilcheneigenschaften und Erhaltungsgrößen
- Das Ordnungsschema der Elementarteilchen (Multipletts)
- Gegenüberstellung von Botenteilchenmodell (Austauschteilchen) und Feldlinienmodell
- Teilchenphysikalische Forschungsmethoden (Beschleuniger und Detektoren)
- Grundlagen der Astroteilchenphysik
- Das Brout-Englert-Higgs-Feld und das Higgs-Teilchen
Kooperations-
partner
Dr. Hans Riegel Stiftung
Ort
Physikzentrum Bad Honnef
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik
Schulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Physik, Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Forschung trifft Schule 2025-01 Bad Honnef
Moderation
Philipp Lindenau, Kristof Schmieden
Voraussetzungen
Zielgruppe
Physiklehrerinnen und -lehrer
Hinweise
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Netzwerk Teilchenwelt und der Dr. Hans Riegel-Stiftung. Die Anmelfung für diese Fortbildung erfolgt nur über die Webseite (s.''Anmeldung'').
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Forschung trifft Schule: Fortbildung zur Elementarteilchenphysik
-
Veranstalter:
Netzwerk Teilchenwelt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003546&sid=Forschung+trifft+Schule+2025-01+Bad+Honnef
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Max-Delbrück-Centrum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.01.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
29.01.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.01.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Animal models for mental health disorders
Mental health disorders are highly complex, with varied symptoms that can have profound effects on wellbeing. Current research is focused on understanding the biology underlying these disorders and why some individuals are more at risk of developing a mental disorder than others. In this course, we will give examples from our research on how animal models can be used to study how these complex human disorders affect the brain. We will show how new computational tools enable us to measure changes in an animal’s behavior relevant to mental health disorders, and how we can link these behavioral changes to neurobiological mechanisms by combining behavioral phenotyping with omics-technologies.
Kooperations-
partner
Max-Delbrück-Centrum
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik
Termin
Beginn
29.01.2025 16:00 Uhr
Ende
29.01.2025 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
29.01.2025
Veranstaltung
Nummer
LtL-20250129
Moderation
Hanna Hörnberg
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek II
Hinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Animal models for mental health disorders
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004243&sid=LtL-20250129
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"Dyskalkulietherapeut/in - zertifziziert" Beginn 21.02.2025 berufsbegleitend über 20 Monate
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an. Sämtliche Angebote können online besucht werden.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.02.2025 17:30 Uhr
-
Ende:
15.11.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.02.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Dyskalkulietherapeut/in - zertifziziert" Beginn 21.02.2025 berufsbegleitend über 20 Monate
Lehr- und Fachkräften vermitteln wir Kompetenzen, eigene Förderungen bei Rechenschwäche (Dyskalkulie) in Form von Einzelsitzungen durchzuführen. Sie erhalten das notwendige Fachwissen, standardisierte Rechentestungen interpretieren zu können. Außerdem erhalten sie Informationen zur Gestaltungen einer fundierten Therapieplanung und einer dazugehörigen Dokumentation. Mittels praxisorientierter Methoden werden sie ebenfalls geschult, einzelne rechenschwache Schüler im Klassenverband unterstützen zu können. Neun Fortbildungsmodule berufsbegleitend (Freitagnachmittags sowie samstags ganztägig). Der theoretische Teil der Ausbildung kann binnen 20 Monaten nach der Ablegung einer Prüfung abgeschlossen werden. Einige Teilnehmer schließen die Hospitation und die Falldokumentationen erst nach Ablegen der theoretischen Prüfung ab. Dies ist für uns kein Problem. Sie erhalten das Fortbildungszertifikat dann nach Abgabe Ihrer Falldokumentationen.
Wir haben die einzelnen Fortbildungstage, welche teilweise auch online angeboten werden, noch nicht alle terminiert. Beginn ist der 21.02.2025
1. Modul
Grundlagen Dyskalkulie und Dyskalkulietherapie (Bettina Kinn)
1,5 Tage
21.02.2025 17.30-20.45
22.02.2025 09.30-17.00
In der zweitägigen Fortbildung lernen Sie die grundlegenden Ursachen und schulischen Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie kennen:
- Neurobiologische Forschungsergebnisse zu aktuell diskutierten Ursachen einer Dyskalkulie und Folgerungen für die Therapie
- Modelle zum Erwerb des Zahlenbegriffs: z.B. das Triple-Code-Modell nach Dehaene, Modell nach McKloskey
- Neuropsychologische Modelle: z.B. Rourke, Geary
- Integrative schulische Förderung: Wahrnehmungstraining, Grundschulmathematik und - ganz besonders wichtig - die spezifischen Denkweisen und Strategien eines rechenschwachen Kindes
- Mögliche emotionale Schwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten des Kindes
- Zusammenarbeit mit Eltern und Schule, um unproduktive Lernstrategien aufzugeben
2. Modul
Diagnostik und erste Therapieplanung
(Gabi Klupp & Bettina Kinn)
1,5 Tage
04.04.2025, 17.30-20.45 Uhr
05.04.2025, 09.30-17.00 Uhr
- Überblick über die psychologische Diagnostik der Teilleistungsstörungen; ICD-10 und multiaxiale Diagnostik
- Intelligenzdiagnostik, Minderbegabung, Normale Begabung, Hochbegabung, isolierte Begabungen
- Vorstellung der Intelligenztests HAWIK-IV und CFT-20-R
- Vorstellung von Rechentests: ZAREKI-R, RZD2-6, Interpretation von Rechentests anhand von Fallbeispielen
- Informelle (qualitative) Testverfahren, Fehleranalyse
- Folgerungen aus den Testergebnissen für einen ersten Therapieplan
- Erstellen eines ersten Therapieplans, bzw. Herausarbeiten erster therapeutischer Schwerpunkte
3. Modul
Begleitstörung ADHS
(Dr. Johannes Streif)
1,5 Tage
16.05.2025, 17.30-20:45
17.05.2025, 10:00-17.30
- ADHS als Begleitstörung bei Dyskalkulie und Legasthenie
- ADHS – wer ist schuld: Genetik oder Eltern?
- Psychodiagnostik der ADHS
- was ADHS-Kinder gut können
- spezielle Therapieformen bei ADHS
- Konzentrationshilfen
- effektive pädagogische Strategien im Unterricht bei unruhigen Kindern und ADHS
- psychotherapeutische Hilfen
- medikamentöse Therapie
- Beratung der Eltern von ADHS-Kindern
- Hilfen für ADHS-Kinder im Bereich und in der Jugendhilfe
- Schulwahl bei ADHS
4. Modul
Praxis: Grundschule und
Grundlagen Sekundarstufe (Bettina Kinn, Agnes Müller)
1,5 Tage
Freitag und Samstag
27.06.2025 17.30-20:45
28.06.2025, 09.30-17.00
- Lehrstoff Grundschule und Sekundarstufe
- Methodik und Didaktik Grundschule
- Aufbau des Dezimalsystems, Stellenwertsystem
- Typische Fehlerquellen und therapeutisches Vorgehen bei: z.B. Grundrechenarten, Bruchrechnen, Klammerregeln, Umrechnen von Maßeinheiten, Maßstäbe, Potenzen, Gleichungen und Ungleichungen, Sachaufgaben, Primfaktorzerlegung, Zufallsversuche, proportionale Zusammenhänge (Dreisatz)
5. Modul
Häufige psychische Reaktionen auf Dyskalkulie oder Legasthenie
1 Tag
31.07.2025, 09.30-17.00
(Prof. Dr. Johannes Bach)
- entwicklungspsychologische (Bildungs-)Aspekte bei Kindern und Jugendlichen
- kognitive, emotionale, soziale Entwicklung in verschiedenen Altersstufen mit Auswirkung auf den Schulerfolg über die gesamte Kindheit hinweg
- mögliche psychische Reaktionen bei Legasthenie, z.B. Anpassungsstörung, Schul- und Prüfungsangst, Schlafstörungen, psychosomatische Reaktionen, depressive Reaktionen, oppositionelle Störung, Geschwisterrivalität
6. Modul
Nur online: Juristische Aspekte der Dyskalkulie/Legasthenie und Praxisorganisation (Kanzlei Macht, Bettina Kinn)
Kann vorgezogen werden!
10.01.2025 oder 09.01.2026
14:00-17.00 (Recht)
Termin für Thema Praxisorganisation 26.09.2025
von 17:30-20:45
- Kriterien der seelischen Behinderung nach Sozialgesetzbuch, § 35 a SGB VIII
- Rechtliche Bedingungen einer Kostenübername von Dyskalkulietherapie oder Legasthenietherapie durch das Jugendamt
- Praxisorganisation: räumliche Ausstattung, Datenschutz, Dokumentation, Honorarvereinbarungen, Therapievertrag
- Unternehmerische Kenntnisse zum Aufbau einer Praxis
- Werbung und Akquise
7. Modul
Praxis: Grundlagen Sekundarstufe
(Bettina Kinn)
1,5 Tage
17.10.2025, 17.30-20.45
18.10.2025, 09.30-17.00
- Mathetests für die Sekundarstufe: Basis-MATH 4-8, informelle Tests und andere Rechentests
- Lehrstoff 6.-8. Klasse Sekundarstufe
- Typische Fehlerarten und therapeutisches Vorgehen bei: z.B. Multiplikation und Division ganzer Zahlen; Vorzeichenregeln, Menge der rationalen Zahlen; Rechengesetze, Rechnen mit Potenzen, Erweiterung des Gitternetzes zum Koordinatensystem
- Exkurs: Geschichte der Mathematik (Indische und arabische Wurzeln der Mathematik, Pythagoras, Ries, Descartes, Laplace)
8. Modul
Sekundarstufe Vertiefung (Bettina Kinn & Thorsten Magas)
1,5 Tage
14.11.2025.17.30-20.45
15.11.2025, 09.30-17.00
- Lehrstoff 9.-10. Klasse Sekundarstufe
- Umgang mit Taschenrechner und Formelsammlung
- Vertiefung ausgewählter Themenschwerpunkte der späteren Sekundarstufe
- Typische Fehlerarten und therapeutisches Vorgehen bei: Winkelfunktionen, Wachstumsfunktion, Logarithmus, Quadratische Ergänzung
9. Modul
Begleitende und abzugrenzende psychische und physische Störungen im Kindesalter,
psychotherapeutische und kinderpsychiatrische Therapie
(Dr. Stephanie Cramer, Bettina Kinn und
Prof. Dr. Gina Kaestele)
1,5 Tage
04.07.2025, 17.30-20.45
11.01.2025, 09.30-17.00
Kann vorgezogen werden
Oder 10.01.2026
- Psychisch Störungen: z.B. Autistische Störungen, Tics, Schlafstörungen, Depressionen, Sozialverhaltensstörung etc.; mögliche Auswirkungen auf die Schriftsprach- und Rechenkompetenzen bzw. auf den Schulerfolg
- körperliche Beeinträchtigungen; z.B. Störung der graphomotorischen Koordination, sprachliche Beeinträchtigungen
- ambulante und stationäre kinderpsychiatrische Behandlungsmöglichkeiten
- psychotherapeutische Ansätze: Verhaltenstherapie, Familientherapie, Lösungsorientierte Therapie
- Techniken der Gesprächsführung
- Einbezug kunsttherapeutischer Methoden
10. Modul: zusätzlich buchbar (Kosten 150,- €)
Prüfungsvorbereitung (Bettina Kinn)
1 Tag
Termin wird mit den Teilnehmern vereinbart
- Durchsprechen der Prüfungsordnung
- Prüfungsschwerpunkte
- Lösen von Beispielaufgaben
- Bekanntgabe von Prüfungsliteratur
- Zeitmanagement und Lernorganisation
- Unterstützung bei der Bildung von Lerngruppen
Supervision
30 Stunden Gruppensupervision; die Termine werden mit den Teilnehmern im Laufe der Fortbildung vereinbart. Jeder Teilnehmer erhält zusätzlich 1,5 Stunden Einzelsupervision nach Absprache. Darin enthalten ist auch die Durchsicht der erstellten Therapiepläne.
Prüfungsordnung
Die Prüfung erfolgt etwa 20 Monate nach Ausbildungsbeginn und in Absprache mit den Teilnehmer/innen.
Sie besteht aus einem mündlichen und schriftlichen Teil, der von unserem Prüfungsausschuss abgenommen wird.
Sie können zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie folgende Nachweise erbringen:
- Kursbuch mit Dozentenbescheinigungen über alle besuchten Fortbildungen (Supervision und Theorie)
- Nachweis von kollegialer Intervision (20 Stunden)
- Zwei schriftlich ausgearbeitete Fälle, Leistungsdiagnostik, Begleitsymptomatik, Auswertung und Therapieplangestaltung, Einsatz von Therapiematerialien, Empfehlungen weiterführender Diagnostik und Hilfen
Das Studium der Prüfungsliteratur wird vorausgesetzt.
Prüfungsausschuss: Bettina Kinn, Gaby Klupp, Prof. Dr. Gina Kästele
Ort
online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Informatik, Qualifikationserweiterungen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.02.2025
Veranstaltung
Nummer
7
Moderation
Bettina Kinn
Voraussetzungen
siehe Zielgruppe
Zielgruppe
Lehrkräfte, Lernbegleiter, Sozialpädagogen, Erzieher
Hinweise
Die Fortbildung findet berufsbegleitend am Wochenende statt.Es können auch einzelne Module belegt werden.
Preis
Gesamtpreis
2750,00 €
Preishinweise
Im Gesamtpreis sind 30 Gruppensupervisionsstunden enthalten. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Module zu belegen.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Dyskalkulietherapeut/in - zertifziziert" Beginn 21.02.2025 berufsbegleitend über 20 Monate
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002753&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Von der befruchteten Eizelle zum komplexen Organismus – wie wir Embryonalentwicklung mit Hilfe von Genomik verstehen können
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Max-Delbrück-Centrum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.03.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
19.03.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Von der befruchteten Eizelle zum komplexen Organismus – wie wir Embryonalentwicklung mit Hilfe von Genomik verstehen können
In der embryonalen Entwicklung bildet sich aus einer einzigen Zelle, der befruchteten Eizelle, innerhalb erstaunlich kurzer Zeit ein kompletter Organismus aus vielen verschiedenen Zelltypen (Muskelzellen, Hautzellen, Nervenzellen usw.). Die verschiedenen Zellen im Körper tragen im Wesentlichen alle die gleiche genomische Information. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Zelltypen gehen auf die Genomregulation zurück, beruhen also darauf, welche Gene in einem bestimmten Zelltyp exprimiert sind. Die Mechanismen zu verstehen, die zum Entstehen der verschiedenen Zelltypen im Organismus führen, ist eine der zentralen Fragen der Entwicklungsbiologie. Neue Methoden in der Einzelzellgenomik ermöglichen es Forschern, die Genregulationsmechanismen zu entschlüsseln, die der Embryonalentwicklung zugrunde liegen.
Kooperations-
partner
Max-Delbrück-Centrum
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik
Termin
Beginn
19.03.2025 16:00 Uhr
Ende
19.03.2025 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.03.2025
Veranstaltung
Nummer
LtL-20250319
Moderation
Jan-Philipp Junker, Uwe Ohler
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek II
Hinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom satt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Von der befruchteten Eizelle zum komplexen Organismus – wie wir Embryonalentwicklung mit Hilfe von Genomik verstehen können
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004243&sid=LtL-20250319
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Krebsprävention durch Ernährung und körperliche Aktivität: Wie kommen wir zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Max-Delbrück-Centrum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.04.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
09.04.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Krebsprävention durch Ernährung und körperliche Aktivität: Wie kommen wir zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen?
Krebs ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Die weltweit sehr unterschiedlichen Erkrankungsraten sowie Beobachtungen der Entwicklung von Erkrankungsraten bei Migranten über mehrere Generationen hinweg weisen darauf hin, dass Umwelteinflüsse, insbesondere Lebensstilfaktoren wie Ernährung und körperliche Aktivität, die Krebsentstehung beeinflussen. Das bedeutet, dass viele Krebserkrankungen durch bessere Ernährung und ausreichend körperliche Aktivität verhindert werden könnten. Mehrere Tausend epidemiologische Untersuchungen -von unterschiedlicher Qualität- wurden durchgeführt, um herauszufinden, ob bestimmte Ernährungsfaktoren und körperliche Aktivität mit dem Krebsrisiko assoziiert sind. Zur Sichtung und Bewertung der epidemiologischen Evidenz zu Ernährung und Krebsrisiko bedarf es organisierter Netzwerke von Experten. Neben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist der „World Cancer Research Fund“ (WCRF) eine anerkannte Instanz zur Evidenzbewertung hinsichtlich Ernährung, körperlicher Aktivität und Krebsprävention. Auch innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) werden Studienergebnisse zum Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebsentstehung regelmäßig gesichtet und bewertet. In dieser Veranstaltung wird der Weg von epidemiologischen Einzelstudien zu fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen anhand des Beispiels „Zusammenhang von Milch und Krebsrisiko“ illustriert. Anschließend werden wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zur Krebsprävention durch gesunde Ernährung und körperliche Aktivität vorgestellt und diskutiert. Abschließend wird anhand des Beispiels einer Citizen Science-Studie an Berliner Schulen dargestellt, wie Einflussfaktoren auf körperliche Aktivität und sitzendes Verhalten untersucht werden können.
Kooperations-
partner
Max-Delbrück-Centrum
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik
Termin
Beginn
09.04.2025 16:00 Uhr
Ende
09.04.2025 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
09.04.2025
Veranstaltung
Nummer
LtL-20250409
Moderation
Katharina Nimptsch
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek II
Hinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Krebsprävention durch Ernährung und körperliche Aktivität: Wie kommen wir zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen?
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004243&sid=LtL-20250409
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Max-Delbrück-Centrum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Retinale Bildgebung: Das Auge als Fenster zum Gehirn
Bei vielen Volkskrankheiten der Innere Medizin (z.B. Diabetes, Bluthochdruck) und der Neurologie (z.B. Multipler Sklerose) kommt es zu Veränderungen in der Netzhaut. Die Optischen Kohärenztomographie (OCT) ist ein nicht-invasives Bildgebungsverfahren mit dem typische Schädigungsmuster dieser Erkrankungen im Auge früh und günstig erkannt und dann im Verlauf beobachtet werden können. In diesem Kurs erklären wir verschiedene Anwendungsgebiete der OCT mit Fokus auf die Neurologie und wie neue OCT-Bildverarbeitungsmethoden die Netzhaut ein Fenster zum Gehirn machen.
Kooperations-
partner
Max-Delbrück-Centrum
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik
Termin
Beginn
07.05.2025 16:00 Uhr
Ende
07.05.2025 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
07.05.2025
Veranstaltung
Nummer
LtL-20250507
Moderation
Frederike Oertel
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek II
Hinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Retinale Bildgebung: Das Auge als Fenster zum Gehirn
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004243&sid=LtL-20250507
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Anschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 11:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
02.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Wald in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel ist ein nicht zu leugnendes Menschheitsproblem. Diese Fortbildung stellt Anregungen vor, wie diese wichtige Thematik im Draußen-Unterricht für die Sekundarstufen I und II mit naturwissenschaftlichen Aufgabenstellungen in der Natur erforscht und anschaulich umgesetzt werden kann. In dieser Veranstaltung werden Praxismodule aus verschiedenen Unterrichtsreihen der Umweltpädagogischen Station im Freiland erprobt. Für Schüler*innen der Sekundarstufe II werden aus dem Baustein "Der Wald - ein terrestrisches Ökosystem" experimentelle Möglichkeiten zum Bestimmen der Kohlenstoff-Fixierung von Bäumen angewandt. Mit einer CO2-Sonde kann die Veränderung der CO2-Konzentration in Blättern verschiedener Pflanzen mithilfe einer Bio-Kammer vor Ort bestimmt werden. Außerdem werden Methoden zum Abschätzen der Quantität der Kohlenstoff-Bindung durch Bäume erkundet. Für Schüler*innen der Sekundarstufe I werden aus der Unterrichtsreihe "Frühblüher" die Angepasstheiten von Frühblühern thematisiert und dabei der Einfluss klimatischer Veränderungen auf den Jahresrhythmus untersucht. Und schließlich beschäftigen wir uns zum Thema "Artenvielfalt - das Leben ist vernetzt" mit den Aufwirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt.
SDGs 4, 12, 13, 15
Kooperations-
partner
Ort
Bottrop
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie
Termin
Beginn
07.05.2025 11:00 Uhr
Ende
07.05.2025 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
02.05.2025
Veranstaltung
Nummer
37
Moderation
Andreas Vollmer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen der Sekundarstufen I und II
Hinweise
Bitte denken Sie an eigene Verpflegung und wetterfeste Kleidung. Hinweise zur Anreise folgen.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Veranstaltungen der Umweltpädagogischen Station Heidhof des RVR sind entgeltfrei.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Wald in Zeiten des Klimawandels
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001967&sid=37
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
Veranstalter
Name
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
Anschrift
48143 Münster, Schlossplatz 34
Kooperationspartner
Freie Universität Berlin, Universität Kassel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwig-Maximilians-Universität München
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Benedikt Heuckmann
Telefon
+49 251-83 31382
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Freie Universität Berlin, Universität Kassel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwig-Maximilians-Universität München
-
Veranstaltungsort:
Universität Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, Chemie, NW fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.05.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
17.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.10.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Computersimulationen in der MINT-Bildung
An der Universität Münster findet am 16./17.5.2025 die Fachtagung „Computersimulationen in der MINT-Bildung“ statt, die sich Computersimulationen in den MINT-Fächern widmet.
Eingeladen sind Lehrkräfte, (Schul-)Praktiker:innen sowie fachdidaktisch Forschende aller MINT-Fächer, die mit und zu Computersimulationen arbeiten. Ziel der Fachtagung ist es, disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze fachdidaktischer MINT-Unterrichtspraxis und MINT-Bildungsforschung sichtbar zu machen und zu vernetzen. Von besonderem Interesse sind dabei praxisnahe oder theoretische Ansätze und Konzepte der Kompetenzförderung mithilfe von Computersimulationen.
Eigene Beiträge können eingereicht werden
MINT-Lehrkräfte werden auch gebeten, eigene (Unterrichts-)Beiträge zu Computersimulationen vorzustellen. Die eigenen Beiträge können dafür bis zum 31.10.2024 eingereicht werden. Hinweise zur Beitragseinreichung und weitere Informationen dazu finden Sie auf der Tagungswebsite: https://uni.ms/f0kqh
Die offizielle Anmeldung wird ab ca. Mitte November möglich sein und hier bekanntgegeben.
Programm und Formate
Die Fachtagung umfasst verschiedene thematische Vorträge und Round Table Workshops, in denen die Rolle von Computersimulationen näher beleuchtet werden.
Vorläufiges Programm
Freitag, 16.05.2025
14:00-14:30 Uhr Begrüßung
14:30-15:30 Uhr Keynote-Vortrag
15:30-16:00 Uhr Kaffeepause
16:00-18:00 Uhr Session I
anschließend: Abendprogramm im Botanischen Garten
Samstag, 17.05.2025
09:00-09:15 Uhr Begrüßung
09:15-10:15 Uhr Keynote II
10:15-10:30 Uhr Kaffeepause
10:30-12:30 Uhr Keynote II
12:30-13:30 Uhr Mittagessen
13:45-15:00 Uhr Session III
15:00-15:30 Uhr Kaffeepause
15:00 -17:00 Uhr Session III und Abschlusspodium
Zielgruppe und Kosten
Aus der Schulpraxis sind Lehrkräfte, Fachseminarleitungen, Fachschaftsvorsitzende, Multiplikator:innen und Lehramtsanwärter:innen herzlich eingeladen. Für sie wird die Teilnahme an der Tagung kostenfrei sein. Für Verpflegung wird gesorgt.
Die Tagung ist eingebettet in das BMBF-Verbundprojekt siMINT (www.projekt-simint.de), in dem aus biologie-, informatik- und mathematikdidaktischer Perspektive theoretische und unterrichtspraktische Ansätze und Konzepte zur Förderung von Modellierkompetenz, Risikokompetenz und dem kompetenten Umgang mit Unsicherheit mit Simulationen untersucht werden. Im Projekt arbeiten seit August 2022 Lehrkräfte, Fachleitungen und Fachdidakter:innen der MINT-Fächer aus dem gesamten Bundesgebiet interdisziplinär zusammen.
Kooperations-
partner
Freie Universität Berlin, Universität Kassel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwig-Maximilians-Universität München
Ort
Universität Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, Chemie, NW fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Fachleitung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, Medienbildung
Termin
Beginn
16.05.2025 13:00 Uhr
Ende
17.05.2025 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
31.10.2024
Veranstaltung
Nummer
siMINTSC2025
Moderation
Prof. Dr. Benedikt Heuckmann
Voraussetzungen
Interesse oder Erfahrungen im Einsatz von Computersimulationen in der MINT-Bildung
Zielgruppe
Die Tagung richtet sich an Lehrer:innen, Lehramtsanwärter:innen, Fachseminarleitungen, Fachschaftsvorsitzende und Multiplikator:innen in der MINT-Bildung.
Hinweise
siehe Beschreibung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Für Personen aus der Schulpraxis wird die Teilnahme an der Tagung kostenfrei sein. Für Verpflegung wird gesorgt.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Computersimulationen in der MINT-Bildung
-
Veranstalter:
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004427&sid=siMINTSC2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Max-Delbrück-Centrum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.06.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
04.06.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildverarbeitung
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz hat in vielen Bereichen rasant zugenommen. Besonders in der digitalen Bildverarbeitung werden Methoden maschinellen Lernens erfolgreich eingesetzt, um gezielt Objekte zu erkennen, zu lokalisieren oder sogar realistisch anmutende Bilder zu erschaffen. Röntgen oder Mikroskopieaufnahmen aus Medizin und Biologie können zum Beispiel automatisiert auf bestimmte Merkmale wie Tumorzellen untersucht werden. In diesem Kurs erklären wir, wie ein Computer lernt, gewisse Objekte auf digitalen Bildern zu erkennen, was Neuronale Netze sind und gehen genauer auf die Mathematik hinter den gängigen Algorithmen ein. Abschließend stellen wir Anwendungen aus der aktuellen Forschung in der Molekularbiologie vor.
Kooperations-
partner
Max-Delbrück-Centrum
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik
Termin
Beginn
04.06.2025 16:00 Uhr
Ende
04.06.2025 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
04.06.2025
Veranstaltung
Nummer
LtL-20250604
Moderation
Christoph Karg
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek II
Hinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildverarbeitung
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004243&sid=LtL-20250604
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter