Basisausbildung für Schulhunde, Therapiebegleithunde, Pädagogikbegleithunde, Besuchshunde (ESAAT)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MGAnschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Brüggen (Kreis Viersen)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.04.2025
-
Ende:
21.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Basisausbildung für Schulhunde, Therapiebegleithunde, Pädagogikbegleithunde, Besuchshunde (ESAAT)
Unsere 6-monatige Basisausbildung ist ESAAT akkreditiert und findet an Wochenenden (Samstags und Sonntags) statt, mit Ausnahme der Ferienkurse. Insgesamt umfasst sie 50 Stunden Präsenzzeit und 27 Stunden Selbststudium, was 3 ECTS entspricht. Wir begrenzen die Gruppengröße auf nur 10 Mensch-Hund-Teams, um eine persönliche Atmosphäre zu gewährleisten.
Unser Curriculum besteht aus 5 Modulen mit insgesamt 10 Präsenzterminen zzgl. der Abschlussprüfung. Die Abschlussprüfung umfasst einen praktischen und einen theoretischen Teil. Zusätzlich müssen im Verlauf der Basisausbildung 5 Hausarbeiten absolviert werden, bestehend aus schriftlichen Ausarbeitungen und Videoanalysen der Mensch-Hund-Teams.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen und Ihrem Hund auf dieser aufregenden Ausbildungsreise zum Schulhunde-Team zusammenzuarbeiten und Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Abschlussprüfung und eine erfüllte Zusammenarbeit mit ihrem Hund erforderlich sind.
Ort
Brüggen (Kreis Viersen)Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
83Moderation
Daniela Schramm: Hauptberufliche Hundetrainerin seit 2007, Sachverständige LHundG NRW, Anerkannte Trainerin nach §11 TSchG, Assistenzhundetrainerin ATN, Therapiehundeausbilderin gemäß ESAAT-Richtlinien, Inhaberin Hundeschule „Hundezentrum MG“ und Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin B.A. Sachverständige LHundG NRW Pädagogikbegleithundeteam (ESAAT) Anerkannte Hundetrainerin nach §11 TSchG Fachgebiet: Einsatz des Schulhundes/ tiergestützte Arbeit in GruppenVoraussetzungen
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und SchulhundeZielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-MitarbeiterHinweise
Preis
Gesamtpreis
2167,50 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Basisausbildung für Schulhunde, Therapiebegleithunde, Pädagogikbegleithunde, Besuchshunde (ESAAT)
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003785&sid=83
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Die Hände machen den Ohren Beine - Logopädische Einführung in die Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
„doppelpunkt“ ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., die als gemeinnützig anerkannt ist. Entsprechend handelt es sich bei unserem Fortbildungsinstitut nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Landesgruppe – und selbstverständlich auch anderen Interessierten- ein möglichst qualifiziertes, aber auch erschwingliches Fortbildungsangebot mit gutem 'Rundum-Service' zu machen. Unsere Seminarangebote richten sich u.a. auch an Lehrer und Lehrerinnen, die im Förderschulbereich (Sprache oder GU) tätig sind.
Veranstalter
Name
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.Anschrift
49477 Ibbenbüren, Poststraße 61Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit WestenhoffTelefon
05451-15461Mobiltelefon
Fax
05451-15461 -
Veranstaltungsort:
Kamen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sondererziehung und Rehabilitation
-
Schulform/en:
Förderschulen
-
Beginn:
05.04.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
05.04.2025 12:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Hände machen den Ohren Beine - Logopädische Einführung in die Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK)
Die Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK), ein lautsprachbegleitender Therapieansatz von Frau Professor Dr. Etta Wilken, ist ein kreatives Instrument der Sprach- und Kommunikationsförderung. GuK kann bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen eingesetzt werden und besteht aus einem Grund- und Aufbauwortschatz von 200 + Begriffen, Gebärden und Bildern. Die leicht umsetz- bzw. anpassbare Kombination aus Bewegung, Bild, Spielen, Sprechen und Lesen regt auf vielfältige Weise das Lernen an.
Der Kurs vermittelt einen ausführlichen Überblick über die theoretischen Grundlagen von GuK sowie den Aufbau der Materialkästen GuK I und II. Die Teilnehmer:innen analysieren Videobeispiele aus der logopädischen Therapie von Kindern/Jugendlichen mit Trisomie 21 und Infantiler Zerebralparese und üben praktisch in den Bereichen der Wortschatz- und Grammatikförderung. Fragen, persönliche Erfahrungen und Ideen sind willkommen! Bringen Sie bitte gern ein Spiel, Bilderbuch oder Lied aus der eigenen Praxis mit.
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 1 bis 12 Jahren.
DenAufbaukurs ‚GuK mal weiter!“bieten wir am 15. November 2025 an. Bei zeitgleicher Buchung beider Kurse 10% Rabatt auf den Gesamtpreis.
Veranstalter
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.Kooperations-
partner
Ort
KamenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Sondererziehung und RehabilitationSchulform/en
FörderschulenKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, FörderschulenRubrik/en
Sprachförderung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Lernen, SpracheTermin
Beginn
05.04.2025 09:00 UhrEnde
05.04.2025 12:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
07.03.2025Veranstaltung
Nummer
25-316Moderation
Referent ist Herbert LangeVoraussetzungen
Zielgruppe
Sprachtherapeut:innen/Logopäd:innen; Sonderpädagog:innen; Heilpädagog:innen, Sozialpädagog:innen; Erzieher:innen; Motopäd:innen; Studierende; Eltern und weitere Familienangehörige. Die Teilnahme am Seminar setzt themenspezifisches Grundwissen in den Bereichen kindliche Bewegungs-, Kognitions-, Sprach-, Spiel– und Sozialentwicklung 0-6-jähriger Kinder voraus.Hinweise
Veranstaltungsort: Mercure Hotel Kamen Unna Kamen Karree 2 59174 KamenPreis
Gesamtpreis
114,00 €Preishinweise
Teilnahmegebühr incl. Getränke und Snacks Ermäßigung für dgs-Mitglieder und StudierendeAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Hände machen den Ohren Beine - Logopädische Einführung in die Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK)
-
Veranstalter:
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002448&sid=25-316
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde DeutschlandAnschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10Kooperationspartner
Projekthunde DeutschlandEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- WinzenTelefon
021047909907Mobiltelefon
01736400050Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
40822 Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.04.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
11.04.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
Basisqualifizierung zum Einsatz in sozialen EinrichtungenStart am 05.04.25 bis einschl. 11.04.25, täglich von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zusatzmodule in der Zeit von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr an verschiedenden Tagen wählbar.
Es finden Theorie und Praxis im Wechsel statt. Während des theoretischen Unterrichts bleiben die Hunde im Seminarraum bei Ihnen auf einem eigenen Schlafplatz. Für ausreichend Pausen wird gesorgt und auf das Wohlergehen der Hunde geachtet.
Theorie:
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Entwicklung von Hunden
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Dokumentationen
Alle für den Schulhund notwendigen Unterlagen, sowie ein Handbuch erhalten Sie zur theoretischen Ausbildung. Hierzu zählen ein Schulhundkonzept, Hygienepläne, Unfallverhütungsvorschriften, u.v.m.
Praktisches Training:
Alle für den Einsatz möglichen Materialien lernen die Hunde bereits im Training kennen.
Erste Umsetzung mit einer Gruppe von Teilnehmern aus den entsprechenden Zielgruppen des späteren Einsatzbereiches unter Begleitung und Anleitung.
Heimarbeit in Theorie und Praxis (bei freier Zeiteinteilung)
Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (Coaching individuell durch unsere jeweiligen Standorte in Deutschland möglich)
Eine Prüfung in Theorie und Praxis in Absprache mit dem zuständigen Veterinäramt findet am Standort der Auszubildenden und nach ca.12 bis 18 Monaten statt.
(DOQ- Test- SHT und Erlaubnis nach § 11 Abs. 8 Nr.1 a des Tierschutzgesetzes)
Unsere Ausbildungen umfassen insgesamt bis zu 180 Stunden, bevor eine Prüfungsreife gegeben ist. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit, auch telefonisch zur Verfügung.
Kooperations-
partner
Ort
40822 MettmannTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale EntwicklungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Steuerung des Lehr-/LernprozessesTermin
Beginn
05.04.2025 10:00 UhrEnde
11.04.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
25005Moderation
Astrid Fredrich- WinzenVoraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ SonderpädagogeZielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ SozialpädagogenHinweise
Theorie und Praxis im Wechsel, Die Hunde verbleiben auch während der Theorie bei ihrem Besitzer. Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität in Theorie und Praxis, sowie Prüfung durch das jeweilige zuständige Veterinäramt. Bei der Suche nach einer Unterkunft sind wir Ihnen gerne behilflich.Preis
Gesamtpreis
1495,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003539&sid=25005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Der „Lesehund“ – Leseförderung in Theorie & Praxis
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernwelt Hund
Lernwelt Hund - Bildungszenztrum für Pädagogik mit Hund - Schule/ KiTa/ OGS
Weiterbildung zum Schulbegleithundteam für einen qualifizierten EinsatzSeit 2008 Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule
Die Lernwelt Hund ist aus der Weiterbildung „ColeCanido – Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule“ hervorgegangen und führt diese ab Herbst 2024 fort.
Die hauptverantwortlichen Dozentinnen haben langjährige Erfahrung im Bereich hundegestützer Pädagogik. Die Lernwelt Hund bietet sowohl eine umfassende Weiterbildung zur hundegstützten Pädagogik in der Schule an, als auch weitere Online- und Präsenzseminare.Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Veranstalter
Name
Lernwelt HundAnschrift
58640 Iserlohn, Feldmarkring 106Kooperationspartner
QNS e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Kirsten BergerTelefon
023718323466Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
QNS e.V.
-
Veranstaltungsort:
Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.04.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
05.04.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der „Lesehund“ – Leseförderung in Theorie & Praxis
05.04.20025 – 9 Uhr 30 bis 18 Uhr in 58239 Schwerte
Das Konzept der Leseförderung mit einem „Lesehund“ bietet die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche in einer entspannten und stressfreien Atmosphäre zu unterstützen und ihre Lesekompetenzen zu stärken.
Dieses praxisorientierte Seminar beleuchtet die Voraussetzungen, Planung und Umsetzung des Einsatzes von Hunden in der Leseförderung.
Seminarinhalte:
- Voraussetzungen für den „Lesehund“: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Hund von dem Einsatz ebenfalls einen Mehrwert hat?
- Gestaltung des Umfelds: Wie gestalte ich das Lern- und Arbeitssumfeld für Hund und Schüler*innen?
- Erkennen des Wohlbefindens des Hundes: Wie lässt sich feststellen, ob er sich wirklich wohlfühlt, und welche Unterstützung kann ihm geboten werden?
- Praktische Umsetzung: Tipps und Beispiele für die hundegestützte Leseförderung beim Einsatz von ruhigen und aktiven Hunden.
- Mythos Kuschelbär: Kann nur ein ruhiger Hund ein Lesehund sein, oder gibt es auch Einsatzmöglichkeiten für aktive Hunde, die nicht kuscheln möchten?
- Organisation im Klassenraum: Praktische Hinweise zur Integration in den Unterricht und die Gestaltung eines Lesebereichs.
- Sicherheit und Hygiene: Umgang mit Risiken und Schutzmaßnahmen für Kinder und Hunde.
Kinder und Jugendliche sollen durch den gezielten Einsatz von Hunden in der Leseförderung motiviert werden, ihre Lesekompetenzen zu verbessern. Dabei muss großer Wert daraufgelegt werden, dass der Hund sich ebenfalls wohlfühlt und somit eine optimale Grundlage für den Erfolg der Leseförderung geschaffen wird.
Zielgruppe
Das Seminar beschäftigt sich ausschließlich mit den Voraussetzungen und den individuellen Möglichkeiten im Bereich Leseförderung.
Es richtet sich daher an Pädagogen und Pädagoginnen, die sich bereits mit den Grundbedingungen der hundegestützten Pädagogik in der Schule tiefgehend beschäftigt und eine entsprechende Weiterbildung absolviert haben.
Sie erhalten:
- 1 Tag in Präsenz in 58239 Schwerte
- Zugang zur Kursplattform der Lernwelt Hund mit
- ausführlichem Skript
- ergänzenden Materialien
- schriftliches Team-Feedback (Nur für Teilnehmende MIT Hund innerhalb unserer Weiterbildung oder zur Rezertifizierung).
- Teilnahmebescheinigung
- Doppelbetreuung in Präsenz Pädagogin/ Trainerin
- Snacks/ Kalt- & Warmgetränke am Präsenztag (Mittagessen kann bei Bedarf vor Ort auf eigene Kosten bestellt werden)
Das Seminar wird von unseren Dozentinnen Yvonne Leidendecker (Pädagogin) und Ulrike Schöttler (Hundetrainerin) durchgeführt.
330€ mit Hund/ 290€ ohne Hund; steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG;
max. 6 Teilnehmende mit Hund; max. 6 Teilnehmende ohne Hund
Ort
SchwerteTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Qualifikationserweiterungen, TeambildungTermin
Beginn
05.04.2025 09:30 UhrEnde
05.04.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
04.04.2025Veranstaltung
Nummer
8Moderation
Multiprofessionelles TeamVoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist eine begonnene/ absolvierte pädagogische Grundausbildung oder die enge Kooperation mit einem/r Pädagogen/ Pädagogin.Zielgruppe
Grundschulleher:innen, Lehrer:innen SekI & SekII, Sozialpädagog:innen, Erziehr:innen, Sozialabeiter:innenHinweise
Max. 6 Teilnehmende mit Hund; max. 6 Teilnehmende ohne Hund Immer häufiger werden die Weiterbildungsgebühren durch den Schulträger und/ oder den Fördervereinen der Schulen übernommen! Kären Sie wenn vorab unbedingt die Modalitäten ab und das sich aus der Übernahme der Gebühren KEINE Verpflichtung zum Einsatz des Hundes ableiten lässt und der Einsatz immer nur gemeinsam mit Ihnen als Bezugsperson im Team erfolgen kann!Preis
Gesamtpreis
290,00 €Preishinweise
330€ mit Hund/ 290€ ohne Hund*; steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG;Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der „Lesehund“ – Leseförderung in Theorie & Praxis
-
Veranstalter:
Lernwelt Hund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004378&sid=8
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.04.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
07.04.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LOVE-Storm: Gemeinsam gegen Hass und Cyber-Mobbing im Netz
Qualifizierung für Fachkräfte der sozialen und pädagogischen Arbeit, Trainer:innen der Gewaltprävention, Referent:innen der politischen Bildung ...
Mit der Trainingsplattform LOVE-Storm steht ein spannendes webbasiertes Tool zur Verfügung, mit dem Strategien der Gegenrede bei Hass und Cyber-Mobbing erprobt und trainiert werden können – ein exzellentes Handwerkszeug insbesondere für die präventive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
MultiplikatorInnen werden mit dem Workshop in die Lage versetzt, selbst Trainings zur Entwicklung von Strategien der Gegenrede mit unterschiedlichen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern …) durchzuführen.
Ziel des 1-tägigen Online-Workshops ist es, die Struktur der Plattform in ihren Einzelaspekten kennenzulernen und Formen der Gegenrede auch selbst direkt am Laptop oder Tablet zu trainieren.
Inhalte der Weiterbildung
- Sensibilisierung für Hassrede und Cyber-Mobbing
- Erlernen von Strategien der Gegenrede und Erprobung der Wirksamkeit inForm von Online-Rollenspielen
- Einführung in die technische Seite der Plattform, mit dem Ziel, das Training mit der eigenen Zielgruppe durchführen zu können
- Transfer der LOVE-Storm-Idee für die eigene Praxis/Zielgruppe
Im Anschluss an den Workshop steht die LOVE-Storm-Plattform zum Training von Gegenrede-Strategien im Netz für die eigene Bildungsarbeit für ein Jahr zur freien Verfügung.
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lernen mit MedienRubrik/en
MedienbildungTermin
Beginn
07.04.2025 09:30 UhrEnde
07.04.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.04.2025Veranstaltung
Nummer
LS 1 2025-04Moderation
Detlef Beck, Heike BlumVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, Sozialarbeit, MedienpädgogeInnen, MultiplikatorInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
185,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LOVE-Storm: Gemeinsam gegen Hass und Cyber-Mobbing im Netz
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002074&sid=LS+1+2025-04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Dienstliche Beurteilung als Führungsaufgabe von Schulleitung an Schulen in NRW (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online-Seminar via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.04.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
07.04.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Dienstliche Beurteilung als Führungsaufgabe von Schulleitung an Schulen in NRW (Online-Seminar)
Die dienstliche Beurteilung gehört zu den wichtigsten Aufgaben bzw. Instrumenten der Personalführung und Qualitätssicherung an Schulen in NRW. Für Schulleiter*innen ist es unabdingbar, Grundsätze der Lehrkräftebewertung zu überblicken und Fehler zu vermeiden, um einerseits das Verhältnis zwischen Schulleitung und Lehrkraft nicht unnötig negativ zu beeinträchtigen und andererseits nicht in Rechtsstreitigkeiten hineingezogen zu werden. Als Lehrkraft, die eine Beförderung anstrebt, ist es ratsam, sich gründlich mit dem Verfahren auseinanderzusetzen, um sich optimal vorbereiten zu können. In diesem Online-Seminar werden u.a. die folgenden Aspekte angesprochen und vertieft:
- Beurteilungsrichtlinien als Basis für Dienstliche Beurteilung
- Bedeutung von Eignung, Befähigung und fachliche Leistung
- Anlässe der dienstlichen Beurteilung Aufgaben der Schulleiterin/des Schulleiters
- Zuständigkeiten
- Beurteilungsmerkmale
- Grundsätze für die Bewertung
- Erkenntnisquellen
- Beurteilungsverfahren
- Beurteilungsgespräch
- Bekanntgabe
- weitere wichtige Informationen und Arbeitshilfen
- Praxis im eigenen Kontext/Konsequenzen
- offene Fragen
Neben Inputs sind in diesem Online-Seminar Austausch in Kleingruppen und im Plenum sowie individuelle Vertiefungsphasen vorgesehen.
Kooperations-
partner
Ort
"Online-Seminar via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.03.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_11Moderation
Verena HertelVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
excl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Dienstliche Beurteilung als Führungsaufgabe von Schulleitung an Schulen in NRW (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DAPF+FS_11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gratis Webinar: "AD(H)S – Alle die Halt suchen & Mythos Konzentrationsschwäche"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
TimeTEXEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Kooperationspartner:
TimeTEX
-
Veranstaltungsort:
"Online via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.04.2025 17:00 Uhr
-
Ende:
07.04.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gratis Webinar: "AD(H)S – Alle die Halt suchen & Mythos Konzentrationsschwäche"
Kompaktes WebEvent mit Einblicken aus der Perspektive des Lerncoachings.
Das sind unsere Themen:
- Konzentrationsschwäche ist ein Mythos – was steckt dahinter?
- Welche Zahnräder wirken ineinander, um AD(H)S-Betroffene erfolgreich zu unterstützen?
- Wie kann die Konzentration bei ALLEN gesteigert werden?
Das heißt für Sie: Sie erhalten in diesem kompakten WebEvent von uns erfolgreiche Strategien, die Sie sofort umsetzen können und die garantiert wirken!
Achtung: Begrenzte Plätze - Teilnahme nur nach der kostenfreien Anmeldung möglich!
Ort
"Online via Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, SupervisionTermin
Beginn
07.04.2025 17:00 UhrEnde
07.04.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
07.04.2025Veranstaltung
Nummer
Webinar-ADHS-April-25Moderation
Michael Müller & Maximilian AldingerVoraussetzungen
Keine Voraussetzungen, für alle geeignet! Sie benötigen ein Gerät mit Internetzugang, idealerweise mit Zoom-Software.Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Eltern, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online via Zoom, kostenfreie Anmeldung über den Link Sie sind NICHT hör- oder sehbar und können entspannt zusehen & -hören, sowie über den Chat interagieren.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Kostenfreie Teilnahme! Anmeldung über den angegebenen Link.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gratis Webinar: "AD(H)S – Alle die Halt suchen & Mythos Konzentrationsschwäche"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004363&sid=Webinar-ADHS-April-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Mülheim-Speldorf, Falkenweg 6
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.04.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
09.04.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.02.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konstruktive Gesprächsführung in der Schule - M 1: Kritik, Konflikt und Co.
Lehrer*innen sind professionell Gesprächsführende - auch außerhalb von Unterricht. Gerade in schwierigen Situationen mit Kolleg*innen, Eltern, Mitarbeiter*innen in inner- und außerschulischen Situationen ist es wichtig, sich gut aufzustellen. In diesem Seminar werden verschiedene typische Gesprächssituationen aus dem Schulalltag aufgegriffen, mit kurzen theoretischen Inputs eingeordnet und in vielen praktischen Anwendungssituationen trainiert. Dabei geht es stets um eine Korrespondenz von innerer Haltung und Handwerkszeug zur möglichst konstruktiven Gestaltung auch schwieriger Situationen.Modul 2 mit dem Schwerpunkt "Beratung und helfende Gespräche" findet im kommenden Halbjahr statt. Beide Module können auch unabhängig voneinander belegt werden.
Themenschwerpunkte:
- Grundzutaten für gelingende Kommunikation auch in schwierigen Situationen
- Kritikgespräche konstruktiv führen
- Umgang mit Vorwürfen
- Theorien, Modelle, Anwendungssituationen, Übungen
Kooperations-
partner
Ort
Mülheim-Speldorf, Falkenweg 6Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.02.2025Veranstaltung
Nummer
25113101Moderation
Melanie PrentingVoraussetzungen
4 Professionalisierung 3 Schulkultur 3.2 Kultur des Umgangs miteinander 3.4 Kommunikation und KooperationZielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konstruktive Gesprächsführung in der Schule - M 1: Kritik, Konflikt und Co.
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001818&sid=25113101
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
vfkv e.V.
Unsere Kursreihen, Workshops und Seminare bieten ein breites Fortbildungsspektrum für Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Psycholog:innen und weitere heilkundlich tätige Personen und seit 2022 auch für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte.
Wir bieten Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen bereichen an, die sich einerseits auf Schüler:innen beziehen, andererseits auf die Bedürfnisse und Anliegen der Lehrkräfte selbst.
Unser Ziel ist, Lehrkräften zu helfen, Anzeichen für psychische Erkrankungen bei Schüler:innen zu erkennen und im schulischen Alltag darauf zu reagieren und ihnen zugleich zu zeigen, wie sie sich selbst schützen können. Wir möchten die psychische Gesundheit von Lehrer:innen und Schüler:innen unterstützen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte für psychische Belastungen sensibilisieren und ihnen Strategien zur Bewältigung an die Hand geben.
Zielgruppe: Die Veranstaltungen richten sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.
Termine und Veranstaltungsort: Die Veranstaltungen finden ca. einmal im Monat, i.d.R. entweder morgens von 8–9:30 Uhr oder abends von 18–19:30 (20:15) Uhr im Onlineformat statt.Veranstalter
Name
vfkv e.V.Anschrift
80337 München, Lindwurmstraße 117Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.04.2025 18:00 Uhr
-
Ende:
08.04.2025 19:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wenn Ängste den schulischen Alltag der Kinder und Jugendlichen prägen
Für einige Kinder und Jugendliche stellt sich der schulische Kontext als eine Umgebung dar, in der bestehende Ängste verstärkt und neue Ängste entwickelt werden können.
In dieser Fortbildung werden Sie einen Überblick über die verschiedenen Angstproblematiken bekommen, mit denen Sie in Ihrem schulischen Alltag konfrontiert werden könnten. Anhand von Beispielen werden Sie diese Ängste erkennen lernen und einen adäquaten Umgang mit ihnen vorgestellt bekommen. Außerdem werden mögliche systemübergreifende Hilfsmaßnahmen (Kooperation mit Eltern, Einzel- und Gruppentherapie) berücksichtigt und es wird auf Ihre Fragen und Anregungen eingegangen.
Dozentin: Frau Dipl.-Psych. Pilar Gámez Moreno ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Verhaltenstherapie. Sie arbeitet in der psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Babys, Kinder, Jugendliche und (werdende) Eltern an der LMU und ist zugelassen in eigener Praxis in München. Außerdem übernimmt sie Dozent:innen-Tätigkeiten bei MUNIK (Münchner UNiversitäres Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung an der LMU) und VFKV. Ihre Tätigkeitschwerpunkte sind die Arbeit mit der Eltern-Kind-Interaktion (VIT- Video Intervention Therapie) und ACT (Akzeptanz- und Commitmenttherapie) mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern.
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
08.04.2025 18:00 UhrEnde
08.04.2025 19:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
08-04-2025Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.Hinweise
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen automatisch nach Anmeldung und Bezahlung über unseren Buchungsanbieter eveeno per E-Mail zugeschickt.Preis
Gesamtpreis
15,00 €Preishinweise
Die Anmeldung und Bezahlung erfolgt unter https://www.vfkv.de/termin/aengste-im-schulischen-alltag-2/ beim Klick auf den Button "Jetzt anmelden". Sie werden zu unserem Buchungsanbieter eveeno weitergeleitet.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wenn Ängste den schulischen Alltag der Kinder und Jugendlichen prägen
-
Veranstalter:
vfkv e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004340&sid=08-04-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Coding For Tomorrow
Coding For Tomorrow ist eine Bildungsinitiative, die seit 2017 darauf abzielt, eine technologiebasierte und zeitgemäße Bildung an Schulen zu fördern. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von "21st Century Skills" durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien. Das vielfältige Angebot umfasst u.A. Lehrkräftefortbildungen, die sowohl in Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Standorten als auch in bundesweiten Webinaren stattfinden. Darüber hinaus stellt Coding For Tomorrow kostenfreie Unterrichtsmaterialien als Open Educational Resources zur Verfügung, die vielseitig im Unterricht eingesetzt werden können. Die Initiative richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und aller Unterrichtsfächer. Durch praxisnahe Fortbildungen und innovative Lernkonzepte werden Lehrende befähigt, digitale Kompetenzen effektiv in ihren Unterricht zu integrieren. Ziel von Coding For Tomorrow ist es, Schüler*innen auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten und ihnen einen selbstständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien zu vermitteln.
Coding For Tomorrow ist eine Initiative der tech and teach gGmbH und wird durch die Vodafone Stiftung Deutschland sowie weitere Stiftungen und Förderpartner*innen gefördert.Veranstalter
Name
Coding For TomorrowAnschrift
40227 Düsseldorf, Mindener Str. 33aKooperationspartner
Tech and Teach gGmbHEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melda MarangozTelefon
0211/ 69 52 42 22Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Tech and Teach gGmbH
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.04.2025
-
Ende:
08.04.2025
-
Anmeldeschluss:
07.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
KI in der Bildungspraxis - ChatGPT und Co.
In der heutigen digitalisierten Welt spielt künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle. Doch wie können Lehrkräfte KI sinnvoll für den Unterricht einsetzen? Diese Schulung bietet einen Einblick in die Möglichkeiten, die KI-Tools wie ChatGPT im Bildungskontext bieten. Wir erkunden, wie diese Technologien nicht nur die Unterrichtsvorbereitung und -nachbereitung erleichtern, sondern auch innovatives Lernen fördern können. Von der Generierung von Lehrmaterialien bis hin zur Unterstützung individuellen Lernens – entdecke, wie KI den Unterricht bereichern und das Engagement der Schüler*innen steigern kann. Wir betrachten auch ethische Überlegungen und Datenschutz, um einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Technologien zu gewährleisten.
Teilnehmende erwerben ein Verständnis für die Einsatzmöglichkeiten von KI im Bildungskontext, lernen KI-Tools praktisch anzuwenden und entwickeln ein Bewusstsein für ethische sowie datenschutzrechtliche Aspekte.
Kooperations-
partner
Ort
"Online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Medienbildung, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
07.04.2025Veranstaltung
Nummer
KI0804Moderation
Coding For TomorrowVoraussetzungen
Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung, aktuellen WebbrowserZielgruppe
Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer der 5. –10. KlasseHinweise
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Material und Technik Für die Teilnahme am Workshop benötigst du -Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung -Aktuellen WebbrowserPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Dieser Kurs ist kostenfreizus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
KI in der Bildungspraxis - ChatGPT und Co.
-
Veranstalter:
Coding For Tomorrow
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003692&sid=KI0804
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter