-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
educate
Qualifizierte berufliche Weiterbildung, für Lehrkräfte, PädagogInnen, Personalverantwortliche, Unternehmen und Institutionen, individuell abgestimmt auf Ihren Bedarf, mit Kompetenzanalyse und erfolgreichem Lerntransfer.
educate legt größten Wert auf die Qualität des Bildungsangebots. Wir passen die Unterrichtskonzepte Ihrem Bedarf, den Kompetenzen der Teilnehmer und den sich wandelnden Berufsbildern aktuell und flexibel an. So sind Sie mit den Seminaren und Schulungen von educate stets auf dem neuesten Stand.
educate bietet individuelle Firmenseminare mit intensiver Beratung in den Bereichen Software, BWL, Personalführung und Steuerrecht.Veranstalter
Name
educate
Anschrift
42113 Wuppertal, Oberer Stiller Winkel 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Ök. Marc Wiesemann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Adobe Photoshop - Kompaktseminar -> online oder Einzelcoaching möglich
Adobe Photoshop ist ein umfangreiches Programm zur professionellen Bildbearbeitung für Fotos, Illustrationen, Videos oder Grafiken. Adobe Photoshop bietet alle Schritte zur Bildproduktion, von einfachen Retuschearbeiten bis zur professionellen Fotomontage.
Ort
Wuppertal
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_10
Moderation
Voraussetzungen
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
420,00 €
Preishinweise
netto
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Adobe Photoshop - Kompaktseminar -> online oder Einzelcoaching möglich
-
Veranstalter:
educate
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001764&sid=K_10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Geschichte lernen virtuell? - Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht am Beispiel von VR-Anwendungen zu historischen Orten.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Lehrstuhl Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehrstuhl Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg
Die Erkundung historischer Orte mithilfe von Virtual Reality Anwendungen ist längst fester Bestandteil geschichtskultureller Angebote. Die Spannweite reicht dabei von 360°-Aufnahmen noch bestehender bis hin zu aufwändigen virtuellen Rekonstruktionen längst verfallener oder zerstörter Orte. Finden derartige Konzepte auch zunehmend Verbreitung in pädagogischen Konzepten von Museen und Gedenkstätten, sind sie im schulischen Geschichtsunterricht noch selten anzutreffen.
ReTransferVR entwickelt länderübergreifende Fortbildungen für Geschichtslehrkräfte, in denen nach den Möglichkeiten von VR-Anwendungen für den Geschichtsunterricht, beispielsweise im Kontext von virtuellen Exkursionen, gefragt wird. Auf Grundlage des wird diskutiert, inwiefern bzw. wie und wann der Einsatz von Virtual Reality das historische Lernen von Schüler*innen unterstützen kann. Dabei werden sowohl technisch-mediale als auch gesellschaftlich-kulturelle Perspektiven beleuchtet und anhand von curricular verankerten Beispielen praxisnah zur Diskussion gestellt.
Die im Rahmen von ReTransferVR entstehenden Fortbildungen werden im blended learning Format als Open Educational Ressources angeboten, die jederzeit in der bundesweiten Lehrkräftebildung eingesetzt werden können. Das bedeutet, dass Sie einen Teil der Module des Programms eigenständig im Selbststudium bearbeiten können. Diese Phasen dienen der Erschließung theoretischer Konzepte, der Reflexion Ihrer bisherigen Vorstellungen und Erfahrungen mit Virtual Reality - auch, aber nicht nur im Geschichtsunterricht - sowie der Vor- und Nachbereitung synchroner Phasen.
Veranstalter
Name
Lehrstuhl Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg
Anschrift
86159 Augsburg, Universitätsstr. 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristopher Muckel
Telefon
02418026196
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Augsburg
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Geschichte, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
11.11.2024
-
Ende:
13.01.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Geschichte lernen virtuell? - Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht am Beispiel von VR-Anwendungen zu historischen Orten.
Die Erkundung historischer Orte mithilfe von Virtual Reality Anwendungen ist längst fester Bestandteil geschichtskultureller Angebote. Die Spannweite reicht dabei von 360°-Aufnahmen noch bestehender bis hin zu aufwändigen virtuellen Rekonstruktionen längst verfallener oder zerstörter Orte. Finden derartige Konzepte auch zunehmend Verbreitung in pädagogischen Konzepten von Museen und Gedenkstätten, sind sie im schulischen Geschichtsunterricht noch selten anzutreffen.
In der von ReTransferVR konzipierten Fortbildung wird auf Grundlage des Frankfurt-Dreiecks zur Bildung in der digital vernetzten Welt diskutiert, inwiefern bzw. wie und wann der Einsatz von Virtual Reality das historische Lernen von Schüler*innen unterstützen kann. Dabei werden sowohl technisch-mediale als auch gesellschaftlich-kulturelle Perspektiven beleuchtet und anhand von curricular verankerten Beispielen praxisnah zur Diskussion gestellt.
Die Fortbildung findet im blended learning Format statt: Die ersten Module werden zum Selbststudium angeboten. Hier setzen Sie sich mit den für den Unterricht relevanten technischen Bedingungen von Virtual Reality Anwendungen auseinander, reflektieren Ihre bisherigen Erfahrungen und Einstellungen zu Digitalität im Unterricht im Allgemeinen und VR im Speziellen und stellen auf Grundlage von Anwendungsbeispielen erste Überlegungen zu Unterrichtskonzeptionen an.
In den drei anschließenden synchronen Modulen werden diese zur Diskussion gestellt: Wie lässt sich die VR-Anwendung sinnvoll in den Unterricht integrieren? Inwiefern lässt sich VR als Gegenstand des historischen Lernens einsetzen? Wann kann ein Einsatz als ‚attention catcher‘ sinnvoll sein? Dazu werden verschiedene Anwendungen in unterschiedlichen medialen Darreichungsformen (z.B. Plenumspräsentation, individuell am Smartphone, VR-Brille) erprobt.
Im anschließenden Selbstlernmodul werden die gewonnenen Erfahrungen reflektiert, mit bestehenden individuellen Konzepten von VR im Geschichtsunterricht in Beziehung gesetzt und auf ihre Praktikabilität geprüft. Den Abschluss der Fortbildung bildet ein wiederum synchron als Videokonferenz angebotenes Follow-Up, bei dem der eigene Erkenntnisgewinn ebenso diskutiert werden kann, wie noch offene Fragen geklärt werden können.
Kooperations-
partner
Ort
Augsburg
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Gesellschaftslehre
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen Wandel
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
RTVR_02
Moderation
Christian Kuchler, Kristopher Muckel
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Geschichte/ Gesellschaftslehre, interessierte Personen
Hinweise
Auf Wunsch wird die Veranstaltung auch als schulinterne Lehrerfortbildung angeboten. Der Termin am 13.01. findet online statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme ist kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Geschichte lernen virtuell? - Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht am Beispiel von VR-Anwendungen zu historischen Orten.
-
Veranstalter:
Lehrstuhl Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004320&sid=RTVR_02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Zoom, Web-Seminar
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
11.11.2024 16:00 Uhr
-
Ende:
11.11.2024 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat
Der Exodus markiert die Grunderfahrung des Volkes Israel und damit des biblischen Glaubens insgesamt. Der Aufbruch in eine ungewisse Zukunft und die Begegnung mit dem Fremden / dem Anderen stehen im Zentrum vieler biblischer Geschichten. Auch heute sehen sich zahllose Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen - eine Situation, die sich als globale Herausforderung darstellt. Zugleich ist die Thematik in der eigenen Lebenswelt mehr und mehr präsent, sei es durch die Nachrichten oder durch die Begegnung mit Geflüchteten in der Schule oder Ortsgemeinde. Wir erleben eine offene Willkommenskultur ebenso wie die Angst vor dem Fremden und das Errichten neuer Grenzen. Dieser komplexen Sachlage will die Fortbildung im Hinblick auf eine Thematisierung im Religionsunterricht nachgehen. Dazu werden Sachinformationen vermittelt und konkrete Anregungen zur Auseinandersetzung vorgestellt und ausprobiert. Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.
Themenschwerpunkte:
- Flucht und Migration: ein 'roter Faden' in den biblischen Schriften
- Flucht und Migration: gegenwärtige Ursachen und Folgen
- Unterrichtsideen zum Thema
Kooperations-
partner
Ort
Zoom, Web-Seminar
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.11.2024
Veranstaltung
Nummer
24211126
Moderation
Dr. Michaela Rissing
Voraussetzungen
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Zielgruppe
Lehrende der Sekundarstufe I und II in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und dem Fach Religionslehre
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001818&sid=24211126
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Geldpolitik im Euroraum kompakt: Strategie und Instrumentarium des Eurosystems (Web-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Anschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14
Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
11.11.2024 09:30 Uhr
-
Ende:
11.11.2024 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Geldpolitik im Euroraum kompakt: Strategie und Instrumentarium des Eurosystems (Web-Seminar)
- Eckpunkte der Geldpolitik im Euroraum
- Integrierter Analyserahmen
- Geldpolitische Instrumente des Eurosystems (bei entsprechender Teilnehmerzahl: einschl. Handlungsempfehlung [Gruppenarbeit])
- Der Stand der Dinge: Bremsen oder Gas geben?
Das Seminar wird über die Cisco-WebEx-Umgebung der Deutschen Bundesbank durchgeführt. Die Einwahldaten werden nach bestätigter Anmeldung gesondert versandt.
Kooperations-
partner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Ort
" "
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.11.2024
Veranstaltung
Nummer
241111
Moderation
Ralf Zimmermann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sek II (GS, GY, BK);Lehrkräfte in Ausbildung
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Geldpolitik im Euroraum kompakt: Strategie und Instrumentarium des Eurosystems (Web-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003564&sid=241111
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
TU Dortmund, IfBQ Hamburg, IBBW Stuttgart, QUA-LiS NRW
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231-755 6639
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
TU Dortmund, IfBQ Hamburg, IBBW Stuttgart, QUA-LiS NRW
-
Veranstaltungsort:
Dortmund, Hamburg, Stuttgart
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.11.2024
-
Ende:
16.05.2025
-
Anmeldeschluss:
14.10.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs 'Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung'
Der Zertifikatskurs Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung beschäftigt sich mit der Frage, wie Daten genutzt werden können, um Schule und Unterricht zu verbessern. Daten sollen die Schulen dabei unterstützen, die Schul- und Unterrichtsqualität voran zu bringen, indem sie Entwicklungsprozesse auf eine gute Informationsbasis stellen. Inzwischen steht den Schulen eine Fülle unterschiedlicher Daten zur Verfügung, die jedoch häufig nicht anschlussfähig an die schulische Wirklichkeit sind. Oft ist nicht klar, wie Daten genutzt werden sollen und können, um Schule und Unterricht zu verbessern. Passungsprobleme bestehen vor allem zwischen der Art der Datenerzeugung und -rückmeldung und der Verarbeitungskapazität auf schulischer Seite. Genau in diesem Spannungsfeld setzt der Studiengang an.
In dem Kurs begegnen sich Datengeber*innen und Datennehmer*innen. Datengeber*innen sind Personen aus Qualitätsagenturen und Landesinstituten, die für die Datengewinnung, -analyse und -rückmeldung im Kontext von Schule und Unterricht verantwortlich sind (z.B. im Rahmen von VERA, externer und interner Evaluation, Bildungsberichterstattung oder Bildungsmonitoring). Datennehmer*innen sind Personen, die in schulischen und unterrichtlichen Zusammenhängen mit Daten arbeiten, um Entwicklungsprozesse voranzubringen. Dies sind z.B. Mitarbeitende aus der Schulaufsicht oder dem Unterstützungssystem (z.B. Schulentwicklungsberater*innen) oder schulische Akteure wie Schulleiter*innen oder Steuergruppenmitglieder. Die Professionalisierung beider Seiten soll zu einer verbesserten Wirksamkeit von datengestützten Schul- und Unterrichtsprozessen beitragen.
Kooperations-
partner
TU Dortmund, IfBQ Hamburg, IBBW Stuttgart, QUA-LiS NRW
Ort
Dortmund, Hamburg, Stuttgart
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Zentrale Prüfungen, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.10.2024
Veranstaltung
Nummer
DAPF_HW_0001
Moderation
Prof. Dr. Wolfgang Böttcher & Prof. Dr. Esther Dominique Klein (Wissenschaftliche Leitung)
Voraussetzungen
erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit überwiegend pädagogischen oder sozialwissenschaftlichen Inhalten oder eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit in einem für das Studium relevanten Bereich
Zielgruppe
Mitarbeitende der Schulaufsicht und aus dem Unterstützungssystem (z. B. Schulinspektion, Fortbildung, Schulentwicklungsberatung, Fachberatung), Mitarbeitende aus Landesinstituten und Qualitätsagenturen, Schulleitungen, Mitglieder der erweiterten Schulleitung, Steuergruppenmitglieder, Abteilungsleitungen
Hinweise
Es finden drei Module mit jeweils 1,5 Präsenztagen und zwei Online-Halbtagen statt, die mit zeitlichen Abstand durchgeführt werden. Zwei weitere Module finden vollständig im Online-Präsenzformat statt. Die vollständige Terminübersicht ist auf der Internetseite des Kurses einsehbar.
Preis
Gesamtpreis
2750,00 €
Preishinweise
inkl. Pausenverpflegung und Mittagsimbiss bei Präsenzveranstaltungen, Zugang zu Lehr- und Lernmaterialien auf einer Lernplattform
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs 'Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung'
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DAPF_HW_0001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
educate
Qualifizierte berufliche Weiterbildung, für Lehrkräfte, PädagogInnen, Personalverantwortliche, Unternehmen und Institutionen, individuell abgestimmt auf Ihren Bedarf, mit Kompetenzanalyse und erfolgreichem Lerntransfer.
educate legt größten Wert auf die Qualität des Bildungsangebots. Wir passen die Unterrichtskonzepte Ihrem Bedarf, den Kompetenzen der Teilnehmer und den sich wandelnden Berufsbildern aktuell und flexibel an. So sind Sie mit den Seminaren und Schulungen von educate stets auf dem neuesten Stand.
educate bietet individuelle Firmenseminare mit intensiver Beratung in den Bereichen Software, BWL, Personalführung und Steuerrecht.Veranstalter
Name
educate
Anschrift
42113 Wuppertal, Oberer Stiller Winkel 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Ök. Marc Wiesemann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
MS PowerPoint - Kompaktseminar -> online oder Einzelcoaching möglich
In diesem Kurs lernen Sie das professionelle Gestalten von Präsentationen mit Microsoft PowerPoint sowie das Erstellen hochwertiger und ansprechender Animationen. Weiterhin zeigen wir Ihnen das Einfügen, Verknüpfen und Bearbeiten von Excel-Tabellen. Mit dem Erstellen von Diagrammen, Organigrammen und SmartArt-Grafiken wird der Kurs abgerundet.
Ort
Wuppertal
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_48
Moderation
Voraussetzungen
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €
Preishinweise
netto
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
MS PowerPoint - Kompaktseminar -> online oder Einzelcoaching möglich
-
Veranstalter:
educate
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001764&sid=K_48
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Anschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike Blum
Telefon
02236-379179
Mobiltelefon
0173-9268544
Fax
02236-379182
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.11.2024 10:00 Uhr
-
Ende:
14.11.2024 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Familienrat / Familien-Gruppen-Konferenz
Ausbildung zur Fachkoordinatorin / zum Fachkoordinator
Ausbildung von Fach- und BürgerkoordinatorInnen
Der Familienrat in Deutschland
Der Familienrat (family group conference) ist ein aus Neuseeland stammendes Konfliktlösungsverfahren, welches in der sozialen Arbeit angewendet wird. Seit über 10 Jahren gibt es den Familienrat, ein wirkungsvoller und lösungsorientierter Ansatz zur Unterstützung von Familien, auch in Deutschland. Das Besondere an der Idee des Familienrats ist, dass die Erarbeitung von Lösungen bei familiären Konfliktlagen in die Hände der Familie gelegt wird. Dabei wird auf ein Netz von Personen aus ihrem sozialen Umfeld zurückgriffen, während sich die Fachkräfte darauf beschränken, das Verfahren anzuregen, zu unterstützen und die erarbeiteten Lösungen auf Wahrung des Kindeswohls hin zu überprüfen.
Grundidee der Durchführung:
- Eine Familie ist in einer schwierigen Situation in der Lage, eigene Ideen und Lösungen für eine gute Zukunft zu erarbeiten und umzusetzen. Dafür aktiviert sie ein eigenes Netzwerk und lädt zum Familienrat ein.
- Mit den Ideen, Möglichkeiten und Ressourcen aller Beteiligten im Familienrat wird ein konkreter und verbindlicher Plan für die Zukunft erstellt.
- Für eine erfolgreiche Umsetzung des Familienrats unterstützt eine speziell in dieser Funktion geschulte Koordinatorin oder Koordinator die Familie bei der Vorbereitung und Durchführung.
Wer sind die FachkoordinatorInnen?
KoordinatorInnen sind in der Vorgehensweise des Familienrats geschulte neutrale Personen, die entweder aus der professionellen sozialen oder pädagogischen Arbeit stammen oder sozial engagierte Personen aus der Bürgerschaft. Ein Koordinator / eine Koordinatorin berät und begleitet die Familie bei der Vorbereitung und Durchführung eines Familienrats und unterstützt die Familie darin, mit allen eingeladenen Personen einen konkreten und verbindlichen Plan für eine gute Zukunft zu erstellen.
Weiterbildung zur Fachkoordinatorin / zum Fachkoordinator (3- und 4-tägig)
Die Weiterbildung zur/zum FachkoordinatorIn ermöglicht den Teilnehmenden, die Methode im Detail kennenzulernen und den Familienrat zur Unterstützung von Familien in ihrer praktischen Arbeit einzusetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Geschichte und aktuelle Entwicklung des Familienrats
- Rolle und Aufgaben der Koordinatorin / des Koordinators
- Ablauf und Phasen des Familienrats
- Praktische Anwendungsbeispiele
- Gespräche mit Kindern und Jugendlichen
- Grundlagen zur Beauftragung durch Sozialbehörden
- Persönliche Voraussetzung für die Arbeit als KoordinatorIn
- an Fachkräfte der sozialen und pädagogischen Arbeit
- an freie und öffentliche Träger, die zukünftig Familienräte mit BürgerkoordinatorInnen durchführen wollen
- an einzelne, sozial engagierte BürgerInnen, die sich mit ihrer erworbenen Kompetenz als BürgerkoordinatorIn an freie oder öffentliche Träger wenden wollen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz
Termin
Beginn
12.11.2024 10:00 Uhr
Ende
14.11.2024 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.11.2024
Veranstaltung
Nummer
FamRat 3 2024-11
Moderation
Team fairaend
Voraussetzungen
Zielgruppe
Qualifizierung für Fachkräfte der sozialen und pädagogischen Arbeit, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, TrainerInnen der Gewaltprävention, ReferentInnen der politischen Bildung ...
Hinweise
Die Fortbildung findet in den Räumen von fairaend, Kirchplatz 5, 50999 Köln, statt.
Preis
Gesamtpreis
525,00 €
Preishinweise
(inkl. Getränke und Snacks)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Familienrat / Familien-Gruppen-Konferenz
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002074&sid=FamRat+3+2024-11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IServ GmbH
Wir wollen Schule besser machen. Mit diesem Ziel sind wir 2001 als Schulprojekt gestartet. Heute ist IServ ein Softwareunternehmen mit rund 150 Mitarbeiter(inne)n in Braunschweig, Berlin und Essen. Unser Kernprodukt: die führende Schulplattform in Deutschland, mit der über 5.000 Schulen, Kitas und Schulträger arbeiten.
Veranstalter
Name
IServ GmbH
Anschrift
38104 Braunschweig, Vossenkamp 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Videokonferenz
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.11.2024 10:00 Uhr
-
Ende:
12.11.2024 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
IServ-Grundlagenschulung für Admins
Welche IServ-Module helfen Ihnen als Admin bei der Arbeit? Wie importieren Sie Benutzer(innen) und verwalten Gruppen, Rollen und Rechte? Und welche Einstellungen sind entscheidend? In unserer Grundlagenschulung bauen Sie Schritt für Schritt wichtiges IServ-Basiswissen auf. Die Veranstaltung richtet sich demnach an Admins, die sich neu in das System einarbeiten oder ihr grundlegendes IServ-Wissen auffrischen möchten. In Praxisphasen wenden Sie Ihr neues Wissen immer wieder an und zudem gibt es jede Menge Raum für Fragen. Am Ende der Schulung sind Sie in der Lage, Ihre IServ Schulplattform optimal auf die jeweiligen Anforderungen und Abläufe in Ihrer Schule zu konfigurieren.
Das steht im Fokus
- Die IServ-Module im Überblick
- Der Verwaltungsbereich
- Möglichkeiten der Systemkonfiguration
- Import von Benutzer(inne)n
- Verwaltung von Gruppen
- Sinnvolle Gruppenmerkmale, Rollen und Rechte
- Softwareverteilung, Geräte- und Druckerverwaltung
- Grundlagen Datenschutz
- Hilfe bei Fragen
Ort
Videokonferenz
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulverwaltung
Rubrik/en
ADV und Lern-IT
Termin
Beginn
12.11.2024 10:00 Uhr
Ende
12.11.2024 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
05.11.2024
Veranstaltung
Nummer
AD24.11.12
Moderation
IServ GmbH
Voraussetzungen
Ihre Schule muss die IServ Schulplattform bereits nutzen
Zielgruppe
Admins einer IServ-Schule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
255,00 €
Preishinweise
zzgl. 19% MwSt.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
IServ-Grundlagenschulung für Admins
-
Veranstalter:
IServ GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003470&sid=AD24.11.12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Veranstalter
Name
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Anschrift
10969 Berlin, Rudi-Dutschke-Straße 17
Kooperationspartner
BaFin - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Josephine Lindemann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
BaFin - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
-
Veranstaltungsort:
"Digital"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufsschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
12.11.2024 16:00 Uhr
-
Ende:
12.11.2024 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrkräftefortbildung: Schnelles Geld oder schnelle Pleite?!
Wie kann ich mein Geld vermehren? Wo lege ich Geld an, um später was zu haben, wenn ich es brauche? Auf sozialen Plattformen häufen sich Angebote von Finanzberater:innen, die teilweise Unglaubliches versprechen. Es finden sich aber durchaus auch seriöse Informationsangebote.
Thomas Müller, BaFin - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, erklärt in dieser Fortbildung, anhand welcher Prinzipien junge Menschen Beratungsangebote auf Instagram, TikTok, YouTube und Co. hinterfragen und vergleichen können.
Das Verbraucherchecker Modul "Finfluencer - schnelles Geld oder schnelle Pleite?" zeigt auf, wie sich das Thema mit Jugendlichen im Unterricht bearbeiten lässt. Dörte Adam-Gutsch stellt das Modul vor, das sich an Schüler:innen zwischen 15 und 20 Jahren richtet.
Kooperations-
partner
BaFin - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Ort
"Digital"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufsschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Wirtschaftslehre, Gesellschaftswissenschaft
Termin
Beginn
12.11.2024 16:00 Uhr
Ende
12.11.2024 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20241112
Moderation
Thomas Müller, BaFin - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht & Dörte Adam-Gutsch, Verbraucherzentrale Bundesverband
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrkräftefortbildung: Schnelles Geld oder schnelle Pleite?!
-
Veranstalter:
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004261&sid=20241112
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.11.2024
-
Ende:
12.11.2024
-
Anmeldeschluss:
15.10.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Verbales Classroom-Management
Die Strategien des verbalen Classroom-Managements tragen dazu bei die Motivation der Schüler*innen zu erhöhen, das Lernverhalten zu verbessern sowie das Unterrichten angenehmer zu gestalten. Es wird ein lern- und motivationsförderliches Klassenklima erzeugt und die Beziehungen im Unterricht werden entlastet.
Inhalte der Veranstaltung:- Geeignete verbale Strategien zur Motivationsförderung von Schülern
- Verbale Vorgehensweisen zur Reduzierung komplexer Unterrichtssituationen
- Berücksichtigung menschlicher Stärken und Schwächen
- Zusammenhänge zwischen Klassenklima, Beziehungssituationen und Aufmerksamkeitslenkung
- Richtige Worte zur rechten Zeit nutzen können
- Brücken bauen zur Verminderung von Konflikten
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Selbstmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.10.2024
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2024-23
Moderation
Christa Zaremba-Rüdiger
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, sonstige Interessierte aus dem pädagogischen Bereich
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
108,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Verbales Classroom-Management
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001870&sid=LeFo+2024-23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter