-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Spezialisten für die Erhaltung von Gesundheit, Reflexion des eigenen Tuns sowie (Re-)Organisation in und um Schule herum. Unser Angebot richtet sich an Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleiter*innen, Mitarbeiter*innen der OGS.
Veranstalter
Name
Schul-Werkstatt | Ingo PiszczalaAnschrift
45665 Recklinghausen, Ostcharweg 113Kooperationspartner
VDDL e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ingo PiszczalaTelefon
+49 2361 4903037Mobiltelefon
+49 176 66842329Fax
-
Kooperationspartner:
VDDL e.V.
-
Veranstaltungsort:
Recklinghausen, Haltern am See, Witten, Oer-Erkenschwick
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum Kids-/ Schülercoach
Warum Kinder- und Schüler-Coaching?
In einer Welt voller Herausforderungen und ständiger Veränderungen benötigen Kinder und SchülerInnen professionelle Unterstützung, um ihre individuellen Stärken zu entdecken, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und effektive Bewältigungsstrategien (gegen Ängste, Anpassungsherausforderungen, Mobbing & im Alltag) zu entwickeln. Durch gezieltes Coaching können sie ihre persönliche Entwicklung fördern, sich besser in der Schule und im Leben zurechtfinden und ihr volles Potenzial entfalten.
Zielsetzung des Kinder- und Schüler-Coachings?
Die Coaching-Ausbildung für Kinder- und Schülercoaching hat zum Ziel, Fachkräfte wie ErzieherInnen, pädagogische Fachkräfte, PsychologInnen, Coaches, Eltern und LehrerInnen dabei zu unterstützen, die Bedürfnisse von Kindern und SchülerInnen besser zu verstehen und ihnen wirkungsvoll zu helfen. Die TeilnehmerInnen lernen, wie sie Kinder und Schüler durch professionelles Coaching dabei unterstützen können, ihre persönlichen Ziele zu erreichen, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihren individuellen Weg im Leben zu finden.
Seminartage:14 Tage
Daten: Modul 1: 08. – 12.07.2024
Montag – Freitag, jeweils 09:00 h – 17:30 h
Modul 2:30.08. – 01.09.2024
Freitag 14:00 h – 20:00 h,
Samstag 09:00 h – 19:00 h,
Sonntag 09:00 h – 15:00 h
Modul 3:04. – 06.10.2024
Freitag 14:00 h – 20:00 h,
Samstag 09:00 h – 19:00 h,
Sonntag 09:00 h – 15:00 h
Modul 4:22. – 24.11.2024 Freitag 14:00 h – 20:00 h,
Samstag 09:00 h – 19:00 h,
Sonntag 09:00 h – 15:00 h
Seminarorte: Haltern am See, Recklinghausen,
Witten, Oer-Erkenschwick (modulhaft)
Zielgruppe: ErzieherInnen, pädagogische Fachkräfte,
PsychologInnen, Coaches, Eltern und LehrerInnen
Kosten: 3.500,00 € inklusive Umsatzsteuer (19 %)*, Wasser/ Tee/
Kaffee/ Snacks während der Workshops, Seminarunterlagen,
Vorgesprächen; exklusive Unterkunft und Verpflegung
(morgens, mittags, abends).
* Für Frühbucher bieten wir ein Early Bird-Angebot von
3.190,00 € inklusive Umsatzsteuer (19 %) bei
Anmeldung u. Zahlung bis 30.04.2024
TN-Anzahl:12 mind.
ReferentInnen: Sarah Chwalek (Psychotherapeutin, Psychologin),
Nicole Barlau (Yogalehrerin (BDY),
Ingo Piszczala (DVNLP-Lehrtrainer, systemischer Coach),
Spomenka Skegro (Wingwave-Coach, energetischer Coach),
Annette Pärtzel (Psychologin)
Institut:
Schul-Werkstatt, das renommierte Institut für LehrerInnen-Fortbildungen mit 23 Jahren Marktpräsenz, bietet ein breites Spektrum an praxisorientierten Kursen und Workshops in Gesundheit, Soziales, Organisation sowie Methodik und Didaktik, sowohl intern als auch extern. Hochqualifizierte ReferentInnen vermitteln innovative Lehrmethoden und effektive Werkzeuge zur Schulgestaltung, ergänzt durch Ausbildungen zum Kids- und Schülercoach. Die Schul-Werkstatt trägt maßgeblich zur professionellen Weiterentwicklung von Lehrkräften bei und unterstützt sie bei den stetig wandelnden Anforderungen im Bildungswesen.
Inhaltlicher Modulplan
Modul 1 (5 Tage):
Tag 1-2: Einführung in das Kinder- und Schüler-Coaching
Tag 3-4: Grundlagen der kinder- und jugendpsychologischen Entwicklung
Tag 5: Coaching-Techniken für Kinder und Jugendliche
Modul 2 (3 Tage):
Tag 1: Aufbau von Vertrauen und Beziehungsgestaltung
Tag 2: Stressbewältigung und Resilienz bei Kindern und Schülern
Tag 3: Konfliktlösung und soziale Kompetenzen fördern
Modul 3 (3 Tage):
Tag 1: Förderung von Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl
Tag 2: Kreativitätsförderung und individuelle Begabungen
Tag 3: Kommunikation und Empathie im Coaching-Prozess
Modul 4 (3 Tage):
Tag 1: Elternarbeit und Zusammenarbeit mit Schulen
Tag 2: Coaching-Praxis und Fallstudien
Tag 3: Abschlussprüfung und Zertifizierung
Verbindliche Anmeldungen bitte direkt an info@schul-werkstatt.com.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter info@schul-werkstatt.com oder 0176 66842329.
Kooperations-
partner
Ort
Recklinghausen, Haltern am See, Witten, Oer-ErkenschwickTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SchilF - xxModeration
Voraussetzungen
besonderes Interesse, Kindern und Schülern individuell, zielorientiert und zeitliche effizient zu unterstützenZielgruppe
ErzieherInnen, pädagogische Fachkräfte, PsychologInnen, Coaches, Eltern und LehrerInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
3500,00 €Preishinweise
3.500,00 € inklusive Umsatzsteuer (19 %)*, Wasser/ Tee/ Kaffee/ Snacks während der Workshops, Seminarunterlagen, Vorgesprächen; exklusive Unterkunft und Verpflegung (morgens, mittags, abends). * Für Frühbucher bieten wir ein Early Bird-Angebot von 3.190,00 € inklusive Umsatzsteuer (19 %) bei Anmeldung u. Zahlung bis 30.04.2024zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum Kids-/ Schülercoach
-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003754&sid=SchilF+-+xx
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturen NRW
Die Akademie der Kulturen NRW ist eine Einrichtung der Weiterbildung in Trägerschaft des Kulturgut e.V. Das Bildungswerk arbeitet im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes WbG, sein Sitz ist in Bochum mit verschiedenen Kooperationspartnern in NRW.
AUSGANGSPUNKT UND ZIELE:Umfassende und interkulturelle Bildung im Sinne lebenslangen Lernens ist Grundlage für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft und Kultur. Deshalb ist unser konzeptioneller Schwerpunkt eine ganzheitliche und nachhaltige Bildung, die uns stärkt und hilft, zu emanzipierten, selbstbestimmten und kreativen Individuen zu reifen.
Die Akademie will Lernerfahrungen ermöglichen, die helfen, die Persönlichkeit zu entfalten, Probleme zu bewältigen und zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft beizutragen. So können wir bewusst Verantwortung für die Gestaltung unserer Mitwelt übernehmen. Damit möchten wir für alle zu einer positiven, lebenswerten Zukunft beitragen.
Die DozentInnen verfolgen ein ganzheitliches Lern- und Lehrkonzept, dass den
TeilnehmerInnen Wege zu einem bewussten Umgang mit sich selbst und ihrer Umwelt zeigen will. Dies wird nicht zuletzt durch das breit gefächerte Veranstaltungsangebot ermöglichtAls NRW-Bildungswerk ist der Akademie besonders daran gelegen, in Bezug auf die
Weiterbildung und Fortbildung einen Beitrag zur Eröffnung neuer Chancen und Tätigkeitsfelder zu leisten. Es sollen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, die eine Erweiterung der beruflichen Perspektiveermöglichen. Aus diesem Grund richten sich viele der angebotenen Seminare an Arbeitslose und Arbeitnehmer.Für einen großen Teil der Angebote kann Bildungsurlaub nach dem
Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz (AWBG) in Anspruch genommen werden.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturen NRWAnschrift
44879 Bochum, Herbergsweg, 1Kooperationspartner
Dagmar Bellen Akademie für friedvolle und kreative Kommunikation Raumerstr. 2 50935 KölnEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
0234 9411184Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Dagmar Bellen Akademie für friedvolle und kreative Kommunikation Raumerstr. 2 50935 Köln
-
Veranstaltungsort:
BOLA Bildungsstätte Bochum Dahlhausen, Herbergsweg 1, 44879 Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Trainerausbildung Achtsame Kommunikation 2019
In Konfliktsituationen konstruktiv im Gespräch zu bleiben und gelassen zu reagieren, ist für viele Menschen ein wichtiges Ziel. Die Fähigkeit, achtsam und respektvoll zu kommunizieren, bringt Zufriedenheit, Freude und Sicherheit in Beruf, Familie und Alltag. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) von Marshall Rosenberg und die Achtsamkeitspraxis nach Thich Nhat Hanh sind wirksame Ansätze, genau dies zu lernen und zu erfahren. Das Seminar ist insbesondere auch geeignet als Weiterbildung für Fachkräfte (z.B. im therapeutischen und sozialen Bereich).Was Sie in dieser Ausbildung lernen:
– Gedankenmuster, die zu Wut und Ärger führen, erkennen, verstehen und abbauen
– Konflikte offen, klar und einfühlsam ansprechen
– achtsam und gelassen bleiben, auch in schwierigen Situationen
– Unmut und Unzufriedenheit äußern, ohne andere Menschen zu verurteilen oder zu beschuldigen
– konstruktive Lösungen entwickeln, die für alle Beteiligten akzeptabel und bereichernd sind
mehr Tiefe und Achtsamkeit in Beziehung, Familie + Arbeit entwickeln
eine Haltung der Liebe und Wertschätzung aufbauen – sich selbst und anderen gegenüber
– Menschen darin zu unterstützen, achtsam und respektvoll miteinander umzugehen
durch Achtsamkeitsübungen der Fülle des Lebens zu begegnen und dies zu feiern
Kooperations-
partner
Ort
BOLA Bildungsstätte Bochum Dahlhausen, Herbergsweg 1, 44879 BochumTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
25.03.2019Veranstaltung
Nummer
ABOL12848Moderation
Dagmar BellenVoraussetzungen
Zielgruppe
Menschen, die ihre Kommunikationsfähigkeit, ihre Führungskompetenz und Teamfähigkeit ausbauen möchten - Menschen, die in Familien, Kindergärten, Schulen oder sonstigen Institutionen ein achtsames und respektvolles Miteinander aufbauen und fördern möchten - Menschen, die mehr Achtsamkeit, Zufriedenheit und Leichtigkeit in ihren Lebensalltag bringen möchten - Menschen, die sich persönlich weiter entwickeln möchten und mit der Energie von Gleichgesinnten eine achtsame und friedvolle Grundhaltung stärken wollen.Hinweise
Kostenloser Schnuppertermin: Freitag, der 18. Januar 2019 von 19.00 bis 21 Uhr Termine der Ausbildung: 29.-31. März, 17.-19. Mai, 14.-16. Juni, 12.-14. Juli, 6.-8. September 2019 Zeiten: WE jeweils freitags und samstags 9 – 18 Uhr (mit Pausen), sonntags 9 – 14 Uhr Kosten: 120 Uh, 1.500 €, Ermäßigung nach Vereinbarung Kosten der Ausbildung und Finanzierungshilfen: Eine Förderung durch Bildungsscheck oder Bildungsprämie ist ggf. möglich. Sie können Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte. Bildungsurlaub Nr: ABOL12848 Info-Telefon: 0234-9411184 Dozentin (Dagmar Bellen): 02214503400Preis
Gesamtpreis
1500,00 €Preishinweise
Ermäßigung nach Vereinbarung Eine Förderung durch Bildungsscheck oder Bildungsprämie ist ggf. möglich. Sie können Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Trainerausbildung Achtsame Kommunikation 2019
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturen NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003739&sid=ABOL12848
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturen NRW
Die Akademie der Kulturen NRW ist eine Einrichtung der Weiterbildung in Trägerschaft des Kulturgut e.V. Das Bildungswerk arbeitet im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes WbG, sein Sitz ist in Bochum mit verschiedenen Kooperationspartnern in NRW.
AUSGANGSPUNKT UND ZIELE:Umfassende und interkulturelle Bildung im Sinne lebenslangen Lernens ist Grundlage für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft und Kultur. Deshalb ist unser konzeptioneller Schwerpunkt eine ganzheitliche und nachhaltige Bildung, die uns stärkt und hilft, zu emanzipierten, selbstbestimmten und kreativen Individuen zu reifen.
Die Akademie will Lernerfahrungen ermöglichen, die helfen, die Persönlichkeit zu entfalten, Probleme zu bewältigen und zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft beizutragen. So können wir bewusst Verantwortung für die Gestaltung unserer Mitwelt übernehmen. Damit möchten wir für alle zu einer positiven, lebenswerten Zukunft beitragen.
Die DozentInnen verfolgen ein ganzheitliches Lern- und Lehrkonzept, dass den
TeilnehmerInnen Wege zu einem bewussten Umgang mit sich selbst und ihrer Umwelt zeigen will. Dies wird nicht zuletzt durch das breit gefächerte Veranstaltungsangebot ermöglichtAls NRW-Bildungswerk ist der Akademie besonders daran gelegen, in Bezug auf die
Weiterbildung und Fortbildung einen Beitrag zur Eröffnung neuer Chancen und Tätigkeitsfelder zu leisten. Es sollen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, die eine Erweiterung der beruflichen Perspektiveermöglichen. Aus diesem Grund richten sich viele der angebotenen Seminare an Arbeitslose und Arbeitnehmer.Für einen großen Teil der Angebote kann Bildungsurlaub nach dem
Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz (AWBG) in Anspruch genommen werden.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturen NRWAnschrift
44879 Bochum, Herbergsweg, 1Kooperationspartner
Dagmar Bellen, Akademie für friedvolle und kreative Kommunikation, Raumerstr. 2, 50935 KölnEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
0234 9411184Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Dagmar Bellen, Akademie für friedvolle und kreative Kommunikation, Raumerstr. 2, 50935 Köln
-
Veranstaltungsort:
BOLA Bildungsstätte Bochum Dahlhausen, Herbergsweg 1, 44879 Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Trainerausbildung Achtsame Kommunikation 2020
In Konfliktsituationen konstruktiv im Gespräch zu bleiben und gelassen zu reagieren, ist für viele Menschen ein wichtiges Ziel. Die Fähigkeit, achtsam und respektvoll zu kommunizieren, bringt Zufriedenheit, Freude und Sicherheit in Beruf, Familie und Alltag. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) von Marshall Rosenberg und die Achtsamkeitspraxis nach Thich Nhat Hanh sind wirksame Ansätze, genau dies zu lernen und zu erfahren. Das Seminar ist insbesondere auch geeignet als Weiterbildung für Fachkräfte (z.B. im therapeutischen und sozialen Bereich).Was Sie in dieser Ausbildung lernen:
– Gedankenmuster, die zu Wut und Ärger führen, erkennen, verstehen und abbauen
– Konflikte offen, klar und einfühlsam ansprechen
– achtsam und gelassen bleiben, auch in schwierigen Situationen
– Unmut und Unzufriedenheit äußern, ohne andere Menschen zu verurteilen oder
zu beschuldigen
– konstruktive Lösungen entwickeln, die für alle Beteiligten akzeptabel und bereichernd sind
mehr Tiefe und Achtsamkeit in Beziehung, Familie + Arbeit entwickeln
eine Haltung der Liebe und Wertschätzung aufbauen – sich selbst und anderen gegenüber
– Menschen darin zu unterstützen, achtsam und respektvoll miteinander umzugehen
durch Achtsamkeitsübungen der Fülle des Lebens zu begegnen und dies zu feiern
Kooperations-
partner
Ort
BOLA Bildungsstätte Bochum Dahlhausen, Herbergsweg 1, 44879 BochumTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
ABOL13273Moderation
Dagmar BellenVoraussetzungen
Zielgruppe
Menschen, die ihre Kommunikationsfähigkeit, ihre Führungskompetenz und Teamfähigkeit ausbauen möchten - Menschen, die in Familien, Kindergärten, Schulen oder sonstigen Institutionen ein achtsames und respektvolles Miteinander aufbauen und fördern möchten - Menschen, die mehr Achtsamkeit, Zufriedenheit und Leichtigkeit in ihren Lebensalltag bringen möchten - Menschen, die sich persönlich weiter entwickeln möchten und mit der Energie von Gleichgesinnten eine achtsame und friedvolle Grundhaltung stärken wollen.Hinweise
Kostenloser Schnuppertermin: Freitag, der 18. Januar 2019 von 19.00 bis 21 Uhr, Termine: 20.-22.03., 15.-17.05., 19.-21.06., 14.-16.08., 4.-6.09., Zeiten: jeweils freitags und samstags 9-18 Uhr (mit Pausen), sonntags 9-14 UhrPreis
Gesamtpreis
1500,00 €Preishinweise
Ermäßigung nach Vereinbarung Eine Förderung durch Bildungsscheck oder Bildungsprämie ist ggf. möglich. Sie können Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte. BOLA: 0234-9411184, Dozentin Dagmar Bellen: 0221-4503400zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Trainerausbildung Achtsame Kommunikation 2020
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturen NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003739&sid=ABOL13273
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturen NRW
Die Akademie der Kulturen NRW ist eine Einrichtung der Weiterbildung in Trägerschaft des Kulturgut e.V. Das Bildungswerk arbeitet im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes WbG, sein Sitz ist in Bochum mit verschiedenen Kooperationspartnern in NRW.
AUSGANGSPUNKT UND ZIELE:Umfassende und interkulturelle Bildung im Sinne lebenslangen Lernens ist Grundlage für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft und Kultur. Deshalb ist unser konzeptioneller Schwerpunkt eine ganzheitliche und nachhaltige Bildung, die uns stärkt und hilft, zu emanzipierten, selbstbestimmten und kreativen Individuen zu reifen.
Die Akademie will Lernerfahrungen ermöglichen, die helfen, die Persönlichkeit zu entfalten, Probleme zu bewältigen und zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft beizutragen. So können wir bewusst Verantwortung für die Gestaltung unserer Mitwelt übernehmen. Damit möchten wir für alle zu einer positiven, lebenswerten Zukunft beitragen.
Die DozentInnen verfolgen ein ganzheitliches Lern- und Lehrkonzept, dass den
TeilnehmerInnen Wege zu einem bewussten Umgang mit sich selbst und ihrer Umwelt zeigen will. Dies wird nicht zuletzt durch das breit gefächerte Veranstaltungsangebot ermöglichtAls NRW-Bildungswerk ist der Akademie besonders daran gelegen, in Bezug auf die
Weiterbildung und Fortbildung einen Beitrag zur Eröffnung neuer Chancen und Tätigkeitsfelder zu leisten. Es sollen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, die eine Erweiterung der beruflichen Perspektiveermöglichen. Aus diesem Grund richten sich viele der angebotenen Seminare an Arbeitslose und Arbeitnehmer.Für einen großen Teil der Angebote kann Bildungsurlaub nach dem
Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz (AWBG) in Anspruch genommen werden.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturen NRWAnschrift
44879 Bochum, Herbergsweg, 1Kooperationspartner
Freitag, 22. Januar, 19-21 Uhr im Bola Haus der KulturenEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
0234 9411184Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Freitag, 22. Januar, 19-21 Uhr im Bola Haus der Kulturen
-
Veranstaltungsort:
BOLA Bildungsstätte Bochum Dahlhausen, Herbergsweg 1, 44879 Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Trainerausbildung Achtsame Kommunikation 2021
In Konfliktsituationen konstruktiv im Gespräch zu bleiben und gelassen zu reagieren, ist für viele Menschen ein wichtiges Ziel. Die Fähigkeit, achtsam und respektvoll zu kommunizieren, bringt Zufriedenheit, Freude und Sicherheit in Beruf, Familie und Alltag. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) von Marshall Rosenberg und die Achtsamkeitspraxis nach Thich Nhat Hanh sind wirksame Ansätze, genau dies zu lernen und zu erfahren. Das Seminar ist insbesondere auch geeignet als Weiterbildung für Fachkräfte (z.B. im therapeutischen und sozialen Bereich).Was Sie in dieser Ausbildung lernen:
– Gedankenmuster, die zu Wut und Ärger führen, erkennen, verstehen und abbauen
– Konflikte offen, klar und einfühlsam ansprechen
– achtsam und gelassen bleiben, auch in schwierigen Situationen
– Unmut und Unzufriedenheit äußern, ohne andere Menschen zu verurteilen oder
zu beschuldigen
– konstruktive Lösungen entwickeln, die für alle Beteiligten akzeptabel und bereichernd sind
mehr Tiefe und Achtsamkeit in Beziehung, Familie + Arbeit entwickeln
eine Haltung der Liebe und Wertschätzung aufbauen – sich selbst und anderen gegenüber
– Menschen darin zu unterstützen, achtsam und respektvoll miteinander umzugehen
durch Achtsamkeitsübungen der Fülle des Lebens zu begegnen und dies zu feiern
Kooperations-
partner
Ort
BOLA Bildungsstätte Bochum Dahlhausen, Herbergsweg 1, 44879 BochumTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
ABOL13749Moderation
Dagmar BellenVoraussetzungen
Zielgruppe
Menschen, die ihre Kommunikationsfähigkeit, ihre Führungskompetenz und Teamfähigkeit ausbauen möchten - Menschen, die in Familien, Kindergärten, Schulen oder sonstigen Institutionen ein achtsames und respektvolles Miteinander aufbauen und fördern möchten - Menschen, die mehr Achtsamkeit, Zufriedenheit und Leichtigkeit in ihren Lebensalltag bringen möchten - Menschen, die sich persönlich weiter entwickeln möchten und mit der Energie von Gleichgesinnten eine achtsame und friedvolle Grundhaltung stärken wollen.Hinweise
Kostenloser Schnuppertermin: Freitag, 22. Januar 2021, 19-21 Uhr im Bola Haus der Kulturen Termine: 12.03.2021-22.08.2021 je Fr und Sa 9-18 Uhr, So 9-14 Uhr (mit Pausen) 12.-14. März, 23.-25. April, 7.-9. Mai, 18.-20. Juni, 20.-22. AugustPreis
Gesamtpreis
1500,00 €Preishinweise
Ermäßigung nach Vereinbarung Eine Förderung durch Bildungsscheck oder Bildungsprämie ist ggf. möglich. Sie können Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte. BOLA: 0234-9411184, Dozentin Dagmar Bellen: 0221-4503400zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Trainerausbildung Achtsame Kommunikation 2021
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturen NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003739&sid=ABOL13749
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Spezialisten für die Erhaltung von Gesundheit, Reflexion des eigenen Tuns sowie (Re-)Organisation in und um Schule herum. Unser Angebot richtet sich an Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleiter*innen, Mitarbeiter*innen der OGS.
Veranstalter
Name
Schul-Werkstatt | Ingo PiszczalaAnschrift
45665 Recklinghausen, Ostcharweg 113Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ingo PiszczalaTelefon
+49 2361 4903037Mobiltelefon
+49 176 66842329Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Achtsamkeit in Schule
in Ruhe und Präsenz lehren, lernen und wirkenDer Lehrerberuf ist abwechslungsreich und vielseitig. Was in den meisten Fällen absolut positiv ist, kann an manchen Tagen aber auch wie ein Euphemismus dafür klingen, dass von allen Seiten gleichzeitig die verschiedensten Anforderungen auf Sie einprasseln.
Stress ist da vorprogrammiert. Wird der Stress aber zum täglichen Begleiter, kann er sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Natürlich gehen Menschen unterschiedlich mit Stress um und reagieren auch unterschiedlich darauf.
Sind stressige Tage aber eher die Regel als die Ausnahme, können Erschöpfung, Verspannungen, ein erhöhter Blutdruck, Magen-Darm-Probleme und psychische Folgen bis hin zum Burnout mögliche Auswirkungen sein.
Mit Maßnahmen, den Stress möglichst gering zu halten, wie einem guten Zeitmanagement und einem Ausgleich zum Schulalltag, z. B. in Form von Sport oder Freizeitaktivitäten, können Sie wirksam gegensteuern. Achtsamkeit ist ein weiteres Mittel, bzw. vielmehr eine Einstellung, wie man einem potenziell stressigen Berufsalltag begegnen kann.
Auf das Wesentlichste reduziert bedeutet Achtsamkeit, den jeweiligen Moment, in dem man sich befindet, bewusst zu erleben ohne ihn zu bewerten. Gerade Letzteres fällt uns oft sehr schwer.
Diese alternative Herangehensweise wird in dieser Fortbildung praxisorientiert beleuchtet. Sowohl auf das eigene Vorgehen als Lehrkraft als auch auf die Wirkung auf die Beziehung Lehrkraft-Schüler*innen, Lehrkraft-Kolleg*innen und Lehrkraft-Eltern.
Ziele der Fortbildung
- Einführung in die theoretischen und wissenschaftlichen Hintergründe von Achtsamkeit und ihrer Wirkung auf Lernprozesse.
- Gelegenheit, Achtsamkeits-, Körper- und Wahrnehmungsübungen auszuprobieren und zu reflektieren.
- Kennenlernen und Einüben von Achtsamkeitsübungen, die neben und im Unterricht eingesetzt werden können.
Inhalte der Fortbildung
- Theorie: Was ist Achtsamkeit? Ursprünge und Entwicklung des Konzeptes der Achtsamkeit im globalen Westen.
- Wirkung von Achtsamkeit auf das Lernen.
- Bedeutung der Achtsamkeit für das Lernen, Effekte von Achtsamkeit auf die Konzentration, Emotionen und den Stressabbau.
- Übungen für die achtsame Lehrkraft.
- Einführung in zentrale Achtsamkeitsübungen: Gehmeditation, Sitzmeditation,
Einführung in MBSR, Körperübungen, Wahrnehmungsübungen, Achtsamkeitsübungen während des Unterrichts, Reflexion der eigenen Achtsamkeitspraxis, Wirkung von Achtsamkeit auf die Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung. - Übungen für den Unterricht.
- Achtsamkeitsprogramme für die Schule, Achtsamkeitsübungen für den Unterricht, Einbeziehung der Schulverwaltung bzw. des Trägers und der Eltern.
Methoden
- Dozent*inneninput
- Übungen
- Bearbeitung individueller Anliegen
- Fallbeispiele
- Erfahrungsaustausch
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SchiLf-01 SWModeration
https://schul-werkstatt.com/team/Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Referendar*innen, Mitarbeiter*innen der OGS, Sozialpädagog*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
790,00 €Preishinweise
bis zu 24 TN, darüber hinaus pro TN zusätzlich 30,00 €, nach § 4 Nr. 21 a bb) UStG umsatzsteuerbefreitzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Achtsamkeit in Schule
-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003754&sid=SchiLf-01+SW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
LIEBLINGSFACH - Fortbildungen für Lehrer/Lehrerinnen: Übungen zur Achtsamkeit im Klassenraum
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
HERZSACHE - Akademie für Herzbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
HERZSACHE - Akademie für Herzbildung
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit einigen Jahren unterrichte ich nun verschiedene Achtsamkeitsangebote an jeglichen Schulformen. Das Feedback ist ausnahmslos wunderbar. Unser Angebot des neuen Projekts "Lieblingsfach" richtet sich an Lehrer/innen und alle unterrichtenden Kräfte eines Kollegiums. Wir vermitteln spielerisch Übungen zur Selbstwahrnehmung, zur achtsamen Kommunikation, zum empathischen Miteinander und bringen Entspannung und Ruhe in die Klassenräume. Das ist besonders hilfreich vor Klassenarbeiten und am Anfang einer Stunde.
LIEBLINGSFACHDu erlebst in der Basis Fortbildung wieviel Freude es macht, Achtsamkeit in deiner Klasse zu integrieren.
An den 3,5 Tagen erwartet dich eine bunte Mischung aus Achtsamkeit, alle möglichen Formen der Meditation, Yoga, Phantasiereisen, PME, Mantras, Mudras, Kreativitätsübungenund so viel mehr.
Gemeinsam entwickelt ihr danach die Zauberkräfte von jedem Einzelnen – jedes einzelnen Kindes – und auch deine. Dafür bekommst du einen Werkzeugkasten an die Hand, mit dem du, egal ob im Unterricht, bei einem Workshop oder vor dem Klassenraum, achtsam mit der jeweiligen Situation umgehen kannst.Und keine Sorge, auch danach bist du nicht allein. Du bekommst für die spätere Arbeit ein Skript, sowie Musik und Literatur-Listen, damit du jederzeit darauf zurück greifen kannst.
Danach zeigst Du in dem neuen LIEBLINGSFACH den Kindern künftig respektvoll mit sich und der Umwelt umzugehen
dass Gefühle und Gedanken sein dürfen – und Fehler auch
dass endlich ein Raum da ist, das eigene Potential zu erkennen und Selbstwert aufzubauen
dass unsere Mitmenschen keine Konkurrenz sondern eine Bereicherung sind neugierig zu bleiben und an ihren Träumen festzuhalten
2023 Präsenz Basis Fortbildung06. – 09.07.2023Dozentinnen Team: Katharina Winkler + Petra Vocat Fortbildungsort:Haus Abrahm, Hellenthal, NRW
ONLINE per ZOOM21. – 24.09.2023Dozentin: Alessa Küpper, Assistenz: Jessica RohwerderFortbildungsort: ZOOM
ONLINE per ZOOM 20./21.10.2023 + 03./04.11.2023 Dozentin: Alessa Küpper, Assistenz: Jessica Rohwerder Fortbildungsort: ZOOM
Auch Inhouse Fortbildungen sind jederzeit möglich. Sprich uns einfach an!
Weitere Infos zu meinem Angebot:
https://herzsache.jetzt/lieblingsfach-achtsamkeit-lernen/trainer-werden/
Veranstalter
Name
HERZSACHE - Akademie für HerzbildungAnschrift
25554 Kleve, Hauptstrasse 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina RichterTelefon
Mobiltelefon
01722105128Fax
-
Veranstaltungsort:
SchiLF
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LIEBLINGSFACH - Fortbildungen für Lehrer/Lehrerinnen: Übungen zur Achtsamkeit im Klassenraum
Dieser Workshop beschäftigt sich mit kleinen Achtsamkeits- und Meditationsübungen für einen konzentrierten Start in den Tag. Wir kommen in die Schule und führen diese Fortbildung für das ganze Kollegium durch. Es werden keine kompletten Achtsamkeitsunterrichtstunden erarbeitet, stattdessen kleine Übungen, die vor Unterrichtsbeginn oder vor Klassenarbeiten in den klassischen Unterricht führen können. Jedem Lehrer werden einige Übungen an die Hand gegeben, mit denen er seiner Klasse und sich selbst, einen guten Start in den Tag geben wird. Nicht nur für die Kinder, auch für die Lehrer selbst werden die Übungen Focus, entspannte Konzentration und Wohlbefinden bringen. Die Klasse wird gemeinsam wachsen, Störungen werden vermindert werden. Wir nutzten einfache Techniken wie die Fokussierung auf den Atem, die Reise durch den Körper oder ergänzende Yoga-Übungen. Der Workshop dauert 3-4 Stunden, die an einem Nachmittag nach dem Unterricht stattfinden können und bereits ab dem nächsten Tag im Unterricht umgesetzt werden können. Jeder Lehrer wird seine persönlichen Lieblingsübungen finden und einsetzen.Kooperations-
partner
Ort
SchiLFTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_1Moderation
Frau Tina Richter, Frau Tammy AssanoffVoraussetzungen
Interesse an Glck und AchtsamkeitZielgruppe
Lehrer/-innen, ElternHinweise
Du bist Lehrer/in? Wir kommen in deine Schule und geben deinem Kollegium und dir Möglichkeiten an die Hand, Achtsamkeitsübungen in den Schulalltag zu integrieren.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
nach Absparche;excl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LIEBLINGSFACH - Fortbildungen für Lehrer/Lehrerinnen: Übungen zur Achtsamkeit im Klassenraum
-
Veranstalter:
HERZSACHE - Akademie für Herzbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003746&sid=K_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Spezialisten für die Erhaltung von Gesundheit, Reflexion des eigenen Tuns sowie (Re-)Organisation in und um Schule herum. Unser Angebot richtet sich an Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleiter*innen, Mitarbeiter*innen der OGS.
Veranstalter
Name
Schul-Werkstatt | Ingo PiszczalaAnschrift
45665 Recklinghausen, Ostcharweg 113Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ingo PiszczalaTelefon
+49 2361 4903037Mobiltelefon
+49 176 66842329Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bewegtes Klassenzimmer
spielerisch Schülerkonzentration und -motivation fördern und steuernSpiele sind nur etwas für Schüler*innen für zuhause? Von wegen! Im Unterricht eingesetzt, lockern sie diesen auf und sorgen aus Sicht der Schüler*innen für eine willkommene Abwechslung. Spiele fördern einen lebendigen sowie spannenden Unterricht und werten so diesen auf. Sie steigern die Lernmotivation und damit auch den Lernerfolg. Richtig eingesetzt, können Spiele gar als Lernerfolgskontrolle dienen.
Spiele sind für Schüler*innen von größter Bedeutung, um sich selbst kennenzulernen, neue Fähigkeiten zu erlernen und zwischenmenschliche Beziehungen zu gestalten. Spiele gehören zur wichtigsten Beschäftigung für Schüler*innen und sorgen dafür, dass sie den Alltag meistern und in der Schule bestehen können.
Die meisten der Schüler*innen verbringen einen signifikanten Teil ihrer Freizeit regelmäßig mit digitalen Spielen. Sie sind es gewohnt, in der Freizeit durch das große Freizeitangebot und die digitalen Spielmöglichkeiten permanent unterhalten zu werden. Immer öfter wird parallel zu einem Unterhaltungsmedium ein zweites Medium eingesetzt. Während eines Films im Fernsehen wird auf dem Handy oder auf dem Tablet gespielt oder via WhatsApp mit Freunden gechattet (Phänomen «Second Screen»). Diese Schüler*innen kommen nun in die Schule und müssen sich stundenlange «Power-Point-Schlachten» anschauen oder dem eindimensionalen Frontalunterricht beiwohnen und ihr Wissen aus Büchern mühsam erarbeiten. Eine solche Wissensvermittlung entspricht schlicht und einfach nicht mehr den Bedürfnissen und Gewohnheiten der heutigen
Schüler*innen.
Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand lernen Sie in dieser Fortbildung einfache, spielerische Tools kennen, um ihre Schüler*innen mit “Spielformen” noch mehr für ihre Unterrichtsinhalte zu begeistern und Themenbereiche noch nachhaltiger zu vermitteln. Dabei arbeiten wir in der Fortbildung immer mit praxisnahen Beispielen, sodass Sie konkrete Unterrichtsideen mit passender Anwendung erhalten und mitnehmen können.
Ziele der Fortbildung
- Wissen um passende Situationen zum bereichernden Einsatz von Spielen im Unterricht.
- Umsetzung auch klassischer Spiele – wie beispielsweise Bingo – auch im digital gestützten Unterricht.
- Anreicherung interaktiver Materialien mit spielerischen Elementen.
- Entwicklung eigener kleiner Lernspiele für den Unterricht.
- Sinnvolle Ergänzung des Unterrichts mit Quizelementen, auch als
- Lernerfolgskontrolle.
Inhalte der Fortbildung
- Separator – der Übergang zwischen Lehr- und Lernphase
- Aktivierung – fit für ́s neue Thema
- Entladung von Emotionen
- Fokussierung – Konzentration auf das Wesentliche
- Entspannung durch Entschleunigung
- Unbewusstes Schärfen des Gemeinsamen
- Voneinander und miteinander lernen
- Andere anders wahrnehmen
- Unbekannte Schülerpotenziale entdeckbar machen
- Konflikte auf unbewusste Weise entschärfen
Methoden
- Dozent*inneninput
- Übungen
- Bearbeitung individueller Anliegen
- Fallbeispiele
- Erfahrungsaustausch
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SchiLf-02 SWModeration
https://schul-werkstatt.com/team/Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Referendar*innen, Mitarbeiter*innen der OGS, Sozialpädagog*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
790,00 €Preishinweise
bis zu 24 TN, darüber hinaus pro TN zusätzlich 30,00 €, nach § 4 Nr. 21 a bb) UStG umsatzsteuerbefreitzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bewegtes Klassenzimmer
-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003754&sid=SchiLf-02+SW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Spezialisten für die Erhaltung von Gesundheit, Reflexion des eigenen Tuns sowie (Re-)Organisation in und um Schule herum. Unser Angebot richtet sich an Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleiter*innen, Mitarbeiter*innen der OGS.
Veranstalter
Name
Schul-Werkstatt | Ingo PiszczalaAnschrift
45665 Recklinghausen, Ostcharweg 113Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ingo PiszczalaTelefon
+49 2361 4903037Mobiltelefon
+49 176 66842329Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit Stress im (Schul-)Alltag
Stress- und Burn-out-Prophylaxe (Stress-Management)Verhaltensauffällige Schüler*innen, gereizte, fordernde Eltern, stetig wachsende Ansprüche seitens der Schulbehörde, wechselnde Rahmenbedingungen u.v.m. Als Lehrer*innen sind Sie zahlreichen Stresssituationen und Arbeitsbelastungen ausgesetzt. Um damit auf Dauer fertig zu werden, brauchen Sie ein gutes Stressmanagement, wirksame Regenerationstechniken und eine gesunde Work-Life-Balance.
Wie stressresistent Sie sind, d.h. wie erfolgreich Sie mit Belastungen und negativen Folgen von Stress umgehen, ist aber zum Glück weder angeboren noch Zufall. Vielmehr können Sie das jederzeit erlernen und trainieren, und zwar für sich, aber auch als Kollegium.
In der Fortbildung erfahren Sie, wie man Ressourcen aktiviert, um Stress zu bewältigen. Sie lernen zudem, wie das ganz praktisch geht. Schließlich können Sie gemeinsam für Ihre gesamte Schule und/ oder auch individuell ein alltagstaugliches Anti-Stresskonzept entwickeln.
Ziele der Fortbildung
- Kritisch mit der eigenen Selbstreflexion auseinandersetzen.
- Sie verstehen, warum es so schwer ist, sich nachhaltig ein aktives Stressmanagement aufzubauen und wie es dennoch geht.
- Sie erfahren Techniken zum erfolgreichen Umgang mit Stress, die mit wenig Zeitaufwand in den Alltag integrierbar sind (Selbst- u. Zeitmanagement).
- Grenzen und Prioritäten setzen geht zukünftig leichter.
- Mit wenigen Impulsen erreichen Sie, dass Sie besser abschalten und eventuell wieder besser schlafen können.
- Sie kennen den Weg, sich eine Stressresistenz aufzubauen und bleiben damit auch in stark stressenden Momenten innerlich ruhig und gelassen.
- Es wird Ihnen leichter fallen, auch das stressbedingte Verhalten von Anderen zu verstehen und sich nicht „anstecken“ zu lassen.
Inhalte der Fortbildung
- Mentalmanagement.
- Innere Blockaden erkennen und bewältigen.
- Gedankensteuerung.
- Destruktive Gewohnheiten reflektieren und durch wohltuende ersetzen.
- Stressende Denkmuster erkennen und beheben.
- Moderne Entspannungsverfahren.
- Medizinisch fundiertes Hintergrundwissen zu erfolgreichen Entspannungsverfahren.
- Aktives Erlernen effektiver Techniken zur Regeneration.
- Der „Stress“ – wieso - weshalb – warum.
- Stress und seine körperlichen und psychischen Auswirkungen.
- Warum „Stress“ lebensnotwendig ist und weshalb eine Änderung der stressenden Verhaltensweisen so schwer ist, aber dennoch geht.
- Stress als Statussymbol.
- In der Balance bleiben/Stressbewältigung.
- Stressauslöser identifizieren.
- Achtsamkeitsübungen für die eigene innere Ruhe.
- Stressbewältigungs- & Erholungskompetenzen.
- Impulse, Tipps und Ideen für den eigenen Alltag.
- Abschalten können und einen regenerativen Schlaf gestalten.
Methoden
- Dozent*inneninput
- Übungen
- Kleingruppenarbeiten
- Bearbeitung individueller Anliegen
- Fallbeispiele
- Erfahrungsaustausch
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulorganisationRubrik/en
Gesundheit und SicherheitTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SchiLf-08 SWModeration
https://schul-werkstatt.com/team/Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Referendar*innen, Mitarbeiter*innen der OGS, Sozialpädagog*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
790,00 €Preishinweise
bis zu 24 TN, darüber hinaus pro TN zusätzlich 30,00 €, nach § 4 Nr. 21 a bb) UStG umsatzsteuerbefreitzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit Stress im (Schul-)Alltag
-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003754&sid=SchiLf-08+SW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Spezialisten für die Erhaltung von Gesundheit, Reflexion des eigenen Tuns sowie (Re-)Organisation in und um Schule herum. Unser Angebot richtet sich an Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleiter*innen, Mitarbeiter*innen der OGS.
Veranstalter
Name
Schul-Werkstatt | Ingo PiszczalaAnschrift
45665 Recklinghausen, Ostcharweg 113Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ingo PiszczalaTelefon
+49 2361 4903037Mobiltelefon
+49 176 66842329Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bewegung & Haltung im (Schul-)Alltag
mit gestärkter Haltung bewegt arbeiten und lebenRückenschmerzen müssen nicht zwangsläufig körperlich bedingt sein, auch die Psyche – allem voran der Faktor Stress – kann Einfluss nehmen. Umgekehrt ist es aber ebenfalls möglich, dass uns die Schmerzen irgendwann aufs Gemüt schlägt. Doch wie genau hängen Rücken und Seele zusammen?
Schmerzen im Rücken, im Kopf und in den verspannten Schultern sind so gut wie immer mehr als nur die Empfindungen im Körper. Damit ist aber nicht gemeint, dass sich Betroffene den Schmerz nur einbilden oder simulieren. Es ist unumstritten, dass Betroffene unter Schmerzen im Rücken leiden. Mediziner wissen inzwischen, dass der Schmerz nicht nur körperliche Ursachen haben muss, sondern auch von der Psyche (mit-)beeinflusst wird. Dass die Psyche limitierenden Einfluss auf den Körper haben
kann, ist durch Untersuchungen belegt: Personen, die unter beruflichem Stress stehen, leiden häufiger unter Rücken bzw. Kopfschmerzen oder auch verspannten Schultern als -weniger gestresste Personen.
Vor allem bei chronischen Rückenschmerzen, unter denen jede fünfte Frau und jeder siebte Mann in Deutschland leidet, spielen psychosoziale Auslöser eine wichtige Rolle. Meist handelt es sich um ein Zusammenspiel körperlicher und seelischer Belastungen.
Diesem Zusammenhang gehen wir in der Fortbildung auf den Grund – ganz individuell. Und ebenfalls personenzentriert schauen wir nach Handlungsalternativen. Maßnahmen, die auf der einen Seite Ihren Rücken/ Körper stärken (körperbezogen) und andererseits die psychosozialen Gesichtspunkte in den Fokus nehmen. Hierbei ist es besonders wichtig, welche nächsten Schritte dem bisherigen Stress, der emotionalen Abgeschlagenheit entgegenwirken.
Ziele der Fortbildung
- Vermittlung rückengerechten Verhaltens.
- Erfahrungen mit unterschiedlichen Übungen zur Stärkung der Bauch- und
- Rückenmuskulatur im Rahmen des schulischen Alltags.
- Erlernen verschiedener Konzepte zur Entspannung - dem Motto entsprechend
- "Ein entspannter Muskel kann besser arbeiten.".
- Hinführung zu einer positiven Körperbewusstheit.
- Erkennen des Zusammenhangs zwischen Stress und Atmung.
Inhalte der Fortbildung
- Thematisierung schädlicher Belastungen.
- Aneignung von Hintergrundinformationen, ohne die eine Verhaltensänderung sowie die Anpassung der persönlichen Verhältnisse nicht stattfinden kann.
- Erarbeitung von Handlungsalternativen zur Stressreduktion.
- Atmung als Regulativ für Anspannung und Verspannung im Körper.
- Schulgerechte Körperübungen zur Stärkung der gesamtheitlichen Haltung.
Methoden
- Dozent*inneninput
- (körperliche) Übungen
- Bearbeitung individueller Anliegen
- Fallbeispiele
- Erfahrungsaustausch
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere BereicheRubrik/en
GesundheitserziehungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SchiLf-03 SWModeration
https://schul-werkstatt.com/team/Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Referendar*innen, Mitarbeiter*innen der OGS, Sozialpädagog*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
790,00 €Preishinweise
bis zu 24 TN, darüber hinaus pro TN zusätzlich 30,00 €, nach § 4 Nr. 21 a bb) UStG umsatzsteuerbefreitzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bewegung & Haltung im (Schul-)Alltag
-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003754&sid=SchiLf-03+SW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Spezialisten für die Erhaltung von Gesundheit, Reflexion des eigenen Tuns sowie (Re-)Organisation in und um Schule herum. Unser Angebot richtet sich an Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleiter*innen, Mitarbeiter*innen der OGS.
Veranstalter
Name
Schul-Werkstatt | Ingo PiszczalaAnschrift
45665 Recklinghausen, Ostcharweg 113Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ingo PiszczalaTelefon
+49 2361 4903037Mobiltelefon
+49 176 66842329Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gespräche in Schule
authentisch und entspannt kommunizierenGespräche über kritische, schwierige und belastende Themen erzeugen oft unangenehme Gefühle auf beiden Seiten. Das muss nicht sein. Führen Sie kritische Gespräche klar, wertschätzend und zielgerichtet und nutzen Sie sie als Motor für Entwicklung und Verbesserung. Geben Sie der jeweiligen Gesprächssituation einen angemessenen Rahmen. Steuern Sie die Kommunikation mit professionellen Gesprächstechniken und erreichen Sie mit einer positiven Haltung – gezielt auch bei schwierigen Themen – eine entsprechende Wirkung und konstruktive Lösung.
Diese Fortbildung vermittelt Ihnen das wesentliche Know-how, um Kritikgespräche und schwierige Gespräche auf einer konstruktiven Basis zu führen.
Nutzen Sie kritische Gesprächsanlässe, um daraus Entwicklung und Verbesserungen zu generieren!
Ziele der Fortbildung
- Sie optimieren Ihren eigenen Gesprächsführungsstil und erweitern Ihren Handlungsspielraum durch effektive Gesprächstechniken.
- Sie entwickeln Ihre Analysefähigkeit und können so im Gespräch flexibler, bewusster und zielorientierter reagieren.
- Sie trainieren praxisnah Kritikgespräche und den Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und bauen so mehr Sicherheit für Ihre berufliche Praxis auf.
Inhalte der Fortbildung
- Kritikgespräche und schwierige Gespräche strategisch und gezielt vorbereiten.
- Systematische Analyse der Situation.
- Gesprächsziele, Themen, Argumentation und Vorgehen planen.
- Antizipation – sich auf schwierige Situationen vorbereiten.
- Vorgehen bei nicht planbaren Gesprächssituationen.
- Aktive Gesprächsgestaltung.
- Gesprächsablauf steuern.
- Bei kritischen Punkten klar und verständlich argumentieren.
- Fragen gezielt einsetzen.
- Körpersprachliche Signale erkennen.
- Flexible Gesprächstechniken – konstruktive Lösungen.
- Kooperation, gegenseitiges Verstehen und Verantwortlichkeit fördern.
- Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern.
- Ergebnisse nachhaltig sichern.
- Gesprächspsychologische Grundlagen.
- Gesprächsbestimmende Faktoren und deren Steuerung.
- Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen.
- Interventionen in schwierigen Situationen.
- Mit emotionalen Gesprächspartnern angemessen umgehen.
- Provokationen und anderen Ausweichstrategien souverän begegnen.
- Deeskalierende Gesprächsmittel.
- Verdeckte Themen ansprechen.
- Fehlentwicklungen korrigieren.
- Umgang mit eigenen Emotionen.
- Die innere Haltung
- Klärung der eigenen Rolle und Ziele.
- Umgang mit Gefühlen – Ärger, Abneigung, Angst etc.
- Möglichkeit und Grenzen der Offenheit einschätzen.
Methoden
- Dozent*inneninput
- Übungen
- Bearbeitung individueller Anliegen
- Fallbeispiele
- Erfahrungsaustausch
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SchiLf-04 SWModeration
https://schul-werkstatt.com/team/Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Referendar*innen, Mitarbeiter*innen der OGS, Sozialpädagog*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
790,00 €Preishinweise
bis zu 24 TN, darüber hinaus pro TN zusätzlich 30,00 €, nach § 4 Nr. 21 a bb) UStG umsatzsteuerbefreitzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gespräche in Schule
-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003754&sid=SchiLf-04+SW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter