-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
15.09.2025 20:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
Beginn
15.09.2025 15:00 UhrEnde
15.09.2025 20:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
15.09.2025Veranstaltung
Nummer
JModeration
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004489&sid=J
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) versteht sich als zentrale Einrichtung für Ernährungskommunikation in Deutschland. Neben einem umfangreichen Informationsangebot auf www.bzfe.de sowie qualitätsgesicherten Unterrichtsmaterialien bietet das BZfE regelmäßig Lehrkräftefortbildungen für eine praxisorientierte, lebensweltbezogene Ernährungsbildung an. Die aktuellen kostenfreien Online-Fortbildungsangebote finden interessierte Lehrpersonen hier: https:\\www.bzfe.de/bildung/fortbildungen/ Die Angebote sind vor allem gut geeignet, um Lehrpersonen ohne großen zeitlichen Aufwand , Fahrtwege und Unterrichtsausfall zu qualifizieren.
Veranstalter
Name
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungAnschrift
53179 Bonn, Deichmanns Aue 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Mareike DaumTelefon
0228-68455134Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
,,Online''
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
15.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
15.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
SchmExperten in der Lernküche
Egal, ob Sie Hauswirtschaft, Arbeitslehre oder Verbraucherbildung unterrichten, das Medienpaket SchmExperten in der Lernküche (6.-8. Klasse) richtet sich an alle Lehrkräfte, die in einer Lehrküche unterrichten.
Hier können die Schülerinnen und Schüler mit Küchengeräten und Lebensmitteln experimentieren, ihre Sinne schulen, Rezepte abwandeln, selbständig Speisen zubereiten und diese gemeinsam genießen. Dabei blicken sie auch über den Tellerrand und setzen sich mit Klimaschutz, Esskultur und der eigenen Schulverpflegung auseinander.
Das Ziel: Jugendliche bekommen Lust aufs Kochen und erwerben wichtige Kompetenzen, um ihr Essen und Trinken künftig aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten.
In unserer Veranstaltung lernen Sie das Konzept, das Material und die vielfältigen Methoden kennen, mit denen „SchmExperten in der Lernküche“ zu einem rundum gelungenen Unterricht beitragen. Sie erhalten einen grundlegenden Einblick in die Arbeit mit dem Unterrichtsmaterial, einen Überblick über die Themen und Methoden und erarbeiten sich in Gruppen die einzelnen Themeneinheiten. Die Fortbildungen sind ausschließlich für Lehrer*innen und Lehramtsanwärter*innen. Im Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen wird die Umsetzung für den eigenen Unterricht vorbereitet.
Kooperations-
partner
Ort
,,Online''Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Ernährungs-/HauswirtschaftswissenschaftSchulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
15.09.2025 15:00 UhrEnde
15.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SXL_2025_09Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen und Lehramtsanwärter*innen.Hinweise
Aktuell finden hauptsächlich Web-Fortbildungen statt. Voraussetzung für die Teilnahme an Web-Fortbildungen ist die Bereitschaft, per Video und Audio an einem Yulinc-Meeting aktiv teilzunehmen. Wir empfehlen die Teilnahme per Computer, da Smartphones und Tablets nur eine eingeschränkte Nutzeroberfläche bieten.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
SchmExperten in der Lernküche
-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004082&sid=SXL_2025_09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KUNST.RAUM Lette
Erstes und Zweites Staatsexamen in Kunst und Englisch (Gy/Ge). Seit 2017 Erfahrung als Lehrkraft in beiden Fächern. Promovierte Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt Moderne Kunst, Amerikanische Kunst, Afrikanische Kunst. Erfahrung in der Erwachsenenbildung seit 2020 durch künstlerische Kurse und Workshops im eigenen Atelier sowie für verschiedene Träger als freischaffende Kursleiterin (Lehrerfortbildung, Weiterbildung für Pädagogen und Erziher*innen, Schulprojekte, Abendkurse für Erwachsene). Schwerpunkte: Typografie (Handlettering), Aquarell und Acryl, Fotografie, Plastisches Arbeiten. Preisträgerin diverser Kunstpreise, u.a. der Kunstpreis der TU Dortmund.
Veranstalter
Name
KUNST.RAUM LetteAnschrift
48653 Coesfeld, Eichendorffstraße 12Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Sarah AhlmerTelefon
Mobiltelefon
01776706596Fax
-
Veranstaltungsort:
KUNST.RAUM Lette
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst, Textilgestaltung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
16.09.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
HERBST, WINTER UND WEIHNACHTEN im Kunstutnerricht
Sie suchen nach neuen, originellen und kompetenzorientierten Kunstprojekten für den Kunstunterricht und zur Gestaltung des Klassenraums? In dieser Fortbildung werden Ihnen diverse Unterrichtsvorhaben und Ideen zur Raum- und Fenstergestaltung vorgestellt. Gemeinsam erproben wir einige der Unterrichtsvorhaben und/oder gestalten Highlights für den Klassenraum. Die Techniken variieren dabei, vom Arbeiten mit Papier/Basteln bis hin zu Malereien, textiles Arbeiten und der Gestaltung von Dreidimensionalen Objekten.Selbstverständlich besteht die Möglichkeit zum Ideenaustausch in der Gruppe!
Die Fortbildung ist für die Primarstufe sowie für die Sek. I (5. + 6. Klasse) aller Schulformen geeignet.
Ort
KUNST.RAUM LetteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Kunst, TextilgestaltungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der Grundschule, TextilgestaltungTermin
Beginn
16.09.2025 08:30 UhrEnde
16.09.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.09.2025Veranstaltung
Nummer
7Moderation
Dr. Sarah AhlmerVoraussetzungen
keine, auch für fachfremd unterrichtende KollegInnenZielgruppe
Kunstlehrer*innen, Textillehrer*innen, Sonderpädagogen, Schulbegleiter, ÜMI-BetreuungHinweise
Preis
Gesamtpreis
109,00 €Preishinweise
Alle Materialien inklusiveAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
HERBST, WINTER UND WEIHNACHTEN im Kunstutnerricht
-
Veranstalter:
KUNST.RAUM Lette
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004350&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Der Verein Grips & Co. betreibt das Osnabrücker Zentrum für Begabungsförderung und ist in der Region Osnabrück eine Anlaufstelle für Familien mit hochbegabten Kindern sowie für pädagogische Fachkräfte. Wir informieren, beraten, vernetzen und bieten Fortbildungen und Vorträge an, wobei der Schwerpunkt unserer Arbeit im Bereich Prävention liegt.
Veranstalter
Name
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.Anschrift
49082 Osnabrück, Gröbelweg 18 aKooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Osnabrück
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
16.09.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern
Diese Veranstaltung richtet sich an LehrerInnen aller Schulformen und Jahrgangsstufen.In diesem Tagesseminar werden die theoretischen Grundlagen zum Themenbereich „Hochbegabung“ vermittelt. Darauf aufbauend erlernen Sie, wie Sie hochbegabte Kinder im Schulalltag erkennen können. Denn hochbegabte Kinder zeigen nicht immer die Leistungen in der Schule, zu denen ihre Begabungen sie befähigen könnten. Oftmals haben sie das Lernen nicht gelernt oder es fehlen ihnen Techniken, um ihre Begabungen in Leistung umzusetzen. Thematisiert werden deshalb auch Probleme, die sich aus nicht erkannter Hochbegabung und mangelnder Förderung für hochbegabte Kinder und daraus folgend für die Lehrkräfte und die Klassengemeinschaft ergeben können.
So unterschiedlich wie die Kinder sind, so vielfältig sind die Methoden zu ihrer Förderung. Anhand von praxisnahen Beispielen lernen Sie Förderansätze aus den Bereichen Enrichment und Akzeleration kennen. Da eine Förderung nur gelingen kann, wenn LehrerInnen und Eltern gemeinsam agieren, wird auch die Zusammenarbeit mit den Eltern thematisiert.
Dieses Basisseminar gibt erste Einblicke in die Arbeit mit hochbegabten Kindern. Ziel ist, anhand von Praxisbeispielen gemeinsam Ansätze zu erarbeiten, wie hochbegabte Kinder gefo(e)rdert werden können, damit sie sich gesund entwickeln können.
Referentinnen:
Erika Schnieders, staatlich anerkannte Erzieherin und Begabungspädagogin
Tanja Bulitz, Mentaltrainerin und Begabungspädagogin
Kooperations-
partner
Ort
OsnabrückTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
FörderungRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung)Termin
Beginn
16.09.2025 09:00 UhrEnde
16.09.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-09-16Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
95,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern
-
Veranstalter:
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003624&sid=2025-09-16
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
17.09.2025 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kulturelle Vielfalt meistern
Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel in Kita und SchuleGerade in Kita und Schule ist kulturelle Vielfalt auf allen Ebenen zunehmend präsent – bei den Kindern, bei den Eltern sowie bei den Mitarbeiter:innen. Das bietet viel Potential für Missverständnisse und Konflikte. Dieser Workshop bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit interkulturellen Themen und Fragestellungen und gibt neue Impulse und Lösungsansätze für den Umgang mit interkulturellen Unterschieden und Konflikten in Ihrem Berufsalltag.
Das Seminar verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen und erfahrungsbasiertem Lernen. Durch einen Mix aus interaktiven Gruppenarbeiten, Diskussionen und Übungen wird ein Raum geschaffen, in dem sich die Teilnehmenden offen austauschen und ihre eigenen Erfahrungen reflektieren können. Spaß und spielerische Elemente kommen dabei nicht zu kurz, um eine entspannte und produktive Lernatmosphäre zu fördern. Offenheit, Neugierde und die Bereitschaft zur Selbstreflexion sind die besten Voraussetzungen, um von diesem Seminar zu profitieren.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten, keine AngabeRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, keine AngabeTermin
Beginn
16.09.2025 09:00 UhrEnde
17.09.2025 13:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
29.05.2025Veranstaltung
Nummer
2025-09_KulturellModeration
Marion BremerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Pädagog:innen aud Schulen und KitasHinweise
Preis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr Teilnehmern von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10 % Rabatt.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kulturelle Vielfalt meistern
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004196&sid=2025-09_Kulturell
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuCare Akademie
Wir sind ein etablierter Träger für Autismustherapie und Schulbegleitung mit Standorten in Köln, Bonn, Troisdorf, Brühl, Rheinbach und Sinzig. Im Rahmen unserer Bemühungen auch externe Fächkräfte an unserer Expertise und unseren langjährigen Erfahrungen im Bereich Autismus und schulische Inklusion teilhaben zu lassen, haben wir unseren Fortbildungsbereich ausgebaut, sodass wir mittlerweile im Rahmen der JuCare Akademie auch ein breit gefächertes Fortbildungsangebot für Schulen und Lehrkräfte anbieten. Im Rahmen von Fort- & Weiterbildungsveranstaltungen in unseren Seminarräumen, in Ihrer Schule vor Ort oder online werden Themen rund um die Bereiche Inklusion, Schule, Schulbegleitung, Autismus sowie andere Entwicklungsstörungen, Herausforderndes Verhalten, Therapie, Jugendhilfe, Elternberatung, Sonderpädagogik und/oder verwandte Themen behandelt.
Veranstalter
Name
JuCare AkademieAnschrift
53489 Sinzig, Barbarossastraß 2 / Haus IIIKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02642945300Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Retten, Helfen, Schützen, Beratung in der Schule
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
16.09.2025 19:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gewaltandrohungen in der Schule
Professionelles Handeln in GefahrensituationenIn diesem Online-Seminar geht es um professionelle Verhaltensweisen für Lehrkräfte, wenn sich diese mit Androhungen von Gewalt oder Nötigung konfrontiert sehen. Anhand von Praxisbeispielen wird eine Einschätzung der Gefahrenlage sowie der Realisierungswahrscheinlichkeit vorgenommen, um den Umgang mit derartigen Gefahrensituationen danach ausrichten zu können. Die Erarbeitung von konkreten Handlungsmöglichkeiten für den schulischen Kontext steht dabei im Vordergrund.
Inhalte:
- Professionelle Verhaltensweisen in Krisen- und Gefahrensituationen
- Warnzeichen für drohende Gewalttaten von Schüler:innen
- Situationseinschätzung potenzieller Formen und Stufen von Gewaltandrohung
- Beurteilung der Gefahrenlage anhand von praktischen Fallbeispielen
- Konkrete Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte
Ziele:
Anhand von Praxisbeispielen und eigenen Fallschilderungen lernen die Teilnehmenden, Androhungen von Gewalt oder Nötigung situativ einzuschätzen, um professionell und besonnen handeln zu können und damit sich und andere zu unterstützen. Das Erarbeiten von praktischen Maßnahmen für Lehrkräfte bildet dabei die Basis, um mit Handlungssicherheit potenzielle Gefahrensituationen bewältigen zu können.
Ort
"Online via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Retten, Helfen, Schützen, Beratung in der SchuleSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
ErziehungRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch)Termin
Beginn
16.09.2025 16:30 UhrEnde
16.09.2025 19:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
JC_0005Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Lehrkräfte aller Altersstufen und Schulformen.Hinweise
Nach der Buchung erhalten Sie alle weiteren Informationen sowie die Zugangsdaten via Zoom.Preis
Gesamtpreis
55,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gewaltandrohungen in der Schule
-
Veranstalter:
JuCare Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004472&sid=JC_0005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
16.09.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konflikt-/Situationsanalyse für komplexe Mobbing-Fälle
Konflikt- und Situationsanalyse ... wenn Sie wissen wollen, was hängt alles dran am ProblemDie Konfliktanalyse verstehen wir alssystemisches Instrument für die Veranschaulichung komplexer Konfliktlagen (auch bei Mobbing). Im Rahmen der Konfliktanalyse liegt der Fokus darauf, unterschiedliche Konfliktzusammenhänge sichtbar zu machen und gleichzeitig eine mögliche Struktur in der scheinbaren Unübersichtlichkeit zu erkennen.
Ziel ist es,neue Perspektiven und Blickwinkelzu gewinnen. Diese sind oftmals nötig, um alternative Lösungs- und Handlungswege zu entwickeln und entdecken.
Die Durchführung einer Konflikt- bzw. Situationsanalyse ist ein sinnvoller Schritt, wenn ...- unklar ist, wer und was für eine bestimmte Konfliktlage verantwortlich ist.
- die Sichtweisen von unterschiedlichen Personen bzw. Interessengruppen auf ein Problem betrachtet werden sollen.
- Unsicherheit besteht, welche Maßnahmen geeignet sind, eine als schwierig oder problematisch erlebte Situation zur Zufriedenheit aller zu verändern.
- sicher gestellt werden soll, dass ein umfassender Blick auf die komplexe Konfliktlage genommen werden kann.
- schon viele Maßnahmen ausprobiert wurden, die aber zu keiner Verbesserung geführt haben.
Unternehmen, Kommunen, Schulen etc. fragen eine Konfliktanalyse an, wenn die Konfliktlage diffus ist und eine Entscheidung darüber getroffen werden soll, welche Konfliktbearbeitungsverfahren und für die Konfliktbeilegung geeignete Maßnahmen angemessen und zielführend erscheinen.
Das Konfliktanalysemodul kennen- und anwenden lernenFür diejenigen, die die Konfliktanalyse selbst anwenden wollen, z.B. in Fall von Mobbing in der Schule, vermitteln wir in einem 4-stündigen Webinar die grundlegenden Vorgehensschritte.
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
16.09.2025 14:00 UhrEnde
16.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
15.09.2025Veranstaltung
Nummer
Konf_Sit_Analyse 2025-06Moderation
Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
135,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konflikt-/Situationsanalyse für komplexe Mobbing-Fälle
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002074&sid=Konf_Sit_Analyse+2025-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025
-
Ende:
14.10.2025
-
Anmeldeschluss:
16.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
16.09.2025Veranstaltung
Nummer
13Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004489&sid=13
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025
-
Ende:
16.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Deeskalation im Klassenzimmer
Die kontrolliert eskalierende Beharrlichkeit (KEB) ist eine einfache, effektive und praktisch etablierte Methode für den souveränen Umgang mit Regelbrüchen, Unterrichtsstörungen und herausforderndem Verhalten. Sie besteht aus mentalen, verbalen und körpersprachlichen Techniken, die der effektiven Durchsetzung von Regeln in Konfliktsituationen dienen. Entwickelt von einem Schauspieler und einer Lehrerin, bietet die Methode eine praktische, sofort umsetzbare Lösung für ein alltägliches Problem. Ihre sichere Anwendung braucht vor allem eins: Übung.Kooperations-
partner
Ort
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Erziehung, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB3801Moderation
Bernhard Altfeld (Konflikttrainer, Coach, Regisseur und Schauspieler)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
85,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Deeskalation im Klassenzimmer
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003850&sid=FB3801
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
I.D.L., das Institut für Diagnostik und Lerntraining, ist seit 1998 in acht Ruhrgebietsstädten eine von Eltern, Lehrern und Ärzten empfohlene Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit einer LRS oder Dyskalkulie.
Darüber hinaus geben wir unsere über viele Jahre gewachsene Kompetenz durch Seminare weiter: in Ihrer Schule, in unseren Instituten oder im Rahmen von Online-Seminaren.
Weit über 2000 Lehrkräften haben die Veranstaltungen von I.D.L. mittlerweile besucht.
Das aktuelle Seminarangebot finden Sie unter: www.idl-akademie.de.Veranstalter
Name
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)Anschrift
44791 Bochum, Goethestraße 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Susanne KeßlerTelefon
0234 / 89387-0Mobiltelefon
Fax
0234 / 89387-77 -
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
16.09.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS richtig erkennen. - Online
Fördermaßnahmen können nur dann zielgerichtet geplant und umgesetzt werden, wenn man weiß, auf welcher Stufe des Schriftspracherwerbs sich ein Kind befindet. Die Durchführung normierter Lese- und Rechtschreibtests ist neben kontinuierlicher Beobachtung eine Möglichkeit, um im Schulalltag festzustellen, bei welchen Kindern ein erhöhter Förderbedarf besteht.
Sie lernen exemplarisch die Durchführung und Auswertung von Rechtschreib- und Lesetests kennen und können einschätzen, ob und in welchen Bereichen ein Förderbedarf angezeigt ist.
Das Online-Seminarfindet über Clickmeeting statt. Das Herunterladen einer App ist nicht eforderlich.
Kooperations-
partner
Ort
""Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
Beginn
16.09.2025 16:30 UhrEnde
16.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
12.09.2025Veranstaltung
Nummer
20250916Moderation
Susanne Keßler & Jana Davidi-NievaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/-innen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
29,00 €Preishinweise
inkl. Seminarunterlagen und TeilnahmezertifikatAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS richtig erkennen. - Online
-
Veranstalter:
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002150&sid=20250916
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter