-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Unsere Arbeit stellt die Beziehung zwischen Mensch und Hund in den Mittelpunkt. Denn ein erfolgreiches Schulhund-Team entsteht nicht allein durch einen gut ausgebildeten Hund – sondern durch das kompetente, reflektierte und empathische Handeln der Fachkraft, die mit ihm arbeitet.
Wir begleiten und qualifizieren Mensch-Hund-Teams für den professionellen Einsatz in Schule und pädagogischen Kontexten. Unsere ESAAT-akkreditierte Ausbildung vermittelt nicht nur tierschutzgerechtes Hundetraining und fundiertes Fachwissen, sondern fördert gezielt die Entwicklung der pädagogischen Haltung, Selbstreflexion und Kommunikationsfähigkeit der teilnehmenden Fachkräfte.
Mit einem klar strukturierten Curriculum, persönlicher Begleitung und einem hohen Qualitätsanspruch schaffen wir den Rahmen für nachhaltiges Lernen.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte TherapieAnschrift
41379 Brüggen, Weihersfeld 34Kooperationspartner
https://www.nettehunde-mg.deEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daniela SchrammTelefon
Mobiltelefon
+491626919684Fax
-
Kooperationspartner:
https://www.nettehunde-mg.de
-
Veranstaltungsort:
Brüggen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.08.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
23.08.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitungskurs zum Schulhunde-Team
Dieser Vorbereitungskurs richtet sich an Mensch-Hund-Teams, die eine Tätigkeit als Schulhund-Team anstreben. Ziel ist die fundierte Vorbereitung auf den verpflichtenden Eignungstest, der Voraussetzung für die Teilnahme an der 6-monatigen Basisausbildung (ESAAT-akkreditiert) ist.
Im Mittelpunkt stehen neben theoretischen Grundlagen vor allem praktische Übungen zur Einschätzung des Teams, z. B. in Bezug auf Signalkontrolle, Sozialverhalten, Stressverarbeitung und Kooperationsfähigkeit. Die Teilnehmenden erhalten eine ehrliche Rückmeldung zur Eignung des Hundes und zur Teamfähigkeit im Hinblick auf den späteren Einsatz im Schulalltag.
Darüber hinaus vermittelt der Kurs wichtige Inhalte zu den Anforderungen, Chancen und Herausforderungen im tiergestützten pädagogischen Setting
Kooperations-
partner
Ort
BrüggenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, FörderschulenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, SpracheTermin
Beginn
23.08.2025 09:00 UhrEnde
23.08.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
102Moderation
Daniela Knoef – Staatl. anerkannte Erzieherin, Hundetrainerin nach §11 TSchG, Pädagogikbegleithundeteam (ESAAT), erfahren in Leseförderung, Senioren- und HospizarbeitVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Fachkräfte für Schulsozialarbeit, Erzieherinnen und Erzieher, OGS-Mitarbeiter, IntegrationshelferHinweise
Nachweise des Hundes: 1. Private Tierhalterhaftpflichtversicherung inkl. des Zahlungsnachweises 2. EU-Heimtierausweis mit den gültigen Impfungen oder ImpftiternPreis
Gesamtpreis
179,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitungskurs zum Schulhunde-Team
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4491029F2D0710F66E6F79081A51DDEC?aid=20003785&sid=102
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schwimmen in der Primarstufe (Online-Seminar)
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
23.08.2025
-
Ende:
24.08.2025
-
Anmeldeschluss:
09.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schwimmen in der Primarstufe (Online-Seminar)
Der Lehrplan Sport der Grundschule sieht vor, ein Schuljahr lang Schwimmunterricht zu erteilen. Dafür muss die Lehrperson die Rettungsfähigkeit und Erste Hilfe-Kenntnisse sowie sicherheitsrelevantes Wissen zum Schwimmbad und zur Aufsichtspflicht nachweisen. Doch ist sie darüber hinaus noch mit komplexeren Anforderungen konfrontiert, da die zu unterrichtenden Gruppen sich nicht – wie in Schwimmschule oder Schwimmverein – auf einem vergleichbaren Niveau befinden, sondern meist aus großen und heterogenen Klassen bestehen.Deshalb benötigen Lehrende hier methodisch-didaktische Kenntnisse, um ein kompaktes Programm zum Schwimmenlernen aufzubauen und dazu auf die individuellen Bedürfnissen der Schüler*innen eingehen und mit ihren Ängsten und Unsicherheiten umgehen zu können. In dieser Weiterbildung eignen Sie sich an, die Schwerpunkte, die in der Primarstufe vermittelt werden sollen, in Ihrem Unterricht adäquat aufzubereiten.
Inhalte
- Aneignung von Techniken, sich mit dem Wasser vertraut machen und das Schwimmbecken als Spielraum nutzen
- Befähigung zur Differenzierung, welche Lerngruppen in welchen Schwimmbeckentiefen unterrichtet werden können
- Anleitung zum Erlernen, Üben und Anwenden elementarer Schwimmtechniken
- Anleitung zum Entdecken und Ausprobieren von vielfältigen Möglichkeiten des Springens
- Anleitung zum Entdecken und Ausprobieren von vielfältigen Möglichkeiten des Tauchens
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport in der GrundschuleTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.08.2025Veranstaltung
Nummer
2625Moderation
Dr. Lilli AhrendtVoraussetzungen
Zielgruppe
(Sport-)Lehrer*innen, Pädagog*innen, Erzieher*innen, Sportwissenschaftler*innen, Übungsleiter*innen oder Trainer*innen im Schwimmsport, Sporttherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, med. Bademeister*innen und Schwimmmeister*innenHinweise
Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt.Preis
Gesamtpreis
204,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schwimmen in der Primarstufe (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4491029F2D0710F66E6F79081A51DDEC?aid=20002450&sid=2625
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Sicherheitsaspekte und psychische Gesundheit im Sportunterricht (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Pädagogik, Psychologie, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
04.09.2025 21:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sicherheitsaspekte und psychische Gesundheit im Sportunterricht (Online-Seminar)
Wer das Fach Sport unterrichtet, der trägt auch eine große Verantwortung für die Unversehrtheit der ihm oder ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler. Dabei geht es nicht nur um die Vermeidung von Sportunfällen, sondern auch um die Gewährleistung und den Schutz der emotionalen und psychischen Gesundheit der Kinder und Jugendlichen. Gerade für jüngere Schüler*innen ist es besonders wichtig, dass sie den Sportunterricht positiv erleben. Dazu gehören die entsprechenden Erfolgserlebnisse beim rein sportlichen Handeln ebenso wie das Wohlbefinden in und vor der Gruppe. Mögliche Erwartungen, Sorgen und auch Ängste der Schüler*innen sind bereits im planerischen Vorfeld mit zu bedenken. Ebenso die fachlich-organisatorischen Abläufe, die je nach Arrangement positive, aber auch negative Folgen nach sich ziehen können. Man denke hier nur an mögliche Quellen für Unfälle bei Fang-, Lauf-, Wurf- und Ballspielen. Die Fortbildung soll dazu beitragen, dass Sportlehrkräfte/Quereinsteiger*innen …- sich der besonderen Verantwortung, Fürsorge- und Aufsichtspflicht bewusst werden.
- sich mit dem Thema „Bloßstellen“ und „Scham“ im Unterricht auseinandersetzen.
- sich mögliche Quellen für Sportunfälle bei verschiedenen sportlichen Herausforderungen (Sportarten/Sportinhalte/Aufgabenstellungen) bereits im planerischen Vorfeld vorstellen können.
- wissen, wie man diese wohl am besten vermeiden kann.
- wissen, wie man das Sicherheitsverständnis der Schülerinnen und Schüler mit entwickeln und sie so zu wichtigen Helfer*innen beim Selbst- und Fremdschutz machen kann.
Inhalte
- Fürsorge- und Aufsichtspflicht einer Sportlehrkraft
- Allgemeine Quellen von Unfällen im Sportunterricht
- Inhaltsspezifische Quellen von Unfällen (Beispiele aus verschiedenen Sportarten, Inhaltsbezügen)
- Umgang mit Ängsten, Scham, Impulsivität, Rücksichtslosigkeit und Aggressivität
- Schüler*innen stärken und zunehmend mit in die Verantwortung stellen
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, Psychologie, SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
SportTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
19.08.2025Veranstaltung
Nummer
714Moderation
Paul KlingenVoraussetzungen
Zielgruppe
Sportlehrer*innen aller Schulformen, Quereinsteiger*innenHinweise
Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt.Preis
Gesamtpreis
68,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der Deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sicherheitsaspekte und psychische Gesundheit im Sportunterricht (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4491029F2D0710F66E6F79081A51DDEC?aid=20002450&sid=714
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG OG Porz e.V.
Die DLRG OG Porz e.V. ist eine der Ortsgruppen in Köln. Wir bieten Kurse zur Rettungsfähigkeit gemäß Erlass des Kultusministeriums. Kurse zum Deutschen Rettungsschwimmpass in Bronze und zum Deutschen Rettungsschwimmpass in Silber. Für die Rettungsschwimmpasskurse ist ein laufender Einstieg möglich. Für die Rettungsfähigkeit finden sie unsere Kurstermine auf unserer Internetseite oder auf Anfrage.
Veranstalter
Name
DLRG OG Porz e.V.Anschrift
53757 St. Augustin, In der Mersbach 20Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Köln (Wahnbad)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.09.2025 17:00 Uhr
-
Ende:
03.09.2025 21:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte
Kurs zur Erlangung der Rettungsfähigkeit
Kurs für Lehrkräfte gem. Erlass des Schulministeriums NRW vom 01.12.2014.
Die vollständige Ausschreibung und alle Informationen zur Rettungsfähigkeit finden Sie auf porz.dlrg.de. Die Anmeldung zum Kurs bitte ebenfalls über www.porz.dlrg.de.
Auf Anfrage führen wir gerne auch individuelle Kurse durch.
Den Rettungsschwimmpass Silber(für Klassenfahrten und Freiwasseraktivitäten notwendig) bieten wir ebenfalls an.
Bitte sprechen Sie uns hierzu an!
Ort
Köln (Wahnbad)Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sicherheit in der Sport- bzw. SchwimmhalleTermin
Beginn
03.09.2025 17:00 UhrEnde
03.09.2025 21:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
20.08.2025Veranstaltung
Nummer
20250014Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
60,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte
-
Veranstalter:
DLRG OG Porz e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4491029F2D0710F66E6F79081A51DDEC?aid=20003328&sid=20250014
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Die Foerderung eines souveraenen Umgangs mit der Multimedialitaet u. Multimodalitaet
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
03.09.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
04.09.2025 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
14.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Foerderung eines souveraenen Umgangs mit der Multimedialitaet u. Multimodalitaet
Die digitale Transformation veraendert Schule und Unterricht, Lerngegenstaende, Lernformen und Lernmethoden. Dies gilt auch und gerade fr den Deutschunterricht. Zu dessen zentralen Aufgaben zaehlt die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit literarischen und pragmatischen Texten. Digitale Texte im Internet erweitern die damit verbundenen fachlichen Gegenstands- und Aufgabenbereiche durch ihre multimodale und multimediale, nicht selten auch symmediale und synaesthetische Qualitaet signifikant. Hinzu kommen hypermediale, konnektive und interaktive Elemente. Mit dieser besonderen Beschaffenheit digitaler Texte gehen spezifische Faehigkeitsanforderungen an Lehrende und Lernende im Fach Deutsch einher ? und damit auch neue Herausforderungen fr die 1. und 2. Phase der Lehrkraeftebildung. Unser Angebot soll Sie als Deutschfachleiter*innen und Deutschlehrkraefte im Rahmen der Jahrestagung mit Konzeptionen zur Foerderung eines kompetenten Umgangs mit diesen neuen multimedialen und multimodalen digitalen Textphaenomenen im Deutschunterricht vertraut machen. Grundlage sind Ansaetze zur Foerderung digitaler Souveraenitaet und digitaler Textsouveraenitaet, die in der Veranstaltung in ihren praxisrelevanten Aspekten vorgestellt und im Rahmen von Workshops exemplifiziert und diskutiert werden sollen. Das damit verbundene Spektrum ist breit und umfasst literarische und pragmatische Texte gleichermaáen. Die ausgewaehlten digitalen Lehr-Lern-Konzepte und -Umgebungen stammen in der Mehrzahl aus den vom BMBF gefoerderten Verbundforschungsprojekten ?Digitale Souveraenitaet als Ziel innovativer Lehrkraeftebildung in den Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt ? (DiSo-SGW; Leitung: Prof. Brggemann, Bamberg) und ?Digital-aesthetische Souveraenitaet von Lehrkraeften als Basis kultureller, knstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt? (DiaeS; Leitung: Prof. Frederking, Erlangen-Nrnberg) (www.digitale-souveraenitaet.online).Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.07.2025Veranstaltung
Nummer
25213306Moderation
Karin KottenhoffVoraussetzungen
2.10 Lernen und Lehren im digitalen WandelZielgruppe
Fachleiter*innen fr das Fach Deutsch im Regierungsbezirk Koeln (fr Gy/Ge, H/R/Ge, BK)Hinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Foerderung eines souveraenen Umgangs mit der Multimedialitaet u. Multimodalitaet
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4491029F2D0710F66E6F79081A51DDEC?aid=20001818&sid=25213306
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.09.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
06.09.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entspannungsverfahren für Kinder
Die Lebenssituation von Kindern hat sich in der heutigen Zeit verändert und ist häufig durch Unruhe, Hektik und Reizeinflüsse geprägt. Neben den Pflichtterminen wie Kindergarten und Schule eilen die Kinder zu weiteren Terminen und Kursen, ohne zwischendurch zur Ruhe zu kommen. Nicht nur Kinder leiden unter diesen hohen Belastungen, sondern auch ErzieherInnen, BetreuerInnen und Eltern. Im Rahmen dieser Weiterbildung sollen speziell für diesen Personenkreis praxisnahe Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Kinder ihre Mitte finden und lernen, sich zu entspannen. Im Vordergrund stehen dabei entspannende Momente, Massagen, Fantasiereisen sowie die Entspannungstechniken Progressive Muskelrelaxation und Autogenes Training.Inhalte
- Stress, Stressbewältigung und Entspannung bei Kindern
- Ablauf von Entspannungseinheiten
- Einführung in verschiedene Entspannungsverfahren (Massage, Phantasiereisen, autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport, Sport in der GrundschuleTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
23.08.2025Veranstaltung
Nummer
6Moderation
Dr. Anja SteinbacherVoraussetzungen
Zielgruppe
(Sport-)Lehrer, Lehramtsstudierende, Referendare, Pädagogen, InteressierteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entspannungsverfahren für Kinder
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4491029F2D0710F66E6F79081A51DDEC?aid=20002450&sid=6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Unsere Arbeit stellt die Beziehung zwischen Mensch und Hund in den Mittelpunkt. Denn ein erfolgreiches Schulhund-Team entsteht nicht allein durch einen gut ausgebildeten Hund – sondern durch das kompetente, reflektierte und empathische Handeln der Fachkraft, die mit ihm arbeitet.
Wir begleiten und qualifizieren Mensch-Hund-Teams für den professionellen Einsatz in Schule und pädagogischen Kontexten. Unsere ESAAT-akkreditierte Ausbildung vermittelt nicht nur tierschutzgerechtes Hundetraining und fundiertes Fachwissen, sondern fördert gezielt die Entwicklung der pädagogischen Haltung, Selbstreflexion und Kommunikationsfähigkeit der teilnehmenden Fachkräfte.
Mit einem klar strukturierten Curriculum, persönlicher Begleitung und einem hohen Qualitätsanspruch schaffen wir den Rahmen für nachhaltiges Lernen.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte TherapieAnschrift
41379 Brüggen, Weihersfeld 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daniela SchrammTelefon
Mobiltelefon
+491626919684Fax
-
Veranstaltungsort:
Brüggen (Kreis Viersen)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.09.2025
-
Ende:
08.02.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Basisausbildung zum Schulhunde-Team (berufsbegleitend)
Unsere 6-monatige Basisausbildung ist ESAAT-akkreditiert und richtet sich an Mensch-Hund-Teams, die sich fundiert auf den Einsatz im schulischen Kontext vorbereiten möchten.
Die Ausbildung findet in einer überschaubaren Gruppe mit maximal 10 Teams statt, um eine individuelle Begleitung und eine vertrauensvolle Lernatmosphäre zu gewährleisten.
Die Inhalte werden an Wochenenden (Samstag und Sonntag) vermittelt – ideal für Berufstätige. Ausgenommen sind unsere kompakten Ferienkurse.
Struktur der Ausbildung:
-
5 Module mit insgesamt 10 Präsenzterminen
-
50 Stunden Präsenzzeit + 27 Stunden Selbststudium
-
3 ECTS-Punkte
-
Abschlussprüfung (praktisch & theoretisch)
-
5 Hausarbeiten (schriftliche Reflexionen und Videoanalysen der eigenen Praxis)
Die Ausbildung vermittelt nicht nur die theoretischen Grundlagen der tiergestützten Pädagogik, sondern legt besonderen Wert auf praxisnahe Übungen, Fallbesprechungen und die Stärkung der Teamarbeit zwischen Mensch und Hund.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihren Hund auf dieser spannenden Ausbildungsreise zu begleiten – mit viel Herz, Fachwissen und einem klaren Ziel: ein starkes, alltagstaugliches Schulhund-Team.
Kooperations-
partner
Ort
Brüggen (Kreis Viersen)Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
106Moderation
Daniela Schramm: Hauptberufliche Hundetrainerin seit 2007, Sachverständige LHundG NRW, Anerkannte Trainerin nach §11 TSchG, Assistenzhundetrainerin ATN, Therapiehundeausbilderin gemäß ESAAT-Richtlinien, Inhaberin Hundeschule „Hundezentrum MG“ und Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin B.A. Sachverständige LHundG NRW Pädagogikbegleithundeteam (ESAAT) Anerkannte Hundetrainerin nach §11 TSchG Fachgebiet: Einsatz des Schulhundes/ tiergestützte Arbeit in GruppenVoraussetzungen
Die Teilnahme an der Basisausbildung ist nur nach bestandenem Eignungstest möglich.Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-MitarbeiterHinweise
Preis
Gesamtpreis
2167,50 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Basisausbildung zum Schulhunde-Team (berufsbegleitend)
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4491029F2D0710F66E6F79081A51DDEC?aid=20003785&sid=106
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kanuschule NRW (Kanu-Verband NRW)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kanuschule NRW (Kanu-Verband NRW)
Veranstalter
Name
Kanuschule NRW (Kanu-Verband NRW)Anschrift
47055 Duisburg, Friedrich-Alfred -Str. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Thilo WietzkeTelefon
0203 7381 654Mobiltelefon
Fax
0203 7381 650 -
Veranstaltungsort:
Wildwasserpark Hohenlimburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.09.2025
-
Ende:
11.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kanusport in der Schule - Wildwasser Kajak - Level II
Das Aufbaumodul richtet sich an Lehrer*innen und Pädagog*innen, die schon Erfahrungen im Bereich des Kanusports gesammelt haben und diese weiter vertiefen möchten, um sicheres Kanufahren auf schnell fließendem Zahmwasser und Wildwasser I-II anzubieten. Im Rahmen der Fortbildung kann die nach aktueller Erlasslage wichtige sportartspezifische Rettungsfähigkeit sowie optional der europäische Paddelpass (EPP 2) erworben werden. Nähere Informationen zum EPP finden Sie unter Europäischer Paddel Pass - Kanu-Verband NRW e.V. (kanu-nrw.de).
Voraussetzungen
- Schwimmfähigkeit
- Gute allgemeine Fitness und Beweglichkeit
- Teilnahme am Basismodul oder ähnliche Vorkenntnisse
Das Tragen eines Neoprenanzuges und festem Schuhwerk ist Pflicht!
Lehrgangsinhalte
- Material und Ausrüstung
- Gefahren und Besonderheiten von schneller fließenden Gewässern
- Praktische Erfahrungen auf schneller fließendem Zahmwasser und leichtem Wildwasser im Kajak (WW I-II)
- Retten und Bergen in schneller fließendem Zahmwasser und leichtem Wildwasser im Kajak (WW I-II)
- Führen von Gruppen
Leistungen
- Schulung der Rettungsfähigkeit auf schnell fließendem Zahmwasser und Wildwasser I-II (16 Ustd)
- Gestellung des Bootsmaterials und Zubehörs
- Befahrungsgebühren
- Sportversicherung
Kooperations-
partner
Ort
Wildwasserpark HohenlimburgTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025_171Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Pädagogische FachkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
129,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kanusport in der Schule - Wildwasser Kajak - Level II
-
Veranstalter:
Kanuschule NRW (Kanu-Verband NRW)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4491029F2D0710F66E6F79081A51DDEC?aid=20003007&sid=2025_171
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.09.2025
-
Ende:
12.09.2025
-
Anmeldeschluss:
29.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fahrradtechnik Workshop
Wer mit Gruppen auf dem Rad unterwegs ist, kennt das Problem: der Defekt eines Einzelnen hält auf. Mit ein wenig Fachkenntnis und den nötigen Handgriffen lassen sich die meisten technischen Probleme im Handumdrehen lösen. Auch in Schulen ist das Thema Fahrradtechnik von großer Bedeutung, denn Schulfahrräder weisen vielfach technische Mängel auf.Der Fahrradtechnik Workshoprichtet sich vornehmlich an Personen, die mit Gruppen Radfahren, ganz gleich ob mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen.
Inhalte:
Neben theoretischen Grundlagen zur Fahrradtechnik und Werkzeugkunde steht vor allem die praktische Arbeit am Fahrrad im Vordergrund dieses Workshops.
Theorie:
- Werkstoff- bzw. Werkkunde
- Planung von Reparaturtagen in Schulen und Vereinen
Praxis:
- Einstellen von Bremsen und Schaltung (alle gängigen Radtypen)
- Reparaturen und Einstellarbeiten an Steuersatz, Innenlager und Naben
- Reparatur von Beleuchtungsanlagen
- Zentrieren von Laufrädern
- Einstellung von Federgabeln und Dämpfern
- Notreparaturen unterwegs
- Radpflege
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport, Sicherheit in der Sport- bzw. SchwimmhalleTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.08.2025Veranstaltung
Nummer
2682Moderation
Dr. Achim SchmidtVoraussetzungen
Zielgruppe
Radinteressierte, Radgruppenleiter*innen, Übungsleiter*innen, Lehrende, Pädagogen, Trainer*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
194,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fahrradtechnik Workshop
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4491029F2D0710F66E6F79081A51DDEC?aid=20002450&sid=2682
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Unsere Arbeit stellt die Beziehung zwischen Mensch und Hund in den Mittelpunkt. Denn ein erfolgreiches Schulhund-Team entsteht nicht allein durch einen gut ausgebildeten Hund – sondern durch das kompetente, reflektierte und empathische Handeln der Fachkraft, die mit ihm arbeitet.
Wir begleiten und qualifizieren Mensch-Hund-Teams für den professionellen Einsatz in Schule und pädagogischen Kontexten. Unsere ESAAT-akkreditierte Ausbildung vermittelt nicht nur tierschutzgerechtes Hundetraining und fundiertes Fachwissen, sondern fördert gezielt die Entwicklung der pädagogischen Haltung, Selbstreflexion und Kommunikationsfähigkeit der teilnehmenden Fachkräfte.
Mit einem klar strukturierten Curriculum, persönlicher Begleitung und einem hohen Qualitätsanspruch schaffen wir den Rahmen für nachhaltiges Lernen.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte TherapieAnschrift
41379 Brüggen, Weihersfeld 34Kooperationspartner
https://www.nettehunde-mg.deEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daniela SchrammTelefon
Mobiltelefon
+491626919684Fax
-
Kooperationspartner:
https://www.nettehunde-mg.de
-
Veranstaltungsort:
Brüggen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.09.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
13.09.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitungskurs zum Schulhunde-Team
Dieser Vorbereitungskurs richtet sich an Mensch-Hund-Teams, die eine Tätigkeit als Schulhund-Team anstreben. Ziel ist die fundierte Vorbereitung auf den verpflichtenden Eignungstest, der Voraussetzung für die Teilnahme an der 6-monatigen Basisausbildung (ESAAT-akkreditiert) ist.
Im Mittelpunkt stehen neben theoretischen Grundlagen vor allem praktische Übungen zur Einschätzung des Teams, z. B. in Bezug auf Signalkontrolle, Sozialverhalten, Stressverarbeitung und Kooperationsfähigkeit. Die Teilnehmenden erhalten eine ehrliche Rückmeldung zur Eignung des Hundes und zur Teamfähigkeit im Hinblick auf den späteren Einsatz im Schulalltag.
Darüber hinaus vermittelt der Kurs wichtige Inhalte zu den Anforderungen, Chancen und Herausforderungen im tiergestützten pädagogischen Setting
Kooperations-
partner
Ort
BrüggenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, FörderschulenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, SpracheTermin
Beginn
13.09.2025 09:00 UhrEnde
13.09.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
103Moderation
Daniela Knoef – Staatl. anerkannte Erzieherin, Hundetrainerin nach §11 TSchG, Pädagogikbegleithundeteam (ESAAT), erfahren in Leseförderung, Senioren- und HospizarbeitVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Fachkräfte für Schulsozialarbeit, Erzieherinnen und Erzieher, OGS-Mitarbeiter, IntegrationshelferHinweise
Nachweise des Hundes: 1. Private Tierhalterhaftpflichtversicherung inkl. des Zahlungsnachweises 2. EU-Heimtierausweis mit den gültigen Impfungen oder ImpftiternPreis
Gesamtpreis
179,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitungskurs zum Schulhunde-Team
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4491029F2D0710F66E6F79081A51DDEC?aid=20003785&sid=103
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter