Was tun bei Mobbing, Suizidandrohungen und das Mitführen von Waffen? Krisen erkennen und sofort handeln!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
https://www.phv-akademie.de/seminar/schulrecht-ordnungsmassnahmen-und-leistungsbewertung-03-202525-p/
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Was tun bei Mobbing, Suizidandrohungen und das Mitführen von Waffen? Krisen erkennen und sofort handeln!
Was tun bei Mobbing? Wie verhalte ich mich bei Suizidandrohungen, dem Mitführen von Messern etc, wie sollte ich bei dem Verdacht auf sexualisierte Gewalt reagieren…?
Jahrelange Erfahrung in einem schulischen Krisenteam erwarten Sie in diesem Seminar – und zeigen Ihnen ohne Umwegen, bei schulischen Krisen SOFORT HANDLUNGSFÄHIG zu sein. ⇒ Kein Zögern – keine Unsicherheit – Krisen erkennen und sofort handeln!
Die Fortbildung ist in vier Bausteine unterteilt.
Zunächst befassen wir uns mit der Thematik Mobbing, indem wir Methoden zur Prävention und Maßnahmen zur Intervention vorgestellt werden.
Anschließend werden wir uns mit dem Aufbau eines Akuthilfeteams im Rahmen eines schulinternen Krisenteams befassen.
Abschließend werden wir das Thema Grenzüberschreitungen/ sexualisierte Gewalt behandeln.
Wir werden uns mit realen, anonymisierten Fällen beschäftigen und dabei Methoden und Vorgehensweisen erlernen, die sofort umgesetzt werden können.
Es liegt an uns, unsere Schülerinnen und Schüler zu schützen – und uns optimal auf Krisen vorzubereiten.
Kooperations-
partner
Ort
https://www.phv-akademie.de/seminar/schulrecht-ordnungsmassnahmen-und-leistungsbewertung-03-202525-p/Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
13.05.2025 10:00 UhrEnde
13.05.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
05.202513PModeration
Chris BirkenshawVoraussetzungen
Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerHinweise
Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. In der Mittagszeit, ca. 12.30 – 13.30 Uhr, wird für Sie ein Tisch in einem der nahegelegenen Restaurants gebucht. Darüber hinaus werden Sie von uns über den Tag hinweg mit Getränken, Obst und Gebäck versorgt.Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr richtet sich nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer der Fortbildung.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Was tun bei Mobbing, Suizidandrohungen und das Mitführen von Waffen? Krisen erkennen und sofort handeln!
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BBDA75BCA25D6E2464898817613EF490?aid=20004431&sid=05.202513P
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
20.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Krisenbewältigung - sofort handlungsfähig sein bei schulischen Krisen
Triggerwarnung: In dieser Veranstaltung werden am Nachmittag unter anderem Themen wie Gewalt bzw. sexualisierte Gewalt, Suizid und Mobbing an Kindern thematisiert. Personen, die sich mit solchen Inhalten nicht befassen können/ möchten, raten wir von einer Anmeldung zur Veranstaltung ab.
Was tun bei Mobbing? Wie verhalte ich mich bei Suizidandrohungen, dem Mitführen von Messern etc, wie sollte ich bei dem Verdacht auf sexualisierte Gewalt reagieren…?
Jahrelange Erfahrung in einem schulischen Krisenteam erwarten Sie in diesem Seminar - und zeigen Ihnen eine Abkürzung, bei schulischen Krisen sofort handlungsfähig zu sein. Kein Zögern - keine Unsicherheit - Krisen erkennen und sofort handeln!
Das Seminar ist in vier Bausteine unterteilt: zunächst befassen wir uns mit der Thematik Mobbing: Methoden zur Prävention und Maßnahmen zur Intervention werden vorgestellt. Anschließend werden wir uns mit dem Aufbau eines Akuthilfeteams im Rahmen eines schulinternen Krisenteams befassen. Abschließend werden wir das Thema Grenzüberschreitungen/ sexualisierte Gewalt behandeln.
Wir werden uns mit realen, anonymisierten Fällen beschäftigen und dabei Methoden und Vorgehensweisen erlernen, die sofort umgesetzt werden können.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
ErziehungRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch)Termin
Beginn
20.05.2025 09:00 UhrEnde
20.05.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
22.04.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-09Moderation
Chris BirkenshawVoraussetzungen
Zielgruppe
geeignet für Primar- und Sekundarstufe sowie alle am Schulleben Beteiligte. Hinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Krisenbewältigung - sofort handlungsfähig sein bei schulischen Krisen
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BBDA75BCA25D6E2464898817613EF490?aid=20001870&sid=LeFo-2025-09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen AkademieAnschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja GröningTelefon
030/897 85-297Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610 -
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das Leitbild Ihrer Schule
Komplexer werdende Anforderungen und die Notwendigkeit einer eindeutigen Positionierung spiegeln sich in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, so auch der Institution Schule wider. Schulen sind daher aufgefordert, ein Leitbild für ihre Schule und somit eine zukunftsorientierte „Unternehmensphilosophie“ zu entwickeln.
Ziel der Fortbildung
Ihnen und Ihrem Kollegium werden die entsprechenden Schritte für die planvolle Entwicklung und Gestaltung Ihres individuellen Schulleitbildes aufgezeigt. Darüber hinaus erhalten Sie und Ihr Kollegium Hinweise zur innerschulischen und externen Kommunikation des erarbeiteten Leitbildes sowie Anregungen für gezielte Folgeaktivitäten Ihrer Schule.
Inhalte der Fortbildung
- Was meinen wir mit Leitbild und was soll es bewirken?
- Anforderungskriterien für das Leitbild und Leitbildbeispiele
- Verantwortliche für die Leitbildentwicklung - Anforderungen an Steuergruppen Anforderungen an Steuergruppen
- Das Leitbild für Ihre Schule entwickeln
- Erarbeitung von Vorschlägen/Entwürfen für das Leitbild
- Feedback – einholen und auswerten
- Zielgruppenfestlegung
- Nutzung in Ihrem Schulalltag
- Realisierung der Beschlüsse
- Das Leitbild an Ihrer Schule leben
Kooperations-
partner
Ort
Ihre SchuleTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungRubrik/en
QualitätsanalyseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 698225Moderation
Wolfgang Harmuth, Franz Wester oder Kristian SeewaldVoraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das Leitbild Ihrer Schule
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BBDA75BCA25D6E2464898817613EF490?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+698225
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Resilienz als Schlüsselkompetenz für Lehrkräfte und Betreuungspersonal (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf AugenhöheAnschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils ZierathTelefon
0178 . 13 49 551Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Resilienz als Schlüsselkompetenz für Lehrkräfte und Betreuungspersonal (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
Gesundheitsfürsorge, mentale Stärkung, akute emotionale Entlastung – für mehr Lebensfreude auch in einem dichten Alltag
Sie leisten täglich 100 Prozent – und gefühlt noch mehr? Sie kümmern sich ernsthaft um die Belange Ihrer Kolleg/innen und Schüler/innen. Und auch die Eltern kommen nicht zu kurz? Wo bleibt da bitte Zeit zum Auftanken – Zeit allein für Sie und Ihre Gesundheit?
Ausgehend vom Konzept der Resilienz widmen wir uns in diesem Praxisworkshop Ihrem Wohlergehen. Sie erlernen effektive Möglichkeiten, um aktiv die eigene mentale Widerstandskraft zu mobilisiere. Sie erfahren, wie Sie Belastungen und Krisen souverän bewältigen und sogar gestärkt aus ihnen hervorgehen können.
Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen und Ausprobieren handfester sowie zügig wirkender Techniken zur eigenen emotionalen Entlastung und kontinuierlichen Gesundheitsfürsorge im Alltag. Schauen Sie uns genau auf die Finger: Die vorgestellten Methoden nutzen wir im Trainer- und Moderatorenalltag selbst.
Inhalte
- Ihren Energiespeicher beständig auffüllen: Ihre Resilienz kontinuierlich und bewusst stärken
- Mentaltechniken zur akuten emotionalen Entlastung
- Öffentlichkeitskompatible körperorientierte Methoden zur Wahrung von Gelassenheit
- Innere Antreiber zu erkennen, wertschätzen und ausbalancieren
- Grenzen zu setzen - und wahren sowie
- Kraft und Ruhe in Ihnen selbst zu verankern, um den Schulalltag entspannter zu meistern.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Schulorganisation, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Gesundheit und Sicherheit, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und KommunikationskompetenzTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_004Moderation
Nils ZierathVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer/innen, Sozialpädagog/innen aller SchulformenHinweise
Diese Veranstaltung biete ich ausschließlich schulintern an. Eine Einzelanmeldung ist nicht möglich.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Basierend auf einer ausführlichen telefonischen Auftragsklärung erstelle ich Ihnen gern ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Resilienz als Schlüsselkompetenz für Lehrkräfte und Betreuungspersonal (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BBDA75BCA25D6E2464898817613EF490?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_004
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Herausfordernde Gespräche mit Schüler/innen (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf AugenhöheAnschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils ZierathTelefon
0178 . 13 49 551Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herausfordernde Gespräche mit Schüler/innen (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
Wie Sie mit Schüler*innen in Kontakt kommen, die ein problematisches Verhalten zeigenSie planen Ihren Unterricht solide, setzen ausgefeilte didaktische Methoden ein und dennoch zeigen einzelne Schüler/-innen ein Verhalten, dass Ihnen die Lerngruppe durcheinander wirbelt?
Im Seminar konzentrieren wir uns auf mögliche Ursachen für störendes Verhalten und reflektieren zunächst, warum es in der Vergangenheit bei Gesprächen unter vier Augen möglicherweise bislang nicht die gewünschten Ergebnisse gab. Wir schärfen die Sinne für die Botschaften zwischen den Zeilen. Warum flüchtet sich der Schüler in Ausreden oder sagt gar nichts oder stimmt Vereinbarungen zu, die er anschließend nicht einhält?
Wir liefern Ihnen Handwerkszeug, mit dem Sie gesprächsbasiert einen tragfähigen Kontakt aufbauen. Erfahren Sie, worum es dem Schüler wirklich geht und schaffen Sie damit die Grundlage für realistische Vereinbarungen an die Sie beide wieder glauben können.
Mit den erlernten Methoden können Sie Ihre Schüler/-innen auch dazu befähigen, Konflikte untereinander selbständig zu bearbeiten. Als Lehrkraft entlasten Sie sich damit schrittweise von der zeitraubenden Schiedsrichterposition.
Ziel des Seminars
In der Fortbildung erweitern Sie Ihren Werkzeugkasten, mit dem Sie im Gespräch mit einzelnen Schüler/innen wieder so in Kontakt kommen, dass Sie gemeinsam sinnvolle und der Situation angemessene Lösungen erarbeiten können.
Sie festigen Ihre Fähigkeit, sich unmissverständlich auszudrücken und können auch versteckte Botschaften Ihres Gegenübers leichter entschlüsseln. So schaffen Sie die Grundlage für ein menschliches und motivierteres Miteinander, in dem es sich gemeinsam leichter leben und arbeiten lässt.
Inhalte
-
Kontakt herstellen, wenn Ihr Gegenüber schweigt, sich in Ausreden flüchtet oder bei der Situationslösung nicht mitarbeitet
-
destruktive Kommunikationsmuster in konstruktive Botschaften übersetzen
-
„Übersetzen“: Anliegen hinter störendem Verhalten erkennen
-
eigene und fremde Anliegen klarer sehen und kommunizieren
-
bei starken Emotionen handlungsfähig bleiben
-
Wahrung der professionellen Rolle trotz heikler Themen
-
auf Augenhöhe sein: Grenzen setzen – Grenzen wahren
-
Konflikte deeskalieren
-
klare Vereinbarungen treffen
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_005Moderation
Nils ZierathVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer/innen, Sozialpädagog/innen aller SchulformenHinweise
Diese Veranstaltung biete ich ausschließlich schulintern an. Eine Einzelanmeldung ist nicht möglich.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Basierend auf einer ausführlichen telefonischen Auftragsklärung erstelle ich Ihnen gern ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herausfordernde Gespräche mit Schüler/innen (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BBDA75BCA25D6E2464898817613EF490?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Entscheidungsmanagement: Tragfähige Entscheidungen in Teams moderieren (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf AugenhöheAnschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils ZierathTelefon
0178 . 13 49 551Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entscheidungsmanagement: Tragfähige Entscheidungen in Teams moderieren (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
Die Kunst tragfähiger Entscheidung in Gruppen – in Windeseile, wenn´s schnell gehen soll und mit erstaunlich praktikablen Ergebnissen, wenn´s wirklich drauf ankommt
Wer kennt das nicht: Sie wollen in einer Teamsitzung oder mit Ihrer Klasse ein Projekt voranbringen. Es werden Umsetzungsvorschläge erörtert. Fronten bilden sich. Jeder kämpft für seine persönliche Lieblingslösung. Es wird abgestimmt und danach schlägt die Stimmung um, weil die Überstimmten nicht einverstanden sind und dennoch bei der Umsetzung helfen sollen. Es geht auch anders - schneller und mit höherer Akzeptanz in der Gruppe.
In dieser Fortbildung lernen Sie die elegante Methode des Systemischen Konsensierens kennen. An praktischen Beispielen üben wir, wie Sie in der Gruppe die Praxistauglichkeit einer Beschlussvorlage leicht und zügig bestimmen. Im einfachsten Fall wird die Vorlage mit dem geringsten Konfliktpotential beschlossen - also jene Lösung, die einem Konsens nahe kommt.
Methodisch bedingt führt dieses Verfahren hin zu einem stärkeren Miteinander schon bei der Lösungssuche, weil alle Beteiligten von vorn herein interessiert sind an der Kritik der Anderen um deren Vorbehalte in die eigene Lösung zu integrieren. Vereinfacht gesagt gewinnt nicht die Mehrheit über eine Minderheit, sondern die Lösung mit dem geringsten Widerstand in der Gruppe.
Ihr Nutzen
Wenn Sie das Gelernte in Konferenzen oder in Ihrer Klasse umsetzen, verfügen Sie über
- mehr Handlungsmöglichkeiten, um tragfähige Gruppenentscheidungen vorzubereiten,
- eine Entscheidungsmethode, die einfach und schnell zu nachvollziehbaren Lösungen führt,
- Strategien zur Suche nach Lösungen, die einem Konsens nahe kommen, jedoch ohne Blockaderisiko und mit einen echten Anreiz für alle Gruppenmitglieder, sich an Problemlösungen zu beteiligen
Praxistransfer
Neben kurzweiligen Inputs geben wir vor allem Raum zum Üben. Bringen Sie bestenfalls schon für Sie relevante Entscheidungssituationen mit an denen Sie das Verfahren im geschützten Seminarkontext ausprobieren können.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Schulprogramm, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_009Moderation
Nils ZierathVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung, Stufen- und Abteilungsleiter/innen, Lehrer/-innen mit Leitungsaufgaben und Klassenlehrerinnen aller SchulformenHinweise
Diese Veranstaltung biete ich ausschließlich schulintern an. Eine Einzelanmeldung ist nicht möglich.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Basierend auf einer ausführlichen telefonischen Auftragsklärung erstelle ich Ihnen gern ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entscheidungsmanagement: Tragfähige Entscheidungen in Teams moderieren (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BBDA75BCA25D6E2464898817613EF490?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_009
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf AugenhöheAnschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils ZierathTelefon
0178 . 13 49 551Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Elterngespräche konstruktiv führen (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
Wie erreiche Sie Eltern, die nicht zuhören und sich der Mitarbeit verschließen?Elterngespräche im 10-Minutentakt erleben viele Kollegen als anstrengend, wenn sie den Eindruck haben, dass man aneinander vorbeiredet und die notwendigen nächsten Schritte nicht auf Zustimmung treffen.
Aber warum hört der aufgebrachte Vater nicht zu? Warum sucht die Mutter die Schuld bei Ihnen als Lehrkraft? Und was brauchen beide für eine konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes?
Im Seminar konzentrieren wir uns auf mögliche Ursachen für den gestörten Gesprächsfluss und finden Wege, wie Sie unproduktives aufeinander einreden beenden können – für mehr Zeit zum Gespräch über die wirklichen Anliegen.
Wir liefern Ihnen Handwerkszeug, mit dem Sie gesprächsbasiert einen tragfähigen Kontakt aufbauen. So ausgestattet, gelingt es auch in kritischen Situationen leichter, gemeinsame Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten gewinnbringend sind. Denn oft ähneln sich die Ursachen von Missverständnissen, aufbrausenden Emotionen und Sprachlosigkeit. Sie optimieren damit die Grundlage für eine entspanntere Arbeitsumgebung an Ihrer Schule.
Inhalte
-
hilfreiche Grundhaltungen bei und Vorbereitung für die Gesprächsführung
-
eine stimmige Balance finden zwischen empathischen Verbinden und Lenken
-
klare Rollenverteilung unter Erwachsenen – Impulse aus der Transaktionsanalyse
-
Anliegen hinter unkooperativem Verhalten erkennen und thematisieren: unter Wahrung der eigenen Ressourcen und einer professionellen Rolle
-
destruktive Kommunikationsmuster erkennen und in konstruktive Botschaften übersetzen
-
eigene und fremde Anliegen klarer sehen und kommunizieren
-
bei starken Emotionen handlungsfähig bleiben
-
klare Grenzen setzen auf Augenhöhe
-
verbindliche Vereinbarungen treffen
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Elternarbeit, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_006Moderation
Nils ZierathVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer/innen, Sozialpädagog/innen aller SchulformenHinweise
Diese Veranstaltung biete ich ausschließlich schulintern an. Eine Einzelanmeldung ist nicht möglich.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Basierend auf einer ausführlichen telefonischen Auftragsklärung erstelle ich Ihnen gern ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Elterngespräche konstruktiv führen (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BBDA75BCA25D6E2464898817613EF490?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf AugenhöheAnschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils ZierathTelefon
0178 . 13 49 551Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konfliktlösung im Schulalltag (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
Ein wertschätzender Umgang in der Schulgemeinschaft bildet die Grundlage für ein produktives Miteinander. Mit zunehmender Belastung steigt jedoch auch das Konfliktpotential und intuitive Lösungswege kommen an ihre Grenzen.
Ziel des Seminars
Souverän in Konfliktsituationen auftreten und deeskalierend handelnAnhand schultypischer Situationen arbeiten wir klassische Wendepunkte in Konfliktgesprächen heraus und erlernen Techniken, mit denen Sie auch in emotional aufgeladenen Momenten im konstruktiven Austausch bleiben. Sie erweitern Ihre Fähigkeit, verschlüsselte Botschaften anderer präziser zu deuten und sich klar und unmissverständlich auszudrücken.
Auf diese Weise optimieren Sie die Grundlage für eine entspannte Arbeitsumgebung an Ihrer Schule.
Schulungsinhalte
- sicheren Kontakt aufbauen
- eigene und fremde Anliegen klarer sehen und kommunizieren
- destruktive Sprachmuster in konstruktive Botschaften übersetzen
- bei starken Emotionen handlungsfähig bleiben
- klare Grenzen setzen ohne zu verletzen
- Konflikte deeskalieren
- verbindliche Vereinbarungen treffen
Gern stimmen wir die Fortbildung auf die Themen Ihrer Schule ab - z.B.
- Elterngespräche - produktiv und entspannt
- Konflikte im Kollegium
- Konferenzleitung, Entscheidungsprozesse moderieren
- Gespräche mit schwierigen Schüler-/innen (z.B. im Trainingsraum)
Umfang
- einführende Veranstaltung: 1-2 Tage, auf Wunsch kontinuierliche Supervision
- Aufbauveranstaltungen möglich
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und StrukturenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_008Moderation
Nils ZierathVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/-innen, Pädagogische Mitarbeiter/-innen, Schulpsycholog/-innenHinweise
Diese Veranstaltung biete ich ausschließlich schulintern an. Eine Einzelanmeldung ist nicht möglich.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Basierend auf einer ausführlichen telefonischen Auftragsklärung erstelle ich Ihnen gern ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konfliktlösung im Schulalltag (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BBDA75BCA25D6E2464898817613EF490?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_008
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf AugenhöheAnschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils ZierathTelefon
0178 . 13 49 551Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wertschätzend Klartext reden im Kollegium (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
So transportieren Sie Ihr Anliegen ohne zu verletzen und können auch die Belange anderer besser nachvollziehenIm dicht getakteten Schulalltag liegt das Hauptaugenmerk auf der Qualität des Unterrichts. Für Absprachen im Team bleibt da meist kaum Zeit und es kommt zu Missverständnissen, Spannungen und Konflikten mit Kollegen oder Vorgesetzten.
In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf den konstruktiven Umgang mit Konflikten. Wir arbeiten anhand konkreter Beispiele aus dem Schulalltag klassische Wendepunkte in Gesprächen und längerfristig entstandenen Situationen heraus. Was ist wirklich geschehen und was habe ich zusätzlich hinein interpretiert? Worum geht es mir im Grunde und wie bringe ich mein Anliegen so auf den Punkt, dass mein Gesprächspartner dieses hören kann, ohne sich angegriffen zu fühlen?
Sie erlernen Techniken, mit deren Hilfe Sie auch in emotional aufgeladenen Momenten im konstruktiven Austausch bleiben - bei Gesprächen in kleinem Rahmen unter Kolleg/innen, aber in größeren Settings wie Konferenzen.
So ausgestattet, gelingt es auch in kritischen Situationen leichter, gemeinsam Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten gewinnbringend sind.
Inhalte
-
destruktive Kommunikationsmuster erkennen und in konstruktive Botschaften übersetzen
-
eigene und fremde Anliegen klarer sehen und kommunizieren
-
sicheren Kontakt aufbauen und halten
-
bei starken Emotionen handlungsfähig bleiben
-
klare Grenzen setzen ohne zu verletzen
-
Konflikte deeskalieren
-
verbindliche Vereinbarungen treffen
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Weitere Kooperationen, Gesundheit und Sicherheit, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_007Moderation
Nils ZierathVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/-innen, Pädagogische Mitarbeiter/-innen, Schulpsycholog/-innenHinweise
Diese Veranstaltung biete ich ausschließlich schulintern an. Eine Einzelanmeldung ist nicht möglich.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Basierend auf einer ausführlichen telefonischen Auftragsklärung erstelle ich Ihnen gern ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wertschätzend Klartext reden im Kollegium (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BBDA75BCA25D6E2464898817613EF490?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_007
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Beziehungen gestalten • mit Gewaltfreier Kommunikation (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf AugenhöheAnschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils ZierathTelefon
0178 . 13 49 551Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Beziehungen gestalten • mit Gewaltfreier Kommunikation (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
Ihr Chef braust auf, Ihre Partnerin schmollt, Ihr Sohn motzt - Ihnen platzt der Kragen - und dabei wünschen Sie sich nichts mehr als guten Kontakt und erfreuliche Beziehungen in Familie und Beruf?An diesem Wochenende lernen Sie, wie Sie aus alten Gesprächsmustern aussteigen und hinter Vorwürfen und Angriffen die eigentlichen Anliegen heraushören können. Sie lernen die vier Elemente der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen, mit deren Hilfe Sie auch in heiklen Situationen Ihre Beziehungen auf der Basis von Wertschätzung aufrecht erhalten und sich auf friedliche Weise Gehör verschaffen.
Dieses Training ist ein lebendiger Mix aus pointierter Wissensvermittlung, spannenden Übungen und gemeinsamer Reflektion. Nach diesem Wochenende sehen Sie vermutlich anders auf die Welt.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_002Moderation
Nils ZierathVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer/innen, Sozialpädagog/innen aller SchulformenHinweise
Diese Veranstaltung biete ich ausschließlich schulintern an. Eine Einzelanmeldung ist nicht möglich.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Basierend auf einer ausführlichen telefonischen Auftragsklärung erstelle ich Ihnen gern ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Beziehungen gestalten • mit Gewaltfreier Kommunikation (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BBDA75BCA25D6E2464898817613EF490?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter