Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Garth, Markus
In den letzten sechs Jahren habe ich am Victor Klemperer Kolleg in Berlin als Lehrer für Deutsch, DaZ und Philosophie gearbeitet. In dieser Zeit habe ich viele meiner Kollegen darin geschult, wie sie mithilfe von Chat-GPT u.a. die Erstellung von Tests und Klausuren effizienter gestalten können, sodass sie statt einer Stunde nur noch zehn Minuten benötigten.
Der Schlüssel dazu liegt im richtigen Know-how des Prompt-Engineerings.
Zusätzlich habe ich mich bei der IHK zum KI-Manager weitergebildet und erleichtere seitdem hauptberuflich Lehrerinnen und Lehrern ihren Arbeitsalltag.
Als KI-Bildungsberater bin ich darauf spezialisiert, Lehrkräfte, Schulen und Schulbuchverlage bei der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen der KI-Transformation zu unterstützen. KI bietet fantastische Möglichkeiten, die Arbeitszeit zu reduzieren, den Zugang zu Bildung zu demokratisieren und individuelle Lernwege zu fördern.
Veranstalter
Name
Garth, MarkusAnschrift
44369 Dortmund, Arthur Beringer Str.22Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Markus GarthTelefon
Mobiltelefon
015679244507Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025
-
Ende:
14.05.2025
-
Anmeldeschluss:
04.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Dieser 8-stündige Online-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie KI nutzen können, um Ihre Arbeitsbelastung signifikant zu reduzieren und gleichzeitig einen spannenderen, effizienteren Unterricht zu gestalten. Als KI-Manager mit Schwerpunkt auf Prompt Engineering und mit meiner Erfahrung als ehemaliger Lehrer stelle ich Ihnen nicht nur die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI vor, sondern zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie optimale Ergebnisse erzielen können. Bei mir bekommen Sie weit mehr als nur eine einfache Aufzählung von KI-Programmen für den Unterricht, wie sie auch ChatGPT liefern könnte. Ich biete Ihnen eine tiefgehende Einsicht in das faszinierende Wesen der KI, das in kürzester Zeit die gesamte Welt verändern wird. Gemeinsam ergründen wir, warum KI oft als „Alien-Technologie“ bezeichnet wird.
Highlights der Fortbildung
- Grundlegendes Verständnis für KI entwickeln: Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz, ihre Anwendungsmöglichkeiten im Bildungsbereich und die Grenzen dieser Technologie, um souverän mit KI-Tools arbeiten zu können.
- Effiziente Unterrichtsvorbereitung: Lernen Sie, wie Sie mit KI-Tools schnell und effektiv Unterrichtsmaterialien erstellen und binnendifferenzierte Texte für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schüler generieren können.
- Entwicklung eines KI-Assistenten: Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen eigenen KI-Assistenten erstellen, der Sie bei der Unterrichtsvorbereitung, der Beantwortung von Schülerfragen und der Organisation von Lernprozessen unterstützt.
- Spannender Fachunterricht mit KI: Erfahren Sie, wie Sie KI im Klassenzimmer einsetzen, um motivierendes, selbstgesteuertes Lernen zu fördern und Schüler zu eigenständigem Forschen anzuregen.
- KI als Lerncoach: Nutzen Sie KI, um personalisiertes Lernen zu ermöglichen und Ihre Schüler auf neue Weise zu begeistern.
- Effektives Prompting: Entdecken Sie die Geheimnisse des effektiven Promptens, um das volle Potenzial von KI-Tools auszuschöpfen.
- Datenschutz: Erhalten Sie wichtige Informationen zum sicheren Einsatz von KI-Technologien und wie Sie Datenschutzrisiken vermeiden.
- Inspirierende Methoden: Lernen Sie innovative Unterrichtsmethoden kennen, die die Integration von KI erleichtern und den Lernprozess bereichern.
Didaktische Gestaltung:
Die Fortbildung kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen und interaktiven Elementen. Durch Live-Demonstrationen und Breakout-Sessions können Sie das Gelernte direkt anwenden und sich mit Kollegen austauschen. Zusätzlich erhalten Sie mehrere umfangreiche Handouts mit vielen praktischen Anwendungsfällen.
Ort
"Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, MedienbildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.05.2025Veranstaltung
Nummer
Lehrkräfte_entlasten_05/25Moderation
Markus GarthVoraussetzungen
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die grundlegende bis moderate Kenntnisse im Bereich KI mitbringen. Alles, was Sie für die Teilnahme benötigen, ist ein Notebook oder PC mit einer zuverlässigen Internetverbindung.Zielgruppe
für alle Lehrkräfte, die sich mehr Zeit sowie motivierte und klügere Schüler:innen wünschenHinweise
Der 4-teilige Online-Lehrgang findet per Zoom statt. Der zugehörige Link wird Ihnen einige Zeit vor der ersten Veranstaltung zugesandt.Preis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
Die Fortbildungsreihe besteht aus 4 Online-Veranstaltungen, was einer Gesamtdauer von 8 Zeitstunden entspricht. Die Kosten werden häufig von der Schulleitung komplett erstattet.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
-
Veranstalter:
Garth, Markus
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E41B21D4030294E0D7C29C42AAEB3AA9?aid=20004410&sid=Lehrkr%c3%a4fte_entlasten_05%2f25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Garth, Markus
In den letzten sechs Jahren habe ich am Victor Klemperer Kolleg in Berlin als Lehrer für Deutsch, DaZ und Philosophie gearbeitet. In dieser Zeit habe ich viele meiner Kollegen darin geschult, wie sie mithilfe von Chat-GPT u.a. die Erstellung von Tests und Klausuren effizienter gestalten können, sodass sie statt einer Stunde nur noch zehn Minuten benötigten.
Der Schlüssel dazu liegt im richtigen Know-how des Prompt-Engineerings.
Zusätzlich habe ich mich bei der IHK zum KI-Manager weitergebildet und erleichtere seitdem hauptberuflich Lehrerinnen und Lehrern ihren Arbeitsalltag.
Als KI-Bildungsberater bin ich darauf spezialisiert, Lehrkräfte, Schulen und Schulbuchverlage bei der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen der KI-Transformation zu unterstützen. KI bietet fantastische Möglichkeiten, die Arbeitszeit zu reduzieren, den Zugang zu Bildung zu demokratisieren und individuelle Lernwege zu fördern.
Veranstalter
Name
Garth, MarkusAnschrift
44369 Dortmund, Arthur Beringer Str.22Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Markus GarthTelefon
Mobiltelefon
015679244507Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.05.2025
-
Ende:
04.06.2025
-
Anmeldeschluss:
25.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Dieser 8-stündige Online-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie KI nutzen können, um Ihre Arbeitsbelastung signifikant zu reduzieren und gleichzeitig einen spannenderen, effizienteren Unterricht zu gestalten. Als KI-Manager mit Schwerpunkt auf Prompt Engineering und mit meiner Erfahrung als ehemaliger Lehrer stelle ich Ihnen nicht nur die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI vor, sondern zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie optimale Ergebnisse erzielen können. Bei mir bekommen Sie weit mehr als nur eine einfache Aufzählung von KI-Programmen für den Unterricht, wie sie auch ChatGPT liefern könnte. Ich biete Ihnen eine tiefgehende Einsicht in das faszinierende Wesen der KI, das in kürzester Zeit die gesamte Welt verändern wird. Gemeinsam ergründen wir, warum KI oft als „Alien-Technologie“ bezeichnet wird.
Highlights der Fortbildung
- Grundlegendes Verständnis für KI entwickeln: Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz, ihre Anwendungsmöglichkeiten im Bildungsbereich und die Grenzen dieser Technologie, um souverän mit KI-Tools arbeiten zu können.
- Effiziente Unterrichtsvorbereitung: Lernen Sie, wie Sie mit KI-Tools schnell und effektiv Unterrichtsmaterialien erstellen und binnendifferenzierte Texte für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schüler generieren können.
- Entwicklung eines KI-Assistenten: Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen eigenen KI-Assistenten erstellen, der Sie bei der Unterrichtsvorbereitung, der Beantwortung von Schülerfragen und der Organisation von Lernprozessen unterstützt.
- Spannender Fachunterricht mit KI: Erfahren Sie, wie Sie KI im Klassenzimmer einsetzen, um motivierendes, selbstgesteuertes Lernen zu fördern und Schüler zu eigenständigem Forschen anzuregen.
- KI als Lerncoach: Nutzen Sie KI, um personalisiertes Lernen zu ermöglichen und Ihre Schüler auf neue Weise zu begeistern.
- Effektives Prompting: Entdecken Sie die Geheimnisse des effektiven Promptens, um das volle Potenzial von KI-Tools auszuschöpfen.
- Datenschutz: Erhalten Sie wichtige Informationen zum sicheren Einsatz von KI-Technologien und wie Sie Datenschutzrisiken vermeiden.
- Inspirierende Methoden: Lernen Sie innovative Unterrichtsmethoden kennen, die die Integration von KI erleichtern und den Lernprozess bereichern.
Didaktische Gestaltung:
Die Fortbildung kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen und interaktiven Elementen. Durch Live-Demonstrationen und Breakout-Sessions können Sie das Gelernte direkt anwenden und sich mit Kollegen austauschen. Zusätzlich erhalten Sie mehrere umfangreiche Handouts mit vielen praktischen Anwendungsfällen.
Ort
"Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, MedienbildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.05.2025Veranstaltung
Nummer
Lehrkräfte_entlasten_05/25_2Moderation
Markus GarthVoraussetzungen
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die grundlegende bis moderate Kenntnisse im Bereich KI mitbringen. Alles, was Sie für die Teilnahme benötigen, ist ein Notebook oder PC mit einer zuverlässigen Internetverbindung.Zielgruppe
für alle Lehrkräfte, die sich mehr Zeit sowie motivierte und klügere Schüler:innen wünschenHinweise
Der 4-teilige Online-Lehrgang findet per Zoom statt. Der zugehörige Link wird Ihnen einige Zeit vor der ersten Veranstaltung zugesandt.Preis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
Die Fortbildungsreihe besteht aus 4 Online-Veranstaltungen, was einer Gesamtdauer von 8 Zeitstunden entspricht. Die Kosten werden häufig von der Schulleitung komplett erstattet.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
-
Veranstalter:
Garth, Markus
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E41B21D4030294E0D7C29C42AAEB3AA9?aid=20004410&sid=Lehrkr%c3%a4fte_entlasten_05%2f25_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Resilienz für Lehrer:Innen - stark und widerstandsfähig durch Schule und Alltag gehen [Abrufangebot - Workshop - 6 Stunden // auch als Workshop/Schilf buchbar]
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
Systemisch-Lösungsorientierte(s) (Lehrer-)Coaching/Supervision und Weiterbildung für Schulen/Kindergärten/Pädagogische Einrichtungen - praxisorientiert, schulnah, authentisch, aus der Praxis.
Als aktiver Gymnasiallehrer (Niedersachsen) und systemischer Fortbildner kommen ich und mein Team aus der schulischen Praxis - und kennen (zumindest einen Teil)
Ihrer Bedürfnisse aus der Praxis.Neues zu entdecken, den eigenen Horizont zu erweitern, sich anwendbares Wissen anzueignen, macht dem Menschen an sich erfahrungsgemäß Freude. COGNOSCIS-Trainingsangebote sind methodisch, didaktisch und inhaltlich auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten - damit Sie Freude am Lernen haben und das neue Wissen leicht nehmen und in Ihrem Alltag anwenden können. Sie fördern Ihre persönliche Weiterentwicklung mit konkret auf Sie zugeschnittenen, praxis- und erfahrungsorientierten Trainings, durchgeführt von pädagogisch sensiblen, didaktisch-methodisch geschulten, fachlich kompetenten und authentischen TrainernInnen - bei Ihnen, bei uns oder an einem anderern Ort Ihrer Wahl. Für 1- 140 Personen, Kollegen, Mitarbeiter oder Freunde.
Qualifikationen:
Von der Schulbehörde kkreditiert für schulische Fortbildungen in Niedersachsen, Hessen, NRW
Gymnasiallehrer
Systemischer Coach/Supervisor/Mediator (ECA)
Systemischer Aufsteller (DGFS, i.A.)
Lehrercoach (Uni. Freiburg)
Kommunikationstrainer (EPL)
Sozialkompetenztrainer (BIPP)
Trainer Deutscher KinderschutzbundSchwerpunkte:
- Lehrercoaching/Supervision
- Kollegiale Fallberatung
- Gesprächsführung (systemisch-lösungsorientiert, Eltern-Kollegium-Beratung)
- Zeit-Stress-Management/Work-Life-Balance/REsilienz
- Verbales und nonverbales Klassenraummanagement
- Kommunikation/Rhetorik in der Schule
- Kommunikation mit Kindern/Jugendlichen
- Umgang mit Pubertierenden
- Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Moderation von Schulentwicklungsprozessen (Regelentwicklung, Schulprogramm,
etc.)Veranstalter
Name
COGNOSCIS Coaching Training SupervisionAnschrift
26135 Oldenburg, Sandweg 231Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristian SeewaldTelefon
0441 - 36182247Mobiltelefon
0175 - 5278015Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Absprache
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Resilienz für Lehrer:Innen - stark und widerstandsfähig durch Schule und Alltag gehen [Abrufangebot - Workshop - 6 Stunden // auch als Workshop/Schilf buchbar]
Stark und widerstandsfähig durch das Schule und Alltag gehen - Resilienz für Lehrer:innen[Hinweis: Die Veranstaltung ist auch als Schilf buchbar. ]
Resilienz – mit diesem Begriff wird in der Gesundheitswissenschaft die Fähigkeit zur Belastbarkeit und inneren Stärke beschrieben. Resiliente Menschen können auf äußere Anforderungen und wechselnde Situationen, so, wie sie im Lehrerberuf täglich vorkommen, flexibler und damit entspannter reagieren. Dinge „prallen“ ganz einfach an ihnen ab, ganz im eigentlichen Wortsinne des lateinischen Begriffs „resiliare“. Und wo Negatives schneller abprallt, entwickelt sich weniger schnell ein Burn-Out-Syndrom.
Resilienz entwickelt sich über das Leben, man kann sie aktiv erwerben, aufbauen und stärken. Wie, und welche "Pfeiler" dazu notwendig sind, erfahren Sie in diesem Workshop in theoretischer wie auch praktischer Form anhand von Trainer-Inputs sowie eigenen Selbsterfahrungs- und Selbstreflexionsübungen. Damit Sie dem dynamischen Schulalltags positiver, kraftvoller und widerstandsfähiger begegnen können.
NUTZEN
Reflexion von Stress- und Belastungsfaktoren im Lehrer:innenalltag
Erfahren, was Resilienz genau bedeutet und
welche sieben Faktoren Resilienz bewirken
Kritische Auseinandersetzung mit eigenen Denk- und Verhaltensmustern im Hinblick auf ihre Resilienzheit und dadurch Steigerung der eigenen Selbstbewusstheit
Steigerung der eigenen Achtsamkeit und Selbstführungs- und Selbstfürsorgekompetenz
Wahrnehmungssensibilisierung gegennüber destruktiven Gedankenmustern
Erproben und reflektieren resilienter Denk- und Handlungsstrategien zur besseren Bewältigung des [Schul-]Alltags - und damit zur Minderung von Stress und Druck und zur Erhöhung der eigenen Leistungsfähigkeit.
TEILNEHMER
Lehrkräfte aller Schulformen
Pädagogische Mitarbeiterinnen
Pädagogisches Personal
METHODE
Trainerinput, Selbstwahrnehmungs- und reflexionsübungen, Gruppenaustausch
UMFANG
6 Zeitstunden
TRAINER
Hallo! Mein Name ist Kristian Seewald. Ich bin Gymnasiallehrer mit 20-jähriger
Erfahrung im niedersächsischen Schuldienst. Neben meinem Lehramt mit den Fächern
Deutsch, Geschichte und Darstellendes Spiel habe ich mich ständig weitergebildet und
biete seit 13 Jahren meine Expertise als zertifizierter Systemischer Coach,
Supervisor, Kommunikationstrainer und Sozialtrainer allen an Schule Beteiligten an.
Ich arbeite als Coach, Supervisor und Trainer für Schulverlage, -akademien und
Universitäten sowie für Landesschulinstitute und regionale Landesschulbehörden in NRW,
Sachsen, Bremen und Bremerhaven. Und natürlich auch für einzelne Schule. Mein Ziel ist
es, zu inspieren, Lehrer:innen sowie Schüler:innen bestmöglich zu unterstützen, um ihr
volles Potenzial zu entwickeln – und dabei gesund und mental stark zu bleiben.
Ich freue mich darauf, bei Ihnen/dir meine Erfahrung und Kenntnisse einzubringen und
zur Weiterentwicklung von Mensch und System beizutragen!
Kosten: 70 Euro pro Person
KONTAKT
POST@COGNOSCIS.DE
INTERNET
www.cognoscis.de
Kooperations-
partner
Ort
nach AbspracheTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
KS230806_ABWOONModeration
Kristian Seewald, systemischer Coach (ECA), Supervisor,Kommunikationstrainer (EPL), Mediator, ModeratorVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, die ihr berufliches und privates Stressmanagement verbessern möchten und Gesundheitsprävention betreiben mächten.Hinweise
Dieser Workshop ist in ausgebauter Form auch als als Schilf online und in Präsenz buchbar.Preis
Gesamtpreis
79,00 €Preishinweise
Teilnahmegebühr pro PersonAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Resilienz für Lehrer:Innen - stark und widerstandsfähig durch Schule und Alltag gehen [Abrufangebot - Workshop - 6 Stunden // auch als Workshop/Schilf buchbar]
-
Veranstalter:
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E41B21D4030294E0D7C29C42AAEB3AA9?aid=20003108&sid=KS230806_ABWOON
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Was? Ist die Stunde denn schon vorbei?“ – Lern- und Merkstrategien für motiviertes Lernen und erfolgreichen Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Herzlich Willkommen bei Calleo, dem Bildungsinstitut für professionelle Lehrerfortbildung.
Über 30.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert.
Das bedeutet, sie haben zum Beispiel ihre Wissensvermittlung im Unterricht optimiert, ihren eigenen Lehralltag gesünder und produktiver gestaltet sowie neueste digitale Lehrmethodenkennengelernt, um die Lernmotivation ihrer Schüler zu erhöhen.Calleo Fortbildungen sind wissenschaftlich fundiert und werden deutschlandweit im Auftrag von über 40 verschiedenen Universitäten, Hochschulen und mehreren Kultusministerien angeboten. Ob bei „pädagogischen Wochen“ zum digitalen Medieneinsatz oder Universitätsvorträgen zum Zeitmanagement für Referendare – wir verstehen uns als Vorreiter der deutschen Schulentwicklung und freuen uns über die Wertschätzung unserer staatlichen Kooperationspartner.
Darüber hinaus sind wir stolz, von der Bewertungsplattform ProvenExpert für unser qualifiziertes Teilnehmerfeedback zum fünften Mal in Folge als TOP Dienstleister des Jahres in unserer Lehrerfortbildung ausgezeichnet worden zu sein.
Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Hat Ihnen unsere Kurzvorstellung gefallen? Dann lassen Sie uns gerne darüber sprechen, welche Aspekte Ihnen bei einer Fortbildung an Ihrer Schule wichtig sind.
Besuchen Sie uns gerne auf www.calleo-institut.de für weitere Informationen, wir freuen uns auf Ihren Besuch!Veranstalter
Name
Calleo Institut für professionelle LehrerfortbildungAnschrift
21407 Deutsch Evern, Am Tiergarten 2Kooperationspartner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefan Burggraf von FrielingTelefon
04131 2069899Mobiltelefon
017663871554Fax
-
Kooperationspartner:
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Was? Ist die Stunde denn schon vorbei?“ – Lern- und Merkstrategien für motiviertes Lernen und erfolgreichen Unterricht
Sind lange Listen mit Fakten, Jahreszahlen, Vokabeln oder komplexen Themen für Ihre Schülerinnen und Schüler manchmal schwierig zu behalten? Fällt es Ihrer Lerngruppe oft schwer, sich zum selbstständigen Lernen zu motivieren und zielstrebig Wissen zu erarbeiten? Oder haben Sie manchmal das Gefühl, dass Prüfungsangst, Motivationsprobleme oder Zeitmangel Ihre Klasse am Lernerfolg hindert?
Gerade in der Sekundarstufe I und II sind ein Repertoire an hilfreichen Lernstrategien, mit denen sich komplexe Zusammenhänge erarbeiten und einprägen lassen, sowie die Fähigkeit, Schüler langfristig für den eigenen Unterricht zu motivieren wesentliche Voraussetzungen für schulischen Erfolg. In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie deshalb, wie Sie - beruhend auf aktuellen Forschungsergebnissen und vielen praktischen Anwendungsbeispielen – Ihrer Klasse zeigen können, wie sie ihre Konzentrationsfähigkeit, ihr Erinnerungsvermögen und ihre Lernleistung mithilfe motivierender Merktechniken steigern kann. Dabei lernen Sie nicht nur Arbeitstechniken kennen, mit denen sich Schülerinnen und Schüler Lerninhalte so erschließen können, dass sie diese langfristig speichern und aus dem Gedächtnis abrufen können.
Sie erhalten auch die Gelegenheit, sich erfolgsbewährte und motivierende Lern- und Merkstrategien für eine effektivere Prüfungsvorbereitung anzueignen und diese vor allem praxisorientiert anhand fachspezifischer Beispiele in der Gruppe selbst auszuprobieren. Zusätzlich werden wir beliebte Themen wie den Mythos von Lerntypentests, den Gedankenpalast, erfolgreiches Zeitmanagement in der Schule, die besten Tipps vor und während der Klausur besprechen und einsetzen, um den Lernerfolg gezielt zu verbessern.
Inhalte (Auswahl)
• Reflexion eigener Bewertungsmuster, Faktoren des Lernerfolgs und Lernmythen
• Kommunikations- und Motivationstechniken für Lehrkräfte
• Primärstrategien zur Aneignung und effektiven Verarbeitung von Wissensinhalten
• Merktechniken für das Speichern und Abrufen von Definitionen, Vokabeln, Jahreszahlen, komplexen Konzepten, Formeln sowie praktische Anwendung im Hinblick auf Ihr Unterrichtsfach
• Tipps zum Zeitmanagement und zur Prüfungsvorbereitung
Hinweise
• Alle unsere Seminare sind interaktiv und praxisorientiert. Jeder Inhalt wird vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und in fachspezifischen Gruppen didaktisch reflektiert, damit Sie Ihre neu erworbenen Kompetenzen später auch anwenden können.
• Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die Voraussetzungen Ihrer Schule ab.
• Alle während der Fortbildung vorgestellten Programme und Anwendungen sind für den Unterrichtseinsatz kostenlos.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Berufsvorbereitung, Englisch, Englisch in der Grundschule, Französisch, Italienisch, Lateinisch, Russisch, Spanisch, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Calleo_Lernpsychologie1Moderation
Calleo Institut für professionelle LehrerfortbildungVoraussetzungen
Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die Voraussetzungen Ihrer Schule ab.Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und UnterrichtsfächerHinweise
Über 4.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert. Falls Sie interessiert, was andere Schulleiterinnen und Schulleiter über unsere Veranstaltung berichten, besuchen Sie gerne https://calleo-institut.de/Erfolgsgeschichten/ für über 100 Erfahrungsberichte.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Das Honorar wird individuell auf die Größe Ihres Kollegiums und die Dauer der Veranstaltung angepasst.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Was? Ist die Stunde denn schon vorbei?“ – Lern- und Merkstrategien für motiviertes Lernen und erfolgreichen Unterricht
-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E41B21D4030294E0D7C29C42AAEB3AA9?aid=20003597&sid=Calleo_Lernpsychologie1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Neue Medien für Ihren Sprachenunterricht - 3 Programme, mit denen Sie Ihre Schüler begeistern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Herzlich Willkommen bei Calleo, dem Bildungsinstitut für professionelle Lehrerfortbildung.
Über 30.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert.
Das bedeutet, sie haben zum Beispiel ihre Wissensvermittlung im Unterricht optimiert, ihren eigenen Lehralltag gesünder und produktiver gestaltet sowie neueste digitale Lehrmethodenkennengelernt, um die Lernmotivation ihrer Schüler zu erhöhen.Calleo Fortbildungen sind wissenschaftlich fundiert und werden deutschlandweit im Auftrag von über 40 verschiedenen Universitäten, Hochschulen und mehreren Kultusministerien angeboten. Ob bei „pädagogischen Wochen“ zum digitalen Medieneinsatz oder Universitätsvorträgen zum Zeitmanagement für Referendare – wir verstehen uns als Vorreiter der deutschen Schulentwicklung und freuen uns über die Wertschätzung unserer staatlichen Kooperationspartner.
Darüber hinaus sind wir stolz, von der Bewertungsplattform ProvenExpert für unser qualifiziertes Teilnehmerfeedback zum fünften Mal in Folge als TOP Dienstleister des Jahres in unserer Lehrerfortbildung ausgezeichnet worden zu sein.
Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Hat Ihnen unsere Kurzvorstellung gefallen? Dann lassen Sie uns gerne darüber sprechen, welche Aspekte Ihnen bei einer Fortbildung an Ihrer Schule wichtig sind.
Besuchen Sie uns gerne auf www.calleo-institut.de für weitere Informationen, wir freuen uns auf Ihren Besuch!Veranstalter
Name
Calleo Institut für professionelle LehrerfortbildungAnschrift
21407 Deutsch Evern, Am Tiergarten 2Kooperationspartner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefan Burggraf von FrielingTelefon
04131 2069899Mobiltelefon
017663871554Fax
-
Kooperationspartner:
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Deutsch, Englisch, Französisch, Lateinisch, Russisch, Spanisch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Neue Medien für Ihren Sprachenunterricht - 3 Programme, mit denen Sie Ihre Schüler begeistern
Lernen Ihre Schüler selten gerne Vokabeln? Haben Sie manchmal das Bedürfnis, Ihren Fremdsprachenunterricht noch abwechslungsreicher und motivierender gestalten zu wollen?
Im interaktiven Workshop „Neue Medien für Ihren Sprachenunterricht“ erfahren Sie,wie digitale Lehre im 21. Jahrhundert aussehen kann und wie auch Sie Ihren Fremdsprachenunterricht für Ihre Klasse produktiver, kreativer und fesselnder gestalten können. Dabei lernen Sie nicht nur praxisnah, wie Sie den Wortschatz Ihrer Lerngruppe verblüffend einfach mithilfe moderner Quizze festigen und überprüfen, anhand von Lernvideos Gesprächsanlässe zu verschiedenen Themen initiieren oder wie Ihre Schüler aktiv in Form von motivierenden Comics und spannenden Übungen ihre Sprachkenntnisse spielend erweitern.
Sie haben auch die Gelegenheit mitzuerleben, wie Sie Ihre Lehrinhalte im schulischen Kontext mithilfe neuester Methoden und ohne teure technische Ausstattung professioneller vermittelnn
Lernziele:
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage, ...
... medial ansprechende und bildliche Sprechanlässe für Ihren Fremdsprachenunterricht zu gestalten.
... Ihre SuS im Unterricht gemeinsam mithilfe moderner Technik eigenverantwortlich an kreativen Film- oder Comicprojekten arbeiten zu lassen.
... digitale Karteikarten und Lernspiele zum Üben und Vertiefen des Wortschatzes zu entwerfen.
... den Lernstand Ihrer Klasse in Echtzeit zu überprüfen.
... verschiedene digitale Methoden reflektiert und zielorientiert einzusetzen.
Gut zu wissen:
Wir passen alle unsere Fortbildungsinhalte schulform- und fachspezifisch dem aktuellen Kenntnisstand und den Bedürfnissen Ihres Kollegiums an. Aufgrund der aktuellen Situation führen wir unsere Veranstaltungen wahlweise vor Ort als schulinterne Lehrerfortbildung oder auf Wunsch auch gerne fachgruppenspezifisch in Form einer Online-Fortbildung für alle Lehrkräfte durch. Alle Inhalte sind dabei sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Das bedeutet, wir unterstützen Sie bereits vor unserer Fortbildung bei der technischen Einrichtung der Apps und Programme mithilfe von kurzen, leicht verständlichen Erklärvideos und stehen Ihnen auch während des Seminars bei der Umsetzung der Inhalte zur Seite.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und über das Calleo Institut, Teilnehmerstimmen sowie Ihre Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter:
→ www.calleo-institut.de
Falls Sie darüber hinaus Fragen haben, schreiben Sie uns gerne oder lassen Sie uns gemeinsam darüber sprechen unter 04131 2069899.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Englisch, Französisch, Lateinisch, Russisch, SpanischSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Lernförderliche IT-Ausstattung, Filmbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und MedienkonzeptenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Calleo_SprachenModeration
Calleo Institut für professionelle LehrerfortbildungVoraussetzungen
Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die technischen Voraussetzungen Ihrer Schule ab.Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und UnterrichtsfächerHinweise
Über 7.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert. Falls Sie interessiert, was andere Schulleiterinnen und Schulleiter über unsere Veranstaltung berichten, besuchen Sie gerne https://calleo-institut.de/Erfolgsgeschichten/ für über 100 Erfahrungsberichte.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Das Honorar wird individuell auf die Größe Ihres Kollegiums und die Dauer der Veranstaltung angepasst.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Neue Medien für Ihren Sprachenunterricht - 3 Programme, mit denen Sie Ihre Schüler begeistern
-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E41B21D4030294E0D7C29C42AAEB3AA9?aid=20003597&sid=Calleo_Sprachen
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Percuission - Trommeln - Effektinstrumente
Zeitraum21.09.2018 bis 23.09.2018
Fr. 15:00 h - So. 12:00 h
BeschreibungDieser Kurs verbindet traditionelle Formen und Rhythmen mit modernen, eigenen Wegen kreativer Rhythmusfindung. Lassen Sie aus spielerischen Anregungen pädagogische Konzepte für einen kreativen Umgang mit Percussion-Instrumenten, Trommeln und Effektinstrumenten entstehen. Als Grundlage dienen dabei Anschlagstechniken und rhythmische Basen Lateinamerikas und Afrikas.
Der Kurs richtet sich u. a. an Lehrkräfte an (Offenen) Ganztagsschulen, an Tanz-, Theater- und Zirkuspädagog*innen und an Mitarbeiter*innen in Großprojekten in der Kulturellen Bildung.
Abschluss
Baustein der Qualifizierung „Elementare Musikpädagogik – EMP Basic“ und der Qualifizierung „Musik & Medien mit Jugendlichen“
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
MusikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
MusikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
M 204Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
102 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Percuission - Trommeln - Effektinstrumente
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E41B21D4030294E0D7C29C42AAEB3AA9?aid=20003646&sid=M+204
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Prof. Dr. Heinz-Ulrich Nennen
Ich bin Professor für Philosophie an der Universität Karlsruhe und gebe seit Jahren besondere Seminare für angehende Lehrkräfte. Es geht dabei um eine vorgezogene Supervision. Aus vielen Rückmeldungen von Studierenden weiß ich, daß sie meine Seminare schätzen, weil ihnen genau diese Erfahrungen fehlen.
In jeder Sitzunggehen wir gemeinsam in Krisensituationen, die im Alltag früher oder später aufkommen. – Dazu wählen sich die Studierenden ein Thema und bereiten ihre Präsentation auf der Grundlage von inzwischen über 125 anonymisierten Dossiers vor, die aus den vorherigen Semestern stammen.
Es kommt darauf an, die Rahmenbedingungen zu kennen, also was darf, soll, muß ich tun oder auch unterlassen? Wo liegen die Grenzen der eigenen Kompetenz und der Zuständigkeit? Welcher "Hut" sollte jeweils wann aufgesetzt werden? –Dabei sind die Erwartungen ofthöchst widersprüchlich, die von Lehrern und Lehrerinnen geradezu vorbildlich erfüllt werden sollen.
Wir gehen also bewußt und beherzt auf Dilemma-Situationen zu. Lehrer und Lehrerinnen sollten vor professionellemHintergrund einschätzen und begründen können, was man im Falle des Falles warum und weshalb für angemessen hält. Das dazu erforderliche Urteilsvermögen wird in diesen Seminaren gefördert, weil die Dialoge und Diskurse selbst zur Wirklichkeit werden, in denen Möglichkeiten ohne Scheu durchgespielt werden können.
Veranstalter
Name
Prof. Dr. Heinz-Ulrich NennenAnschrift
48291 Telgte, Brink 6cKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Heinz-Ulrich NennenTelefon
Mobiltelefon
01714996709Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Krisen und Chancen
Krisen sind „schnelle Wandlungsprozesse“. – Das mag nicht sonderlich tröstlich sein, wenn man gerade mit seinem Latein am Ende ist. Aber oft hilft es bereits, genauer zu erläutern, was eigentlich geschehen ist und was nicht mehr geht. Warum und wozu bin ich eigentlich angetreten? Ist es mir gelungen, eine solche Lehrperson zu sein, wie ich sie immer sein wollte? Aber auch Ideal können krank machen. Die Lösung ist nicht das eigentliche Problem, sondern eher die Einstellung zu einer Praxis, die unzufrieden macht. Da ist es hilfreich, erst einmal Abstand zu gewinnen, um das alles bewußt von außen zu betrachten. – Unsere Chancen liegen im Verstehen. Dabei lassen sich mögliche Alternativen entwickeln. Die Dialoge in einer Philosophischen Praxis erlauben es, sich selbst und die eigene Situation besser zu verstehen. In der Beschreibung liegen oft bereits verborgene Ansätze für neue Alternativen. Seit über 10 Jahren gebe ich Seminare für angehende Lehrpersonen an der Uni Karlsruhe.Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_0Moderation
Prof. Dr. Heinz-Ulrich NennenVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrpersonen, Soziale BerufeHinweise
Sitzungen via Zoom. Möglich sind auch Begegnung im Münsterland.Preis
Gesamtpreis
75,00 €Preishinweise
Empathische Dialoge | Problemzentrierte Diskurse | Bearbeiten Sie Ihre Stärken und Schwächen | In der Krise die Chancen finden | Auch unkonventionelle Lösungen durchspielen | Die Welt mit den Augen anderer betrachten und erörtern | Neue Perspektiven entwickelnAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Krisen und Chancen
-
Veranstalter:
Prof. Dr. Heinz-Ulrich Nennen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E41B21D4030294E0D7C29C42AAEB3AA9?aid=20004241&sid=K_0
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bereich Schule & Hochschule
Kirchliche Lehrerfortbildung verantwortet - gemäß staatskirchenrechtlicher Bestimmungen - die Fortbildungsarbeit für das Fach Katholische Religionslehre bzw. für Religionslehrerinnen und -lehrer. Auf dem Gebiet des Erzbistums Köln ist der Bereich Schule & Hochschule des Generalvikariats der Ansprechpartner für die inneren Angelegenheiten des Religionsunterrichts und der Lehrerbildung.
Alle Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet sich auf dem veranstaltungsportal www.sementis.koeln.Veranstalter
Name
Bereich Schule & HochschuleAnschrift
50668 Köln, Marzellenstr. 32Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christoph WestemeyerTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
sementis - Lehrerfortbildungen für Katholische Religionslehre
Alle Lehrerfortbildungen für das Fach Katholische Religionslehre bzw. für Katholische Religionslehrer/innen im Erzbistum Köln finden Sie auf dem Veranstaltungsportal sementis des Bereichs Schule & Hochschule: https://www.sementis.koelnHier finden Sie unsere vielfältigen Angebote: religionspädagogische, schulpastorale, spirituelle Angebote, Angebote zu Persönlichkeitsstärkung, Beratung oder Profilentwicklung, Möglichkeiten zu Begegnung und Austausch.
Der Begriff sementis stammt aus dem Lateinischen: sementis heißt Saat bzw. Aussaat. Eben das wollen die Veranstaltungen bieten: neue Impulse und Ideen, die Sie für Ihr Wirken an der Schule, in Ihrem (Religions-) Unterricht oder in Ihrem schulpastoralen Tun und zur Profilentwicklung Ihrer Schule weiterentwickeln, aber auch Sie selbst in Ihrer Spiritualität und Professionalität wachsen lassen.
Ort
KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Katholische Religionslehre, Kath. Religionslehre in der Grundschule, Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2024/01Moderation
Dr. Dominik ArenzVoraussetzungen
Zielgruppe
Religionslehrer/innenHinweise
Über sementis werden sowohl Präsenz- als auch Onlineveranstaltungen angeboten. Einige Veranstaltungen werden hybrid angeboten.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die meisten Fortbildungsveranstaltungen bieten wir kostenfrei an. Einige Fortbildungen kosten einen geringen Eigenanteil.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
sementis - Lehrerfortbildungen für Katholische Religionslehre
-
Veranstalter:
Bereich Schule & Hochschule
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E41B21D4030294E0D7C29C42AAEB3AA9?aid=20002292&sid=2024%2f01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bereich Schule & Hochschule
Kirchliche Lehrerfortbildung verantwortet - gemäß staatskirchenrechtlicher Bestimmungen - die Fortbildungsarbeit für das Fach Katholische Religionslehre bzw. für Religionslehrerinnen und -lehrer. Auf dem Gebiet des Erzbistums Köln ist der Bereich Schule & Hochschule des Generalvikariats der Ansprechpartner für die inneren Angelegenheiten des Religionsunterrichts und der Lehrerbildung.
Alle Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet sich auf dem veranstaltungsportal www.sementis.koeln.Veranstalter
Name
Bereich Schule & HochschuleAnschrift
50668 Köln, Marzellenstr. 32Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christoph WestemeyerTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
sementis - Lehrerfortbildungen für Katholische Religionslehre
Alle Lehrerfortbildungen für das Fach Katholische Religionslehre bzw. für Katholische Religionslehrer/innen im Erzbistum Köln finden Sie auf dem Veranstaltungsportal sementis des Bereichs Schule & Hochschule: https://www.sementis.koelnHier finden Sie unsere vielfältigen Angebote: religionspädagogische, schulpastorale, spirituelle Angebote, Angebote zu Persönlichkeitsstärkung, Beratung oder Profilentwicklung, Möglichkeiten zu Begegnung und Austausch.
Der Begriff sementis stammt aus dem Lateinischen: sementis heißt Saat bzw. Aussaat. Eben das wollen die Veranstaltungen bieten: neue Impulse und Ideen, die Sie für Ihr Wirken an der Schule, in Ihrem (Religions-) Unterricht oder in Ihrem schulpastoralen Tun und zur Profilentwicklung Ihrer Schule weiterentwickeln, aber auch Sie selbst in Ihrer Spiritualität und Professionalität wachsen lassen.
Ort
KölnTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Katholische Religionslehre, Kath. Religionslehre in der Grundschule, Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2024/02Moderation
Dr. Dominik ArenzVoraussetzungen
Zielgruppe
Religionslehrer/innenHinweise
Über sementis werden sowohl Präsenz- als auch Onlineveranstaltungen angeboten. Einige Veranstaltungen werden hybrid angeboten.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die meisten Fortbildungsveranstaltungen bieten wir kostenfrei an. Einige Fortbildungen kosten einen geringen Eigenanteil.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
sementis - Lehrerfortbildungen für Katholische Religionslehre
-
Veranstalter:
Bereich Schule & Hochschule
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E41B21D4030294E0D7C29C42AAEB3AA9?aid=20002292&sid=2024%2f02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter