-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.05.2025
-
Ende:
23.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
(Vor-)Lesezeit verschenken! Kinder für das Lesen begeistern
Kinder genießen es, wenn ihnen vorgelesen wird. Sie erfahren dadurch nicht nur Zuwendung, sondern sie erleben Teilhabe, profitieren beim Lesenlernen von einem größeren Wortschatz und erweitern ihren Horizont durch das Eintauchen in Geschichten und neue (Literatur-)Welten. Doch der Vorlesemonitor 2023 der Stiftung Lesen macht deutlich, dass 36,5 Prozent der Kinder von 1 bis 8 Jahren selten oder nie vorgelesen wird. VorlesepatInnen, die in Kindertageseinrichtungen, Schulen oder in die Familien direkt gehen, um den Kleinen dort vorzulesen, sind deshalb von großer Bedeutung.
Die Fortbildung richtet sich an alle, die Kindern alters- und themengerecht vorlesen und ihnen beim Lesenlernen helfen möchten!
Folgende Fragen werden im Zentrum der Veranstaltung stehen:
- Wie wählt man geeignete Bücher aus?
- Wie liest man lebendig und ansprechend vor?
- Wie kann man Bilder in Worte übersetzen?
- Was ist dialogisches Vorlesen?
- Wie lassen sich Rituale entwickeln?
- Mit welchen kreativen Ideen können Kinder die gehörte Geschichte im Anschluss verinnerlichen?
Kooperations-
partner
Ort
DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB2125Moderation
Eva Hansen (Lese- und Literaturpädagogin)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der GrundschuleHinweise
Preis
Gesamtpreis
30,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
(Vor-)Lesezeit verschenken! Kinder für das Lesen begeistern
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2BBC5EFF89818E78415EE5A85CCAB469?aid=20003850&sid=FB2125
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRWAnschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum WuppertalEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina HeilmannTelefon
0211-17523-182Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198 -
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Wuppertal
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
28.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ORTE DER DEMOKRATIEGESCHICHTE - Bildungsurlaub
Auf Spurensuche gehen in Wuppertal
Entdecken Sie auf der dreitägigen Spurensuche durch Wuppertal zentrale und auch teils vergessene Orte, die auf ihre jeweils besondere Weise Demokratiegeschichte sichtbar machen. Straßen, Plätze und Gebäude erzählen Geschichten von Kämpfen und Engagement für mehr Gerechtigkeit und für Meinungsfreiheit. Sie mahnen uns, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Welche Orte werden heute in der lokalen Erinnerungskultur als bedeutsam erachtet? Gibt es Orte, die stärker in den Fokus rücken sollten?
Bei unserer Reise durch Wuppertal besuchen wir unter anderem das Engels-Haus, das nicht nur ein Museum ist, sondern auch als Symbol für die Entwicklung moderner Demokratien steht. Eine weitere Station unseres Weges ist das ehemalige Konzentrationslager „Kemna“. Anfang der 1930er-Jahre waren dort politische Häftlinge untergebracht, heute ist es ein Gedenkort im Aufbau. Zudem erkunden wir Stadtviertel, die von gewerkschaftlichen Protesten und katholischen Jugendbewegungen gegen das NS-Regime geprägt sind.
Begleitet wird unsere Route mit der Biparcour-App, die ortsbezogenes Lernen durch multimediale Aufgaben und Quizfragen digital ermöglicht. Mit dem interaktiven Demokratiespiel QUARARO lernen Sie ein Spiel kennen, mit dem demokratische Prozesse der (politischen) Entscheidungsfindung in (Schüler*innen-)Gruppen erlebbar gemacht werden können.
Seien Sie beim Bildungsurlaub dabei und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Bildungsarbeit mit spannenden, neuen Impulsen zu bereichern.
Kooperations-
partner
Ort
WuppertalTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Geschichte, Politik, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
26.05.2025 09:00 UhrEnde
28.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
01.05.2025Veranstaltung
Nummer
D17-258110-195Moderation
Stephan Stracke (Historiker, Lokalpatriot), Barbara Herfurth-Schlömer (Projektleitung „Gedenk- und Lernort ehemaliges KZ Kemna" des Kirchenkreises Wuppertal) sowie Mitarbeitende des Engels-Hauses WuppertalVoraussetzungen
Freude an Bewegung, Wanderungen sind max. 12 kmZielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, pädagogisch Beschäftige der schulischen und außerschulischen BildungsarbeitHinweise
Bildungsurlaub: Freistellung nach Freistellung nach AWbG NRW, FrUrLV NRW und SUrlV möglich Freistellungsratgeber: www.dgb-bildungswerk-nrw.de/freistellungsratgeberPreis
Gesamtpreis
100,00 €Preishinweise
Zusätzlich 200 € bei Übernachtungswunsch in WuppertalAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ORTE DER DEMOKRATIEGESCHICHTE - Bildungsurlaub
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2BBC5EFF89818E78415EE5A85CCAB469?aid=20003711&sid=D17-258110-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pilecki-Institut Berlin
Das Pilecki-Institut ist eine internationale Forschungseinrichtung, die sich der Geschichte und Verarbeitung der Erfahrungen des 20. Jahrhunderts widmet. Das Institut möchte so zur Vertiefung der Kenntnisse der Geschichte Polens im 20. Jahrhundert beitragen. Ziel unserer Arbeit ist es, den sozialen, geschichtlichen und kulturellen Wandel im Europa des 20. Jahrhunderts aufzuzeigen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlungsprozesse in Mittel- und Osteuropa und der mit den gesamteuropäischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts verbundenen Normen und Werte.
Angeboten werden Weiterbildungsseminare für Lehrer*innen zur Geschichte des 20. Jhdt. Schwerpunkte: Geschichte Ostmitteleuropas, Polens, des Zweiten Weltkrieges, des Holocaust, der Erinnerungskulturen.
Veranstalter
Name
Pilecki-Institut BerlinAnschrift
10117 Berlin, Pariser Platz 4AKooperationspartner
Jüdisches Historisches InstitutEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Alexander KliymukTelefon
Mobiltelefon
016090597025Fax
-
Kooperationspartner:
Jüdisches Historisches Institut
-
Veranstaltungsort:
Berlin, Warschau (PL)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
28.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildungsseminar „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…”
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
Das Seminar über das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos findet in Berlin vom 26.-28. Mai 2025 und in Warschau vom 1.-5. September 2025 statt.
Ab jetzt haben Sie die Möglichkeit, sich zum Weiterbildungsseminar anzumelden.
Zum Anmeldeformular: https://forms.gle/vpLuE9kAvgdQT7q77
Welche Mechanismen und Systematik wendeten die Nazis in ihrer Besatzungs- und Vernichtungspolitik in Polen an? Warum riskierten Menschen ihr Leben im Namen der Wahrheitsvermittlung? Was können wir aus der Erfahrung und der Erinnerung an diese gewaltvolle Geschichte für unsere Gegenwart und Zukunft lernen? Fragen zu historischen Ereignissen weisen oft eine erschreckende Aktualität auf. In der schulischen wie außerschulischen Bildungsarbeit stehen wir Lehrenden und Multiplikator:innen häufig vor der Herausforderung, die Geschichte mit der Gegenwart zu verbinden. Im Weiterbildungsseminar „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” wollen wir uns mit Ihnen zu diesen Herausforderungen austauschen und Möglichkeiten aufzeigen, wie wir Sie in Ihrer Bildungsarbeit unterstützen können.
Im Weiterbildungsseminar „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” erhalten Sie die Möglichkeit, sich in Berlin und Warschau auf eine Spurensuche zur Verfolgung, Ermordung und Vernichtung der polnischen Jüdinnen und Juden zu begeben und an authentischen Orten Ihre Kenntnisse zur deutschen Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg, zum Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos und zum Widerstand gegen diese Vernichtungspolitik zu vertiefen. In Workshops, Seminaren und Exkursionen lernen Sie Methoden und Materialien kennen, die für die Nutzung im Schulunterricht und in außerschulischen Bildungsprojekten geeignet sind.
Die Anmeldefrist endet am 26. März 2025, Informationen zur Teilnahme erhalten Sie spätestens am 14. April 2025.
Die Organisatoren übernehmen folgende Kosten:
- in Berlin: Programmkosten, Mittagessen vom 26.-28. Mai 2025, Abendessen am ersten Tag des Programms (eventuell anfallende Kosten der Unterkunft in Berlin, sowie die Fahrtkosten nach Berlin können nicht übernommen werden);
- in Warschau: An- und Abreise auf der Strecke Berlin-Warschau-Berlin, Unterkunft in einem Hotel mit Frühstück in Zweibettzimmern, Programmkosten, Mittagessen vom 1.-5. September 2025.
Das Seminar findet in deutscher und polnischer Sprache mit Simultanübersetzung in die jeweils andere Sprache statt.
Die Teilnahme an beiden Terminen (Berlin und Warschau) wird nicht vorausgesetzt. Aufgrund der begrenzten Plätze werden gegebenenfalls Anmeldungen für beide Termine bevorzugt.
Dies ist die vierte Edition des Weiterbildungsseminars „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” (vorheriger Titel: „Ein Archiv wichtiger als Leben„). Einige Berichte zum Projekt 2022 können Sie hier, zum Projekt 2023 hier und zum Projekt 2024 hier lesen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: bildung@pileckiinstitut.de
Das Projekt wird vom Ministerium für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen im Rahmen des Programms „Inspirierende Kultur” für 2024-2025 gefördert. Es richtet sich an Lehrkräfte in Schulen und Multiplikator:innen der außerschulischen Bildungsarbeit.
#InspiringCulturePoland #InspiringCulture #KulturaInspirujaca
Zum Anmeldeformular: https://forms.gle/vpLuE9kAvgdQT7q77
Kooperations-
partner
Ort
Berlin, Warschau (PL)Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
UnterrichtsmethodenTermin
Beginn
26.05.2025 10:00 UhrEnde
28.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.03.2025Veranstaltung
Nummer
Fortbildung6Moderation
Pilecki-Institut BerlinVoraussetzungen
Die Anmeldefrist endet am 26. März 2025, Informationen zur Teilnahme erhalten Sie spätestens am 14. April 2025.Zielgruppe
Lehrkräfte, Multiplikator:innen der außerschulischen BildungHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildungsseminar „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…”
-
Veranstalter:
Pilecki-Institut Berlin
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2BBC5EFF89818E78415EE5A85CCAB469?aid=20003975&sid=Fortbildung6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Die Fachgruppe Kunst bietet Lehrerfortbildungen in den Feldern Kunstpädagogik, Kunstdidaktik, Kunstwissenschaften, Kunstgeschichte und künstlerische Praxis an.
Veranstalter
Name
Fachgruppe Kunst, Universität WuppertalAnschrift
42119 Wuppertal, Gaußstr. 20Kooperationspartner
Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung; BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz; Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Ulrich HeinenTelefon
0202 439 5155Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung; BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz; Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.
-
Veranstaltungsort:
Fridtjof-Nansen-Akademie im WBZ, Ingelheim am Rhein
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Evangelische Religionslehre, Geschichte, Jüdische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Kunst, Musik, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Sachunterricht, Sozialwissenschaften, Sprache und Literatur, Sozialpädagogik, Alevitischer Religionsunterricht, Islamkundeunterricht, Literatur und Theater, Politik, Praktische Philosophie, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung, Beratung in der Schule, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
27.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Antisemitismus in Kunst und Medien
Die documenta 15, das dröhnende Schweigen der Mehrheit nach dem 7. Oktober 2023 sowie unerträgliche Äußerungen danach aus Kunst, Kultur und Medien - von ruangrupa bis Emily Jacir - haben hierzulande und global denAntisemitismusneu ins Zentrum gerückt und ihn aus Perspektiven sichtbar gemacht, die man lange nicht hatte wahrnehmen wollen. Der 7. Oktober hat demAntisemitismuszudem ein neues Medienformat gegeben, wurden zahlreiche Verbrechen an diesem Tag doch für laufende Kameras und vor den Augen der globalen Welt verübt. Die in Kunst, Kultur und Medien lange gepflegte Legende ist zusammengebrochen,Antisemitismusund Antijudaismus seien nur Sache der Anderen - der Antimodernen, der Rechten und vielleicht noch der Mitte der Gesellschaft, einer christlichen, einer nationalsozialistischen oder einer deutschen Vergangenheit. Es reicht nicht, sich von denen zu distanzieren, um auf der richtigen Seite der Geschichte zu stehen und alle Schuld an Antisemitismen von sich zu weisen. Antisemitismusfand und findet sich auch links sowie bei den Avantgarden der Modernität, Kritik und Zeitgemäßheit, und die mediale Präsenz des Judenmordes am 7. Oktober spiegelte auch die in der Charta der Hamas zitierte islamische Überlieferung.
Die Tagung macht in Vorträgen und Workshops aus Kunst, Kunstgeschichte, Politikwissenschaften und Islamwissenschaften Unterschiede wie auch historische und systematische Verbindungen zwischen Antijudaismen, Antisemitismen, Antizionismen und Antiisraelismen fassbar und zeigt in gemeinsamen Bild- und Medienanalysen die Wege und Wirkungsweisen antijüdischer, antisemitischer, antizionistischer und antiisraelischer Bilder, Imaginationen und Narrative auf.Kooperations-
partner
Ort
Fridtjof-Nansen-Akademie im WBZ, Ingelheim am RheinTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Evangelische Religionslehre, Geschichte, Jüdische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Kunst, Musik, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Sachunterricht, Sozialwissenschaften, Sprache und Literatur, Sozialpädagogik, Alevitischer Religionsunterricht, Islamkundeunterricht, Literatur und Theater, Politik, Praktische Philosophie, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung, Beratung in der Schule, Wirtschaft-PolitikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und Gestalten, KunstTermin
Beginn
26.05.2025 09:00 UhrEnde
27.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.05.2025Veranstaltung
Nummer
1.2025Moderation
Dr. Andreas Mertin und Prof. Dr. Ulrich HeinenVoraussetzungen
Zielgruppe
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer sowie Lehrerinnen und Lehrer affiner Fächer aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
50,00 €Preishinweise
ohne Übernachtungzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Antisemitismus in Kunst und Medien
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2BBC5EFF89818E78415EE5A85CCAB469?aid=20003418&sid=1.2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Demokratische Grundwertebildung in 15 Minuten?! - Kreativ-innovative Übungen für den Unterricht!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
10drei e.V.
Der gemeinnützige Verein 10drei ist im Bereich der Demokratiebildung aktiv und macht gemeinsam mit Lehrkräften in ganz Deutschland das Grundgesetz für Jugendliche erlebbar.
Unsere Visionals Verein ist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht (ab 6. Klasse, alle Schulformen, fächerübergreifend) integrieren können.
Ein Beispiel für unsere Arbeit ist das Projekt GrundgeSÄTZE: In einem 90-minütigen Workshop werden die Schüler*innen mit der kreativen Methode des Design Thinking darin angeleitet, den Inhalt ausgewählter Grundrechte für ihre eigene Lebenswelt zu erarbeiten. Am Ende formulieren die Schüler*innen das entsprechende Grundrecht in ihrer eigenen Sprache - die so genanntenGrundgeSÄTZE.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir nochweitere Angebote in unserem Portfolio- von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können.
Um die Workshops eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig 20-60minütige digitale Online-Qualifizierungen an. Im Anschluss stellen wir alle Materialien zur Verfügung, die für die Workshop-Umsetzung benötigt werden. Hier geht es zur Anmeldung: https://calendly.com/hallo-10drei
Weitere Information zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen finden Sie unter folgendem Link: https://linktr.ee/10drei.
Veranstalter
Name
10drei e.V.Anschrift
80333 München, Augustenstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lina KatheTelefon
0155 61057730Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
28.05.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
28.05.2025 09:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Demokratische Grundwertebildung in 15 Minuten?! - Kreativ-innovative Übungen für den Unterricht!
Was sind die 10drei-Kurzformate?
Die 10drei-Kurzformate ermöglichen es, in kurzen 15-Minuten-Einheiten über das Grundgesetz und unsere Grundrechte ins Gespräch zu kommen. Sie eignen sich sowohl für die einmalige Umsetzung, um eine Untterrichtsstunde zu füllen, als auch für regelmäßige und wiederkehrende Unterrichts-Einheiten. Folgende zwei Formate sind Teil der 10drei-Kurzformate:
- ÜberSÄTZE!: Im Rahmen des 10drei-GrundgeSÄTZE-Formats ist ein Plakat entstanden, auf dem eine Auswahl von GrundgeSÄTZEN von Schüler*innen abgebildet sind. Das zugehörige Begleitmaterial stellt verschiedene Übungen vor, wie Lehrkräfte mit dem Plakat im Unterricht arbeiten können.
- GrundGedächtnis: Die Schüler*innen lernen eine Methode zum Erinnern von Inhalten, mit der sie sich anhand von Zahlen, Bildern und Geschichten kreativ die Grundrechte merken können.
Um die Formate eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig diese 30-minütige Online-Qualifizierung für Lehrkräfte an. Im Anschluss an die Qualifizierung erhalten die Lehrkräfte alle erforderlichen Materialien zur Umsetzung.
Das Angebot ist für Lehrkräfte kostenfrei!
Weitere Informationen zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen gibt es hier: https://linktr.ee/10drei.
Falls Sie im Vorfeld Fragen zur Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne bei uns: hallo(at)10drei.org.
Wir freuen uns auf Sie!
Das 10drei-Team
Über 10drei e.V.
Unsere Visionals Vereinist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht integrieren können.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir noch weitere Formate in unserem Portfolio - von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Workshop-Angebote: https://www.10drei.org/workshops.
Mit unseren Workshopformaten haben wir seit unserer Gründung in 2018 bislang über 1.500 Schüler*innen erreicht. Für unsere Arbeit wurden wir unter anderem mit dem Hidden Movers Award der Deloitte Stiftung ausgezeichnet und gehörten zu den startsocial Bundespreisträgern unter Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Kombination unserer Expertise aus den Lebensbereichen Pädagogik und Recht zeichnet die Arbeit von 10drei aus.
Ort
"Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
28.05.2025 08:30 UhrEnde
28.05.2025 09:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.05.2025Veranstaltung
Nummer
Kurzformate-Quali_02_2025Moderation
Lina KatheVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Den Link zum digitalen Veranstaltungsraum (Zoom) erhalten Sie nach erfolgter AnmeldungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Unser Verein arbeitet spendenbasiert, d.h. wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung, damit wir auch zukünftig Demokratie(werte)bildung an möglichst viele Schulen in ganz Deutschland bringen können. Vielen Dank für deine Spende! https://www.10drei.org/spendenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Demokratische Grundwertebildung in 15 Minuten?! - Kreativ-innovative Übungen für den Unterricht!
-
Veranstalter:
10drei e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2BBC5EFF89818E78415EE5A85CCAB469?aid=20004417&sid=Kurzformate-Quali_02_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
10drei e.V.
Der gemeinnützige Verein 10drei ist im Bereich der Demokratiebildung aktiv und macht gemeinsam mit Lehrkräften in ganz Deutschland das Grundgesetz für Jugendliche erlebbar.
Unsere Visionals Verein ist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht (ab 6. Klasse, alle Schulformen, fächerübergreifend) integrieren können.
Ein Beispiel für unsere Arbeit ist das Projekt GrundgeSÄTZE: In einem 90-minütigen Workshop werden die Schüler*innen mit der kreativen Methode des Design Thinking darin angeleitet, den Inhalt ausgewählter Grundrechte für ihre eigene Lebenswelt zu erarbeiten. Am Ende formulieren die Schüler*innen das entsprechende Grundrecht in ihrer eigenen Sprache - die so genanntenGrundgeSÄTZE.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir nochweitere Angebote in unserem Portfolio- von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können.
Um die Workshops eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig 20-60minütige digitale Online-Qualifizierungen an. Im Anschluss stellen wir alle Materialien zur Verfügung, die für die Workshop-Umsetzung benötigt werden. Hier geht es zur Anmeldung: https://calendly.com/hallo-10drei
Weitere Information zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen finden Sie unter folgendem Link: https://linktr.ee/10drei.
Veranstalter
Name
10drei e.V.Anschrift
80333 München, Augustenstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lina KatheTelefon
0155 61057730Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
02.06.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
02.06.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Innovativ-kreative Demokratiebildung im Unterricht mit 10drei e.V.
Wir als Verein 10drei e.V. entwickeln innovativ-kreative Formate der Demokratiebildung, um das Grundgesetz und unsere Grundrechte für Schüler*innen erlebbar zu machen und einen Alltagsbezug herzustellen.
Die Formate können Lehrkräfte kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in ihren eigenen Unterricht integrieren. Folgende Workshop-Formate haben wir aktuell im Angebot:
- WerteReise: Die Schüler*innen werden in einem Gedankenspiel mit auf eine fiktive Insel genommen, auf der sie sich eigene Regeln für das Zusammenleben geben müssen. Die entwickelten Regeln gleichen sie abschließend mit dem Grundgesetz ab.
- GrundgeSÄTZE: In dem Workshop setzen sich Schüler*innen interaktiv mit Grundrechten auseinander. Sie finden Alltagsbeispiele zu ausgewählten Artikeln und machen diese so für sich erlebbar. Abschließend formulieren sie die Grundrechte in ihren eigenen Worten, sodass viele neueGrundgeSÄTZEentstehen.
- ÜberSÄTZE!: Im Rahmen des GrundgeSÄTZE-Projekts ist ein Plakat entstanden, auf dem eine Auswahl von GrundgeSÄTZEN von Schüler*innen abgebildet sind. Das zugehörige Begleitmaterial stellt verschiedene Übungen vor, wie Lehrkräfte mit dem Plakat im Unterricht arbeiten können.
- GrundGedächtnis: Die Schüler*innen lernen eine Methode zum Erinnern von Inhalten, mit der sie sich anhand von Zahlen, Bildern und Geschichten kreativ die Grundrechte merken können.
- WerteReise: Schüler*innen lernen eine Methode zum Erinnern von Inhalten, mit der sie sich anhand von Zahlen, Bildern und Geschichten kreativ die Grundrechte merken.
- ErsteWahl: ErsteWahl ist ein Workshop in zwei Teilen. 1. Teil (vor der Wahl): Hier werden Erstwählende zu ihrer ersten Wahl motiviert. Sie erarbeiten sich Wissen zum Ablauf der Bundestagswahl und erfahren, wo sie sich über Parteien und Programme informieren können. | 2. Teil (nach der Wahl): Jetzt tauschen sich die Erstwählenden über ihre Wahl-Erfahrungen aus, widmen sich dem Thema Kompromissfindung und sammeln gemeinsam, was für sie demokratische Teilhabe bedeutet. (Hinweis: Die Workshop-Teile können auch unabhängig voneinander umgesetzt werden.)
Um die Workshops eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig diese 2-stündige Online-Qualifizierung für Lehrkräfte an. Im Anschluss an die Qualifizierung erhalten die Lehrkräfte alle erforderlichen Materialien zur Umsetzung.
Das Angebot ist für Lehrkräfte kostenfrei!
Weitere Informationen zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen gibt es hier: https://linktr.ee/10drei.
Falls Sie im Vorfeld Fragen zur Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne bei uns: hallo(at)10drei.org.
Wir freuen uns auf Sie!
Das 10drei-Team
Über 10drei e.V.
Unsere Visionals Vereinist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht integrieren können.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir noch weitere Formate in unserem Portfolio - von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Workshop-Angebote: https://www.10drei.org/workshops.
Mit unseren Workshopformaten haben wir seit unserer Gründung in 2018 bislang über 1.500 Schüler*innen erreicht. Für unsere Arbeit wurden wir unter anderem mit dem Hidden Movers Award der Deloitte Stiftung ausgezeichnet und gehörten zu den startsocial Bundespreisträgern unter Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Kombination unserer Expertise aus den Lebensbereichen Pädagogik und Recht zeichnet die Arbeit von 10drei aus.
Ort
"Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
02.06.2025 16:00 UhrEnde
02.06.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.05.2025Veranstaltung
Nummer
2h-Quali_01_2025Moderation
Lina KatheVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Den Link zum digitalen Veranstaltungsraum (Zoom) erhalten Sie nach erfolgter AnmeldungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Unser Verein arbeitet spendenbasiert, d.h. wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung, damit wir auch zukünftig Demokratie(werte)bildung an möglichst viele Schulen in ganz Deutschland bringen können. Vielen Dank für deine Spende! https://www.10drei.org/spendenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Innovativ-kreative Demokratiebildung im Unterricht mit 10drei e.V.
-
Veranstalter:
10drei e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2BBC5EFF89818E78415EE5A85CCAB469?aid=20004417&sid=2h-Quali_01_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom, digital
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
04.06.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
04.06.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Hunger und Ernährung
Jeder Teller erzählt eine Geschichte! Dies sind Geschichten von Hunger und Not, von Überfluss und Fehlernährung oder aber von verantwortlichem Konsum. Angesichts der Tatsache, dass auf der Erde ca. 8 Milliarden Menschen leben, soll gefragt werden: Ist genug für alle da? Warum werden nicht alle satt? Welche Folgen haben Hunger und Fehlernährung? Inwiefern ist das Thema Ernährung nicht nur eine individuelle Angelegenheit, sondern eines, an dem sich Aspekte des Globalen Lernens andocken lassen, so z.B. der Zusammenhang von Klima und Ernährung, Umweltverschmutzung und Ernährung oder auch Bildung und Ernährung? Und inwiefern ist die Solidarität mit denen, die hungern und dürsten ein herausforderndes Thema für den RU? Das Webinar möchte diese Fragen in einem informierenden Einstieg schlaglichtartig beleuchten und anschließend Material für den Einsatz im Religionsunterricht vorstellen, das insbesondere für die Mittelstufe geeignet ist, an die Lebenswelt unserer Schüler*innen anknüpft und Perspektiven des Globalen Lernens eröffnen soll.Kooperations-
partner
Ort
Zoom, digitalTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
30.05.2025Veranstaltung
Nummer
25111127Moderation
Dr. Michaela RissingVoraussetzungen
2.6 Lern- und BildungsangeboteZielgruppe
Religionslehrer*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
10,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Hunger und Ernährung
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2BBC5EFF89818E78415EE5A85CCAB469?aid=20001818&sid=25111127
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte erforscht die Region Rheinland mit ihrer besonderen Geschichte, Kultur und Sprache. Vielfalt und interdisziplinärer Austausch prägen unsere Arbeit des Forschens, Dokumentierens und Vermittelns. In zwei Fachabteilungen, der Abteilung Alltagskulturen und Sprache und der Abteilung Geschichte und LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen arbeiten Historikerinnen, Kulturanthropologen, Sprachwissenschaflerinnen, Judaisten und Kartografinnen an unterschiedlichen Projekten in und über das Rheinland. Besondere Schwerpunkte bilden das Immaterielle Kulturerbe, Stadtgeschichte und das Leben im Dorf, Namenkunde sowie ein raumbezogener Ansatz (Kartographie) beispielsweise in unseren Sprachkarten und dem rheinischen Städteatlas. Wir vermitteln unser Wissen in Publikationen, auf Tagungen und mit Vorträgen, Workshops, Filmen, Karten und besonders auf unseren Online-Portalen.
Veranstalter
Name
LVR-Institut für Landeskunde und RegionalgeschichteAnschrift
53115 Bonn, Endenicher Straße 133Kooperationspartner
6Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Helmut RönzTelefon
+49 (0) 228 / 98 34 247Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
6
-
Veranstaltungsort:
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Endenicher Str. 133, Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Deutsch, Geschichte, Jüdische Religionslehre, Sprache, Sprache und Literatur, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.06.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
04.06.2025 16:15 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Workshop: Kriegsenden und Neuanfänge an Rhein und Ruhr 1945
2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs mit seinen gewichtigen Begleiterscheinungen – u. a. Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft, Kriegsniederlage, Ende der staatlichen Einheit und Souveränität Deutschlands – zum 80. Mal.Aus diesem Anlass organisiert das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, dem Lehrstuhl für Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen, RWTH Aachen, dem Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. – Landesverband Nordrhein-Westfalen, dem LVR-Freilichtmuseum Kommern, dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und der Stiftung Orte deutscher Demokratiegeschichte einen Workshop zum Thema Kriegsenden und Neuanfänge.
Im Fokus der ganztägigen, hybrid durchgeführten Veranstaltung steht die Frage nach dem Zäsur- und Impulscharakter des Jahres 1945 an Rhein und Ruhr. Geschichtswissenschaftliche Ansätze werden verbunden mit kulturanthropologischen, politik- und sprachwissenschaftlichen Fragestellungen. Die Perspektive liegt auf der Region. Die Zielgruppe sind primär „Multiplikatoren“, d. h. Lehrerinnen und Lehrer, Beschäftigte in der historisch-politischen Bildung auf örtlicher, regionaler und Landesebene.
Es besteht die Gelegenheit für Diskussion und Fragen direkt im Anschluss an jeden Vortrag sowie im Rahmen des Podiumsgesprächs.
WO? LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Endenicher Str. 133, 53115 Bonn, Raum 111 (Filmraum) | Online.
WANN? 4. Juni 2025
Programm
10:00 Uhr Begrüßungskaffee
10:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Helmut Rönz, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
10:45 Uhr
Sektion I: Militär-, gesellschafts- und literaturhistorische Perspektiven auf 1945 in der Region
Moderation: Dr. Alexander Olenik, Bonn
Kriegsende(n) am Rhein
PD Dr. John Zimmermann, Potsdam
Perspektiven auf die Kriegs- und Nachkriegsgesellschaft am Beispiel niederrheinischer Städte
Dr. Keywan Klaus Münster, Bonn
Die Verarbeitung des Krieges in der Nachkriegsliteratur am Beispiel Köln
Dr. Markus Schwering, Köln
12:45 Uhr Mittagsimbiss
13:15 Uhr
Sektion II: Kriegsende und Neuanfang in Sprache, Film und Glauben
Moderation: Prof. Dr. Malte Thießen, Münster
Vom Dialekt zum Regiolekt. Wandel in der regionalen Alltagssprache des Rheinlands nach 1945
Dr. Charlotte Rein, Bonn
Die Neugründung der Synagogengemeinde in Köln
Dr. Sebastian Musch, Osnabrück
Alltag in Ruinen. Zur Vielschichtigkeit des Wohnens in Notunterkünften
Dr. Carsten Vorwig, Mechernich-Kommern
14:45 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Impuls: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs in Nordrhein-Westfalen und die historisch-politische Bildung
Dr. Guido Hitze, Düsseldorf
15:30 Uhr Diskussion
Demokratischer Neubeginn vor dem Hintergrund von Diktatur, Gewalt und Krieg - Wie gelingt Vermittlung am regionalen Beispiel?
Moderation: Dr. Kai-Michael Sprenger, Frankfurt am Main
Es diskutieren:
- Dr. Guido Hitze, Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr. Elke Seefried, Lehrstuhl für Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen, RWTH Aachen
- Astrid Wolters, Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. - Landesverband Nordrhein-Westfalen
Publikumsfragen erwünscht.
16:15 Uhr Veranstaltungsende
Kooperations-
partner
Ort
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Endenicher Str. 133, BonnTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Geschichte, Jüdische Religionslehre, Sprache, Sprache und Literatur, Literatur und Theater, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit BildungspartnernRubrik/en
Historisch-politische BildungTermin
Beginn
04.06.2025 10:00 UhrEnde
04.06.2025 16:15 UhrAnmeldeschluss
Datum
01.06.2025Veranstaltung
Nummer
LVR-ILR_002Moderation
Voraussetzungen
Online-Teilnahme nach Voranmeldung möglich.Zielgruppe
Lehrerinnen, Lehrer, Beschäftigte in der historisch-politischen Bildung, PrivatinteresseHinweise
Die Veranstaltung kann vor Ort besucht werden. Die Teilnehmerzahl vor Ort ist begrenzt. Eine Online-Teilnahme ist möglich. Voranmeldung für beide Formen erforderlich. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Getränke und Essen werden gestellt.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Workshop: Kriegsenden und Neuanfänge an Rhein und Ruhr 1945
-
Veranstalter:
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2BBC5EFF89818E78415EE5A85CCAB469?aid=20004271&sid=LVR-ILR_002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Demokratische Grundwertebildung in 15 Minuten?! - Kreativ-innovative Übungen für den Unterricht!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
10drei e.V.
Der gemeinnützige Verein 10drei ist im Bereich der Demokratiebildung aktiv und macht gemeinsam mit Lehrkräften in ganz Deutschland das Grundgesetz für Jugendliche erlebbar.
Unsere Visionals Verein ist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht (ab 6. Klasse, alle Schulformen, fächerübergreifend) integrieren können.
Ein Beispiel für unsere Arbeit ist das Projekt GrundgeSÄTZE: In einem 90-minütigen Workshop werden die Schüler*innen mit der kreativen Methode des Design Thinking darin angeleitet, den Inhalt ausgewählter Grundrechte für ihre eigene Lebenswelt zu erarbeiten. Am Ende formulieren die Schüler*innen das entsprechende Grundrecht in ihrer eigenen Sprache - die so genanntenGrundgeSÄTZE.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir nochweitere Angebote in unserem Portfolio- von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können.
Um die Workshops eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig 20-60minütige digitale Online-Qualifizierungen an. Im Anschluss stellen wir alle Materialien zur Verfügung, die für die Workshop-Umsetzung benötigt werden. Hier geht es zur Anmeldung: https://calendly.com/hallo-10drei
Weitere Information zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen finden Sie unter folgendem Link: https://linktr.ee/10drei.
Veranstalter
Name
10drei e.V.Anschrift
80333 München, Augustenstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lina KatheTelefon
0155 61057730Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
11.06.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
11.06.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Demokratische Grundwertebildung in 15 Minuten?! - Kreativ-innovative Übungen für den Unterricht!
Was sind die 10drei-Kurzformate?
Die 10drei-Kurzformate ermöglichen es, in kurzen 15-Minuten-Einheiten über das Grundgesetz und unsere Grundrechte ins Gespräch zu kommen. Sie eignen sich sowohl für die einmalige Umsetzung, um eine Untterrichtsstunde zu füllen, als auch für regelmäßige und wiederkehrende Unterrichts-Einheiten. Folgende zwei Formate sind Teil der 10drei-Kurzformate:
- ÜberSÄTZE!: Im Rahmen des 10drei-GrundgeSÄTZE-Formats ist ein Plakat entstanden, auf dem eine Auswahl von GrundgeSÄTZEN von Schüler*innen abgebildet sind. Das zugehörige Begleitmaterial stellt verschiedene Übungen vor, wie Lehrkräfte mit dem Plakat im Unterricht arbeiten können.
- GrundGedächtnis: Die Schüler*innen lernen eine Methode zum Erinnern von Inhalten, mit der sie sich anhand von Zahlen, Bildern und Geschichten kreativ die Grundrechte merken können.
Um die Formate eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig diese 30-minütige Online-Qualifizierung für Lehrkräfte an. Im Anschluss an die Qualifizierung erhalten die Lehrkräfte alle erforderlichen Materialien zur Umsetzung.
Das Angebot ist für Lehrkräfte kostenfrei!
Weitere Informationen zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen gibt es hier: https://linktr.ee/10drei.
Falls Sie im Vorfeld Fragen zur Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne bei uns: hallo(at)10drei.org.
Wir freuen uns auf Sie!
Das 10drei-Team
Über 10drei e.V.
Unsere Visionals Vereinist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht integrieren können.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir noch weitere Formate in unserem Portfolio - von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Workshop-Angebote: https://www.10drei.org/workshops.
Mit unseren Workshopformaten haben wir seit unserer Gründung in 2018 bislang über 1.500 Schüler*innen erreicht. Für unsere Arbeit wurden wir unter anderem mit dem Hidden Movers Award der Deloitte Stiftung ausgezeichnet und gehörten zu den startsocial Bundespreisträgern unter Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Kombination unserer Expertise aus den Lebensbereichen Pädagogik und Recht zeichnet die Arbeit von 10drei aus.
Ort
"Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
11.06.2025 16:30 UhrEnde
11.06.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.06.2025Veranstaltung
Nummer
Kurzformate-Quali_03_2025Moderation
Lina KatheVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Den Link zum digitalen Veranstaltungsraum (Zoom) erhalten Sie nach erfolgter AnmeldungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Unser Verein arbeitet spendenbasiert, d.h. wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung, damit wir auch zukünftig Demokratie(werte)bildung an möglichst viele Schulen in ganz Deutschland bringen können. Vielen Dank für deine Spende! https://www.10drei.org/spendenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Demokratische Grundwertebildung in 15 Minuten?! - Kreativ-innovative Übungen für den Unterricht!
-
Veranstalter:
10drei e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2BBC5EFF89818E78415EE5A85CCAB469?aid=20004417&sid=Kurzformate-Quali_03_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebte Geschichte(n). Zum pädagogischen Mehrwert von Begegnungen mit ZeitzeugInnen im Schulunterricht. Eine Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Stiftung Deutsches Sport & Olympia Museum
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Deutsches Sport & Olympia Museum
Das Deutsche Sport & Olympia Museum ist der kulturelle Hotspot des deutschen Sports. Ein inspirierter Ort der Bewegung und Begegnung in exponierter Lage, direkt am Rhein in einer alten Zollhalle von 1896. Hier bieten wir auf etwa 2.700 Quadratmetern eine spannende Zeitreise durch die Geschichte des Sports, von der griechischen Antike bis in die Gegenwart.
Etwa 2.000 ausgewählte Objekte und anregende Installationen beleuchten die vielfältigen Facetten und Spielarten unser aller „schönsten Nebensache“, die sich längst zu einer politisch und gesellschaftlich höchst relevanten Hauptsache entwickelt hat. So werden grandiose Siege und schmerzliche Niederlagen, Gewinner und Verlierer - kurz, die große und die kleine Welt des Sports, aber auch mit seinen Risiken und Nebenwirkungen - ins Bild gesetzt. Zudem laden zahlreiche Aktivstationen dazu ein, das Vergnügen und die Herausforderung der Bewegung leibhaftig zu erleben. Und wer mehr davon möchte, kann sich gerne auf den beiden höchsten und schönsten Spielflächen der Stadt auf dem Dach des Hauses austoben - oder auch nur die wunderbare Aussicht genießen.
Unser umfängliches museumspädagogisches Angebot beinhaltet Führungen für Schulklassen und andere Gruppen, die Durchführung von Aktivprogrammen und Teambuilding-Maßnahmen oder erlebnisreicher Kindergeburtstage. Die großartige Lage und die spezifische Atmosphäre profilieren das Haus auch als eine exponierte Eventlocation, die Veranstaltungen aller Art einen besonderen Rahmen und Charakter verleiht. Unser exklusiver Cateringpartner lemonpie sorgt dabei nach Wunsch für leibliches Wohl.
So präsentiert sich das Haus als Erlebnis-Museum für die ganze Familie und für alle Fälle - für Sportbegeisterte und solche, die es werden wollen. Ein engagiertes Team begrüßt Sie und Euch jederzeit sehr gerne.
Geschichte
Das Deutsche Sport & Olympia Museum wurde am 25. November 1999 feierlich eröffnet. Es entstand als „kulturelles Gemeinschaftswerk des deutschen Sports“. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) unterstützt das Haus als eine ihm zugeordnete Einrichtung.
Die Idee eines nationalen Sportmuseums war im Kontext der Olympischen Spiele von 1972 in München entstanden. Angezielt wurde ein inspirierender Ort für eine dauerhafte und zeitgemäße Vermittlung der Geschichte und der Werte des Sports. Ein wichtiger Schritt wurde im Dezember 1982 mit der Gründung des gemeinnützigen „Vereins Deutsches Sportmuseum“ vollzogen. Zu dessen zentralen Aufgaben zählte der Aufbau einer umfänglichen Sammlung sporthistorisch relevanter Objekte sowie die Einwerbung von Mitteln für die Realisierung des Museums.
Die Voraussetzung dafür war gegeben, als mit Unterstützung der Stadt Köln, des Landes NRW sowie des Bundes eine denkmalgeschützte Zoll- und Lagerhalle aus dem Jahr 1896 im Kölner Rheinauhafen erworben und für eine Nutzung als Museum umfänglich umgebaut werden konnte. So entstand ein Ambiente mit historischem Charme für die Präsentation einer attraktiven Ausstellung sowie für die Durchführung temporärer Präsentationen und hochkarätiger Veranstaltungen - ein vielfach genutzter Ort der Bewegung und Begegnung, der weit über regionale und nationale Grenzen hinaus Beachtung fand und findet.
Veranstalter
Name
Stiftung Deutsches Sport & Olympia MuseumAnschrift
50678 Köln, Im Zollhafen 1Kooperationspartner
Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung der Deutschen Sporthochschule KölnEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Mathias M. SchmidtTelefon
02213360959Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung der Deutschen Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungsort:
Deutsches Sport & Olympia Museum, Im Zollhafen 1, 50678 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.06.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
16.06.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebte Geschichte(n). Zum pädagogischen Mehrwert von Begegnungen mit ZeitzeugInnen im Schulunterricht. Eine Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte.
Hintergrund und Zielsetzung
Die Beschäftigung und Begegnung mit ZeitzeugInnen eröffnen SchülerInnen einzigartige Einblicke in historische Ereignisse und gesellschaftliche Entwicklungen. Durch persönliche Erzählungen werden Geschichte und Erinnerung lebendig und greifbar. Die Befragung von ZeitzeugInnen kann nicht nur das historische Verständnis, sondern auch Empathie, kritisches Denken und Medienkompetenz fördern, so dass deren pädagogischer Mehrwert im Kontext von Schulunterricht außer Frage steht.
Dabei sind politisch oder kulturell, aber nicht zuletzt auch sportliche Erfahrungshorizonte, etwa authentische Einblicke in sportliche Ereignisse, Trainingsbedingungen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Interesse. Sie machen historische Entwicklungen greifbar, zumal Sport oft eng mit politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen verknüpft ist.
Erfahrungsberichte erfolgreicher oder auch weniger bekannter SportlerInnen können junge Menschen motivieren, eigene sportliche Ziele zu verfolgen, und Werte wie Fairness, Teamgeist und Durchhaltevermögen vermitteln. Sie eröffnen Einblicke in Themen wie Chancengleichheit, Diskriminierung, Doping oder politische Instrumentalisierung des Sports und regen zur kritischen Auseinandersetzung an. Interviews mit regionalen Sportgrößen, Trainern oder Vereinsmitgliedern stärken die Identifikation mit lokalen Sporttraditionen und -vereinen.
Die Veranstaltung vermittelt Lehrkräften unterschiedlicher Fächer praxisnahe Methoden zur Planung, Durchführung und Auswertung von ZeitzeugInnen-Interviews im Unterricht. Gleichzeitig werden die Grenzen dieser Methode thematisiert, etwa im Umgang mit subjektiven Erinnerungen, sensiblen Inhalten und ethischen Fragestellungen. Gemeinsam werden Ansätze entwickelt, wie ZeitzeugInnenberichte sinnvoll in den Unterricht integriert werden können, um SchülerInnen zu einem reflektierten Umgang mit Geschichte zu befähigen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Interview mit einem prominenten Zeitzeugen des Sports: Torsten May, Olympiasieger und Weltmeister im Boxen.
Kooperations-
partner
Ort
Deutsches Sport & Olympia Museum, Im Zollhafen 1, 50678 KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
16.06.2025 09:00 UhrEnde
16.06.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
08.06.2025Veranstaltung
Nummer
2025-01Moderation
Voraussetzungen
keine.Zielgruppe
Lehrkräfte; LehrerInnen; ReferendarInnenHinweise
Die Fortbildung findet im Deutschen Sport & Olympia Museum statt. Adresse: Im Zollhafen 1, 50678 Köln. Anzahl Teilnehmende: maximal 50.Die Plätze werden nach dem „first come, first serve“-Prinzip vergeben. Hinweis zur Verpflegung: Kaffee und Getränke werden gestellt.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Teilnahme ist kostenfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebte Geschichte(n). Zum pädagogischen Mehrwert von Begegnungen mit ZeitzeugInnen im Schulunterricht. Eine Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte.
-
Veranstalter:
Stiftung Deutsches Sport & Olympia Museum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2BBC5EFF89818E78415EE5A85CCAB469?aid=20004507&sid=2025-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter