-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) versteht sich als zentrale Einrichtung für Ernährungskommunikation in Deutschland. Neben einem umfangreichen Informationsangebot auf www.bzfe.de sowie qualitätsgesicherten Unterrichtsmaterialien bietet das BZfE regelmäßig Lehrkräftefortbildungen für eine praxisorientierte, lebensweltbezogene Ernährungsbildung an. Die aktuellen kostenfreien Online-Fortbildungsangebote finden interessierte Lehrpersonen hier: https:\\www.bzfe.de/bildung/fortbildungen/ Die Angebote sind vor allem gut geeignet, um Lehrpersonen ohne großen zeitlichen Aufwand , Fahrtwege und Unterrichtsausfall zu qualifizieren.
Veranstalter
Name
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungAnschrift
53179 Bonn, Deichmanns Aue 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Mareike DaumTelefon
0228-68455134Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Lebensmitteltechnologie
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
26.08.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
26.08.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ernährungsführerschein
Die Teilnehmer*innen erhalten einen grundlegenden und praktischen Einblick in die Arbeit mit dem Ernährungsführerschein: Sie lernen die Ernährungspyramide und ihre Einbindung in den Grundschulunterricht kennen, erarbeiten sich unter Anleitung die Unterrichtseinheiten und werden sicher im Umgang mit dem Material und den Themen. Eine Praxisdemonstration veranschaulicht Schäl- und Schneidetechniken.Kooperations-
partner
Ort
"online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, LebensmitteltechnologieSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
26.08.2025 15:00 UhrEnde
26.08.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
EF_2025_08Moderation
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, per Video und Audio an einem Yulinc-Meeting aktiv teilzunehmen. Wir empfehlen die Teilnahme per Computer, da Smartphones und Tablets nur eine eingeschränkte Nutzeroberfläche bietenZielgruppe
Lehrer*innenHinweise
.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ernährungsführerschein
-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=94CCE22744618569FA703FF5BD25E790?aid=20004082&sid=EF_2025_08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.09.2025
-
Ende:
06.10.2025
-
Anmeldeschluss:
08.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.09.2025Veranstaltung
Nummer
11Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=94CCE22744618569FA703FF5BD25E790?aid=20004489&sid=11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) versteht sich als zentrale Einrichtung für Ernährungskommunikation in Deutschland. Neben einem umfangreichen Informationsangebot auf www.bzfe.de sowie qualitätsgesicherten Unterrichtsmaterialien bietet das BZfE regelmäßig Lehrkräftefortbildungen für eine praxisorientierte, lebensweltbezogene Ernährungsbildung an. Die aktuellen kostenfreien Online-Fortbildungsangebote finden interessierte Lehrpersonen hier: https:\\www.bzfe.de/bildung/fortbildungen/ Die Angebote sind vor allem gut geeignet, um Lehrpersonen ohne großen zeitlichen Aufwand , Fahrtwege und Unterrichtsausfall zu qualifizieren.
Veranstalter
Name
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungAnschrift
53179 Bonn, Deichmanns Aue 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Mareike DaumTelefon
0228-68455134Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Lebensmitteltechnologie, Agrarwirtschaft
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
08.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ernährungsbildung: zwischen Lust und Frust - Gelingensfaktoren für die Praxis
Eine vielfältige, pflanzenbetonte Ernährung ist die beste Wahl für uns und unsere Umwelt. Das ist in Fachkreisen unumstritten. So weit, so gut. Doch angefangen bei uns selbst bis hin zur pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Wie schaffen Sie es, diese Empfehlungen mit Neugier und Selbstbestimmtheit umzusetzen und den Schülerinnen und Schülern näher zu bringen? Wie können Sie das Interesse an der Lebensmittelvielfalt wecken? Wie ermöglichen Sie neue, positive Erfahrungen, die eine Chance haben, in den Lebensalltag Einzug zu finden?
Das BZfE hat aus zahlreichen Gesprächen mit Lehrenden und Personen der Aus- und Weiterbildung neun Faktoren herausgefiltert, die eine gelingende Ernährungsbildung fördern. Im Rahmen dieser 3-stündigen Fortbildung werden die Sammlung sowie die daraus entstandenen neun Gelingensfaktoren vorgestellt und gemeinsam reflektiert. Im Rahmen eines moderierten kollegialen Austauschs und anhand ausgewählter BZfE-Materialien erhalten Sie zudem die Möglichkeit, die Gelingensfaktoren für den eigenen Unterricht bzw. beruflichen Kontext zu konkretisieren.
Kooperations-
partner
Ort
"online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Lebensmitteltechnologie, AgrarwirtschaftSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
08.09.2025 15:00 UhrEnde
08.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GF_2025_09Moderation
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist zudem die Bereitschaft, per Video und Audio an einem Yulinc-Meeting aktiv teilzunehmen. Wir empfehlen die Teilnahme per Computer, da Smartphones und Tablets nur eine eingeschränkte Nutzeroberfläche bieten.Zielgruppe
(angehende) Lehrerinnen und Lehrer aller Jahrgangsstufen, die Ernährungsbildung im weitesten Sinne anbieten sowie an pädagogische Fachkräfte, Schulgesundheitsfachkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ernährungsbildung: zwischen Lust und Frust - Gelingensfaktoren für die Praxis
-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=94CCE22744618569FA703FF5BD25E790?aid=20004082&sid=GF_2025_09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.09.2025
-
Ende:
07.10.2025
-
Anmeldeschluss:
09.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.09.2025Veranstaltung
Nummer
12Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=94CCE22744618569FA703FF5BD25E790?aid=20004489&sid=12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
digital/Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.09.2025
-
Ende:
20.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lernwirksam Lehren und Lernen mit KI | Prompten, Planen, Personalisieren
Diese Fortbildung vermittelt praxisorientierte Kompetenzen für den zukunftsorientierten Einsatz künstlicher Intelligenz im Schulalltag.
In der 1,5 tägigen Veranstaltung erfahren Sie, wie KI sowohl die Unterrichtsplanung als auch die individuelle Förderung revolutionieren kann.
Die Fortbildung gliedert sich in einen 3-stündigen Online-Teil, der die Grundlagen des effektiven Promptens und KI-gestützter Unterrichtsplanung vermittelt, sowie einen 6-stündigen Präsenzteil, in dem Sie vertiefende praktische Workshops zu lernwirksamem KI-Einsatz, individueller Förderung durch Chatbots und KI-gestützten Rückmeldesystemen erleben.
Erlangen Sie Sicherheit im Umgang mit KI-Tools und entdecken Sie deren Potenzial für differenzierten, motivierenden und zukunftsorientierten Unterricht.
Entwickeln Sie sowohl Ihre eigenen Fähigkeiten als auch Konzepte, um Ihre Schülerinnen und Schüler zu einem kritischen und kompetenten Umgang mit KI anzuleiten.
Dienstag, 09.09.2025 – digital
Kernkompetenz prompten | KI in Hand der Lehrkräfte UND Lernenden
- Ebene der Unterrichtsplanung: Wie gut kann KI differenzierende Aufgaben / Unterrichtsreihen / Ziele etc. erstellen und die RuR‘ / Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung unterstützen? Z. B. auch Texte finden.
- Unterrichtsebene: Wie kann ich Lernende zum kritischen Umgang mit KI-generierten Texten anleiten? Wann führe ich welches Tool ein? Wann ist es (de)motivierend?
- Wie kann ich als Lehrkraft KI zielführend in der Unterrichtsvorbereitung nutzen, z. B. um differenzierende Formate zu erstellen?
Samstag, 20.09.2025 – Präsenz
KI-unterstützt den Unterricht lernwirksam gestalten
Gemeinsame Einführung für alle Teilnehmenden mit anschließender Wahl individueller Vertiefungsworkshops.
(Einleitung) Lernwirksamer Unterricht mit künstlicher Intelligenz (KI in Schüler:innenhand)
- Wie können Lehrkräfte empfehlenswerte KI-Tools lernwirksam im Fachunterricht einsetzen?
- Wie können Lehrkräfte KI-Tools nutzen, um Lernende individuell zu unterstützen bzw. Leistungsstände zu diagnostizieren?
- Wie können Lernende KI-Tools verwenden, um ihre fachlichen Kompetenzen auszubauen?
KI lernwirksam nutzen: Lehrkräfte setzen sich mit verschiedenen Möglichkeiten auseinander, wie Künstliche Intelligenz von Schülerinnen und Schülern sinnvoll genutzt werden kann – etwa zur individuellen Förderung durch KI-gestütztes Feedback zu schriftlichen Arbeiten oder durch fachbezogene Dialoge mit einem KI-System.
(Vertiefung A) Individuelle Förderung durch Chatbots (KI in Schüler:innenhand)
- Wie können Lehrkräfte Chatbots fach- und altersgerecht selbst gestalten, um die Lernenden KI-unterstützt, individuell unterstützen zu können?
- Wie können Lernende selbst Chatbots designen, um ihren Lernprozess positiv zu unterstützen?
Im Workshop lernen die Teilnehmenden, wie KI-Assistenten den Lernprozess von Schülerinnen und Schülern didaktisch unterstützen können. Anschließend erstellen sie mit einer kurzen Anleitung einen eigenen Chatbot, den sie direkt im Unterricht einsetzen können. Fortgeschrittene Teilnehmende erhalten zusätzlich ein Beispiel, anhand dessen sie überlegen können, wie sie ihre Lernenden zur eigenständigen Nutzung solcher Tools anleiten.
(Vertiefung B) individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler (fiete.ai)
- Wie können Lehrkräfte Rückmeldetools (fiete.ai) nutzen, um Probeklausuren zu gestalten?
- Wie lernwirksam ist die KI-generierte, kriteriengeleitete Rückmeldung an einzelne Lernende?
- Wie können Lehrkräfte individuelle Rückmeldetools lernwirksam in ihren Fachunterricht einbinden?
Im Workshop zeigen die Referentinnen auf, welchen didaktischen Nutzen das Tool für kriteriengeleitetes Feedback bietet. Sie erläutern, worauf beim Erstellen einer Aufgabe – etwa einer Probeklausur in Sozialwissenschaften oder Biologie – zu achten ist. Anschließend entwickeln die Teilnehmenden eine eigene Aufgabe, die direkt im Fachunterricht eingesetzt werden kann.
Kooperations-
partner
Ort
digital/DüsseldorfTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen WandelTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
09.202509W20PModeration
Silvia Savelsberg, Sandra BauerVoraussetzungen
Diese zweitägige Fortbildung ist offen für alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerHinweise
1. Teil online am 09.09. von 15-18 Uhr (ZOOM) Die Einwahldaten zur Teilnahme erhalten Sie bis zu 24 Stunden vor Beginn. 2. Teil Präsenz am 20.09. von 10-16 Uhr Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. In der Mittagszeit, ca. 12.30 – 13.30 Uhr, wird für Sie ein Tisch in einem der nahegelegenen Restaurants gebucht. Darüber hinaus werden Sie von uns über den Tag hinweg mit Getränken, Obst und Gebäck versorgt.Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr richtet sich nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer der Fortbildung.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lernwirksam Lehren und Lernen mit KI | Prompten, Planen, Personalisieren
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=94CCE22744618569FA703FF5BD25E790?aid=20004431&sid=09.202509W20P
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) versteht sich als zentrale Einrichtung für Ernährungskommunikation in Deutschland. Neben einem umfangreichen Informationsangebot auf www.bzfe.de sowie qualitätsgesicherten Unterrichtsmaterialien bietet das BZfE regelmäßig Lehrkräftefortbildungen für eine praxisorientierte, lebensweltbezogene Ernährungsbildung an. Die aktuellen kostenfreien Online-Fortbildungsangebote finden interessierte Lehrpersonen hier: https:\\www.bzfe.de/bildung/fortbildungen/ Die Angebote sind vor allem gut geeignet, um Lehrpersonen ohne großen zeitlichen Aufwand , Fahrtwege und Unterrichtsausfall zu qualifizieren.
Veranstalter
Name
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungAnschrift
53179 Bonn, Deichmanns Aue 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Mareike DaumTelefon
0228-68455134Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Lebensmitteltechnologie
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
10.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
10.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ernährungsführerschein
Die Teilnehmer*innen erhalten einen grundlegenden und praktischen Einblick in die Arbeit mit dem Ernährungsführerschein: Sie lernen die Ernährungspyramide und ihre Einbindung in den Grundschulunterricht kennen, erarbeiten sich unter Anleitung die Unterrichtseinheiten und werden sicher im Umgang mit dem Material und den Themen. Eine Praxisdemonstration veranschaulicht Schäl- und Schneidetechniken.Kooperations-
partner
Ort
"online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, LebensmitteltechnologieSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
10.09.2025 15:00 UhrEnde
10.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
EF_2025_09Moderation
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, per Video und Audio an einem Yulinc-Meeting aktiv teilzunehmen. Wir empfehlen die Teilnahme per Computer, da Smartphones und Tablets nur eine eingeschränkte Nutzeroberfläche bietenZielgruppe
Lehrer*innenHinweise
.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ernährungsführerschein
-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=94CCE22744618569FA703FF5BD25E790?aid=20004082&sid=EF_2025_09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
15.09.2025 20:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
Beginn
15.09.2025 15:00 UhrEnde
15.09.2025 20:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
15.09.2025Veranstaltung
Nummer
JModeration
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=94CCE22744618569FA703FF5BD25E790?aid=20004489&sid=J
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025
-
Ende:
14.10.2025
-
Anmeldeschluss:
16.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
16.09.2025Veranstaltung
Nummer
13Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=94CCE22744618569FA703FF5BD25E790?aid=20004489&sid=13
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) versteht sich als zentrale Einrichtung für Ernährungskommunikation in Deutschland. Neben einem umfangreichen Informationsangebot auf www.bzfe.de sowie qualitätsgesicherten Unterrichtsmaterialien bietet das BZfE regelmäßig Lehrkräftefortbildungen für eine praxisorientierte, lebensweltbezogene Ernährungsbildung an. Die aktuellen kostenfreien Online-Fortbildungsangebote finden interessierte Lehrpersonen hier: https:\\www.bzfe.de/bildung/fortbildungen/ Die Angebote sind vor allem gut geeignet, um Lehrpersonen ohne großen zeitlichen Aufwand , Fahrtwege und Unterrichtsausfall zu qualifizieren.
Veranstalter
Name
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungAnschrift
53179 Bonn, Deichmanns Aue 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Mareike DaumTelefon
0228-68455134Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Web-Fortbildung"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Lebensmitteltechnologie, Agrarwirtschaft
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
16.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
16.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bildung für nachhaltigeres Essen
Ernährung ist ein effektives Mittel, um sowohl uns Menschen als auch unseren Planeten gesund zu erhalten. Ausgehend von den planetaren Grenzen blicken wir auf die Bedeutung der Lebensmittelproduktion und des Konsums. Die Fortbildung unterstützt Lehrkräfte dabei, eine Bildung für nachhaltigeres Essen im Unterricht umzusetzen. Dabei gilt es, die „nachhaltigere“ Handlungsoption in kleinen Schritten und machbaren Projekten mit Bezug zum Alltag der Schüler*innen zu erproben.Eine Bildung für nachhaltigeres Essen zeigt Gestaltungsspielräume auf sowohl beim individuellen Konsum als auch im Ernährungsumfeld z. B. an der eigenen Schule. Schüler*innen werden befähigt, persönliche und gesellschaftliche Veränderungen für eine Ernährung der Zukunft mitzugestalten. Ziel dieser Fortbildung ist es, Lehrkräfte über Zusammenhänge von Ernährung und nachhaltigem Handeln zu informieren und ihnen eine Auswahl an didaktischen Materialien an die Hand zu geben. Sie tauschen sich dazu mit Kolleg*innen aus und erstellen Skizzen für die Umsetzung im eigenen Unterricht.
Die 3-stündige Web-Fortbildung richtet sich ausschließlich an Lehrer*innen der Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufsschullehrende sowie an entsprechende Lehramtsanwärter*innen.
Kooperations-
partner
Ort
"Web-Fortbildung"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Lebensmitteltechnologie, AgrarwirtschaftSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Sonstige Fächer, Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Hauswirtschaft, Ernährungslehre, Gesundheitserziehung, Umwelterziehung, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
16.09.2025 15:00 UhrEnde
16.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BNE_2025_09Moderation
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, per Video und Audio an einem Yulinc-Meeting aktiv teilzunehmen. Wir empfehlen die Teilnahme per Computer, da Smartphones und Tablets nur eine eingeschränkte Nutzeroberfläche bieten.Zielgruppe
Lehrer*innen der Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufsschullehrende sowie an entsprechende Lehramtsanwärter*innen.Hinweise
Die 3-stündige Fortbildung findet online statt.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bildung für nachhaltigeres Essen
-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=94CCE22744618569FA703FF5BD25E790?aid=20004082&sid=BNE_2025_09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Im JuLab finden Lernende und Lehrende den Zugang zur fasizinierenden Welt der Jülicher Forschung zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit aus den Bereich Energie und Klima, nachhaltige Bioökonomie und biologische sowie technische Informationsverarbeitung.
Umfangreich ausgestattete Labore, moderne didaktische Prinzipien, interdisziplinäre Themen, ein engagiertes Team sowie der direkte Austausch mit Expertinnen und Experten der Jülicher Forschung prägen diesen außerschulischen Lernort.
MINT- und BNE-Kompetenzen sind die Voraussetzung für eine Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Deshalb orientiert wir uns in unserem Tun an den 17 SDGs, den Nachhaltigskeitszielen der globalen UN-Agenda 2030.
In unseren Fortbildungen können Sie Ihre experimentellen Erfahrungen erweitern oder auffrischen. Das Experimentieren wird flankiert von schulrelevanter Theorie, so dass sich auch Gelegenheiten zu didaktischen Diskussionen ergeben.Außerdem haben wir zu einigen Themen JuLab-Experimentierkoffer entwickelt, für die Sie mit der Fortbildung die Berechtigung zur Ausleihe erwerben.
Das JuLab, bietet jährlich rund 3000 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 - 13 aller Regelschulen Experimentiertage im Klassen- bzw. Kursverbund sowie für besonderns Ingteressierte Forscherwochen in den Schulferien an. Die Themen geben einen Experimentierrahmen vor, sind aber passend zum Bildungsniveau der Schüler didaktisch reduziert.
Veranstalter
Name
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum JülichAnschrift
52425 Jülich, Leo-Brandt-Str.Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel GülpenTelefon
02461 61-1428Mobiltelefon
Fax
02461 61-6900 -
Veranstaltungsort:
Webkonferenz
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
17.09.2025
-
Ende:
17.09.2025
-
Anmeldeschluss:
12.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
FortbildungOnline Experimentierkoffer DNA
Auf der Spur der PlasmideAnhand eines von uns live kommentierten Videos stellen wir Ihnen die Versuche des DNA-Experimentierkoffers vor, mit deren Hilfe Sie mit Ihren Schüler*innen in drei Schritten Plasmide isolieren, auftrennen und identifizieren können. Wir geben Ihnen Tipps zur Vorbereitung und Durchführung, so dass die Experimente als Demoversuch sogar in einer Doppelstunde durchführbar sind. Sie können auch mehrere Koffer ausleihen, so dass die Schüler*innen in kleinen Arbeitsgruppen selber experimentieren können.
Außerdem gehen wir auf das dem Koffer beiliegende Lernbegleitheft ein, in dem Sie neben Hilfestellung zu Troubleshooting auch zahlreiche didaktische Hinweise erhalten.
Die Fortbildung berechtigt Sie, einen oder ggf. mehrere Experimentierkoffer DNA kostenlos für Ihre Lerngruppe auszuleihen. Sie sind jeweils mit Geräten, Chemikalien, Gefährdungsbeurteilung, einem Lernbegleitheft und einem ausführlichen Schülerarbeitsheft inklusive fachlicher Erklärungen, Versuchsanleitung und Aufgaben ausgestattet.
Kooperations-
partner
Ort
WebkonferenzTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
BiologieSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
BiologieTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.09.2025Veranstaltung
Nummer
F23_5Moderation
Anne Fuchs-DöllVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen und Referendar:innen der Sekundarstufe I und IIHinweise
Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt in einer seperaten E-Mail.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Kostenlose Online-VeranstaltungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
FortbildungOnline Experimentierkoffer DNA
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=94CCE22744618569FA703FF5BD25E790?aid=20002760&sid=F23_5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter