Amok an Schulen - Verhalten im Ernstfall / Fortbildung in Köln
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbR
Amoktraining, Seminare und Krisenprävention an Schulen!
Das bietet Ihnen das Team von Der Notfalldozent. Unsere Fachdozenten aus dem Bereich der polizeilichen Gefahrenabwehr sind Experten für das richtige Verhalten im Amokfall, für schulische Krisenteams und Konfliktkommunikation.
Schulen in ganz Deutschland setzen auf unsere Kurse, wann dürfen wir Sie begeistern?
Veranstalter
Name
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbRAnschrift
21493 Schwarzenbek, Johannes-Brahms-Weg 2Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
B.A. Peer-Niclas UngerTelefon
041398089944⁹Mobiltelefon
01784260940Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln, Im Mediapark 5
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.06.2025
-
Ende:
12.06.2025
-
Anmeldeschluss:
25.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Amok an Schulen - Verhalten im Ernstfall / Fortbildung in Köln
Externe Lehrerfortbildung: Einzelanmeldung möglich!Lässt sich ein Amoklauf verhindern? Welche Warnsignale zeigen verhaltensauffällige Schüler? Wie rette ich mich und meine SchülerInnen im Ernstfall?
Auf diese und weitere Fragen geben die Ausbilder von "Der Notfalldozent" in diesem Seminar antworten. Wir machen Sie fit für den Notfall: Praxisnah, informativ und von polizeilichen Experten entwickelt. Inklusive praktischer Übung:
Alles andere als eine gewöhnliche Lehrerfortbildung!
Inhalte:
- Verhalten im Ernstfall
- Praktische Übung
- Überblick über vergangene Taten und bestehende Problemfelder
- Exkurs in die Täterpsychologie
- Warnsignale bei Schülern erkennen und intervenieren
- Theoretische Konzeption und praktische Unterweisung in alle wichtigen Sofortmaßnahmen anhand eines speziell entwickelten, intuitiven Schemas.
- Training in Techniken für Flucht, Deckung und Überleben
- Umgang mit Gruppen in Paniksituationen
- Bauliche und konzeptionelle Prävention
Galten sie früher als rein amerikanisches Phänomen, bei dem Jugendliche und junge Erwachsene an ihren (ehemaligen) Schulen martialische Gewalttaten verübten, so ist es seit den Vorfällen von Winnenden, Erfurt, Freising, Hamburg, München und zuletzt Bischofswerda traurige Realität, dass Amokläufe auch in Deutschland immer wieder vorkommen.
Geprägt sind diese Ereignisse von massiver, wahlloser Gewalt gegenüber wehrlosen Lehrern und Schülern. Regelmäßig sind bei Amokläufen unzählige Schwerverletzte und Tote zu beklagen.
In jüngster Vergangenheit sind weitere Gefahren in die öffentliche Wahrnehmung getreten: Extremistische Überzeugungstäter, ohne Bezug zur Schule - außer dem Aspekt, dass sich dort viele leichte Opfer finden lassen.
Und obwohl die inländischen wie ausländischen Ereignisse fassungslos machen und immer wieder die Frage aufwerfen, was man dagegen hätte tun können, bleibt es meist bei Lippenbekenntnissen. Echte Konzepte zum Umgang mit dem "Worst Case" Amoklauf sind an Schulen noch immer die absolute Seltenheit oder aber aufgrund fehlendem Trainings in Vergessenheit geraten.
Wüssten Sie, was Sie im Notfall tun können um Leben zu retten?
Das wollen wir ändern! Wir machen Sie fit für den Ernstfall.
Kooperations-
partner
Ort
Köln, Im Mediapark 5Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, SchulverwaltungRubrik/en
Gesundheit und Sicherheit, SchulverwaltungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.08.2025Veranstaltung
Nummer
Amok20253Moderation
Peer-Niclas Unger, Dozent für polizeiliche Einsatzlehre an der FHVD & weitere Referenten aus unserem TeamVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, Schulleiter, Sicherheitsbeauftragte und weiteres schulisches PersonalHinweise
Die Fortbildung findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen statt.Preis
Gesamtpreis
95,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Amok an Schulen - Verhalten im Ernstfall / Fortbildung in Köln
-
Veranstalter:
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2A05BAD35792D334E736CE4A1F879A0E?aid=20004168&sid=Amok20253
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Amok an Schulen - Verhalten im Ernstfall / Fortbildung in Köln
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbR
Amoktraining, Seminare und Krisenprävention an Schulen!
Das bietet Ihnen das Team von Der Notfalldozent. Unsere Fachdozenten aus dem Bereich der polizeilichen Gefahrenabwehr sind Experten für das richtige Verhalten im Amokfall, für schulische Krisenteams und Konfliktkommunikation.
Schulen in ganz Deutschland setzen auf unsere Kurse, wann dürfen wir Sie begeistern?
Veranstalter
Name
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbRAnschrift
21493 Schwarzenbek, Johannes-Brahms-Weg 2Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
B.A. Peer-Niclas UngerTelefon
041398089944⁹Mobiltelefon
01784260940Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln, Im Mediapark 5
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.08.2025
-
Ende:
26.08.2025
-
Anmeldeschluss:
25.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Amok an Schulen - Verhalten im Ernstfall / Fortbildung in Köln
Externe Lehrerfortbildung: Einzelanmeldung möglich!Lässt sich ein Amoklauf verhindern? Welche Warnsignale zeigen verhaltensauffällige Schüler? Wie rette ich mich und meine SchülerInnen im Ernstfall?
Auf diese und weitere Fragen geben die Ausbilder von "Der Notfalldozent" in diesem Seminar antworten. Wir machen Sie fit für den Notfall: Praxisnah, informativ und von polizeilichen Experten entwickelt. Inklusive praktischer Übung:
Alles andere als eine gewöhnliche Lehrerfortbildung!
Inhalte:
- Verhalten im Ernstfall
- Praktische Übung
- Überblick über vergangene Taten und bestehende Problemfelder
- Exkurs in die Täterpsychologie
- Warnsignale bei Schülern erkennen und intervenieren
- Theoretische Konzeption und praktische Unterweisung in alle wichtigen Sofortmaßnahmen anhand eines speziell entwickelten, intuitiven Schemas.
- Training in Techniken für Flucht, Deckung und Überleben
- Crowd Control - Umgang mit Gruppen in Paniksituationen
Galten sie früher als rein amerikanisches Phänomen, bei dem Jugendliche und junge Erwachsene an ihren (ehemaligen) Schulen martialische Gewalttaten verübten, so ist es seit den Vorfällen von Winnenden, Erfurt, Freising, Hamburg, München und zuletzt Bischofswerda traurige Realität, dass Amokläufe auch in Deutschland immer wieder vorkommen.
Geprägt sind diese Ereignisse von massiver, wahlloser Gewalt gegenüber wehrlosen Lehrern und Schülern. Regelmäßig sind bei Amokläufen unzählige Schwerverletzte und Tote zu beklagen.
In jüngster Vergangenheit sind weitere Gefahren in die öffentliche Wahrnehmung getreten: Extremistische Überzeugungstäter, ohne Bezug zur Schule - außer dem Aspekt, dass sich dort viele leichte Opfer finden lassen.
Und obwohl die inländischen wie ausländischen Ereignisse fassungslos machen und immer wieder die Frage aufwerfen, was man dagegen hätte tun können, bleibt es meist bei Lippenbekenntnissen. Echte Konzepte zum Umgang mit dem "Worst Case" Amoklauf sind an Schulen noch immer die absolute Seltenheit oder aber aufgrund fehlendem Trainings in Vergessenheit geraten.
Wüssten Sie, was Sie im Notfall tun können um Leben zu retten?
Das wollen wir ändern! Wir machen Sie fit für den Ernstfall.
Kooperations-
partner
Ort
Köln, Im Mediapark 5Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, SchulverwaltungRubrik/en
Gesundheit und Sicherheit, SchulverwaltungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.08.2025Veranstaltung
Nummer
Amok20252Moderation
Peer-Niclas Unger, Dozent für polizeiliche Einsatzlehre an der FHVD & weitere Referenten aus unserem TeamVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, Schulleiter, Sicherheitsbeauftragte und weiteres schulisches PersonalHinweise
Preis
Gesamtpreis
95,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Amok an Schulen - Verhalten im Ernstfall / Fortbildung in Köln
-
Veranstalter:
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2A05BAD35792D334E736CE4A1F879A0E?aid=20004168&sid=Amok20252
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
POLTRAIN®
POLTRAIN ist ein Team aus Trainerinnen und Trainern, die Fortbildungsveranstaltungen zum Konfliktmanagement und zur Deeskalation von Gewalt und Rassismus anbieten. Eine unserer Hauptzielgruppen sind Lehrerinnen und Lehrer, die wir zu Multiplikatorinnen/Multiplikatoren qualifizieren.
Unser Schwerpunktthema ist
"Amok - Präventionsmöglichkeiten, Vorbereitungskonzepte und Verhalten im Ernstfall"
Dieser Workshop, insbesondere als Workshop für Pädagogische Tage, ist auf 5 bis 6 (Zeit-) Stunden Dauer) angelegt. Er enthält eine Einführung ins Thema und hohe Diskussionsanteile für die unterschiedlichen Szenarien und die jeweils verbliebenen Handlungsalternativen zur Rettung.
Das Programm wird auch als "Kurzzfassung" von 2 bis 3 Stunden und ehandelt schwerpunktmäßig die Vorbereitungsmöglichkeiten auf Amoklagen und Terroranschläge, mit Blick auch auf organisatorische, bauliche, technische Maßnahmen und die mentale Vorbereitung (Umgang mit Dilemmata)
Veranstalter
Name
POLTRAIN®Anschrift
58256 Ennepetal, Peter-Alfs-Str. 10Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Verw.-Wirt Heinz KraftTelefon
02333 977221Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Schulstandort
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Amok – Präventionsmöglichkeiten, Vorbereitungskonzepte und Verhalten
In Sonderlagen gelten andere Maßstäbe als im Alltag
Wirksame Amok-Prävention ist unmöglich. Einigkeit besteht, dass eine wirksame Amok-Prävention nicht möglich ist, dass wohl aber allgemeine Maßnahmen der Suizid- und Gewaltprävention auch auf mögliche Amokläufer wirken können.
Vorbereitung auf den möglichen Ernstfall
Gerade weil eine wirksame Prävention nicht zu gewährleisten ist, müssen Vorbereitungen für einen möglichen Ernstfall getroffen werden. Die Tat wird zwar
nicht verhindert, aber die Chance, “glimpflich“ davonzukommen, steigt erheblich,
denn der Verlauf einer Amoktat wird mitgeprägt von den Gesamtumständen und dem Verhalten der Anwesenden.
Notfallplanung der Schule
Die Schulen haben im Rahmen der Notfallplanung organisatorische Maßnahmen getroffen und Objektinformationen für die Polizei und die Rettungsdienste bereitgestellt.
Wir begleiten Schulen bei den Überlegungen zum Verhalten im Ernstfall, entwickeln Szenarien und tragen in Fallstudien und Praxisübungen dazu bei, dass eine Amoklage auch schulseits professionell bewältigt werden kann.
Ort
SchulstandortTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
0001Moderation
Heinz KraftVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung und Lehr- und Verwaltungspersonal, Vertreter des SchulträgersHinweise
Workshop, Dauer ca. 5 Stunden // Impulsvortrag mit Diskussion, danach Praxisteil in Klassenräumen (Durchspielen unterschiedlicher Szenarien) // Zielgruppe: Schulleitung, Lehrerkollegium , Verwaltungspersonal, Sicherheitsbeauftragte // Teilnehmerzahl: bis ca. 40 PersonenPreis
Gesamtpreis
1000,00 €Preishinweise
1000,00 € zzgl. Reisekosten/Fahrtkosten und 19 % MWStAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Amok – Präventionsmöglichkeiten, Vorbereitungskonzepte und Verhalten
-
Veranstalter:
POLTRAIN®
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2A05BAD35792D334E736CE4A1F879A0E?aid=20002415&sid=0001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
POLTRAIN®
POLTRAIN ist ein Team aus Trainerinnen und Trainern, die Fortbildungsveranstaltungen zum Konfliktmanagement und zur Deeskalation von Gewalt und Rassismus anbieten. Eine unserer Hauptzielgruppen sind Lehrerinnen und Lehrer, die wir zu Multiplikatorinnen/Multiplikatoren qualifizieren.
Unser Schwerpunktthema ist
"Amok - Präventionsmöglichkeiten, Vorbereitungskonzepte und Verhalten im Ernstfall"
Dieser Workshop, insbesondere als Workshop für Pädagogische Tage, ist auf 5 bis 6 (Zeit-) Stunden Dauer) angelegt. Er enthält eine Einführung ins Thema und hohe Diskussionsanteile für die unterschiedlichen Szenarien und die jeweils verbliebenen Handlungsalternativen zur Rettung.
Das Programm wird auch als "Kurzzfassung" von 2 bis 3 Stunden und ehandelt schwerpunktmäßig die Vorbereitungsmöglichkeiten auf Amoklagen und Terroranschläge, mit Blick auch auf organisatorische, bauliche, technische Maßnahmen und die mentale Vorbereitung (Umgang mit Dilemmata)
Veranstalter
Name
POLTRAIN®Anschrift
58256 Ennepetal, Peter-Alfs-Str. 10Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Verw.-Wirt Heinz KraftTelefon
02333 977221Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Amoklage - zweckmäßig reagieren in der Klasse
Amoktaten sind nicht mit Gewißheit zu verhindern. Daher müssen sich die Schulen auf solche Krisenereignisse vorbereiten. Vielfach sind schon organisatorische und bauliche Maßnahmen getroffen worden. Wie aber ist das Personal vorbereitet und geschult?
Weiß jede Lehrkraft, was bei Amokalarm in der Klasse zu tun ist? Ist bekannt, welche Möglichkeiten der Rettung noch bestehen, wenn der Amoktäter in eine Klasse eindringt?
Der Referent stellt für unterschiedliche Szenarien Antworten zur Diskussion.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
02Moderation
Heinz KraftVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, VerwaltungspersonalHinweise
Vortrag mit anschließender Diskussion Dauer: Ca. 2 bis 3 StundenPreis
Gesamtpreis
500,00 €Preishinweise
Vortragsvergütung (500 €) zzgl. Reisekosten/Fahrtkosten und 19 % MWStAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Amoklage - zweckmäßig reagieren in der Klasse
-
Veranstalter:
POLTRAIN®
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2A05BAD35792D334E736CE4A1F879A0E?aid=20002415&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
POLTRAIN®
POLTRAIN ist ein Team aus Trainerinnen und Trainern, die Fortbildungsveranstaltungen zum Konfliktmanagement und zur Deeskalation von Gewalt und Rassismus anbieten. Eine unserer Hauptzielgruppen sind Lehrerinnen und Lehrer, die wir zu Multiplikatorinnen/Multiplikatoren qualifizieren.
Unser Schwerpunktthema ist
"Amok - Präventionsmöglichkeiten, Vorbereitungskonzepte und Verhalten im Ernstfall"
Dieser Workshop, insbesondere als Workshop für Pädagogische Tage, ist auf 5 bis 6 (Zeit-) Stunden Dauer) angelegt. Er enthält eine Einführung ins Thema und hohe Diskussionsanteile für die unterschiedlichen Szenarien und die jeweils verbliebenen Handlungsalternativen zur Rettung.
Das Programm wird auch als "Kurzzfassung" von 2 bis 3 Stunden und ehandelt schwerpunktmäßig die Vorbereitungsmöglichkeiten auf Amoklagen und Terroranschläge, mit Blick auch auf organisatorische, bauliche, technische Maßnahmen und die mentale Vorbereitung (Umgang mit Dilemmata)
Veranstalter
Name
POLTRAIN®Anschrift
58256 Ennepetal, Peter-Alfs-Str. 10Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Verw.-Wirt Heinz KraftTelefon
02333 977221Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Amoklage - zweckmäßig reagieren in der Klasse
Amoktaten sind nicht mit Gewißheit zu verhindern. Daher müssen sich die Schulen auf solche Krisenereignisse vorbereiten. Vielfach sind schon organisatorische und bauliche Maßnahmen getroffen worden. Wie aber ist das Personal vorbereitet und geschult?
Weiß jede Lehrkraft, was bei Amokalarm in der Klasse zu tun ist? Ist bekannt, welche Möglichkeiten der Rettung noch bestehen, wenn der Amoktäter in eine Klasse eindringt?
Der Referent stellt für unterschiedliche Szenarien Antworten zur Diskussion.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
002Moderation
Heinz KraftVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, VerwaltungspersonalHinweise
Vortrag mit anschließender Diskussion Dauer: Ca. 2 bis 3 StundenPreis
Gesamtpreis
500,00 €Preishinweise
Vortragsvergütung (500,00 €) zzgl. Reisekosten/Fahrtkosten zzgl. 19 % MWStAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Amoklage - zweckmäßig reagieren in der Klasse
-
Veranstalter:
POLTRAIN®
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2A05BAD35792D334E736CE4A1F879A0E?aid=20002415&sid=002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Begleitung von Revisionsverfahren
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
- Mediationen im schulischen und Schulleitungs-Kontext
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, AndreaAnschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea KilianTelefon
Mobiltelefon
0172-6594433Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Retten, Helfen, Schützen
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gewalt- und Konfliktprävention - passive und aktive Sicherheit am Arbeitsplatz
An den von mir betreuten Bildungseinrichtungen stelle ich vermehrt einen deutlichen Wunsch im Kollegium fest sich in puncto "Selbstschutz und Gewaltprävention" zu stärken. In dieser Fortbildung geht es daher nicht um das Soziale Lernen, Streitschlichterprogramme und/oder andere sinnvolle pädagogische Interventionen. Vielmehr wird das fokussiert, was bisher verdrängt oder der Privatinitiative überlassen wurde: Die persönliche Sicherheit und Unversehrtheit von Lehrenden und Leitenden, primär im Sek II-Bereich in (potenziell) "brenzlichen" Situationen.
Wir beschäftigen uns u.a. mit folgenden Fragen:
- Welche Konfliktstufen gibt es?
- Wie kann ich mich gegen verbale und physische Gewalt von unterschiedlichen Seiten schützen?
- Was kann ich tun, wenn Drohungen ausgesprochen werden?
- Was kann ich tun, wenn ich, KollegInnen oder SchülerInnen physisch attackiert werden?
- Wie und wann kann ich noch deeskalieren?
- Wie kann ich mich und Andere schützen oder notfalls auch verteidigen?
- Wie kann ich meine Handlungsfähigkeit im Stress erhalten?
- Wie gehe ich mit meinen eigenen Gefühlen um?
Amokläufe und Umgang mit radikal-islamistischen Tendenzen sind in der Regel kein Thema dieser Veranstaltung, da es hierzu bereits offizielle Handreichungen und Schulungen gibt. Auf Wunsch kann aber auch hierauf eingegangen werden.
Weitere Informationen zur Anbieterin: www.lehrercoach-koeln.de und www.konflikt-deeskalation.de
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Retten, Helfen, SchützenSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
16Moderation
Andrea Kilian und PartnerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, Sek IIHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gewalt- und Konfliktprävention - passive und aktive Sicherheit am Arbeitsplatz
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2A05BAD35792D334E736CE4A1F879A0E?aid=20003018&sid=16
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbR
Amoktraining, Seminare und Krisenprävention an Schulen!
Das bietet Ihnen das Team von Der Notfalldozent. Unsere Fachdozenten aus dem Bereich der polizeilichen Gefahrenabwehr sind Experten für das richtige Verhalten im Amokfall, für schulische Krisenteams und Konfliktkommunikation.
Schulen in ganz Deutschland setzen auf unsere Kurse, wann dürfen wir Sie begeistern?
Veranstalter
Name
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbRAnschrift
21493 Schwarzenbek, Johannes-Brahms-Weg 2Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
B.A. Peer-Niclas UngerTelefon
041398089944⁹Mobiltelefon
01784260940Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Amok an Schulen - Verhalten im Ernstfall
Lässt sich ein Amoklauf verhindern? Welche Warnsignale zeigen verhaltensauffällige Schüler? Wie rette ich mich und meine SchülerInnen im Ernstfall?Auf diese und weitere Fragen geben die Ausbilder von "Der Notfalldozent" in diesem Seminar antworten. Wir machen Sie fit für den Notfall: Praxisnah, informativ und von polizeilichen Experten entwickelt. Inklusive praktischer Übung:
Alles andere als eine gewöhnliche Lehrerfortbildung!
Inhalte:
- Verhalten im Ernstfall
- Praktische Übung
- Überblick über vergangene Taten und bestehende Problemfelder
- Exkurs in die Täterpsychologie
- Warnsignale bei Schülern/Kollegen erkennen und intervenieren
- Theoretische Konzeption und praktische Unterweisung in alle wichtigen Sofortmaßnahmen anhand eines speziell entwickelten, intuitiven Schemas.
- Training in Techniken für Flucht, Deckung und Überleben
- Crowd Control - Umgang mit Gruppen in Paniksituationen
Galten sie früher als rein amerikanisches Phänomen, bei dem Jugendliche und junge Erwachsene an ihren (ehemaligen) Schulen martialische Gewalttaten verübten, so ist es seit den Vorfällen von Winnenden, Erfurt, Freising, Hamburg, München und zuletzt Bischofswerda traurige Realität, dass Amokläufe auch in Deutschland immer wieder vorkommen.
Geprägt sind diese Ereignisse von massiver, wahlloser Gewalt gegenüber wehrlosen Lehrern und Schülern. Regelmäßig sind bei Amokläufen unzählige Schwerverletzte und Tote zu beklagen.
In jüngster Vergangenheit sind weitere Gefahren in die öffentliche Wahrnehmung getreten: Extremistische Überzeugungstäter, ohne Bezug zur Schule - außer dem Aspekt, dass sich dort viele leichte Opfer finden lassen.
Und obwohl die inländischen wie ausländischen Ereignisse fassungslos machen und immer wieder die Frage aufwerfen, was man dagegen hätte tun können, bleibt es meist bei Lippenbekenntnissen. Echte Konzepte zum Umgang mit dem "Worst Case" Amoklauf sind an Schulen noch immer die absolute Seltenheit oder aber aufgrund fehlendem Trainings in Vergessenheit geraten.
Wüssten Sie, was Sie im Notfall tun können um Leben zu retten?
Das wollen wir ändern! Wir machen Sie fit für den Ernstfall. Praxisnah, informativ und von polizeilichen Experten entwickelt.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Lehrer/innenRubrik/en
Gesundheit und Sicherheit, Coaching, Supervision, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
0001AModeration
Peer-Niclas Unger, Dozent für polizeiliche Einsatzlehre an der FHVD und weitere FachdozentenVoraussetzungen
Anmeldung/Buchung bitte per E-Mail oder über das unten angeführte Kontaktformular. Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage mit an, dass Sie über das Portal "Lehrerforbildung NRW" auf uns gestoßen sind.Zielgruppe
Lehrer, Sozialpädagogen und Mitarbeiter an SchulenHinweise
Wir kommen auf Abruf zu Ihnen in Ihre Schule. Grundsätzlich erhalten Sie bei uns immer zwei Fachdozenten.Preis
Gesamtpreis
1400,00 €Preishinweise
Da diese Veranstaltung für das gesamte Kollegium konzipiert ist, rechnen wir nicht pro Teilnehmer sondern je Workshoptag ab. Das Honorar beträgt 1400,- Euro zzgl. Anreise, Unterkunft und Verpflegungspauschale für die zwei Referenten.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Amok an Schulen - Verhalten im Ernstfall
-
Veranstalter:
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2A05BAD35792D334E736CE4A1F879A0E?aid=20004168&sid=0001A
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
POLTRAIN®
POLTRAIN ist ein Team aus Trainerinnen und Trainern, die Fortbildungsveranstaltungen zum Konfliktmanagement und zur Deeskalation von Gewalt und Rassismus anbieten. Eine unserer Hauptzielgruppen sind Lehrerinnen und Lehrer, die wir zu Multiplikatorinnen/Multiplikatoren qualifizieren.
Unser Schwerpunktthema ist
"Amok - Präventionsmöglichkeiten, Vorbereitungskonzepte und Verhalten im Ernstfall"
Dieser Workshop, insbesondere als Workshop für Pädagogische Tage, ist auf 5 bis 6 (Zeit-) Stunden Dauer) angelegt. Er enthält eine Einführung ins Thema und hohe Diskussionsanteile für die unterschiedlichen Szenarien und die jeweils verbliebenen Handlungsalternativen zur Rettung.
Das Programm wird auch als "Kurzzfassung" von 2 bis 3 Stunden und ehandelt schwerpunktmäßig die Vorbereitungsmöglichkeiten auf Amoklagen und Terroranschläge, mit Blick auch auf organisatorische, bauliche, technische Maßnahmen und die mentale Vorbereitung (Umgang mit Dilemmata)
Veranstalter
Name
POLTRAIN®Anschrift
58256 Ennepetal, Peter-Alfs-Str. 10Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Verw.-Wirt Heinz KraftTelefon
02333 977221Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Unfassbare: Amoklauf
Beratungsangebot:Der Referent berät Schulleitungen und Krisenteams bei der Vorbereitung auf den Krisenfall "Amokalarm" unter organisatorischen, kommunikativen und taktischen Gesichtspunkten.
Empfehlung:
Einbeziehen von Vertretern des Schulträgers, der Polizei, des Rettungsdienstes, der Notfallseelsorge und der Elternvertretung.
.
Die Veranstaltung hat den Charakter einer Fachtagung, bezogen auf die individuellen Gegebenheiten einer Schule / eines Schulkomplexes / eines Schulzentrums
Veranstaltungdauer:
ca. 2 bis 3 Zeitstunden
Ort
SchuleTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulorganisationRubrik/en
Gesundheit und Sicherheit, SchulsozialarbeitTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
003Moderation
Heinz KraftVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, Krisenteams, Sicherheitsbeauftragte, Schulverwaltungen, SchulträgerHinweise
Impulsvortrag mit anschließender Diskussion / Beratungsangebot zur Vorbereitung von Schulen auf einen Amokalarm (School-shooting) . Inhalte: * Täterziele * Ziele von Schule und Krisenteam, Schulverwaltung, Polizei, Rettungsdienst, Notfallseelsorge * Organisatorische, kommunikative, taktische und mentale Vorbereitungsmaßnahmen * Rollenwechsel: Von der Lehrkraft zum Krisenmanagement * Konzept: Kollektive Rettung vor individueller Rettung * Run - hide - fight * Diskussion unterschiedlicher Szenarien und Verhaltensalternativen Dauer: ca. 3 StundenPreis
Gesamtpreis
500,00 €Preishinweise
Vergütung 500,00 € zzgl. Fahrtkosten und 19 % MWStAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Unfassbare: Amoklauf
-
Veranstalter:
POLTRAIN®
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2A05BAD35792D334E736CE4A1F879A0E?aid=20002415&sid=003
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter