-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Das Institut für Internationale Kommunikation Deutschland
e.V. mit seinen Standorten in Düsseldorf
und Berlin ist eine deutschlandweit
erfolgreiche Weiterbildungsinstitution
an der Schnittstelle zwischen Schule, Hochschule
und Wirtschaft.
Das gemeinnützige Institut, 1989 aus der
Düsseldorfer Germanistik ausgegründet,
genießt international einen hervorragenden
Ruf, vor allem wegen seiner Expertise
für das Lehren & Lernen des Deutschen
als Fremdsprache, das es durch Publikationen,
Veranstaltungen und kostenlose
Online-Dienste unterstützt.Das Kurs- und Prüfungsangebot
Das IIK bietet Fort- und Weiterbildungskurse
für Studium und Karriere an. Die
Schwerpunkte bilden dabei Sprachkurse
in Deutsch als Fremdsprache, Englisch,
Niederländisch, Französisch, Spanisch,
Türkisch u.a.
Seit Beginn der Instituts gehören Fortbildungen
für Fremdsprachenlehrkräfte als
wichtiger Bestandteil zum IIK-Kursangebot.
Dabei spielen seit 1997 Fortbildungen zum
didaktischen Einsatz des Internets eine wichtige
Rolle. Das IIK betreibt u. a. seit vielen
Jahren eine eigene Moodle-Plattform und
veranstaltet Fortbildungen zum Einsatz von Web 2.0
Applikationen im Unterricht.Veranstalter
Name
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.Anschrift
40477 Düsseldorf, Eulerstr. 50Kooperationspartner
FaDaFEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva-Lisa FinziTelefon
0211-56622-0Mobiltelefon
Fax
0211-56622-300 -
Kooperationspartner:
FaDaF
-
Veranstaltungsort:
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
21.07.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
25.07.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kommunikationstraining Deutsch als Fremdsprache mit Szenariodidaktik
Diese Fortbildung beinhaltet Themen aus den „Deutsch als Fremdsprache-Kursen“ auf C1 und C2 Niveau. Wir beschäftigen uns in den 5 Tagen vor allem mit dem Thema Kommunikation: z.B. "Sender- Empfänger- Modell" von Shannon & Weaver, das " Vier- Ohren- Modell" von Friedemann Schulz von Thun und das "Vier- Schritte- Konzept" zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, Fragetechniken, Argumentations- und Kommunikationsmittel (verbal- non verbal- paraverbal). Auch anhand interkultureller Vergleiche des Unterrichts und in Gesprächen mit Kolleg*innen erweitern Sie Ihre Kenntnisse in mündlicher sowie schriftlicher Ausdrucksfähigkeit und bekommen die Gelegenheit, Ihre Sprachfertigkeit wieder aufzufrischen und/oder auszubauen. Dieser Kurs eignet sich für alle Deutsch-Lehrkräfte, die ihren aktiven Wortschatz/ihre Mündlichkeit trainieren möchten, in den 5 Tagen viel Deutsch sprechen möchten und ihre Deutsch-Fertigkeiten erweitern möchten.Kooperations-
partner
Ort
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Lernen mit MedienRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Sprachförderung, MedienbildungTermin
Beginn
21.07.2025 09:00 UhrEnde
25.07.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
07.07.2025Veranstaltung
Nummer
07FDa54Moderation
Eva-Lisa Finzi (Leitung Fortbildungsbereich IIK und pädagogische Entwicklung, Fortbildnerin) sowie weitere ReferentInnenVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrkräfte Sek 1 und Sek 2 mit Interesse an DaF und DaZHinweise
Preis
Gesamtpreis
590,00 €Preishinweise
Seminargebühren beinhalten alle Seminarmaterialien und Teilnahmebescheinigung über die absolvierte Stundenzahl (ca. 30 Zeitstunden) sowie Angabe aller Seminarthemen.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kommunikationstraining Deutsch als Fremdsprache mit Szenariodidaktik
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=61B27A4A039CB7D02178D561556F484C?aid=20003285&sid=07FDa54
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Goethe Institut
Das Fortbildungszentrum des Goethe-Instituts bietet ein umfassendes Weiterbildungsangebot im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Ziel ist es, Lehrkräfte, Erzieher*innen sowie Fachkräfte aus Bildungseinrichtungen praxisnah und auf höchstem fachlichem Niveau zu qualifizieren. Die zertifizierten Online-Fortbildungen ermöglichen eine flexible, berufsbegleitende Weiterbildung – sowohl für Einsteigerinnen als auch für erfahrene Lehrkräfte.
Mit über 70 Jahren Erfahrung in der Qualifizierung von DaF-Lehrkräften weltweit steht das Goethe-Institut für Qualität, Innovation und internationale Vernetzung. Die Fortbildungsangebote werden kontinuierlich weiterentwickelt und orientieren sich an aktuellen didaktischen und digitalen Entwicklungen. Teilnehmende erhalten fundierte Impulse für ihren Unterricht – in Präsenz wie auch im digitalen Raum – und werden gezielt auf die Anforderungen moderner Sprachvermittlung vorbereitet.
Veranstalter
Name
Goethe InstitutAnschrift
10178 Berlin , Neue Schönhauser Str. 20Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gymnasium, Sekundarschule
-
Beginn:
22.09.2025
-
Ende:
15.12.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
DaF/DaZ für Lehrkräfte an Schulen
Unterrichten Sie ein Fach wie Mathematik, Biologie, Geschichte oder Physik und möchten, dass auch Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache aktiv und erfolgreich am Unterricht teilnehmen? In dieser praxisnahen Onlinefortbildung erfahren Sie, wie Sie sprachliche Hürden gezielt abbauen, Ihren Fachunterricht sprachsensibel gestalten und alle Lernenden bestmöglich unterstützen – flexibel, berufsbegleitend und mit direktem Austausch unter Kolleg*innen. Die Fortbildung basiert auf der renommierten Reihe Deutsch Lehren Lernen® (DLL) des Goethe-Instituts und bietet Ihnen fundiertes Wissen, erprobte Methoden und Materialien für Ihren Unterricht.
Weitere Informationen finden Sie unter
Ort
"Online"Typ
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Gymnasium, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
Beginn
22.09.2025 UhrEnde
15.12.2025 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DAFDAZLKModeration
Voraussetzungen
-Abgeschlossenes Lehramts- oder Hochschulstudium UND Mehrjährige Unterrichtserfahrung in der Sekundarstufe -Nicht-Muttersprachler*innen: Nachzuweisende deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau mind. C1Zielgruppe
Lehrkräfte an SchulenHinweise
Preis
Gesamtpreis
700,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
DaF/DaZ für Lehrkräfte an Schulen
-
Veranstalter:
Goethe Institut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=61B27A4A039CB7D02178D561556F484C?aid=20004511&sid=DAFDAZLK
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und HochschuldidaktikAnschrift
44787 Bochum, Kortumstraße 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristina DruskusTelefon
+49 (0) 234 54 57 410Mobiltelefon
0176 23901215Fax
-
Veranstaltungsort:
Digital
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.09.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
28.10.2025 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
DaZ/DaF - Fortbildung (Online) - Basiskurs
Basis- und Vertiefungskurse, um schulische Integration gelingend zu gestalten.
Termine:
Basiskurs: 29.September + 28.Oktober (je 14h-17:15h)
Vertiefungskurs: 12. November + 24. November (je 14h-17:15h)
Diese Fortbildungsreihe richtet sich an alle, die in der Schule unterrichten – und dabei Lernende begleiten, die Deutsch als weitere Sprache lernen:
- Klassenleitungen, Fachlehrkräfte oder Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, die keine oder geringe Erfahrungen mit Übergängen haben.
- Quer- und Seiteneinsteigende im Lehrberuf, die fachfremd unterrichten und verpflichtend eine Qualifizierung nachweisen müssen.
- Vertretungskräfte von langzeiterkrankten Lehrkräften, die über keine Unterrichtserfahrung mit den Grundlagen des Zweitspracherwerbs verfügen.
- Multiprofessionelle Teams, die erstmals Übergänge systemisch begleiten.
DaZ/DaF unterrichten bedeutet mehr als Sprachvermittlung:
Es geht um Teilhabe, Orientierung – und um gute Vorbereitung auf den Regelunterricht. Unsere DaZ/DaF-Fortbildung unterstützt Sie dabei, Übergänge von Vorbereitungsklassen in die Regelklassen erfolgreich zu gestalten. Ob Sie neu in der Sprachförderung sind oder Ihre Methoden vertiefen möchten: Mit unserer modularen Fortbildung schaffen Sie Sicherheit für sich, Ihr Team und Ihre Lernenden.
Nähere Informationen unter: www.ish-gruppe.de
Kooperations-
partner
Ort
DigitalTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, FörderungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), SprachförderungTermin
Beginn
29.09.2025 14:00 UhrEnde
28.10.2025 14:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03Moderation
Einzel- oder DoppelmoderationVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrer*innen aller SchulstufenHinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.Preis
Gesamtpreis
160,00 €Preishinweise
Bei Buchung des Basiskurs ODER des Vertiefungskurs (einzeln). Bei Buchung des Basis- UND Vertiefungskurs: 300€ für beide Kurse zusammen. Der Vertiefungskurs findet im November an zwei Nachmittagen statt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
DaZ/DaF - Fortbildung (Online) - Basiskurs
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=61B27A4A039CB7D02178D561556F484C?aid=20003580&sid=03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Goethe Institut
Das Fortbildungszentrum des Goethe-Instituts bietet ein umfassendes Weiterbildungsangebot im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Ziel ist es, Lehrkräfte, Erzieher*innen sowie Fachkräfte aus Bildungseinrichtungen praxisnah und auf höchstem fachlichem Niveau zu qualifizieren. Die zertifizierten Online-Fortbildungen ermöglichen eine flexible, berufsbegleitende Weiterbildung – sowohl für Einsteigerinnen als auch für erfahrene Lehrkräfte.
Mit über 70 Jahren Erfahrung in der Qualifizierung von DaF-Lehrkräften weltweit steht das Goethe-Institut für Qualität, Innovation und internationale Vernetzung. Die Fortbildungsangebote werden kontinuierlich weiterentwickelt und orientieren sich an aktuellen didaktischen und digitalen Entwicklungen. Teilnehmende erhalten fundierte Impulse für ihren Unterricht – in Präsenz wie auch im digitalen Raum – und werden gezielt auf die Anforderungen moderner Sprachvermittlung vorbereitet.
Veranstalter
Name
Goethe InstitutAnschrift
10178 Berlin , Neue Schönhauser Str. 20Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
06.10.2025
-
Ende:
14.12.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
DaZ in der Grundschule
Begleiten Sie Kindermit Deutsch als Zweitspracheim Grundschulunterricht und möchten Sie sie beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützen? In dieser Onlinefortbildung lernen Sie praxisnahe Methodendes sprachlichen Lernens in allen Fächern und Lernbereichenkennen, erfahren, wie Sie sprachliche Kompetenzen im Fachunterricht aufbauen und Mehrsprachigkeit als Ressource nutzen können. Zudem erhalten Sie Einblicke in Diagnoseinstrumente und Strategien zur Verbindung von sprachlichem und fachlichem Lernen.Weitere Informationen finden Sie unter https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/mod.html#accordion_toggle_10311089_5.
Ort
"Online"Typ
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
FörderungRubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, SprachförderungTermin
Beginn
06.10.2025 UhrEnde
14.12.2025 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DLL17Moderation
Voraussetzungen
-Abgeschlossenes Hochschulstudium ODER -Abgeschlossene Berufsausbildung mit -mehrjähriger Sprachlehrerfahrung (mind. 1.500 Stunden) -Nicht-Muttersprachler*innen: nachzuweisende deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau mind. B2 -Zugang zu DaF-Lehrwerken Idealerweise haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Aufgaben im eigenen Unterricht umzusetzen. Falls dies nicht der Fall ist, geben wir gerne Tipps für die Bearbeitung der betreffenden Aufgaben.Zielgruppe
Lehrkräfte an GrundschulenHinweise
Preis
Gesamtpreis
650,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
DaZ in der Grundschule
-
Veranstalter:
Goethe Institut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=61B27A4A039CB7D02178D561556F484C?aid=20004511&sid=DLL17
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
21.11.2025
-
Ende:
21.11.2025
-
Anmeldeschluss:
24.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Förderung kreativ: DaZ-Unterricht in Bewegung
Bewegen, Wahrnehmen und Lernen hängen eng miteinander zusammen. Diese Zusammenhänge werden in der DaZ-Förderung genutzt, um Lerninhalte mit Erlebnissen und sinnlichen Erfahrungen zu verknüpfen. Bewegungslandschaften mit unterschiedlichen Kreativ-Materialien werden eingesetzt, um Sprechanlässe zu schaffen und Lernerfolge zu ermöglichen.Vor dem Hintergrund der kindlichen Spielentwicklungsphasen werden in diesem Seminar die Chancen des Bewegten Lernens im DaZ-Kontext vorgestellt und gemeinsam erprobt.
Besondere Sportlichkeit ist hierfür nicht wichtig. Bitte in bewegungsfreundlicher Kleidung kommen und Entdeckergeist mitbringen.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegebenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.10.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-23Moderation
Rabea WienholtVoraussetzungen
Zielgruppe
DaZ-Lehrkräfte, Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen und inklusiven SchulenHinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Förderung kreativ: DaZ-Unterricht in Bewegung
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=61B27A4A039CB7D02178D561556F484C?aid=20001870&sid=LeFo-2025-23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und HochschuldidaktikAnschrift
44787 Bochum, Kortumstraße 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristina DruskusTelefon
+49 (0) 234 54 57 410Mobiltelefon
0176 23901215Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachsensibler Fachunterricht
Die Teilnehmer/innen werden in die Zugänge und Methoden der Durchgängigen Sprachbildung bzw. des sprachsensiblen Fachunterrichts eingeführt. Sie lernen Methoden und Unterrichtsformen kennen, durch die die mündliche Beteiligung, die Schreibfähigkeit und das Leseverstehen der Schüler/innen mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache gefördert werden.
Aspekte:
- Herausforderungen der sprachlichen Integration - Welche Schwierigkeiten bereitet die deutsche (Fach-)Sprache?
- Gegenseitige Unterstützung beim Textverstehen mithilfe kooperativer Leseverfahren
- Sprachlernen als Grundlage für Fachlernen - Fachunterricht als Ort des Sprachlernens: Welche Herausforderungen werden an den Fachunterricht gestellt? Welche fachlichen und sprachlichen Lernchancen bestehen dabei?
- Unterstützung des Verstehens von Fachtexten und fachlichen Aufgaben: Stolpersteine in Fachtexten - Textentlastungsverfahren - Lesestrategien - Scaffolding-Verfahren
- Integration der Sprachlernenden in die Unterrichtskommunikation: Unterstützung und Kompetenzentwicklung durch kooperative Unterrichtsarrangements
- Unterstützung bei der Schreibproduktion: fachliche Texte schreiben lernen - Unterstützung der Schüler/innen bei der Schreibrevision - Umgang mit Schreibfehlern.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, FörderungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, SprachförderungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
14Moderation
Einzel- oder DoppelmoderationVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen an der Grundschule und an weiterführenden SchulenHinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachsensibler Fachunterricht
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=61B27A4A039CB7D02178D561556F484C?aid=20003580&sid=14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter