-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.10.2025
-
Ende:
12.12.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mündliche Kommunikation in beruflichen Situationen
Im Rahmen des Bausteins werden Grundlagen vermittelt, mit denen Lehrkräfte und Ausbildende zunächst die sprachlichen Herausforderungen (mündlicher) beruflicher Kommunikationssituationen beschreiben und nachfolgend deren erfolgreiche Überwindung mithilfe sprachsensibler Methoden unterstützen.
Im ersten Termin werden Möglichkeiten der didaktischen Begleitung des Hör-Seh-Verstehens thematisiert und Möglichkeiten aufgezeigt, den Prozess des (mündlichen) Textverstehens in der „Hinführungsphase“, „Verstehensphase“ und „Anschlussphase“ zu unterstützen. Insbesondere werden Methoden zur Aktivierung von Vorwissen im Rahmen der Hinführungsphase sowie Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten von Visualisierungen für die Verstehensphase besprochen und ausprobiert.
Die beiden Termine werden durch eine Distanzphase verbunden, in der eine Unterrichtssequenz sprachlich und visuell aufbereitet wird.
Im zweiten Termin wird diese Vorarbeit dann anhand des Feedbackinstruments Microteaching aufgegriffen und der Einsatz von Sprache und Visualisierungen bei der Unterrichtsgestaltung reflektiert. Angepasst an das Vorwissen der Teilnehmenden werden zudem die Themenblöcke „Besonderheiten der gesprochenen Sprache“, „Kommunikationsfördernde Techniken“ und „Sprachliche Anleitung des entdeckenden Lernens“ behandelt.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
PolitikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K-28Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte an Berufskollegs oder dem Übergang von Schule und BerufHinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mündliche Kommunikation in beruflichen Situationen
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=69119B1174836901F8333188BE576C19?aid=20004031&sid=K-28
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an. Sämtliche Angebote können online besucht werden.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina KinnAnschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina KinnTelefon
08967974758Mobiltelefon
01705435820Fax
08920003537 -
Veranstaltungsort:
"München" - online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.07.2026 17:30 Uhr
-
Ende:
08.08.2026 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.07.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online
Die Fortbildung wird in fünf Theorie-Modulen angeboten:
Beispiele der Inhalte Modul 1:
-Genetische, neurobiologische und psychologische Risikofaktoren, Erscheinungsformen und Begleitstörungen bei Legasthenie
- Vorläuferfertigkeiten: sprachliches (phonologische Bewusstheit, Late-Talker) und visuell-räumliches System
- Visuelle und akustische Modelle der Sprachwahrnehmung und des Schriftspracherwerbs sowie die Auswirkungen von Entwicklungsstörungen im Lesen und Schreiben
- Ansätze zur Behandlung (phonologische Bewusstheit, Substitution des Visualisierungsprozesses, orthografische Regelerkennung, Automatisierung, Verbesserung der Motorik und Schreibmotorik, psychosoziale Strategien, Lerntechnik, Motivationsstrategien)
- Auswirkungen der Legasthenie auf Entwicklung, Schule und Lebenslauf
-am Wohle des Kindes orientierte Kommunikation mit Elternhaus, Schule und Jugendarbeit (Lehrer-/ Elternarbeit)
-die Ausprägung von speziellen mathematischen, technischen und künstlerischen Begabungen und Neigungen bei legasthenen Kindern
Beispiele der Inhalte Modul 2:
- diagnostische Verfahren zur Erkennung von Legasthenie (Leserechtschreibstörung und Leserechtschreibschwäche) sowie ihre Abgrenzung von anderen Entwicklungsstörungen
- Überblick über Teilleistungsstörungen
- ICD-10 und multiaxiale Diagnostik
- Intelligenzdiagnostik, Lese- und Rechtschreibdiagnostik incl. praktische Übungen
- Diagnostik der Sprach- und Sprechentwicklung, Entwicklungsdiagnostik
- kritische Analyse, Differenzierung, Plausibilitätsprüfung und Interpretation der Testbefunde in Abhängigkeit von Testmethode und Testsituation
- Aufstellung und Parameter des Behandlungsplanes und einer Fördereinheit; Therapieevaluation
- Falldokumentation und Evaluation; Erstellen einer Fallstudie
- Abwägen weiterführender Hilfen und Netzwerkmanagement
- Nachteilsausgleich und geeignete Hilfen im Unterricht
Beispiele der Inhalte Modul 3:
- Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache
- Funktionen des orthografischen und gramma¬tikalischen Regelwerks sowie linguistische und grammatikalische Spezifi¬kationen im Fall von Legasthenie
- didaktische Modelle für den Erstunterricht im Lesen und Schreiben; spezielle Übungen zu Lautanalyse, Lautdiskrimination, Syllabierung
- spezielle pädagogische Ansatzpunkte im Klassenverband
- Differenzierungsmöglichkeiten der Leistungsbeurteilung
- Übungen zum Aufbau spezifischer Gedächtnisfunktionen und der Konzentration
- allgemeine graphologische Merkmale der Handschrift und über Notsignale in Handschriften legasthener Kinder und Jugendlicher
Beispiele Modul 4 - Besuch der Therapie-Einrichtung "Forum Legathenie"
- Förderprogramme, schriftliche Materialien und Funktionstrainings z.B. Marburger Rechtschreibtraining; Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Reuter-Liehr
- Überblick über Computerprogramme und entsprechende Auswahlkriterien für deren Einsatz, z.B. Rechtschreibkorrektur
- Einsatz von Lük-Kasten und visuellem Material
- Förderung von Motorik, Sprache und Sprechen
- Kreative und kunsttherapeutische Techniken in der Legasthenietherapie
- Einzeltherapie und Kleingruppentherapie
- Verhaltenstherapeutische Elemente in der konkreten Trainingssituation
- Multimodaler und stärkenorientierter Ansatz in der Legasthenietherapie
Beispiele der Inhalte Modul 5:
§ entwicklungspsychologische (Bildungs-)Aspekte bei Kindern und Jugendlichen Säugling, Kleinkind, frühes und mittleres Kindesalter
- kognitive, emotionale, soziale Entwicklung in verschiedenen Altersstufen mit Auswirkung auf den Schriftspracherwerb und Schulerfolg über die gesamte Kindheit hinweg
- mögliche psychische Reaktionen bei Legasthenie, z.B. Anpassungsstörung, Schul- und Prüfungsangst, Schlafstörungen, psychosomatische Reaktionen, depressive Reaktionen, oppositionelle Störung, Geschwisterrivalität
Prüfung - (schriftlich, nach einem Jahr)
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Prüfungsausschuss sind Bettina Kinn, Gabriele Klupp und Prof. Dr. Gina Kästele
nach Abschluss der Falldokumentation und nach Vorlage des Besuchs von 5 Supervisionsstunden wird der Titel "Zertifzizierte/r Legasthenietrainer/in" vergeben.
Ort
"München" - onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
Beginn
31.07.2026 17:30 UhrEnde
08.08.2026 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
31.07.2026Veranstaltung
Nummer
9Moderation
http://www.forum-kind.com/Leitung&Team.htmlVoraussetzungen
Bereitschaft zum Literaturstudium, 1 Woche Präsenzphase in MünchenZielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, v.a. Deutschlehrkräfte, Englischlehrkräfte, Förderlehrkräfte, Schulpsychologen/-innen, Sonderpädagogen/-innen, Heilpädagogen/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen, Erzieher/-innenHinweise
Unser Institut liegt in einem der schönsten Münchner Altstadtviertel mit zahlreichen gastronomischen und kulturellen Angeboten. Wir sind Ihnen bei der Auswahl eines Hotel- oder Privatzimmers in allen Preiskategorien behilflich.Preis
Gesamtpreis
1400,00 €Preishinweise
1400,- €, zahlbar in 2 Raten.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=69119B1174836901F8333188BE576C19?aid=20002753&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BODY - CREATION - FLOW
Zeitraum15.01.2018 bis 19.01.2018
Beschreibung„I try to push a single idea to its absolute limit. So for all of those ideas that existed in the story, you attempt to find a physical realisation in the space.“ Simon McBurney
In diesem hoch energetischen Seminar erkunden die Spieler*innen unterschiedlichste Möglichkeiten und Methoden visuellen Theaters und körperlichen Ausdrucks. Über Improvisationen und spielerische Experimente begeben Sie sich auf eine Suche nach dem Unbekannten, in der Hoffnung, sich selbst zu verblüffen. Gelingt Ihnen das, dann sind Sie ganz nah dran: am lebendigen physischen Theater, dem Ort, an dem das Vergnügen am größten ist!
„Body – Creation – Flow“ ist ein unkonventioneller, vielseitiger und äußerst abwechslungsreicher Werkstattkurs der sich an der Schauspielpädagogik von Jacques Lecoq orientiert. Neben den intensiven schauspielpraktischen Einheiten werden künstlertheoretische Diskurse und Desiderate erhellt, welche die Möglichkeit zur Reflexion, Diskussion und Einordnung des neu erkundeten schöpferischen Materials geben.
Abschluss
Erweiterungs-/Vertiefungs-Baustein der Aufbaufortbildung „Theaterpädagogik BuT®“ (1.100 UE) mit dem Schwerpunkt „Systemische Theaterpädagogik“
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und GestaltenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
D 153Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
182,00 €Preishinweise
204 € Unterkunft und Veprflegung (inkl. USt)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BODY - CREATION - FLOW
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=69119B1174836901F8333188BE576C19?aid=20003646&sid=D+153
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Arbeitsgemeinschaft Musik am Berufskolleg e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Arbeitsgemeinschaft Musik am Berufskolleg e.V.
Wir sind ein eingetragener Verein von Lehrenden an Berufskollegs im Bereich Musik und Rhythmik mit der Zielsetzung, den Stellenwert von musikalischen Aktivitäten in sozialpädagogischen Ausbildungen und Berufsfeldern zu sichern und zu stärken.
Adressaten sind Musik- und Rhythmikunterrichtende an Berufskollegs, Seiteneinsteiger, fachfremd Unterrichtende, Referendare und Lehramtsstudenten mit dem Ziel BK.
In diesem Zusammenhang organisieren wir regelmäßig Fortbildungen an der LMAK in Heek, arbeiten in der AG1 des Landesmusikrates NRW sowie beim Netzwerk KiTa-Musik mit.
Veranstalter
Name
Arbeitsgemeinschaft Musik am Berufskolleg e.V.Anschrift
57234 Wilnsdorf, Im Dörfchen 7Kooperationspartner
Landesmusikakademie NRW, Netzwerk Kita-MusikEmpfohlen von
-
Kooperationspartner:
Landesmusikakademie NRW, Netzwerk Kita-Musik
-
Veranstaltungsort:
Landesmusikakademie NRW, Heek
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erziehung und Soziales, Musik, Sozialpädagogik
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsfachschule, Fachschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Musikalische Toolbox für Musik am Berufskolleg 11.-13.11.24
Die Vorbereitung junger, angehender Pädagog:innen auf ihre musikalische Praxis ist eine kreative und pädagogische Herausforderung, die uns als Lehrer:innen an Berufskollegs täglich aufs Neue inspiriert und fordert. Umso wertvoller ist es, wenn man auf eine breitgefächerte und praxistaugliche Toolbox zurückgreifen kann.
In diesem Workshop bringt Alexandra Ziegler-Liebst praxiserprobte Werkzeuge aus der „Complete Vocal Technique“ (CVT) mit, einer wissenschaftlich fundierten Gesangstechnik aus Dänemark. Diese Methode stärkt nicht nur die eigene Stimme, sondern eröffnet auch neue Wege für das gemeinsame Singen.
Als erfahrene und leidenschaftliche Musikpädagogin im Elementarbereich hat Alexandra Ziegler-Liebst zudem sofort einsetzbare Lieder und Spiele im Gepäck, die den Schulalltag bereichern, die Freude am Musizieren fördern und später in der Krippe und in der Kita sofort zum praktischen Einsatz kommen können.
Ein weiteres Highlight des Workshops ist der Bereich Community Music. Hier lernt ihr, wie sich durch Circlesongs unkompliziert ein gemeinschaftliches Musikerlebnis schaffen lässt. Darüber hinaus zeigt Alexandra Ziegler-Liebst, wie ihr mit Vocal Painting – einer visuellen Dirigiermethode ähnlich einer Gebärdensprache – musikalische Prozesse spielerisch und mit Freude erweitern könnt. Diese Methoden schulen die eigene Musikalität und bieten gleichzeitig eine kreative, komplexe und doch notenfreie Erfahrung der eigenen Stimme.
Seid bereit, neue Perspektiven für eure musikalische Arbeit zu entdecken und eure pädagogischen Fähigkeiten zu erweitern – praxisnah, inspirierend und kreativ!
Kooperations-
partner
Ort
Landesmusikakademie NRW, HeekTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Erziehung und Soziales, Musik, SozialpädagogikSchulform/en
Berufskolleg, Berufsfachschule, FachschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Künstlerischer Lernbereich, AHS-BerufskollegsRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Musik, Musik in der Grundschule, Kinderpflege, Erziehungswissenschaften, Sozial- und GesundheitswesenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
AMBK_Heek_2024Moderation
Alexandra Ziegler-Liebst, Thilo KläsVoraussetzungen
Zielgruppe
Musiklehrer:innen am Berufskolleg, Seiteneinsteiger:innen im Fach Musik;Hinweise
barrierefrei, Gelegenheit zum kollegialen Austausch, Mitbringen eigener Instrumente möglich, gemeinsames MusizierenPreis
Gesamtpreis
50,00 €Preishinweise
Bei Mitgliedern des AMBK ist der Teilnehmerbeitrag bereits durch die Mitgliedsbeiträge abgedeckt. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung können der Preisliste der Landesmusikakademie entnommen werden (siehe Link).Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Musikalische Toolbox für Musik am Berufskolleg 11.-13.11.24
-
Veranstalter:
Arbeitsgemeinschaft Musik am Berufskolleg e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=69119B1174836901F8333188BE576C19?aid=20004428&sid=AMBK_Heek_2024
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter