-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
educate
Qualifizierte berufliche Weiterbildung, für Lehrkräfte, PädagogInnen, Personalverantwortliche, Unternehmen und Institutionen, individuell abgestimmt auf Ihren Bedarf, mit Kompetenzanalyse und erfolgreichem Lerntransfer.
educate legt größten Wert auf die Qualität des Bildungsangebots. Wir passen die Unterrichtskonzepte Ihrem Bedarf, den Kompetenzen der Teilnehmer und den sich wandelnden Berufsbildern aktuell und flexibel an. So sind Sie mit den Seminaren und Schulungen von educate stets auf dem neuesten Stand.
educate bietet individuelle Firmenseminare mit intensiver Beratung in den Bereichen Software, BWL, Personalführung und Steuerrecht.Veranstalter
Name
educateAnschrift
42113 Wuppertal, Oberer Stiller Winkel 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Ök. Marc WiesemannTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
MS Office - MS Word und MS Excel kompakt -> online oder Einzelcoaching möglich
In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise der Programme MS Word und MS Excel und lernen die Werkzeuge und verschiedenen Techniken zur Text- und Tabellenverarbeitung zu nutzen. Sie erlernen bspw. professionelle Vorlagen zu erstellen, mit Textbausteinen zu arbeiten oder Serienbriefe anzufertigen. Ferner lernen Sie den Umgang und die Aufbereitung von umfangreichem Zahlenmaterial, den Einsatz der wesentlichen Formeln und Funktionen, das Anlegen von Datenbanken und vieles mehr.Ort
WuppertalTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, GemeinschaftsschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_43Moderation
Voraussetzungen
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
180,00 €Preishinweise
nettoAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
MS Office - MS Word und MS Excel kompakt -> online oder Einzelcoaching möglich
-
Veranstalter:
educate
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=652584CE5B57666D6839E64A7F1345F0?aid=20001764&sid=K_43
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Im Unterricht ausschöpfen, statt durch Unterricht erschöpfen! Dialogische Gesprächsführung im Schulunterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.09.2025
-
Ende:
08.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Im Unterricht ausschöpfen, statt durch Unterricht erschöpfen! Dialogische Gesprächsführung im Schulunterricht
Kinder und Lehrkräfte versinken in der Fülle von (oft unnötigen) Aufgaben und erleben Zeitdruck und Spannungen im Umgang miteinander. Ein störungsfreier Unterricht ist laut Lohmann eine didaktische Fiktion - das stimmt, doch gilt es, hausgemachte Störungen gar nicht erst aufkommen zu lassen. Schülerinnen und Schüler brauchen Leitung und Begleitung im Lernen, um wachsen zu können. Und sie brauchen Lehrkräfte, die Haltung zeigen, Orientierung bieten und die Lernchancen des Schulalltags erkennen.
Ziel ist es, den Kindern kognitives, emotionales und soziales Lernen zu eröffnen - die wichtigste Aufgabe der Grundschule. Die Kinder können Strategien für planvolles, zielgerichtetes Handeln erwerben. Ihr Handeln muss für sie sinnhaft sein - ihnen bedeutsame Ziele sind Start der Reise. Werkzeug dafür ist das Potenzial dialogischer Gesprächsführung. Dies kann Ihren Unterricht in allen Fächern positiv verändern und ihre Unterrichtsentwicklung nachhaltig vorantreiben. So kann aus der vielfach beklagten Erschöpfung ein Ausschöpfen der vorhandenen Potenziale werden.
Tag 1: Mittwoch, 17.09.2025, 14-17 Uhr
Tag 2: Mittwoch, 08.10.2025, 14-17 Uhr
Zum ersten Termin tauchen Sie ein in die praktischen und theoretischen Grundlagen dieser Arbeit. Sie lernen hilfreiche Werkzeuge kennen und vernetzen Erkenntnisse des Tages mit Ihrer eigenen Arbeitsweise in der Schule. Konkrete Beispiele für diesen Ansatz bieten beispielsweise die Lerninhalte Schriftspracherwerb, argumentatives Sprechen und Schreiben, Handschrift, Leseförderung, Rechtschreibgespräche und Wortartengrammatik.
Zum zweiten Termin knüpfen wir an Ihre Erfahrungen an, sichten erlebte Chancen und Hürden und arbeiten interessengeleitet an der Entwicklung dialogischen Lernens.
Kooperations-
partner
Ort
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB1301Moderation
Sabine Brandt (Kernseminarleiterin, Fachleiterin für das Fach Deutsch)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 1-6Hinweise
Preis
Gesamtpreis
65,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Im Unterricht ausschöpfen, statt durch Unterricht erschöpfen! Dialogische Gesprächsführung im Schulunterricht
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=652584CE5B57666D6839E64A7F1345F0?aid=20003850&sid=FB1301
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbHAnschrift
53177 Bonn, Kortrijker Straße 1Kooperationspartner
Bildung&Begabung gGmbHEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Angela von WietersheimTelefon
0228-9591590Mobiltelefon
Fax
0228-9591519 -
Kooperationspartner:
Bildung&Begabung gGmbH
-
Veranstaltungsort:
"digital"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Beginn:
18.09.2025 17:30 Uhr
-
Ende:
18.09.2025 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spotlight Mathe - Einblicke in die Mathematik-Olympiade
Das Fortbildungsangebot „Spotlight Mathe – Einblicke in den Bundeswettbewerb Mathematik“ bietet Lehrerinnen und Lehrern wertvolle Einblicke in verschiedene Fördermöglichkeiten im Fach Mathematik durch die Analyse von Aufgaben und Lösungen der vier Wettbewerbsrunden der Mathematik-Olympiade. Expertinnen und Experten diskutieren Denkprozesse und Herausforderungen der Konzeption und Lösung mathematischer Probleme. Beleuchtet werden die Förderungs- und Entwicklungspotenziale interessierter Jugendlicher der Klassenstufen 3-13. Pädagoginnen und Pädagogen verfeinern ihre Fähigkeiten zur Problemlösung und zur Anregung kreativer Denkprozesse. Durch das vertiefte Verständnis, den Wettbewerb als Förderinstrument einzusetzen, können sie Schülerinnen und Schüler gezielter unterstützen und fördern. Zudem erwerben sie Methoden und Werkzeuge, um mathematische Inhalte wirkungsvoller zu vermitteln und die analytischen Fähigkeiten der Jugendlichen gezielt auszubauen. Abschließend gibt es die Möglichkeit, allgemeine Fragen oder spezielle Anliegen zu diskutieren.Kooperations-
partner
Ort
"digital"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
MathematikSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule, PrimusschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
FörderungRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der GrundschuleTermin
Beginn
18.09.2025 17:30 UhrEnde
18.09.2025 18:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
18.09.2025Veranstaltung
Nummer
Spothlight MO_18092025Moderation
Dr. Thoralf Räsch, Universität Bonn und Patrick Bauermann, Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe BonnVoraussetzungen
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich unter dem o.g. Link an, damit wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung ausstellen können.Zielgruppe
Mathematiklehrkräfte und an Mathematik interessierte Lehrkräfte aller Schulformen, die zur all-gemeinen Hochschulreife führenHinweise
Was zeichnet mathematische Aufgaben aus, die sowohl spannend als auch lehrreich sind? Die nicht nur zur Beschäftigung mit der Mathematik ermuntern, sondern auch die Förderung begabter SchülerInnen ermöglicht? Und wie entstehen kreative Lösungsansätze für diese Herausforderungen? Die Livestream-Fortbildung „Spotlight Mathe – Einblicke in die Mathematik-Olympiade“ richtet sich an Mathematik-Lehrkräfte im Schuldienst und andere mathematisch Interessierte und informiert zu diesen Fragestellungen mit spannenden Interviews und Diskussionen aus vielfältigen Perspektiven: Von der Begeisterung für die Mathematik bis zur Spitzenförderung.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenfreizus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spotlight Mathe - Einblicke in die Mathematik-Olympiade
-
Veranstalter:
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=652584CE5B57666D6839E64A7F1345F0?aid=20002667&sid=Spothlight+MO_18092025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.11.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
25.11.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Tools und Strategien für einen wirkungsstarken Deutschunterricht
Was macht erfolgreichen Unterricht aus? Diese Frage ist schon oft diskutiert worden und sie bildet seit langem schon einen Schwerpunkt in der empirischen Lehr-Lernforschung. In diesem Seminar erfahren Sie in kompakter Form und in Verbindung mit der Vorstellung praxisnaher Werkzeuge, welche Faktoren für einen wirkungsstarken Deutschunterricht bedeutsam sind und welche Aspekte zum Gelingen oder Misslingen von Unterrichtsentwicklung beitragen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die fundierte Diagnose schriftsprachlicher Kompetenzen als Voraussetzung für passgenaue Förderung und eine gelingende Unterrichtsentwicklung im Fach Deutsch.Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
25.11.2025 16:45 UhrEnde
25.11.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
24.11.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_251125_Jambor-Fahlen2Moderation
Dr. Simone Jambor-FahlenVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Bitte mit Vor- und Zunamen zum Webex-Meeting anmelden, damit eine korrekte Teilnahmebestätigung erstellt werden kann.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Tools und Strategien für einen wirkungsstarken Deutschunterricht
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=652584CE5B57666D6839E64A7F1345F0?aid=20004213&sid=LOS_251125_Jambor-Fahlen2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen AkademieAnschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja GröningTelefon
030/897 85-297Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schülerinnen und Schüler entwickeln Lernkompetenzen
Effektiv und selbstverantwortlich können Schüler/-innen nur dann lernen, wenn sie über angemessene Lern- und Arbeitskompetenzen verfügen. Dazu gehören Strategien zum effektiven Lernen, zur Reflexion der Lern- und Arbeitsprozesse und zur Informationsbeschaffung sowie soziale und kommunikative Kompetenzen, um mit anderen gemeinsam arbeiten und lernen zu können. Wichtig ist, dass in der Schule ganz unterschiedliche Aufgaben und Problemstellungen in vielfältigen Situationen angeboten werden: im Fachunterricht, in Projekten und in Werkstätten. So lernen die Schüler viele verschiedene, angemessene Techniken und effektive Strategien kennen und anzuwenden.Nutzen der Fortbildung
Sie entwickeln gemeinsam mit Ihrem Kollegium ein spezifisches Curriculum „Lernkompetenz“, das sich an den konkreten Voraussetzungen aus der Grundschule orientiert. Bis zum Schulabschluss wird es systematisch und mit steigendem Niveau weiterentwickelt. Ein Portfolio, ein Lernkompetenz-Führerschein oder ein Zeugnis dokumentieren die Lernkompetenzen der Schülerinnen und Schüler und ermutigen sie zu besseren Leistungen.
Inhalte der Fortbildung
- Arbeitstechniken/Strukturierungstechniken
- Lesekompetenz/Lesetechniken
- Schreibkompetenz/Schreibgespräche
- Gesprächskompetenz/Moderation
- Medienkompetenz/PC-Führerscheine
- Recherchekompetenz/Internetrecherche
- Visualisierungskompetenz/Experimente
- Präsentationskompetenz/Szenische Darstellungen
- Kontrolltechniken/Selbsteinschätzungen
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
cv112014Moderation
Liane ParadiesVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schülerinnen und Schüler entwickeln Lernkompetenzen
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=652584CE5B57666D6839E64A7F1345F0?aid=20002048&sid=cv112014
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mathematik barrierefrei - Ein Fortbildungsseminar für Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zahlenland Prof. Preiß
Zahlenland Prof. Preiß ist ein Weiterbildungsanbieter rund um die frühe mathematische Bildung.
Die Projekte von Gerhard Preiß, Professor für Mathematikdidaktik, dienen einer ganzheitlichen mathematischen Bildung für Kinder im Kindergarten und in der Schule.
Veranstalter
Name
Zahlenland Prof. PreißAnschrift
65520 Bad Camberg, Erzgebirgstr. 32Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gabi PreißTelefon
06434903633Mobiltelefon
01774823211Fax
06434906812 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Förderschulen
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mathematik barrierefrei - Ein Fortbildungsseminar für Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten
Dieses Seminar wendet sich an Teams (oder Tandems) von Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten:
- Menschen mit Lernschwierigkeiten, die einen neuen und erfolgreichen Zugang zur Mathematik gewinnen möchten, und
- sonderpädagogische Fachkräfte, die diesen Zugang unterstützen möchten.
Sie lernen das Projekt “Entdeckungen im Zahlenland” von Prof. Gerhard Preiß kennen. Das Projekt eröffnet die Chance auf einen unterhaltsamen und verstehbaren Zugang zu den Zahlen.
Ziel ist zunächst der Aufbau eines weiten Zahlbegriffs. Der Schwerpunkt liegt bei den Kernkompetenzen im Zahlenraum von 1 bis 5, mit einem Überblick bis 10 und auf Wunsch auch bis zur 20. Die Entdeckungen im Zahlenland fördern die Entwicklung eines “geometrischen Blicks” und schulen die Wahrnehmung. Die vielfältigen Übungen unterstützen Vorstellungen zum Zählen und Rechnen.
Seminarinhalte- Sie lernen die drei Handlungsfelder der Entdeckungen im Zahlenland kennen: das Zahlenhaus, den Zahlenweg und die Zahlenländer.
- Wir erproben die wichtigsten Übungen und Spiele dieser drei Handlungsfelder in der Gruppe:
- Im Zahlenhaus möblieren wir die Wohnungen der Zahlen 1 bis 5 mit passenden Möbeln.
- Auf dem Zahlenweg nähern wir uns den Zahlen Schritt für Schritt. Zunächst legen wir den Zahlenweg bis 10. Der Zahlenweg kann bis 12 oder 20 erweitert werden.
- In den Zahlenländern lösen wir Rätsel, singen Lieder und sind fröhlich. Wir suchen die Zahlen bei Tieren und Pflanzen, in der Musik und in der Kunst.
- Sie entdecken Ihren “Zahlensinn” und lernen Spiele und Übungen kennen, um ihn zu trainieren.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
MathematikSchulform/en
FörderschulenKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der GrundschuleTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
ZLPP-BarrierefreiModeration
Jörg FinkeVoraussetzungen
Zielgruppe
Fachkräfte in Schule, Lebenshilfe und WerkstättenHinweise
Preis
Gesamtpreis
590,00 €Preishinweise
zzgl. Reisekostenzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mathematik barrierefrei - Ein Fortbildungsseminar für Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten
-
Veranstalter:
Zahlenland Prof. Preiß
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=652584CE5B57666D6839E64A7F1345F0?aid=20002293&sid=ZLPP-Barrierefrei
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lernvideos mit PowerPoint erstellen – abwechslungsreich digital unterrichten
Schnell & einfach: Ein Erklärvideo mit PowerPoint erstellen
PowerPoint kann mehr als nur Präsentationen!
Nutzen Sie die Funktionen von MS PowerPoint, um Lernvideos und Erklärvideos für Ihren Unterricht selbst aufzunehmen und Lerninhalte anschaulich und abwechslungsreich zu vermitteln – sowohl im Distanzlernen als auch im Hybrid- oder Präsenzunterricht. Mithilfe der selbst erstellten Videos können Sie neue oder komplizierte Lerninhalte visualisieren und per Audio-Spur auf Details oder Stolperfallen hinweisen. Ihre Schülerinnen und Schüler können die Videos beliebig oft ansehen, bei Bedarf pausieren oder bestimmte Abschnitte wiederholen.
Worum geht es in diesem Web Based Training?
In diesem Web Based Training erfahren Sie, wie Sie mit der Software Microsoft PowerPoint unkompliziert und schnell Lernvideos auf unterschiedlichen Niveaustufen aufnehmen und ihren Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen. Sie lernen alle nötigen Schritte und Funktionen kennen – von der Erstellung einer Präsentation mit Texten, Bildern und Animationen über die Aufzeichnung des Lernvideos mit Bild und Voiceover bis hin zur Nutzung spezieller Werkzeuge zur Verdeutlichung von Inhalten.
Welche Inhalte werden im Training konkret behandelt?
- eine PowerPoint-Präsentation mit Bildern und Texten erstellen und gestalten
- den Ablauf der Präsentation über Animationen oder Folienanordnungen steuern
- Bild und Ton einer Bildschirmpräsentation aufzeichnen
- Inhalte im Aufzeichnungsmodus durch Zusatzfunktionen besser verdeutlichen
- die Aufzeichnung als Videodatei abspeichern und in andere Dateiformate exportieren
- das Video mit den Schülerinnen und Schülern teilen
Welche Methoden werden im Training angewendet?
In kompakten Step-by-Step-Lektionen mit Videos, Leitfäden und Praxis-Tipps erarbeiten Sie häppchenweise die einzelnen Themenbereiche. Alle Schritte und Funktionen werden am Bildschirm detailliert vorgeführt und von konkreten Übungen nach jeder Lektion begleitet, sodass Sie nach dem Training direkt ein eigenes Video für Ihren Unterricht erstellen können. Gezielte Fragen, interaktive Übungen und ein Abschlusstest unterstützen Sie dabei, Ihren Lernfortschritt zu prüfen und das Gelernte nachhaltig zu verankern. Nach erfolgreicher Teilnahme am Web Based Training erhalten Sie Ihr personalisiertes Teilnahmezertifikat.
An wen richtet sich dieses Training?
Dieser Selbstlernkurs eignet sich für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschule, Mittelschule, Gesamtschule, Förderschule, Hauptschule, Realschule, Berufsschule oder am Gymnasium.
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung?
Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird.
Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernmittel- und MedienberatungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen, Filmbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen von Lernmittel- und MedienkonzeptenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WBT0233Moderation
Kathrin KawallaVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung? Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird. - Das Training ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und können das Training pausieren, wann immer Sie möchten. - Auf dem Weg zur Schule oder im Lehrerzimmer: Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen. - Sie lernen selbstbestimmt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Wissen benötigen. - Die Lernerfolgskontrollen erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Lernstand und Lernfortschritt zu überprüfen. Die Aufgaben können jederzeit wiederholt werden. Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.Preis
Gesamtpreis
19,80 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lernvideos mit PowerPoint erstellen – abwechslungsreich digital unterrichten
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=652584CE5B57666D6839E64A7F1345F0?aid=20003196&sid=WBT0233
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Drucktechnik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die künstlerische Druckwerkstatt
Zeitraum
08.10.2018 bis 12.10.2018
Dies ist das jährliche Fest für die Freunde der Druckkunst und für alle, die den Bilddruck als Kunst kennenlernen wollen. Für dieses Ereignis werden in mehreren Räumen der Akademie Druckwerkstätten aufgebaut, in denen Sie die Vielfalt des künstlerischen Handdrucks erleben können.
Das Angebot reicht von einfachen Techniken für die Arbeit mit Kindern im Grundschulalter bis zu den handwerklich hochwertigen Künstlerdrucken. Stellen Sie künstlerischer Motive auf der Zinkplatte her oder arbeiten Sie mit dem Holzschneidewerkzeug und der Druckpresse!
Thematische Schwerpunkte
»» Einführung in die künstlerischen Drucktechniken Tiefdruck (Radierung), Hochdruck
(Holzschnitt) und Letterndruck
»» grundlegende Kenntnisse über Material und Werkzeuge
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, DrucktechnikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und Gestalten, KunstTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
G 367Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
182,00 €Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die künstlerische Druckwerkstatt
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=652584CE5B57666D6839E64A7F1345F0?aid=20003646&sid=G+367
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bundesverband für Musikunterricht, LV NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bundesverband für Musikunterricht, LV NRW
Ziel des Bundesverband Musikunterricht e.V. ist die Förderung der musikalischen Bildung, insbesondere die
- Förderung des Musikunterrichts in allen Schularten, -formen und -stufen
- Förderung des Musiklebens und der musikalisch-künstlerischen Arbeit an allen Schularten -formen und -stufen, besonders auch der Arbeit der Musikensembles
- Förderung einer qualifizierten und ausreichenden Ausbildung von Musiklehrern aller Schularten, -formen und -stufen
- Förderung eines umfassenden Gesamtprogramms musikalischer Bildung
Der BMU ist ein gemeinnütziger Verein und Interessenvertretung für
- Musik unterrichtende Lehrkräfte an allen Schularten, -formen und -stufen,
- Hochschullehrer, die an der Lehramtsausbildung Musik für alle Schularten, -formen und stufen beteiligt sind,
- Referendare sowie Lehramtsanwärter an allen Schularten, -formen und -stufen, die das Fach Musik unterrichten,
- Ausbilder, die in der Vorbereitungsphase mit dem Fach Musik für alle Schularten, -formen und -stufen befasst sind,
- Lehramtsstudierende Musik für alle Schularten, -formen und -stufen,
- Erzieher.
Aufgaben
Der Verband nimmt die folgenden Aufgaben wahr:
- Ausrichtung von Fortbildungen, Kongressen und Tagungen,
- Förderung und Durchführung von Aktivitäten, Projekten und Wettbewerben im Rahmen musikalischer Bildung,
- Zusammenarbeit mit und Beratung von Behörden, insbesondere Ministerien und anderen Schulbehörden, sowie lehrerbildenden Einrichtungen und Einrichtungen der außerschulischen Erziehung und Erwachsenenbildung,
- Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Institutionen und Organisationen, auf nationaler wie internationaler Ebene,
- Veröffentlichungen und Ausstellungen.
(https://www.bmu-musik.de/ueber-uns/aufgaben-und-ziele.html)
Veranstalter
Name
Bundesverband für Musikunterricht, LV NRWAnschrift
48163 Münster, Rinkerodeweg 37aKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Martina Küsel-WenzTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Musikproduktion mit dem iPad (online)
Mit Schülerinnen und Schülern schnelle Playbacks, Coverversionen oder eigene Songs zu produzieren, ist mit dem iPad so einfach wie nie.
Die App GarageBand ist die „Mutter“ aller Musikprogramme auf dem iPad und setzt Standards in den Bereich der intuitiven Handhabung, Qualität und Umfang: Sie umfasst einen 8-Spur-Recorder mit überschaubaren Einstellmöglichkeiten für das Mastering, eine Vielzahl von Instrumenten mit professionellen Klängen.
Dieser Workshop beleuchtet neben der Bedienung der App GarageBand ebenfalls konkrete Unterrichtsszenarien zum Einsatz der App im Unterricht. Der Workshop orientiert sich somit an den Vorgaben der neuen Kernlehrpläne der Sekundarstufe I & II, in welchen im Bereich der „Produktion“ die Realisierung von Kompositionen und klanglichen Gestaltungen ausdrücklich auch unter Berücksichtigung digitaler Werkzeuge und Medien gefordert wird. Beispielhaft seien hier genannt: umfangreiche Produktion eigener Songs (z.B. im Zuge von Projektwochen), schnelles Erstellen von Playbacks, Erstellen eines Podcasts, Hörspielaufnahmen... Gemeinsam werden Projekte erstellt und der Mehrwert für den Unterricht evaluiert. Unterrichtsbeispiele umfassen die Sek I & II aber auch Einblicke in der Arbeit in der Grundschule.
Linda Lühn ist neben ihrer Unterrichtstätigkeit am Kardinal-von-Galen Gymnasium in Münster als Moderatorin für die Bezirksregierung Münster und der Landesmusikakademie NRW sowie als freie Autorin von Unterrichtsmaterialien für die Fächer Deutsch und Musik tätig. Schwerpunkte ihrer (musik-)pädagogischen Arbeit sind u. a. die Einbindung von digitalen Medien wie iPads im Unterricht. Hier entwickelte sie bereits Konzepte neuer digitaler Musikschulbuchformen, leitete die Implementation von iPads an verschiedenen Schulen und greift auf eine langjährige Erfahrung im Bereich des Unterrichts mit iPads zurück. Sie ist seit 2017 Mitglied des Vorstandes des BMU LV NRW und ist hier für die Bereiche Newsletter, Digitalisierung und Fortbildungen verantwortlich.
Kontakt: linda.luehn@bmu-musik.de
Mittwoch, 15.09.2021, 14:00 – 18:00 Uhr
Ort: online über Zoom
Maximale TN-Anzahl: 12 Teilnehmer*innen
Weitere Hinweise: Um aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen halten Sie bitte ein iPad bereit. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.
Interessierte Schulen können eine schulinterne Veranstaltung (SchilF) zur Einführung in die Verwendung von iPads in der Schule (auch fachübergreifend) oder für die Musikfachschaft anfragen: linda.luehn@bmu-musik.de.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
MusikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lernen mit MedienRubrik/en
Musik, MedienbildungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BMU 2021_21Moderation
Linda LühnVoraussetzungen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an iPad-Neulinge, die über Basiskenntnisse (Apps öffnen, Dateistruktur, Dateiverwaltung) in der Bedienung des iPads verfügen. Die Teilnahme an der Veranstaltung „Das iPad als Lehrinstrument“ wird vorab empfohlen, ist aber keine Teilnahmevoraussetzung.Hinweise
Um aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen halten Sie bitte ein iPad bereit. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Interessierte Schulen können eine schulinterne Veranstaltung (SchilF) zur Einführung in die Verwendung von iPads in der Schule (auch fachübergreifend) oder für die Musikfachschaft anfragen: linda.luehn@bmu-musik.de.Preis
Gesamtpreis
50,00 €Preishinweise
50 EUR, BMU-Mitglieder 35 EUR, Studierende/ LAA´s 25 EURAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Musikproduktion mit dem iPad (online)
-
Veranstalter:
Bundesverband für Musikunterricht, LV NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=652584CE5B57666D6839E64A7F1345F0?aid=20003835&sid=BMU+2021_21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Das Lernstudio Wattenscheid
https://www.lernstudio-wattenscheid.de/unternehmen/leitbild.html
Veranstalter
Name
Das Lernstudio WattenscheidAnschrift
44866 Bochum, Voedestr. 27-29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Angela KosmalaTelefon
02327933933Mobiltelefon
Fax
02327933934 -
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cybermobbing an Schulen
In der heutigen digitalen Ära spielen Technologien und soziale Medien bereits im Leben von GrundschülerInnen eine immer größere Rolle. Während diese Tools zweifellos viele Vorteile bieten, bringen sie auch Herausforderungen mit sich. Eine der gravierendsten ist die Zunahme von Cybermobbing und Cybergrooming, die nicht nur das schulische Umfeld, sondern auch das psychische Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler beeinträchtigen können.
Lehrkräfte stehen in der Verantwortung, eigene Kompetenz zu entwickeln, um diesen digitalen Gefahren zu begegnen und unsere Schulen zu einer sichereren, verantwortungsvolleren und unterstützenderen digitale Umgebung zu machen.
Unsere online Fortbildungsinhalte sind speziell darauf ausgerichtet, Ihnen das nötige Wissen und die praktischen Werkzeuge an die Hand zu geben.
Inhalt und Ziel der Fortbildung
- Cybermobbing erkennen und präventiv dagegen vorgehen;
- Betroffene Schülerinnen und Schüler angemessen unterstützen;
- Cybergrooming-Situationen identifizieren und intervenieren;
- Eltern und Erziehungsberechtigte in das Thema einbeziehen und informieren;
Unser Fortbilder als erfahrener Pädagoge und Experte für digitale Sicherheit freut sich darauf, Sie auf dieser Fortbildungsreise zu begleiten. Gemeinsam werden Sie wertvolle Einblicke gewinnen sowie praxisnahe Lösungsansätze und Strategien entwickeln, um das Bewusstsein für diese wichtigen Themen zu schärfen und Ihre Schülerinnen und Schüler besser zu schützen.
Die online Fortbildung hat einen Umfang von 5 UE im Workshopformat und findet online oder an Ihrer Schule als pädagogischer Tag statt.
Die Kosten für die online Fortbildung betragen 39,- € pro TeilnehmerIn incl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung.
Seien Sie dabei und begleiten Sie Ihre Schüler sachkundig in der digitalen Welt.Ort
BochumTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Medienbildung, Unterrichtsgestaltung mit MedienTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GS_LK_CMModeration
Herr Michael RohdeVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und BildungsträgerHinweise
Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn den EinwahllinkPreis
Gesamtpreis
39,00 €Preishinweise
Kosten pro Person, incl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cybermobbing an Schulen
-
Veranstalter:
Das Lernstudio Wattenscheid
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=652584CE5B57666D6839E64A7F1345F0?aid=20004068&sid=GS_LK_CM
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter