Fachtag an der Universität Münster: Schreibkompetenz, Schreibmotivation und Soziale Partizipation fördern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Universität Münster, FB 06, AG Mehrsprachigkeit und Bildung, Projekt KommSchreib!
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universität Münster, FB 06, AG Mehrsprachigkeit und Bildung, Projekt KommSchreib!
KommSchreib! ist ein Projekt innerhalb des Metavorhaben Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft und der gleichnamigen Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Schreibkompetenz und -motivation sind zentral für den erfolgreichen Übergang zur weiterführenden Schule und gemeinsam mit sozialer Partizipation können sie als wichtige Prädiktoren von gelingender Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe gelten. Ziel des Projektes ist es, eine Intervention durchzuführen und zu evaluieren, die mit Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation Schlüsselmerkmale für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe bei Grundschulkindern fördert.
Veranstalter
Name
Universität Münster, FB 06, AG Mehrsprachigkeit und Bildung, Projekt KommSchreib!Anschrift
48143 Münster, Bispinghof 2Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin GadeTelefon
0251/83-29376Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
04.09.2025 13:30 Uhr
-
Ende:
04.09.2025 17:45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachtag an der Universität Münster: Schreibkompetenz, Schreibmotivation und Soziale Partizipation fördern
Schreibkompetenz, Schreibmotivation und Soziale Partizipation fördern? Wir zeigen Ihnen, wie! Gerne möchten wir Sie dazu zu unserem Fachtag des Projekts „KommSchreib!“ am 04.09.25 von 13:30 bis 17:45 Uhr einladen.
Ausgerichtet wird der Fachtag vom BMBF-geförderten Grundschul-Interventionsprojekt „KommSchreib!“, dessen Ziel die Förderung von Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation ist. Die Interventionsmaßnahmen wurden im Unterricht und ergänzend in Arbeitsgemeinschaften im Ganztag in den Jahrgängen 3 und 4 durchgeführt. Zentrale Bausteine sind dabei die evidenzbasierte Schreibförderung und die Stärkung kooperativen Lernens.
Unser Projekt neigt sich dem Ende zu und wir möchten diese Gelegenheit nutzen, unsere wichtigsten Erkenntnisse in Form von Workshops weiterzugeben und mit Ihnen gemeinsam über weitere Anwendungsmöglichkeiten zu diskutieren und zu reflektieren. Unser Workshop-Menü finden Sie unter dem Anmeldelink. Im Anschluss an die Workshops findet ein Vortrag mit Diskussion zu den zentralen Ergebnissen des Projekts statt. Eine Bescheinigung über die Teilnahme an der Tagung wird ausgestellt.
Anmeldung unter https://ivv7edulime.uni-muenster.de/index.php/255318?lang=de
Kontakt: kommschreib@uni-muenster.de
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Lernen mit Medien, KooperationRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Medienbildung, Weitere KooperationenTermin
Beginn
04.09.2025 13:30 UhrEnde
04.09.2025 17:45 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.06.2025Veranstaltung
Nummer
2025KS-01Moderation
Projektteam KommSchreib! (Universität Münster)Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte, Mitarbeiter:innen im Ganztag, Multiplikator:innenHinweise
Das vollständige Programm finden Sie unter dem Anmeldelink.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei. Ein Mittagsimbiss und Getränke sind inklusive.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachtag an der Universität Münster: Schreibkompetenz, Schreibmotivation und Soziale Partizipation fördern
-
Veranstalter:
Universität Münster, FB 06, AG Mehrsprachigkeit und Bildung, Projekt KommSchreib!
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B8ADDE9BF620446D73471FEA6E597D30?aid=20004508&sid=2025KS-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 1
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie BensbergAnschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas WürbelTelefon
(02204) 40 84 72Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20 -
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal Schulte Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
05.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
06.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 1
Streitigkeiten gewaltfrei und einvernehmlich mit Hilfe der Mediation zu lösen, ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen im Grundschulalter. Ein wissenschaftlich evaluiertes und erfolgreich erprobtes Mediationsmodell ist das Bensberger Mediations-Modell, kurz BMM genannt.Das BMM bietet für Grundschulkinder geeignete Übungsbausteine an und bindet jedes Kind einer Klasse oder Gruppe in sein Trainingsprogramm mit ein. Die Konfliktbearbeitung wird nicht allein den Erwachsenen überlassen. Vielmehr lernen die Kinder im Verlauf ihrer Grundschulzeit ihre Konflikte zunehmend selbstständig, eigenverantwortlich und gewaltfrei zu lösen.
Ziel der Fortbildungsveranstaltungen ist es, zu lernen
• mit verschiedenen Verfahren Konflikte zwischen Kindern zu lösen
• Kindern Wege zu zeigen, ihre Konflikte zunehmend selbständig zu regeln
• im Unterricht und im Schulleben Erfahrungsfelder für die Entfaltung von Sozialkompetenz bereitzustellen
Diese Anliegen werden in drei Modulen verwirklicht. Zwischen den aufeinander aufbauenden Workshops werden die neuen Erfahrungen in der Praxis erprobt und im folgenden Workshop besprochen. Darum ist es hilfreich und für den eigenen Erfolg wichtig, sich gleich für alle drei Module anzumelden.
Im ersten Modul wird ein Weg gezeigt, wie man die häufig in der Schule auftretenden „Tür und Angel“-Konflikte mit dem Baustein „Erst-Hilfe im Streit“ bearbeiten kann. Darüber hinaus werden auf der Ebene der Prävention erste Schritte des Programms „Anders streiten“ geübt. Dabei hilft den Kindern das Training mit den Streitgeschichten aus dem Schulalltag, gewaltfreie Sprach- und Handlungsmuster zu entwickeln und Konflikte friedlich zu lösen.
Themen
• Grundlagen der Mediation
• Rolle und Haltung in der Mediation
• Aktives Zuhören
• Konfliktintervention mit der „Erst-Hilfe im Streit“
• Konfliktprävention mit dem Programm „Anders streiten“ – Bausteine 1 bis 4
• Entfaltung von Sozialkompetenz mit Regeln und Ritualen – Teil I
• Implementierung der ersten Bausteine des BMM
• Weiterarbeit in der eigenen Schule/OGS/Klasse
• Ausbildungswege im BMM
Methoden
Gruppenarbeit, Rollenspiele und theoretische Impulse
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal Schulte HausTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
05.09.2025 15:00 UhrEnde
06.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
V-00493Moderation
Dr. Stefan Betting, Dorothee PakulatVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aus der Grundschule und aus der Förderschule (Primarbereich) • Pädagogische Mitarbeiter/Innen aus dem Ganztagsbereich • Sozialpädagogische Fachkräfte, die im Primarbereich tätig sindHinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.dePreis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
240,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 1
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B8ADDE9BF620446D73471FEA6E597D30?aid=20002624&sid=V-00493
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Die Regel gilt! | Konsequentes und wertschätzendes Auftreten nach Regelverstößen in der Grundschule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie BensbergAnschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas WürbelTelefon
(02204) 40 84 72Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20 -
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
12.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
13.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Regel gilt! | Konsequentes und wertschätzendes Auftreten nach Regelverstößen in der Grundschule
Die Füße sollen vom Tisch, das Papier in den Papierkorb und das Handy soll im Unterricht nicht genutzt werden ... Der Schulalltag bietet eine Fülle von Situationen, in denen ein souveränes und gleichzeitig deeskalierendes Auftreten nach und im Umgang mit Regelverstößen gefragt ist. Die Lehrperson steht dabei in einem besonderen Spannungsverhältnis: Einerseits geht es um ihre Durchsetzungsfähigkeit, mit der sie unter Beweis stellt, ob eine geltende Regel auch wirklich durchgesetzt wird. Ihre pädagogische Intervention muss andererseits der Situation angemessen sein. Nur so bleibt die Beziehung, die ein wichtiger Gradmesser für ein funktionierendes Miteinander zwischen Schülerinnen/Schülern und Lehrerinnen/Lehrern ist, intakt.Die körpersprachlichen und verbalen Botschaften und Äußerungen zur präventiven und aktiven Deeskalation spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle und werden im Workshop schrittweise erarbeitet. In der eigenen Reflektion und im praktischen Üben soll darüber hinaus eine innere Haltung entwickelt bzw. gefestigt werden, die einen professionellen und entlastenden Umgang mit Widerständen und Regelverstößen ermöglicht.
Der Workshop basiert auf den Ausführungen und Übungen des Kommunikationstrainers und Sozialwissenschaftlers Rudi Rhode und seinen Trainings bzw. seinen Veröffentlichungen zu den Bereichen Kommunikation, Körpersprache und Konfliktmanagement. Eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, die angebotenen Übungen und gemeinsam erarbeiteten Techniken praktisch zu erproben und auszuprobieren.
Ziele und Inhalte des Workshops
- Im Schulalltag mit einem konsequenten und wertschätzenden Verhalten dafür sorgen, dass Regeln und Grenzen respektiert werden
- Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Nonverbale, verbale und situationsgerechte Kommunikation
- Präventive und aktive Deeskalationstechniken entwickeln und einüben
- Trainieren des Aushaltens von Widerständen bzw. Regelverstößen
- Gestaltung des Blickkontaktes in deeskalativen Situationen
- Sicherer Auftritt bei Regelverstößen
- Gestaltung des Übergangs auf die Konsequenz-Ebene
- Körperliche Präsenz und Durchsetzungsfähigkeit.
Methoden
Gruppenarbeit, Rollenspiel, Übungen nach dem Grundsatz „learning by doing“
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-HausTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
12.09.2025 15:00 UhrEnde
13.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
V-00495Moderation
Dr. Stefan Betting, Dorothee PakulatVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer und Lehrerinnen der Grundschule, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Ganztagsbereich und der sozialen Arbeit in der GrundschuleHinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.dePreis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
240,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Regel gilt! | Konsequentes und wertschätzendes Auftreten nach Regelverstößen in der Grundschule
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B8ADDE9BF620446D73471FEA6E597D30?aid=20002624&sid=V-00495
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Streithelfer in der Orientierungsstufe | Ein Modell für Peer-Mediation in den Klassen 5 und 6 - Aufbaumodul
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie BensbergAnschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas WürbelTelefon
(02204) 40 84 72Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20 -
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Beginn:
12.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
13.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streithelfer in der Orientierungsstufe | Ein Modell für Peer-Mediation in den Klassen 5 und 6 - Aufbaumodul
Viele Schulen haben das Bensberger Mediations-Modell eingeführt und damit den Kindern „Handwerkszeug“ vermittelt, ihre Konflikte konstruktiv und gewaltfrei zu lösen. Sie haben nicht nur mit den Kindern auf der präventiven Ebene mit den Bausteinen des Trainingsprogramms „Anders streiten“ gearbeitet, sondern ihnen auch Handlungsmuster, wie beispielsweise die „Erst-Hilfe im Streit“, für einen Konfliktfall vermittelt (Prävention und Intervention).Das Bensberger Mediations-Modell bietet nun für den Vor- und Nachmittagsbereich ein neues Trainingsprogramm an. Im schulischen Zusammenleben hat sich in den letzten Jahren zunehmend gezeigt, dass viele Konflikte unter nicht immer einfachen zeitlichen und räumlichen Bedingungen geklärt werden müssen. Dazu sind viele verschiedene Lehrkräfte, Pädagog*innen und Mitarbeiter*innen beschäftigt, die in der Regel wenig Zeit für einen gemeinsamen pädagogischen Austausch haben. Umso wichtiger ist es, dass sie den bei Streitigkeiten der Kinder eine „gemeinsame Sprache“ sprechen.
Der Workshop kann als Baustein zur Anerkennung der 60-Stunden-Ausbildung in der Schulmediation dienen, eine Voraussetzung für die Anerkennung als BMM-Schulmediatorin/-Schulmediator durch die BMM GbR bzw. Thomas-Morus-Akademie.
Konzept
In den verschiedenen Bausteinen des Ausbildungskurses für Streithelfer erfahren die Kinder, dass sie selbst unterstützend tätig werden können. Sie vermitteln bei Streitigkeiten und lernen – falls notwendig – Hilfe zu holen. Auf diese Weise erfahren die sozialen Kompetenzen aller Beteiligten eine Stärkung im Miteinander.
Der komplette Ausbildungskurs umfasst abwechslungsreiche und lebendig gestaltete Trainingseinheiten für Kinder der Klassen 5 und 6, die beispielsweise in Randstunden, im Anschluss an den Unterricht, als zusätzliche AG am Nachmittag oder als Ferienkurs angeboten werden können. Das Modell ist flexibel, auch klassen- und jahrgangsübergreifend einsetzbar, je nach den vorhandenen organisatorischen, zeitlichen und personellen Ressourcen der eigenen Schule. Es ist wichtig, die Kinder mit zu integrieren, die schon Erfahrungen aus der Primarstufe mitbringen.
Ziele und Inhalte des Workshops
- Begriffsklärung, Grundlagen, Ausbildungsschritte
- Einführung, Wiederholung, Ergänzung und Vertiefung der Erst-Hilfe
- Kommunikation und dialogische Kompetenz
- Gefühle und Konflikte
- Teamfähigkeit und Kooperation
- Konflikte wahrnehmen und bearbeiten
- Mein Herz geht auf Wanderschaft – Herzenskreis mal anders
- Organisation und Implementierung des Streithelfers in der Schule
Methoden
Es wird praxisorientiert in Übungen und Rollenspielen gearbeitet. Theorie findet statt, wenn diese zum Verständnis beiträgt.
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-HausTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule, PrimusschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
12.09.2025 15:00 UhrEnde
13.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
V-00494Moderation
Barbara Kreuser, Anita ReinhardtVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen der sozialen Arbeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ganztagsschulen und in der OrientierungsstufeHinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.dePreis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
240,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streithelfer in der Orientierungsstufe | Ein Modell für Peer-Mediation in den Klassen 5 und 6 - Aufbaumodul
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B8ADDE9BF620446D73471FEA6E597D30?aid=20002624&sid=V-00494
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Psychomotorik im Kontext Schule - Für Unterricht und Sozialwesen im Primarbereich (PKS)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften der TU DortmundEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Kooperationspartner:
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften der TU Dortmund
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
15.09.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
26.03.2026 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Psychomotorik im Kontext Schule - Für Unterricht und Sozialwesen im Primarbereich (PKS)
Die Psychomotorik umfasst verschiedene Ansätze zur ganzheitlichen Persönlichkeitsförderung und Entwicklungsbegleitung von Kindern. Diese können Auffälligkeiten und Verzögerungen in der kindlichen Entwicklung, wie z.B. Konzentrationsschwierigkeiten, sozialen Problemen, Störungen der Motorik, mangelndem Selbstvertrauen, etc., entgegenwirken. Im Mittelpunkt des psychomotorischen Ansatzes steht die Wechselwirkung und Stärkung von Bewegung, Wahrnehmung, Denken, Kommunikation und Erleben in sozialen Bezügen. Verschiedene Sport- und Alltagsmaterialien laden die Kinder zum Experimentieren und Bauen ein. Psychomotorische Angebote finden in der Regel in Gruppen statt, so dass das Äußern von eigenen Vorstellungen und Wünschen und das Treffen von Absprachen ebenso gefordert und gefördert wird. Ziel ist die Stärkung der Material-, Sozial- und Körpererfahrung und somit der Handlungskompetenz.Sie erlangen vertiefte theorie- und praxisbasierte sowie wissenschaftliche Kompetenzen in diesem Themengebiet, die sie anwendungs-, ressourcen- und lebensweltorientiert, zugeschnitten auf die Entwicklung und Bedürfnisse von Grundschüler*innen umsetzen können.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.08.2025Veranstaltung
Nummer
0Moderation
Dr. Meike Riedel, u.a.Voraussetzungen
Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Lehramt (Schulform nicht relevant) oder, erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium abgeschlossenen pädagogisches bzw. sozialpädagogisches Hochschulstudium oder, berufliche Tätigkeit in einem für das Studium relevanten schulischen oder sozialen Bereich im Umfang von mindestens 2 Jahren und,Zielgruppe
Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen, Schulsozialarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen im Offenen Ganztag an Grund- und Förderschulen, sowie Mitarbeiter*innen, die mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Sozial- und Erziehungswesen tätig sind bzw. sich für eine solche Tätigkeit (weiter-)qualifizieren möchten. Mitarbeiter*innen in Jugendeinrichtungen oder im Bereich der Sonderpädagogik mit einem Tätigkeitsschwerpunkt in der sportlichen bzw. motorischen Ausbildung von Grundschulkindern sowie Kindern mit Förderbedarf.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
1290,00 €Preishinweise
(zahlbar in 2 Raten á 645,- EUR); Kursmaterialien sind im Preis enthaltenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Psychomotorik im Kontext Schule - Für Unterricht und Sozialwesen im Primarbereich (PKS)
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B8ADDE9BF620446D73471FEA6E597D30?aid=20001870&sid=0
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
5CExpo GmbH
Wir sind Veranstalter der BILDUNG.DIG!TAL, einer Kongressmesse für digitale Bildung in Erfurt. Ab dem Jahr 2023 werden wir die Veranstaltung auch zusätzlich in Essen, erstmals am 26. September durchführen. Auf der Veranstaltung zeigen wir jährlich die neusten Trends und Entwicklungen zur Digitalisierung von Bildungseinrichtungen im infrastrukturellen und pädagogischen Bereich. Die Veranstaltung richtet sich mit ihrem Kongressprogramm sowohl an Entscheider, IT- und Fördermittelverantwortliche als auch an pädagogisches Fachpersonal. Mit fast 400 Teilnehmern und 40 Ausstellern hat die BILDUNG.DIG!TAL sich mit der zweiten Durchführung im Jahr 2022 als führende Veranstaltung in Bereich digitale Bildung in Thüringen etabliert. Die Veranstaltung ist zudem als anerkannte Weiterbildung durch das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) zertifiziert.
Veranstalter
Name
5CExpo GmbHAnschrift
99084 Erfurt, Wilhelm-Külz-Straße 25Kooperationspartner
Bündnis für Bildung e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Wieland KniffkaTelefon
0361 78022964Mobiltelefon
0151 61722964Fax
-
Kooperationspartner:
Bündnis für Bildung e.V.
-
Veranstaltungsort:
Messe Essen - Congress Center Ost
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.10.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
01.10.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BILDUNG.DIG!TAL - Kongressmesse für digitale Bildung
Als Teil der bundesweiten Veranstaltungsreihe BILDUNG.DIG!TAL, bietet die Kongressmesse für digitale Bildung auch im Jahr 2025 in Essen wieder eine umfassende Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen und Trends in der digitalen Bildung zu erkunden.Themenschwerpunkte des Vortragsprogramms
Das Vortragsprogramm der BILDUNG DIG!TAL Essen bietet praxisrelevante Impulse für alle Bildungsbereiche – von der Kita bis zur beruflichen Schule. Im Mittelpunkt stehen diese Schwerpunkte:
- Schulträger (innere und äußere Organisation): Strukturen, Prozesse und digitale Strategien für eine zukunftsfähige Schulverwaltung.
- Schulleitungen – Arbeitsalltag mit KI: Wie Künstliche Intelligenz Führung, Kommunikation und Schulentwicklung gezielt unterstützen kann.
- Lehrkräfte – Unterricht gestalten: Digitale Tools und methodische Ansätze für motivierenden, differenzierten und wirksamen Unterricht.
- Kitas – Digitale Frühpädagogik: Mediennutzung und digitale Bildungsangebote in der frühen Kindheit verantwortungsvoll gestalten.
- Individuelle Förderung und Inklusion: Digitale Lösungen für mehr Chancengleichheit und passgenaue Lernunterstützung.
- Gesundheit und Resilienz: Konzepte zur Stärkung mentaler und physischer Gesundheit in einem zunehmend digitalen Arbeitsumfeld.
- Nachhaltigkeit in der Bildung: Bildung für nachhaltige Entwicklung mit digitalen Mitteln fördern und praktisch umsetzen.
- Medienbildung: Kompetenzen für einen souveränen, kritischen und kreativen Umgang mit digitalen Medien im Schulalltag.
- Zukunftsfähige Lernräume: Raumgestaltung neu denken – digital, flexibel, lernförderlich.
Ein weiteres Highlight auf der BILDUNG DIG!TAL Essen ist eine ganztägige Präsentation von KI-Anwendungen für Schulleitungen. Bringen Sie Ihre Herausforderungen aus dem Schulalltag mit – Pavle Madzirov, Schulleiter und KI-Experte aus Duisburg, zeigt Ihnen live vor Ort, wie Künstliche Intelligenz (KI) Sie bei der Lösung und Bearbeitung unterstützt.
Ort
Messe Essen - Congress Center OstTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen WandelTermin
Beginn
01.10.2025 08:30 UhrEnde
01.10.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BD2025Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulträger, Schulleiter*innen, Lehrkräfte, kommunale Vertreter, Elternvertreter*innenHinweise
Messe Essen - Congress Center Ost Messeplatz 1, 45131 EssenPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Interessierte Teilnehmer erhalten mit dem Gutschein-Code B.D-2025-E-NRW kostenfreien Eintritt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BILDUNG.DIG!TAL - Kongressmesse für digitale Bildung
-
Veranstalter:
5CExpo GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B8ADDE9BF620446D73471FEA6E597D30?aid=20004257&sid=BD2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
WOWW - Working On What Works! - 1-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.10.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
31.10.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
WOWW - Working On What Works! - 1-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
1-tägige Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende, pädagogische Fachkräfte und weitere Interessierte.Working On What Works (WOWW) ist eininnovatives Programm, welches ursprünglich entwickelt wurde, um die Qualität von Unterricht wie auch die Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen und Lehrkräften zu verbessern. Der Ansatz arbeitet - wie der Name schon sagt - ausschließlich mit dem,was bereits funktioniert und gut gelingt - mag es auch noch so klein sein.
Die Vorgehensweise eignet sich sehr gut für dieArbeit mit Schulklassen wie auch herausfordernden Gruppen.
Einezentrale Rolleim Rahmen der Intervention nimmt ein in der Methodik geschulterCoach(externer Berater, SchulsozialarbeiterIn, Vertrauenslehrkraft ...) ein, der oder die übereinen Zeitraum von 10-12 Wochenregelmäßig für eine (Schul)stunde in die Klasse oder die Gruppe kommt und die Anwensenden (SchülerInnen, Lehrkraft, Gruppenmitglieder ...) beobachtet, ihnen Rückmeldung gibt oder an selbst bestimmten Zielen arbeitet.
Die Ideen des WOWW-Coachings entspringen der lösungsfokussierten Arbeit, die von Steve de Shazer, Insoo Kim Berg und ihren KollegInnen in Milwaukee, Wisconsin entwickelt wurden.
ZentraleInhalte der Fortbildungsind:- Auftragsklärung im System
- Rolle als Coach
- Phasen und Schritte der Durchführung
- Lösungsfokussierte Elemente im Rahmen der Intervention (Skalierung, Ausnahmen, Zieldefiniton...)
- Implementierung
Arbeitsweise
Im Workshop werden - neben theoretischen Elementen - grundlegende Prinzipien der Vorgehensweise sowie Ablauf und die zentralen Schritte der Durchführung vorgestellt. Übungen und Simulationen zur Durchführung machen den Ansatz erlebbar.
Kooperations-
partner
Ort
Online-SeminarTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
31.10.2025 09:30 UhrEnde
31.10.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.10.2025Veranstaltung
Nummer
WOWW 1 2025-10Moderation
Heike Blum, Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, Klassenleitungen, SchulsozialarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
185,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
WOWW - Working On What Works! - 1-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B8ADDE9BF620446D73471FEA6E597D30?aid=20002074&sid=WOWW+1+2025-10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Streitschlichter*innen ausbilden in der Schule - Grundlagen der Streitschlichtung und Vermittlungsmethoden zur Ausbildung neuer Streitschlichter*innen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & BegegnungAnschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Katholische Akademie, Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.11.2025
-
Ende:
17.11.2025
-
Anmeldeschluss:
01.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streitschlichter*innen ausbilden in der Schule - Grundlagen der Streitschlichtung und Vermittlungsmethoden zur Ausbildung neuer Streitschlichter*innen
Auseinandersetzungen gehören zum Schulalltag, weshalb sich Konzepte zur Streitschlichtung fest an Schulen etablieren. Insbesondere werden dabei Schüler*innen als Mediator*innen in Konflikten eingesetzt, um Konflikte bestenfalls eigenständig und nachhaltig lösen zu können.Die Förderung von Eigenständigkeit, Verantwortungsgefühl und sozialem Miteinander ist dabei auch eine wichtige schulische Aufgabe bei der Erziehung zukünftiger mündiger Bürger*innen. Streitschlichtung fördert vor diesem Hintergrund viele Kompetenzen der Schüler*innen wie Zivilcourage, Konfliktfähigkeit und achtsame Kommunikation.
Die Ausbildung von Streitschlichter*innen erfordert eine altersgerechte Anpassung nach Klassenstufen, was beispielsweise bedeutet, dass die Gestaltung theoretischer und praktischer Einheiten angemessen verteilt sein sollte. Sehr praxisnahe Übungen, wie Einheiten zur Körpersprache, Kommunikation, Gefühlen etc. werden im Rahmen der Ausbildung ebenso vermittelt.
Seminarinhalte:
Für die Ausbildung und Begleitung von Schüler*innen zu Streitschlichter*innen benötigt es Wissen, Haltung und Methoden.
• Theorie: Streitschlichtung
• Das Streitschlichter-Modell
• Die fünf Phasen der Mediation
• Gelingensbedingungen
• Methoden zur Ausbildung von neuen Streitschlichter*innen
• Grenzen der Streitschlichtung: Wo endet Streitschlichtung zwischen den Schüler*innen?
Arbeitsmethoden:
Nach einer kurzen Einführung werden die vorgestellten Prinzipien und Techniken in Kleingruppen eingeübt und reflektiert, um so einen Transfer in die Praxis zu ermöglichen. In Einzel-und Gruppenarbeiten wird anhand von Arbeitshilfen und Beispielen das Verfahren erarbeitet.Gelingens-und Rahmenbedingungen werden dabei diskutiert und ausgetauscht.
Zielgruppe: Beratungslehrer*innen, Klassenlehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen,
Mitarbeiter*innen in Schule und Ganztag, insbes. Sek. I
Bitte mitbringen: Schreibmaterial, bequeme Alltagskleidung
Kooperations-
partner
Ort
Katholische Akademie, SchwerteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.09.2025Veranstaltung
Nummer
25-02-008Moderation
Kathrin Engelhardt (OStR a.D., Supervisorin [DGSv]/ Resilienz-Trainerin/ Yogalehrerin)Voraussetzungen
Zielgruppe
Beratungslehrer*innen, Klassenlehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen in Schule und Ganztag, insbes. Sek. IHinweise
Bitte mitbringen: Schreibmaterial, bequeme AlltagskleidungPreis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
Seminarbeitrag mit VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streitschlichter*innen ausbilden in der Schule - Grundlagen der Streitschlichtung und Vermittlungsmethoden zur Ausbildung neuer Streitschlichter*innen
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B8ADDE9BF620446D73471FEA6E597D30?aid=20001794&sid=25-02-008
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.11.2025
-
Ende:
03.06.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulmediatorenausbildung (SM online 05)
Unter den Stichworten Demokratisierung des Schulalltags, Gewaltprävention, Förderung sozialen Lernens, Inklusion und Arbeit in der Ganztagsschule haben Ansätze der Mediation Eingang in alle Schulformen, in Horte und Jugendzentren.
Mediation bedeutet Vermittlung im Konflikt zwischen zwei oder mehreren Beteiligten durch eine dritte, allparteiliche Person, mit dem Ziel der Erarbeitung einer einvernehmlichen Konfliktlösung.
Ziel dieser Ausbildung ist es, die Teilnehmer:innen zur selbständigen Durchführung von Mediationen im Bereich der Schul– und Jugendarbeit zu befähigen.
Darüber können die erworbenen mediativen Kompetenzen nicht nur im klassischen Setting eingesetzt werden, sondern auch
- in der Ausbildung von Schüler:innen zu Schülermediator:innen
- in Gesprächen mit Schüler:innen, Kolleg:innen, Schulleitung, Eltern
- in angeleiteten Konfliktgesprächen in der Klasse und im Klassenrat
- um Mediation in den Alltag Ihrer Einrichtung systematisch zu integrieren
Ausführliche Informationen zu unserer Ausbildung in Schulmediation finden Sie auf unserer Homepage.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-11_SchulmediModeration
Alex KrohnVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, MobbinginterventionsteamsHinweise
Preis
Gesamtpreis
1250,00 €Preishinweise
Ratenzahlung möglichzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulmediatorenausbildung (SM online 05)
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B8ADDE9BF620446D73471FEA6E597D30?aid=20004196&sid=2025-11_Schulmedi
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 2
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie BensbergAnschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas WürbelTelefon
(02204) 40 84 72Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20 -
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal Schulte Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
21.11.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
22.11.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 2
Streitigkeiten gewaltfrei und einvernehmlich mit Hilfe der Mediation zu lösen, ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen im Grundschulalter. Ein wissenschaftlich evaluiertes und erfolgreich erprobtes Mediationsmodell ist das Bensberger Mediations-Modell, kurz BMM genannt.Das BMM bietet für Grundschulkinder geeignete Übungsbausteine an und bindet jedes Kind einer Klasse oder Gruppe in sein Trainingsprogramm mit ein. Die Konfliktbearbeitung wird nicht allein den Erwachsenen überlassen. Vielmehr lernen die Kinder im Verlauf ihrer Grundschulzeit ihre Konflikte zunehmend selbstständig, eigenverantwortlich und gewaltfrei zu lösen.
Ziel der Fortbildungsveranstaltungen ist es, zu lernen
• mit verschiedenen Verfahren Konflikte zwischen Kindern zu lösen
• Kindern Wege zu zeigen, ihre Konflikte zunehmend selbständig zu regeln
• im Unterricht und im Schulleben Erfahrungsfelder für die Entfaltung von Sozialkompetenz bereitzustellen
Diese Anliegen werden in drei Modulen verwirklicht. Zwischen den aufeinander aufbauenden Workshops werden die neuen Erfahrungen in der Praxis erprobt und im folgenden Workshop besprochen.
Im zweiten Modul wird bei tiefergehenden Streitigkeiten das ausführliche Konfliktgespräch nach einem festen Leitfaden entwickelt und im Rollenspiel eingeübt. Auf der Ebene der Prävention wird das Programm „Anders streiten“ mit dem Rollenwechsel, den schriftlichen Lösungsvorschlägen und dem Friedensvertrag vervollständigt. Die Entfaltung von Sozialkompetenz und Empathiefähigkeit sind weitere Schwerpunkte dieses Workshops.
Themen• Erfahrungsfelder zur Entfaltung von Sozialkompetenz in Unterricht und Schulleben – Teil II
• Übungen zum Thema „Gefühle“
• Ausführliches Konfliktgespräch nach dem Leitfaden des BMM
• Konfliktintervention mit der „Erst-Hilfe im Streit“ mit Beobachter
• Konfliktprävention mit dem Programm „Anders streiten“ – Bausteine 1 bis 6
• Übungen zum Friedensvertrag
• Implementierung der weiteren Bausteine des BMM
• Weiterarbeit in der eigenen Schule/OGS/Klasse
• Ausbildungswege im BMM
Methoden
Gruppenarbeit, Rollenspiele und theoretische Impulse
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal Schulte HausTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
21.11.2025 15:00 UhrEnde
22.11.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
V-00497Moderation
Dr. Stefan Betting, Dorothee PakulatVoraussetzungen
Teilnahme am Modul 1Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aus der Grundschule und aus der Förderschule (Primarbereich) • Pädagogische Mitarbeiter/Innen aus dem Ganztagsbereich • Sozialpädagogische Fachkräfte, die im Primarbereich tätig sindHinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.dePreis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
240,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 2
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B8ADDE9BF620446D73471FEA6E597D30?aid=20002624&sid=V-00497
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter