-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten wir Fortbildungen zum Thema Mobbing (SPOTLIGHT - Theater gegen Mobbing) an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach- auch für Lehrer:innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r Berater:in/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Wir führen das Projekt SPOTLIGHT - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8) an weiterführenden Schulen durch.
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
N.N
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025
-
Ende:
09.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spotlight - Theater gegen Mobbing
Obwohl der Begriff „Mobbing“ ursprünglich aus der Arbeitswelt stammt, wird inzwischen damit auch ein Phänomen der Ausgrenzung und Verletzung unter Schüler:innen beschrieben, das weit über das „einfach nur lästern“ im normalen Umgang hinausgeht. Lehrer:innen und andere an Schulen tätige Fachkräfte sehen sich diesen Prozessen in ihren Schulen und Klassen oft ratlos ausgesetzt, zumal die Ausprägungen des veranstalteten Psychoterrors vielfältige Formen annehmen können.
„SPOTLIGHT - Theater gegen Mobbing“ besteht aus Fortbildungsreihen und Schulprojekttagen. Der „SPOTLIGHT“-Projekttag stellt ein Instrument der Prävention und Intervention bei Mobbing auf Ebene ganzer Klassen dar. Während des Projekttages arbeiten - eingebettet in ein Theaterstück - vier Klassen der Jahrgänge 6 - 8 unter Einbeziehung vielfältiger Methoden aus Theaterpädagogik und Konfliktarbeit einen Vormittag lang zum Thema „Mobbing“.
Im Zentrum der SPOTLIGHT-Fortbildung werden neben theoretischen Inhalten vor allem Methoden und Arbeitsweisen vermittelt, die während des Projekttages gezeigt werden, insbesondere eine an Augusto Boal angelehnte Rollenspiel-Methode zur Bearbeitung von Mobbingkonflikten.
Um die Arbeitsweisen von SPOTLIGHT konkret kennenlernen zu können, erhalten alle Fortbildungsteilnehmer die Möglichkeit, an einem Schulprojekttag zu hospitieren.
Aufbau und Inhalte der Fortbildung:
1. Fortbildungstag (8 Ustd.) - Einführung in das Thema „Mobbing“, theaterpädagogische Übungen und Vermittlung der Rollenspielmethode zur Konfliktbearbeitung.
2. Fortbildungstag (7 Ustd.) - Hospitanz bei einem Projekttag in einer Schule der Region
3. Fortbildungstag (8 Ustd.) - Reflexion des Projekttages, Einüben der Rollenspielmethode zur Konfliktbearbeitung, Einbindung der Fortbildungsinhalte in Schule & Unterricht.
Handbuch
Zur Fortbildung wird das Handbuch „Mobbing unter Schülern. Analyse – Bearbeitungsmethode – Handlungsschritte“ ausgehändigt.
Kooperations-
partner
Ort
N.NTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Weitere Bereiche, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Theater spielen mit Kindern, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B205-25Moderation
Annette Michels, Jeannette SindermannVoraussetzungen
Zielgruppe
Fortbildung für Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen/-pädagog:innen und Schulpsycholog:innenHinweise
„SPOTLIGHT – Theater gegen Mobbing“ zählt zu den Bausteinen des westfalenweiten Projekts „Stark im MiteinanderN“ (www.miteinandern.de). Pro Jahr finden drei Fortbildungsreihen inkl. Projekttagen in verschiedenen Regionen Westfalens statt. Für diese Fortbildungen und Projekttage können sich Schulen als Kooperationspartner bei uns melden.Preis
Gesamtpreis
145,00 €Preishinweise
23 Ustd. (inkl. Handbuch). Hinzu kommt ein Hospitationstermin entweder Montag, 22.09.2025 oder Montag, 29.09.2025 an einer Schule in der Region.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spotlight - Theater gegen Mobbing
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E5A6FA972D88D408AAE968FBE658D2E0?aid=20003350&sid=B205-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten wir Fortbildungen zum Thema Mobbing (SPOTLIGHT - Theater gegen Mobbing) an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach- auch für Lehrer:innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r Berater:in/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Wir führen das Projekt SPOTLIGHT - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8) an weiterführenden Schulen durch.
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
N.N
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.11.2025
-
Ende:
02.12.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spotlight - Theater gegen Mobbing
Obwohl der Begriff „Mobbing“ ursprünglich aus der Arbeitswelt stammt, wird inzwischen damit auch ein Phänomen der Ausgrenzung und Verletzung unter Schüler:innen beschrieben, das weit über das „einfach nur lästern“ im normalen Umgang hinausgeht. Lehrer:innen und andere an Schulen tätige Fachkräfte sehen sich diesen Prozessen in ihren Schulen und Klassen oft ratlos ausgesetzt, zumal die Ausprägungen des veranstalteten Psychoterrors vielfältige Formen annehmen können.
„SPOTLIGHT - Theater gegen Mobbing“ besteht aus Fortbildungsreihen und Schulprojekttagen. Der „SPOTLIGHT“-Projekttag stellt ein Instrument der Prävention und Intervention bei Mobbing auf Ebene ganzer Klassen dar. Während des Projekttages arbeiten - eingebettet in ein Theaterstück - vier Klassen der Jahrgänge 6 - 8 unter Einbeziehung vielfältiger Methoden aus Theaterpädagogik und Konfliktarbeit einen Vormittag lang zum Thema „Mobbing“.
Im Zentrum der SPOTLIGHT-Fortbildung werden neben theoretischen Inhalten vor allem Methoden und Arbeitsweisen vermittelt, die während des Projekttages gezeigt werden, insbesondere eine an Augusto Boal angelehnte Rollenspiel-Methode zur Bearbeitung von Mobbingkonflikten.
Um die Arbeitsweisen von SPOTLIGHT konkret kennenlernen zu können, erhalten alle Fortbildungsteilnehmer die Möglichkeit, an einem Schulprojekttag zu hospitieren.
Aufbau und Inhalte der Fortbildung:
1. Fortbildungstag (8 Ustd.) - Einführung in das Thema „Mobbing“, theaterpädagogische Übungen und Vermittlung der Rollenspielmethode zur Konfliktbearbeitung.
2. Fortbildungstag (7 Ustd.) - Hospitanz bei einem Projekttag in einer Schule der Region
3. Fortbildungstag (8 Ustd.) - Reflexion des Projekttages, Einüben der Rollenspielmethode zur Konfliktbearbeitung, Einbindung der Fortbildungsinhalte in Schule & Unterricht.
Handbuch
Zur Fortbildung wird das Handbuch „Mobbing unter Schülern. Analyse – Bearbeitungsmethode – Handlungsschritte“ ausgehändigt.
Kooperations-
partner
Ort
N.NTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Weitere Bereiche, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Theater spielen mit Kindern, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B206-25Moderation
Annette Michels, Jeannette SindermannVoraussetzungen
Zielgruppe
Fortbildung für Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen/-pädagog:innen und Schulpsycholog:innenHinweise
„SPOTLIGHT – Theater gegen Mobbing“ zählt zu den Bausteinen des westfalenweiten Projekts „Stark im MiteinanderN“ (www.miteinandern.de). Pro Jahr finden drei Fortbildungsreihen inkl. Projekttagen in verschiedenen Regionen Westfalens statt. Für diese Fortbildungen und Projekttage können sich Schulen als Kooperationspartner bei uns melden.Preis
Gesamtpreis
145,00 €Preishinweise
23 Ustd. (inkl. Handbuch). Hinzu kommt ein Hospitationstermin entweder Montag, 17.11.2025 oder Montag, 24.11.2025 an einer Schule in der Region.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spotlight - Theater gegen Mobbing
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E5A6FA972D88D408AAE968FBE658D2E0?aid=20003350&sid=B206-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sprache, Literatur und Theater
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Multifunktionsmundkunst
Zeitraum
19.03.2018 bis 23.03.2018
Mo. 15:15 h - Fr. 12:30 h
Unser Mund ist ein Multifunktionswerkzeug. Mit ihm können wir essen, atmen, sprechen. Noch mehr als das. Wir können Maschinen imitieren, uns mit Tieren unterhalten und ganze Soundtracks produzieren.
In diesem Workshop nähern wir uns hauchend, plappernd, summend, seufzend den Grenzbereichen der Sprache und gehen über sie hinaus. Der Kurs ist für Erzähler*innen, Puppenspieler*innen und Theaterpädagog*innen ebenso geeignet wie für Menschen, die gern mit ihrer Stimme experimentieren möchten.
Abschluss
Der Werkstattkurs wird für die Fortbildung „Geschichten erzählen“ mit 40 UE angerechnet und ist ein Erweiterungs- oder Vertiefungs-Baustein der Grund- oder Aufbaufortbildung „Theaterpädagogik BuT®“ mit dem Schwerpunkt „Systemische Theaterpädagogik“.
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Sprache, Literatur und TheaterSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere BereicheRubrik/en
Theater spielen mit KindernTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
L 215Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
182,00 €Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Multifunktionsmundkunst
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E5A6FA972D88D408AAE968FBE658D2E0?aid=20003646&sid=L+215
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bildungswerk für Theater und Kultur
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungswerk für Theater und Kultur
Das Bildungswerk für Theater und Kultur - zertifiziert durch Gütesiegel Weiterbildung - ist eine vom Land NRW anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung und zertifiziert durch Gütesiegel Weiterbildung. Träger ist der Verband Deutscher Freilichtbühnen. Das BTK ist Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung (LAAW), im Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V., im Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) und ein vom BuT empfohlenes Bildungsinstitut, Mitglied im Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT).
Bereits seit 2002 bieten wir neben unserem allgemeinen Weiterbildungsprogramm auch eine zweijährige, berufsbegleitende Fortbildung zum Theaterpädagogen / zur Theaterpädagogin an. Diese Fortbildung vermittelt eine solide Grundlage für alle, die mit unterschiedlichen Altersstufen und Gruppen Theater spielen wollen und schließt mit einem vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannten Zertifikat ab.
Darüber hinaus haben wir auch eine Fortbildung Clownerie in unserem Programm und bieten Musik- Fotografie und Gesundheitskurse an.
Veranstalter
Name
Bildungswerk für Theater und KulturAnschrift
59067 Hamm, Oberonstr. 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Katja AhlersTelefon
02381/44893Mobiltelefon
Fax
01281-675084 -
Veranstaltungsort:
Antonistr. 10, 59065 Hamm (Westf.)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Grundlagen Theaterpädagogik 2025-2027
Ab März 2025 beginnt unsere neue Fortbildung Grundlagen Theaterpädagogik, eine vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannte Fortbildung.
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an alle, die Theaterarbeit im beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Rahmen initiieren wollen, insbesondere an Lehrer:innen, (Kultur-) Pädagogen:innen, Sozialpädagogen:innen und Erzieher:innen. Teilnahmevoraussetzungen sind pädagogische Grundkenntnisse bzw. pädagogisches Interesse und geringe Theater-Vorerfahrungen als Spieler:in oder Spielleiter:in.
Ziele:
- Das Wecken der eigenen Spielfreude und Phantasie
- Förderung von Selbstwahrnehmung, individuellem Ausdruck und künstlerischer Darstellung
- Kenntnisse der Schauspielgrundlagen: Erleben und Darstellen
- Einblick in Regie
- Kenntnis verschiedener Theatergenres und Stilmittel
- Grundkenntnisse in Theatertheorie und Dramaturgie
- Einblick in theaterpädagogische Grundlagen, Methoden und Arbeitsfelder
- Befähigung zur Durchführung von Theaterprojekten
- Reflexion der eigenen Spielleiterpraxis
Aufbau der Fortbildung:
- Einführungswochenende im März 2025
- Dauer: berufsbegleitend 2 Jahre
- 14 Wochenendseminare, zwei 5tägige Herbstblöcke (in den Herbstferien NRW, anerkannt als Bildungsurlaub) und begleitende Kleingruppentreffen auf regionaler Ebene.
- 4 Wochenenden im Wahlpflichtbereich
Für weitere Infos stehen wir gerne persönlich, telefonisch oder per email zur Verfügung.
Kooperations-
partner
Ort
Antonistr. 10, 59065 Hamm (Westf.)Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Theater spielen mit KindernTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
TPFModeration
Katja AhlersVoraussetzungen
Zielgruppe
Theaterlehrende und TheaterinteressierteHinweise
Die maximale Teilnehmer:innenzahl beträgt 14 Personen. Bei Interesse fordern Sie bitte unseren Flyer an, dem Sie die näheren Angaben entnehmen können.Preis
Gesamtpreis
3680,00 €Preishinweise
zzgl. Anmeldegebühr: 180,00 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung während der Wochenblöcke Beantragung eines Bildungsschecks / einer Bildungsprämie möglichAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Grundlagen Theaterpädagogik 2025-2027
-
Veranstalter:
Bildungswerk für Theater und Kultur
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E5A6FA972D88D408AAE968FBE658D2E0?aid=20002959&sid=TPF
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bildungswerk für Theater und Kultur
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungswerk für Theater und Kultur
Das Bildungswerk für Theater und Kultur - zertifiziert durch Gütesiegel Weiterbildung - ist eine vom Land NRW anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung und zertifiziert durch Gütesiegel Weiterbildung. Träger ist der Verband Deutscher Freilichtbühnen. Das BTK ist Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung (LAAW), im Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V., im Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) und ein vom BuT empfohlenes Bildungsinstitut, Mitglied im Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT).
Bereits seit 2002 bieten wir neben unserem allgemeinen Weiterbildungsprogramm auch eine zweijährige, berufsbegleitende Fortbildung zum Theaterpädagogen / zur Theaterpädagogin an. Diese Fortbildung vermittelt eine solide Grundlage für alle, die mit unterschiedlichen Altersstufen und Gruppen Theater spielen wollen und schließt mit einem vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannten Zertifikat ab.
Darüber hinaus haben wir auch eine Fortbildung Clownerie in unserem Programm und bieten Musik- Fotografie und Gesundheitskurse an.
Veranstalter
Name
Bildungswerk für Theater und KulturAnschrift
59067 Hamm, Oberonstr. 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Katja AhlersTelefon
02381/44893Mobiltelefon
Fax
01281-675084 -
Veranstaltungsort:
Stuniken Haus, Antonistr. 10, Hamm (Westf.)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Theatertherapie - die heilende Rolle Vorwärts
Theaterspielen seitzt Kräfte frei und hat große Wirkung. Das Seminar gibt einen Einblick in theatertherapeutsche Arbeit mit unterschiedlicher Klientel. Die Teilnehmer:innen erleben was Theatertherapie ist, setzen sich mit der theatertherapeutischen Haltung auseinander und gehen spielend in Kontakt mit verschiedenen Methoden aus der Praxis.Kooperations-
partner
Ort
Stuniken Haus, Antonistr. 10, Hamm (Westf.)Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Theater spielen mit KindernTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
A.25-nnModeration
Jan Peter LüffeVoraussetzungen
Zielgruppe
Theaterunterrichtende und InteressierteHinweise
Bei Interesse fordern Sie bitte unseren Flyer an, dem Sie die näheren Angaben entnehmen können. Weitere Informationen geben wir gerne telefonisch, persönlich oder auch per email.Preis
Gesamtpreis
130,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Theatertherapie - die heilende Rolle Vorwärts
-
Veranstalter:
Bildungswerk für Theater und Kultur
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E5A6FA972D88D408AAE968FBE658D2E0?aid=20002959&sid=A.25-nn
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter