Shinrin Yoku - Naturerfahrung zur Förderung von Achtsamkeit, Gesundheit und Resilienz im Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVRAnschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.05.2025 11:00 Uhr
-
Ende:
12.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Shinrin Yoku - Naturerfahrung zur Förderung von Achtsamkeit, Gesundheit und Resilienz im Unterricht
Das Thema Nachhaltigkeit zeigt sich im Bildungszusammenhang nicht nur im ökologischen, umweltpädagogischen Kontext, sondern auch im physischen und psychischen Kräftehaushalt des Menschen. Dabei ist die Förderung der mentalen Gesundheit und Resilienz von großer Bedeutung. Sie bildet die Voraussetzung, sich im Schulalltag überhaupt konzentrieren und vertieft lernen zu können. Angesichts veränderter Lebens- und Erfahrungsräume von Lernenden und Lehrkräften mit starker Prägung durch den Medienkonsum gewinnen die Themenbereiche Achtsamkeit, Entschleunigung und Zur-Ruhe-Kommen in den letzten Jahren – auch in Folge der Corona-Pandemie – an Bedeutung.Am Fortbildungstag lernen Sie beispielhaft Methoden kennen, die Sie im Unterricht einsetzen können, um eine Fokussierung der Aufmerksamkeit zu erreichen. Gemeinsam erproben wir kleine Übungen zur Wahrnehmung mit allen Sinnen, zur Achtsamkeit, aber auch mit Bewegung und Meditation, um einen Gang zurück zu schalten. Im Sinne eines ganzheitlichen Erfahrungszuwachses können wir Wald-Natur als Ressource begreifen, neue Energiereserven tanken, regenerieren und wieder im Hier und Jetzt ankommen.
SDGs 3, 4, 15
Kooperations-
partner
Ort
BottropTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere BereicheRubrik/en
GesundheitserziehungTermin
Beginn
12.05.2025 11:00 UhrEnde
12.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
08.05.2025Veranstaltung
Nummer
38Moderation
Astrid MüllerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sekundarstufen I + IIHinweise
Bitte denken Sie an eigene Verpflegung und wetterfeste Kleidung. Hinweise zur Anreise folgen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
o Die Veranstaltungen der Umweltpädagogischen Station Heidhof des RVR sind entgeltfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Shinrin Yoku - Naturerfahrung zur Förderung von Achtsamkeit, Gesundheit und Resilienz im Unterricht
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=381A3CAEDA61788508BA22743A4E6F00?aid=20001967&sid=38
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Das Institut für Internationale Kommunikation Deutschland
e.V. mit seinen Standorten in Düsseldorf
und Berlin ist eine deutschlandweit
erfolgreiche Weiterbildungsinstitution
an der Schnittstelle zwischen Schule, Hochschule
und Wirtschaft.
Das gemeinnützige Institut, 1989 aus der
Düsseldorfer Germanistik ausgegründet,
genießt international einen hervorragenden
Ruf, vor allem wegen seiner Expertise
für das Lehren & Lernen des Deutschen
als Fremdsprache, das es durch Publikationen,
Veranstaltungen und kostenlose
Online-Dienste unterstützt.Das Kurs- und Prüfungsangebot
Das IIK bietet Fort- und Weiterbildungskurse
für Studium und Karriere an. Die
Schwerpunkte bilden dabei Sprachkurse
in Deutsch als Fremdsprache, Englisch,
Niederländisch, Französisch, Spanisch,
Türkisch u.a.
Seit Beginn der Instituts gehören Fortbildungen
für Fremdsprachenlehrkräfte als
wichtiger Bestandteil zum IIK-Kursangebot.
Dabei spielen seit 1997 Fortbildungen zum
didaktischen Einsatz des Internets eine wichtige
Rolle. Das IIK betreibt u. a. seit vielen
Jahren eine eigene Moodle-Plattform und
veranstaltet Fortbildungen zum Einsatz von Web 2.0
Applikationen im Unterricht.Veranstalter
Name
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.Anschrift
40477 Düsseldorf, Eulerstr. 50Kooperationspartner
FaDaFEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva-Lisa FinziTelefon
0211-56622-0Mobiltelefon
Fax
0211-56622-300 -
Kooperationspartner:
FaDaF
-
Veranstaltungsort:
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
12.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
16.05.2025 12:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kreatives Schreiben und Poetry Slam im (fremdsprachlichen) Unterricht
Einwöchige FortbildungKreatives Schreiben regt andere Bereiche des emotionalen Lernens im Gehirn an. Abseits von
Kämpfen mit Grammatik und Satzbau erfahren Lernende bei richtig angeleitetem kreativen Schreiben, wie sie sich erfolgreich kreativ in der schwierigen neuen Sprache ausdrücken können. So wird der Mut zum Sprechen und Schreiben entdeckt und Lernende gewinnen neue Motivation.
In diesem Workshop lernen Lehrkräfte, wie sie kreatives Schreiben in ihrem Unterricht einbauen können, um lernendenzentriert motivationssteigernde Aktivitäten durchzuführen. Die Scheu vor dem kreativen Arbeitsprozess wird strukturiert überwunden, neue Ideen werden gemeinsam kreiert und ausgetauscht.
Am Ende verfügen die Teilnehmenden über das nötige Wissen und die Fertigkeiten, um Kreatives Schreiben in ihrem eigenen Unterricht durchzuführen.
- Methoden des kreativen Schreibens auf den Niveaustufen A1 bis C1 entdecken
und ausprobieren
- Verschiedene Techniken zur Überwindung von Schreibblockaden kennenlernen
und den kreativen Schöpfungsprozess selbst erfahren, um Lernende darin
begleiten zu können
- Vom Text zur Bühne: Performanceworkshop mit einem Slam Poeten + Besuch
einer Poetry Slam Show
- Entwicklung eigener Konzepte für den Einsatz der erlernten Methoden des
Kreativen Schreibens im eigenen Unterrichtskontext
Hinweis: Der Besuch von 1-2 Slamveranstaltungen gehört mit zum Programm. Diese Veranstaltungen finden abends statt (Dienstagabend Jahresfinale des regulären Poetry Slams im Pitcher, Düsseldorf, Donnerstagabend "Akzentreich" im IIK) und der Eintrittspreis ist im Seminarentgelt enthalten.
Kooperations-
partner
Ort
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Sprachförderung, Internationale Projekte, Qualifikationserweiterungen, LiteraturTermin
Beginn
12.05.2025 09:00 UhrEnde
16.05.2025 12:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.04.2025Veranstaltung
Nummer
05FDa53Moderation
Eva-Lisa Finzi (Leitung Fortbildungsbereich IIK und pädagogische Entwicklung, Fortbildnerin) sowie weitere ReferentInnenVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrkräfte Sek 1 und Sek 2 mit Interesse an DaF und DaZ oder in Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch...)Hinweise
Integriertes Kulturprogramm am Montagnachmittag Wir akzeptieren Bildungsschecks und BildungsprämiePreis
Gesamtpreis
590,00 €Preishinweise
Seminargebühren beinhalten alle Seminarmaterialien und Teilnahmebescheinigung über die absolvierte Stundenzahl (ca. 30 Zeitstunden) sowie Angabe aller Seminarthemen.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kreatives Schreiben und Poetry Slam im (fremdsprachlichen) Unterricht
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=381A3CAEDA61788508BA22743A4E6F00?aid=20003285&sid=05FDa53
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025
-
Ende:
15.05.2025
-
Anmeldeschluss:
15.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.05.2025Veranstaltung
Nummer
FModeration
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=381A3CAEDA61788508BA22743A4E6F00?aid=20004489&sid=F
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust AkademieAnschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten KellerTelefon
Mobiltelefon
0175-2019879Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.05.2025
-
Ende:
14.09.2025
-
Anmeldeschluss:
04.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mental Health Coach
Mehr Menschen denn je fühlen sich erschöpft und überfordert. Die Zahlen zu Burnout und psychischen Erkrankungen sind alarmierend. Ein deutlicher Zuwachs psychischer Belastungen ist insbesondere auch bei jüngeren Altersgruppen zu verzeichnen. Dabei spielen das Aufwachsen in krisenhaften Zeiten und unsichere Zukunftsaussichten eine nicht unbedeutende Rolle. Grundlegende Veränderungen in der Lebenswelt junger Menschen führen zu starken Sorgen und Zukunftsängsten. Weitere entscheidende Risikofaktoren für Kinder und Jugendliche sind psychische Erkrankungen in der Familie, niedriger sozioökonomischer Status der Familie, Flucht- und Zuwanderungshintergrund, Gewalt- und Mobbingerfahrungen sowie auch die digitalen Medien.
Damit kommt insbesondere der Selbstregulationskompetenz der jungen Menschen eine entscheidende Rolle im Sinne des psychischen und physischen Wohlergehens, im Sinne der persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten sowie der sozialen Bildung und Teilhabe zu. Kompetenzen, die soziale, kognitive, emotionale und motivationale Fähigkeiten umfassen, die es erlauben, persönliche Ziele zu erreichen und flexibel auf Veränderung zu reagieren.
Wichtige Themen in diesem Kontext sind Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit, Akzeptanz, Umgang mit Angst und Wut, Emotionen und Gefühle verstehen und positiv beeinflussen, Entspannungs- und Aktivierungstraining, Optimierung von Denk- und Handlungsmustern, Visualisierung, Vorstellungstraining und Imagination.
Als Mental-Health-Coach bringen Sie präventive Angebote zur Stärkung von Resilienz und mentaler Gesundheit in Ihr System ein und unterstützen Schülerinnen und Schüler individuell dabei, belastende Situationen erfolgreich zu meistern und Ziele zufrieden, erfolgreich und glücklich zu erreichen. Sie nutzen die Stärkung von mentaler Gesundheit in folgenden Bereichen: gefestigte und mental starke Persönlichkeiten, sichere und flexible Bewältigung von Herausforderungen im Leben, Schutz vor Stressfolgeerkrankungen, Förderung mentaler Gesundheit, Life-School-Balance, Stressbewältigung und Resilienzsteigerung sowie Burnout-Prävention.
Sie erlernen Grundlagen der Gesundheitspsychologie, der Verhaltenspsychologie, der Positiven Psychologie sowie der Neurologie.
Neben fachlichen Inputs vermittelt die Ausbildung ein reichhaltiges Repertoire an Mental-Health-Coaching-Übungen aus den o.g. Bereichen sowie deren Praxiserprobung in der Ausbildung und in der Schule mit unterstützender Begleitung und Supervision.
Ort
"online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Weitere BereicheRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), GesundheitserziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.05.2025Veranstaltung
Nummer
MHC 2025Moderation
Karsten KellerVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Fachpersonen aus dem schulischen Kontext, Erzieherinnen und Erzieher, Coaches in der eigenen PraxisHinweise
Preis
Gesamtpreis
1290,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mental Health Coach
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=381A3CAEDA61788508BA22743A4E6F00?aid=20003796&sid=MHC+2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Wissenswerkstadt Bielefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
22.05.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
22.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der alle Menschen weltweit gut leben können, ohne dass dieses Leben zulasten der Natur geht. Wie könnte eine solche Welt aussehen und wie gestalten wir sie gemeinsam? Der Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit in der Wissenswerkstadt Bielefeld ist ein außerschulischer Lernort des Welthaus Bielefeld, der zu diesen Fragen Denkanstöße liefert. Er basiert auf den Bildungsansätzen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bzw. Globales Lernen (GL). In diesem Workshop erwartet Sie eine Einführung in die Bildungsansätze BNE und GL sowie in die wissenschaftlichen Grundlagen des Lernorts. Zudem erkunden wir den Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit gemeinsam. Dabei erhalten Sie didaktische und inhaltliche Impulse für Ihren Fachunterricht und erfahren, wie Sie den Lernort und dessen Begleitprogramm einbinden können.Kooperations-
partner
Ort
Wissenswerkstadt BielefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere Bereiche, Kooperation mit BildungspartnernRubrik/en
Politik, Sozialwissenschaften, Umwelterziehung, Historisch-politische Bildung, Wirtschaft-Politik, GesellschaftswissenschaftTermin
Beginn
22.05.2025 15:30 UhrEnde
22.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
08.05.2025Veranstaltung
Nummer
004Moderation
Benjamin Tunnat & Dr. Lara Esther Bartels (Welthaus Bielefeld e.V.)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, StudierendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=381A3CAEDA61788508BA22743A4E6F00?aid=20004455&sid=004
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Naturkundemuseum Bielefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Physik, Gesellschaftslehre, Umweltgefährdung, -schutz
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
23.05.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
23.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
namu Forschungsreise: Plastik, Müll und Meer!
Das Naturkunde-Museum (namu) bietet mit diesem Workshop die Chance, Angebote zum Thema "Plastik und Meer" sowohl für die Grundschule als auch für die Sek. I kennenzulernen und stellvertretend für die Schüler*innen auszuprobieren. Sowohl von Pädagog*innen durchgeführte (kostenlose) Angebote im Museum als auch die Möglichkeit, sich als Lehrkraft einen Themenkoffer auszuleihen, werden vorgestellt. Zum Einstieg ins Thema werden neue Exponate der Dauerausstellung einbezogen. Zudem diskutieren wir gemeinsam Ansatzmöglichkeiten für fächerübergreifenden Unterricht. Alle Angebote im Museum sind für Schulklassen kostenlos.Kooperations-
partner
Ort
Naturkundemuseum BielefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Physik, Gesellschaftslehre, Umweltgefährdung, -schutzSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Kooperation mit BildungspartnernRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Umwelterziehung, Historisch-politische BildungTermin
Beginn
23.05.2025 15:00 UhrEnde
23.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.05.2025Veranstaltung
Nummer
005Moderation
Cordula Großekathöfer (Naturkunde-Museum Bielefeld)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-MitarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
namu Forschungsreise: Plastik, Müll und Meer!
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=381A3CAEDA61788508BA22743A4E6F00?aid=20004455&sid=005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust AkademieAnschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten KellerTelefon
Mobiltelefon
0175-2019879Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.05.2025
-
Ende:
25.05.2025
-
Anmeldeschluss:
11.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Brain & (e)motion – Coach – bewegte Lernförderung Grundkurs
Bewegung ist insgesamt ein Katalysator der gesamten kindlichen Entwicklung. Kinder und Jugendliche entdecken sich und die Welt durch Bewegung, sie eignen sich darüber ihre Umwelt über ihren Körper und ihre Sinne an“Wenn ein Gehirn aktiv und lebendig ist, kann es Gedanken verarbeiten, neue Informationen lernen, neue Ideen entwickeln, Fähigkeiten erwerben, Erinnerungen abrufen, Gefühle zum Ausdruck bringen, Bewegung koordinieren und die Funktionen des Körpers aufrechterhalten. Es kann Verhalten bewirken, träumen, wahrnehmen und das Leben annehmen.
Die Integration des motorischen Nervensystems ist eine notwendige Voraussetzung für alle Arten des Lernens. Ohne diese Integration im Hinblick auf beide Gehirnhälften kommt unsere Intelligenz und unsere Kreativität nicht voll zum Tragen. Eine Aufgabe ist daher die Entwicklung und die Verbesserung der Koordination zwischen beiden Hirnhälften. Dies geschieht durch Gleichgewichtsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Feinmotorik, Grobmotorik, auditive Fähigkeiten, sprachliche Fähigkeiten, Rhythmisierungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit und Entspannung
Bewegtes Lernen kann besonders das langfristige Behalten von Gelerntem fördern, Bewegung hat positive Auswirkungen auf die Konzentration und ist insgesamt ein Katalysator der gesamten kindlichen Entwicklung. Zudem fördert sie die Reorganisationsprozesse im Gehirn und führt so zu langfristigem kognitiven Erfolg.
Bewegung ist nicht nur für die motorische, sondern auch für die kognitive, emotionale und soziale Handlungsfähigkeit eine zentrale Lernkategorie, da Bewegung die Produktion neuer Nervenzellen fördert, indem durch die Muskelaktivität Neutrophine gebildet werden, die das Wachstum der Nervenzellen anregen. Mit einem Mehr an Synapsen können Menschen schneller schalten und sind geistig beweglicher.
Durch Bewegung können Gedanken und Emotionen in Sprache und Tätigkeit umgesetzt werden. Bei der Ausbildung dieser Fähigkeiten werden neuromuskuläre Pfade und Verbindungen zu kognitiven Pfaden hergestellt. Die Umsetzung des Gelernten über die Muskeln ist ein bedeutender Teil des Lernens.
Die körperliche Leistungsfähigkeit hat somit Einfluss auf die geistige Leistung und auf das Gedächtnis.
Mangelende Bewegungs- und Körpererfahrungen können zu einem unzureichend entwickelten Körperschema und dadurch zu schwierigen Lernbedingungen im Schreiben, im rhythmischen Handeln und in der Alltagsorientierung führen. Körper und Geist müssen aktiv sein, damit Informationen ausgewählt, in vorhandenes Wissen integriert und über Bewegung geankert werden können. Lernen durch Bewegung beinhaltet das Ermöglichen des Lernens durch die Bewegung und erfüllt so eine lernerschließende Funktion. Beim Lernen mit Bewegung erfüllt die Bewegung eine lernbegleitende Funktion. Die erhöhte Sauerstoffversorgung im Gehirn sowie das verbesserte physische Befinden erleichtern das Lernen.
Es ist daher wichtig, den Lerngegenstand körperfreundlich zu vermitteln und eine Rhythmisierung durch Abwechslung von Konzentration und Entspannung, Ruhe und Bewegung und geistiger und körperlicher Aktivität zu ermöglichen.
In der Ausbildung erhalten Sie das erforderliche Fachwissen zur Lernförderung auf der Basis der aktuellen neurowissenschaftlichen Forschung und der Kognitionswissenschaft. Zudem tragen wir gemeinsam ein umfangreiches Buffet an wichtigen motorischen und kognitiven Interventionen zusammen und erstellen wirksame sowie nachhaltige Übungsprogramme für die Einzel- und Gruppenförderung in der Schule oder auch in der eigenen Praxis für Lernförderung und Lerntherapie. Neben der grundlegenden motopädagogischen Förderung zielt die spezielle Förderung auf die Bereiche ADS / ADHS, LRS und Dyskalkulie sowie das Autismus-Spektrum ab und ermöglicht Kinder und Jugendlichen mit diesen Bedarfen einen effektiven und nachhaltigen Erfolg im schulischen und alltäglichen Leben.
Ort
"online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Förderschulen, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, DiagnostikTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.05.2025Veranstaltung
Nummer
BeM 05-2025Moderation
Karsten KellerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Fachpersonen aus dem schulischen Kontext, Erzieherinnen und Erzieher, Coaches in der eigenen PraxisHinweise
Preis
Gesamtpreis
375,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Brain & (e)motion – Coach – bewegte Lernförderung Grundkurs
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=381A3CAEDA61788508BA22743A4E6F00?aid=20003796&sid=BeM+05-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Naturerfahrung bei Kindern - Die Spielekette als Methode zur Vermittlung eines nachhaltigen Umweltverständnisses
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVRAnschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.06.2025 11:00 Uhr
-
Ende:
03.06.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Naturerfahrung bei Kindern - Die Spielekette als Methode zur Vermittlung eines nachhaltigen Umweltverständnisses
Wie lässt sich mit kreativen Ideen und Methoden spielersich das Interesse von Kindern an der Natur wecken? In dieser Fortbildung wird eine in ein Märchen eingebettete Spielekette durchführt, die an der Umweltpädagogischen Station Heidhof vorhandenen Naturräume einbezieht und vielfältige Anregungen zum entdeckenden Lernen mit allen Sinnen gibt.Kooperations-
partner
Ort
BottropTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere BereicheRubrik/en
UmwelterziehungTermin
Beginn
03.06.2025 11:00 UhrEnde
03.06.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
29.05.2025Veranstaltung
Nummer
40Moderation
Mareike MoritzVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Erzieher*innen, Personen im Bereich Kinderpflege & HeilerziehungspflegeHinweise
Bitte denken Sie an eigene Verpflegung und wetterfeste Kleidung. Hinweise zur Anreise folgen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Fortbildungsveranstaltungen an der Umweltpädagogischen Station Heidhof sind kostenfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Naturerfahrung bei Kindern - Die Spielekette als Methode zur Vermittlung eines nachhaltigen Umweltverständnisses
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=381A3CAEDA61788508BA22743A4E6F00?aid=20001967&sid=40
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.06.2025
-
Ende:
01.07.2025
-
Anmeldeschluss:
03.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.06.2025Veranstaltung
Nummer
9Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=381A3CAEDA61788508BA22743A4E6F00?aid=20004489&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.06.2025
-
Ende:
02.07.2025
-
Anmeldeschluss:
04.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.06.2025Veranstaltung
Nummer
10Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=381A3CAEDA61788508BA22743A4E6F00?aid=20004489&sid=10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter