-
Veranstalter:
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Seit 30 Jahren ist die staatlich anerkannte Akademie Off-Theater nrw ein Fortbildungszentrum für Fachkräfte und Interessierte aus der Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit, für Theater- und Tanzakteure sowie für Kunstschaffende aus anderen Bereichen. Das Off-Theater nrw führt in Neuss (3 Min vom HBf) sowie im Großraum Düsseldorf Fortbildungen durch in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Performance Art, Boal-Theater, Clownerie/Klinik-Clownerie sowie Kulturmanagement (digital in Echtzeit). Weitere Seminarorte sind Essen (auch Theaterpädagogik), Solingen (Tanzpädagogik) sowie Mönchengladbach.
Unsere Fortbildungen in Theaterpädagogik (BuT), Tanzpädagogik (OT), Performance Art (OT), Boal-Theater (OT), Clownerie/Klinikclown (OT) und Kulturmanagement (OT) finden in der Regel in Teilzeit (also berufs- oder studienbegleitend) sowie im Theaterbereich auch in Vollzeit statt. Eine Förderung durch den Bildungsscheck, den Bildungsgutschein (AZAV) sowie durch BAföG oder auch Bildungskredit (KfW) ist möglich. Studierende und Empfangende von Sozialleistungen erhalten eine Ermäßigung (s.u.).
Unsere staatlich anerkannte Akademie ist nach dem Gütesiegel Weiterbildung sowie nach der AZAV der Agentur für Arbeit zertifiziert, so dass unsere Bildungsangebote kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die theaterpädagogischen Fortbildungsgänge sind durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannt. Die Tanzpädagogik Ausbildung vom Beirat für Tanz anerkannt.
Unsere Fortbildungen richten sich insbesondere an Angehörige pädagogischer, sozialer, künstlerischer oder kultureller Berufe, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen, an künstlerisch, kulturell oder interkulturell Interessierte sowie an Studierende.
Das Off-Theater nrw versteht sich als Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Pädagogik. Die Akademie entstand im Frühjahr 1994, als sich Theaterpädagog*innen, Regisseur*innen, Tanzpädagog*innen, Choreograph*innen und Pädagog*innen zusammenschlossen, um ein Zentrum für kulturelle Bildung zu gründen. So entstand ein Ort, an dem pädagogisch sowie künstlerisch Tätige voneinander und miteinander lernen.
Seit seiner Gründung hat das Off-Theater nrw über 2500 Fachkräfte und Multiplikatoren*innen aus NRW, ganz Deutschland sowie benachbarten Ländern in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Boal-Theater, Rhythmik, Clownerie und Kulturmanagement qualifiziert.
Veranstalter
Name
Akademie Off-Theater nrw gGmbHAnschrift
41460 Neuss, Salzstraße 55Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Saskia RauchmannTelefon
+49 2131 83319Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Neuss
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.09.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
08.03.2026 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zusatzqualifikation Das Theater Augusto Boals
Neben einer Auseinandersetzung mit dem Theaterverständnis von Augusto Boal geht es vor allem um die praktische Erprobung und Reflexion seiner klassischen und neueren Theatermethoden. Neben den Klassikern des Forumtheaters, des Zeitungstheaters sowie des Statuen- und Bildertheaters sollen auch die neueren Techniken in unterschiedlichsten Settings praktisch erprobt und im Hinblick auf ihre Anwendungsmöglichkeiten reflektiert Widerrufwerden. Zu den neueren Methodenzählen Formate wie „Rashomon“, „Kaleidoskopbild“, „Analytisches Bild“, „Regenbogen der Wünsche“, „Polizist im Kopf“ und „Invasion der Gedanken“Zielgruppe:
Theaterpädagog*innen, Schauspieler*innen, Regisseure*innen, Dramaturg*innen, Supervisor*innen, Coaches und (Unternehmens-)Berater*innen, therapeutisch Tätige, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Akteur*innen in der politischen Bildung und in (psycho)sozialen Berufsfeldern, Studierende in den Bereichen Theaterpädagogik, Kulturpädagogik, Soziale Arbeit sowie alle, die sich für die Theaterarbeit nach Augusto Boal, für Forumtheater und die neueren Methoden interessieren.
Form: berufsbegleitend
Dauer: 10 Monate (6 Wochenenden)
Abschluss: Zertifikat mit dem Titel „Das Theater Augusto Boals – Zusatzqualifikation für Theater, Bildungsarbeit, Coaching und Therapie (OT)“ (OT = Off-Theater Neuss)
Kooperations-
partner
Ort
NeussTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und Gestalten, MusikTermin
Beginn
13.09.2025 10:00 UhrEnde
08.03.2026 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Kurs 7Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, Sozial,- PädagogenInnen, ErzieherInnenHinweise
Bitte frühzeitig anmelden.Preis
Gesamtpreis
2065,00 €Preishinweise
Fortbildungskosten: € 1.870,00 zzgl. Anmeldegebühr 195.00€ Alternative Zahlungsweisen: a) Gesamtrate in Höhe von 1.813,90 € zum 01.09.2025 (inklusive 3% Skonto) oder b) 7 Monatsraten 267,14 € (bei einer Ermäßigung von 3% reduziert sich die Monatsrate auf 259,13 €), ab 01.09.2025 bis 01.03.2026zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zusatzqualifikation Das Theater Augusto Boals
-
Veranstalter:
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C123736684EEA54458BAED8C9D86047C?aid=20003042&sid=Kurs+7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Der Europäische Wettbewerb ist ein Kreativwettbewerb über Europa, der sich an alle Altersgruppen und Schulformen richtet. In dem zweistündigen Online-Seminar wird der Europäische Wettbewerb als Instrument kreativer Europabildung an Schulen vorgestellt. Im Fokus der Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2021/22 stehen der europäische Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltige Lebensmodelle. Mittels konkreter Beispiele für die künstlerische, literarische, politische oder mediale Bearbeitung werden die 13 Aufgabenstellungen vorgestellt und Tipps für die Teilnahme gegeben. Die Webinare finden über die Onlineplattform Big Blue Button statt.
Veranstalter
Name
Europäische Bewegung Deutschland e.V.Anschrift
10178 Berlin, Sophienstraße 28/29Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.09.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
23.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
Auch für den 73. Europäischen Wettbewerb gibt es wieder vier Online-Fortbildungen!
Unter dem neuen Motto „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“ dreht sich dieses Jahr alles um das Thema Menschenrechte.
In nur 90 Minuten erhalten erfahrene Lehrkräfte und EW-Neulinge einen umfassenden Überblick über die neuen Aufgabenstellungen und erfahren, wie sie den Wettbewerb kreativ in ihren Unterricht einbinden können – ob durch künstlerische, literarische, politische oder mediale Zugänge.
Die Veranstaltungen richten sich an Lehrende, die den Europäischen Wettbewerb kennenlernen möchten, ebenso wie an bereits erfahrene Teilnehmende, die Inspirationen für die neuen Aufgabenstellungen suchen. Es werden methodische Beispiele für alle Altersgruppen und Klassenstufen sowie für verschiedene Fachbereiche vorgestellt. Die Teilnehmenden können Fragen stellen und eigene Erfahrungen und Ideen einbringen.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Vielfalt fördernRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule, Teambildung, DidaktikTermin
Beginn
23.09.2025 16:30 UhrEnde
23.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-1Moderation
Marja Voertmann, Kurt Mitländer, Enno CoordesVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte an allen Schulformen in Deutschland sowie an den Deutschen Auslandsschulen, vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern in allen Klassenstufe, von der Grundschule bis zur Berufsschule.Hinweise
Die Veranstaltungen finden online über Webex statt. Kurz vor dem Workshop erhalten Sie einen Link, den Sie in einem Browserfenster öffnen können. Es empfiehlt sich jedoch, die entsprechende App zu installieren: https://www.webex.com/downloads.html. Sie können an dem Meeting mit Video und Audio teilnehmen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C123736684EEA54458BAED8C9D86047C?aid=20004006&sid=2025-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Der Europäische Wettbewerb ist ein Kreativwettbewerb über Europa, der sich an alle Altersgruppen und Schulformen richtet. In dem zweistündigen Online-Seminar wird der Europäische Wettbewerb als Instrument kreativer Europabildung an Schulen vorgestellt. Im Fokus der Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2021/22 stehen der europäische Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltige Lebensmodelle. Mittels konkreter Beispiele für die künstlerische, literarische, politische oder mediale Bearbeitung werden die 13 Aufgabenstellungen vorgestellt und Tipps für die Teilnahme gegeben. Die Webinare finden über die Onlineplattform Big Blue Button statt.
Veranstalter
Name
Europäische Bewegung Deutschland e.V.Anschrift
10178 Berlin, Sophienstraße 28/29Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.10.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
17.10.2025 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
Auch für den 73. Europäischen Wettbewerb gibt es wieder vier Online-Fortbildungen!
Unter dem neuen Motto „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“ dreht sich dieses Jahr alles um das Thema Menschenrechte.
In nur 90 Minuten erhalten erfahrene Lehrkräfte und EW-Neulinge einen umfassenden Überblick über die neuen Aufgabenstellungen und erfahren, wie sie den Wettbewerb kreativ in ihren Unterricht einbinden können – ob durch künstlerische, literarische, politische oder mediale Zugänge.
Die Veranstaltungen richten sich an Lehrende, die den Europäischen Wettbewerb kennenlernen möchten, ebenso wie an bereits erfahrene Teilnehmende, die Inspirationen für die neuen Aufgabenstellungen suchen. Es werden methodische Beispiele für alle Altersgruppen und Klassenstufen sowie für verschiedene Fachbereiche vorgestellt. Die Teilnehmenden können Fragen stellen und eigene Erfahrungen und Ideen einbringen.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Vielfalt fördernRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule, Teambildung, DidaktikTermin
Beginn
17.10.2025 16:00 UhrEnde
17.10.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-2Moderation
Marja Voertmann, Kurt Mitländer, Maria HerwigVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte an allen Schulformen in Deutschland sowie an den Deutschen Auslandsschulen, vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern in allen Klassenstufe, von der Grundschule bis zur Berufsschule.Hinweise
Die Veranstaltungen finden online über Webex statt. Kurz vor dem Workshop erhalten Sie einen Link, den Sie in einem Browserfenster öffnen können. Es empfiehlt sich jedoch, die entsprechende App zu installieren: https://www.webex.com/downloads.html. Sie können an dem Meeting mit Video und Audio teilnehmen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C123736684EEA54458BAED8C9D86047C?aid=20004006&sid=2025-2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Rhythmuswelten
Ich bin Dipl.-Pädagogin, Musikerin (Conga & Afrodrums, Handpan, Buk/Taiko, u.a.), Advanced TaKeTiNa® Rhythmuspädagogin, Autorin und zusätzlich ausgebildet in Musik- und Tanztherapie.
Ich arbeite seit 30 Jahren erfolgreich als Rhythmuspädagogin und Trainerin. Lehraufträge hatte ich an Hochschulen (Heilpädagogische Hochschule Köln, Musikhochschule Köln) und Theaterakademien (Off Theater Neuss, Theaterakademie Köln) und leite Rhythmus- und Trommelprojekte in schulischen und außerschulischen Einrichtungen, Fortbildungen für Jugendämter, Lehrerfortbildungen u.a.
1995 gründete ich Rhythmuswelten®, das Studio für lebendiges Lernen im Rhythmus. Alle meine Kurse unterrichte ich selbst.
Ich leite seit Anfang der 90er Jahre verschiedene Percussion Kurse und Events. Jedes davon ist ein musikalisches Erlebnis, das dir Inspiration für das eigene Spiel gibt. Dabei geht es um verschiedene Anschlagtechniken, Spielfluss, Koordination, Spielrepertoire. Jedes Instrument ist eine einzigartige Welt für sich. Im Zusammenspiel der Instrumente kannst du von der ersten Stunde an in das Erleben von Groove eintauchen. Der Alltag verschwindet für eine kleine Ewigkeit.Veranstalter
Name
RhythmusweltenAnschrift
50354 Hürth, Kölnstr. 117Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ranvita HahnTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.10.2025
-
Ende:
14.06.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
GROOVE&MOVE - Rhythmuswelten Jahrestraining
Berufsbegleitende Weiterbildung Body, Voice & Drums in 4 Modulen
Trainingsinhalte:
- Rhythmus- und Bewegungsspiele
- Trommeln & Percussion
- Bodypercussion & Vocalpercussion
- Materialpercussion (Stomp)
- sowie spielerisch-kreative Verknüpfung der verschiedenen Bausteine
Ziel:
Die Teilnehmenden erlernen das Grundhandwerkszeug, um Rhythmus als Medium in der Arbeit mit Menschen kompetent und kreativ einzusetzen. Die Fortbildungsinhalte sind praxisbezogen und praxiserprobt. Sie lassen sich sowohl im Kinder- und Jugendbereich als auch in der Arbeit mit Erwachsenen und älteren Menschen anwenden. Viele didaktische Tricks, Hinweise über Aufbau und Ablauf einer Rhythmuseinheit sowie die Ermutigung zur eigenständigen Umsetzung des Erlernten machen dieses Training zu einem wertvollen Erfahrungs- und Lernprozess.
Die Weiterbildung ist zertifiziert nach AZAV (Bundesagentur für
Arbeit) und Gütesiegelverbund Weiterbildung.
Für diese Veranstaltung liegen speziell erarbeitete Materialien vor.
Ort
KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Musik, Musik in der Grundschule, Förderung der MusikkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
RW2025-grooveModeration
Ranvita HahnVoraussetzungen
Freude am RhythmusZielgruppe
Lehrer*innen, Musiker*innnen, Pädagog*innen, Fachkräfte aus sozialen oder therapeutischen Berufen, Coaches, sowie alle, die sich besonders dem Rhythmus hingezogen fühlen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
1440,00 €Preishinweise
Early Bird Preis bei Buchung und Zahlung bis zum 14.04.2025 1.386 Eurozus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
GROOVE&MOVE - Rhythmuswelten Jahrestraining
-
Veranstalter:
Rhythmuswelten
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C123736684EEA54458BAED8C9D86047C?aid=20004268&sid=RW2025-groove
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Arbeitsgemeinschaft Musik am Berufskolleg e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Arbeitsgemeinschaft Musik am Berufskolleg e.V.
Wir sind ein eingetragener Verein von Lehrenden an Berufskollegs im Bereich Musik und Rhythmik mit der Zielsetzung, den Stellenwert von musikalischen Aktivitäten in sozialpädagogischen Ausbildungen und Berufsfeldern zu sichern und zu stärken.
Adressaten sind Musik- und Rhythmikunterrichtende an Berufskollegs, Seiteneinsteiger, fachfremd Unterrichtende, Referendare und Lehramtsstudenten mit dem Ziel BK.
In diesem Zusammenhang organisieren wir regelmäßig Fortbildungen an der LMAK in Heek, arbeiten in der AG1 des Landesmusikrates NRW sowie beim Netzwerk KiTa-Musik mit.
Veranstalter
Name
Arbeitsgemeinschaft Musik am Berufskolleg e.V.Anschrift
57234 Wilnsdorf, Im Dörfchen 7Kooperationspartner
Landesmusikakademie NRW, Netzwerk Kita-MusikEmpfohlen von
-
Kooperationspartner:
Landesmusikakademie NRW, Netzwerk Kita-Musik
-
Veranstaltungsort:
Landesmusikakademie NRW, Heek
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erziehung und Soziales, Musik, Sozialpädagogik
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsfachschule, Fachschule
-
Beginn:
17.11.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
19.11.2025 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rhythm is it!
Diese Fortbildung widmet sich dem Rhythmus in seinen vielen Facetten: Mit dem Körper, auf Instrumenten, mit und ohne Sprache, ein- und mehrstimmig, einfach und raffiniert, groovig und motivierend, kognitiv und sozial-emotional, pädagogisch und künstlerisch.
Um diese Spanne zu erleben, nutzen wir vielfältige Ausdrucksformen: Bodypercussion, (Rhythmus-)Sprache, lateinamerikanische und afrikanische Trommeln, Gesang, Bewegung.
Wir werden uns durch praxiserprobte WarmUps und Bewegungsspiele auflockern, das Tanzbein zusammen schwingen, einfache und vielleicht auch komplexere Rhythmen mit dem Körper und auf (Alltags-)Instrumenten spielen sowie Rhythmus in seinen pädagogischen Dimensionen und Kontexten reflektieren, auf dass dieser Workshop hoffentlich viele neue Impulse für die eigene pädagogische Praxis erzeugt.“
Kooperations-
partner
Ort
Landesmusikakademie NRW, HeekTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Erziehung und Soziales, Musik, SozialpädagogikSchulform/en
Berufskolleg, Berufsfachschule, FachschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Künstlerischer Lernbereich, AHS-BerufskollegsRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Musik, Musik in der Grundschule, Kinderpflege, Erziehungswissenschaften, Sozial- und GesundheitswesenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
AMBK_Heek_2025Moderation
Prof. Enno Granas, Thilo KläsVoraussetzungen
Zielgruppe
Musiklehrer:innen am Berufskolleg, Seiteneinsteiger:innen im Fach Musik;Hinweise
barrierefrei, Gelegenheit zum kollegialen Austausch, Mitbringen eigener Instrumente möglich, gemeinsames MusizierenPreis
Gesamtpreis
50,00 €Preishinweise
Bei Mitgliedern des AMBK ist der Teilnehmerbeitrag bereits durch die Mitgliedsbeiträge abgedeckt. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung können der Preisliste der Landesmusikakademie entnommen werden (siehe Link).Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rhythm is it!
-
Veranstalter:
Arbeitsgemeinschaft Musik am Berufskolleg e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C123736684EEA54458BAED8C9D86047C?aid=20004428&sid=AMBK_Heek_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Oper-Tanz-Schauspiel: Spartenübergreifende Fortbildungsreihe …für alle Pädagog_innen, die gerne Kunst vermitteln (Teil 1/3: Oper)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch GmbH
Im Revolutionsjahr 1968 beginnt die Tänzerin und Choreographin Pina Bausch (1940-2009) eigene Stücke zu entwickeln. Als sie 1973 als Direktorin nach Wuppertal kommt, benennt sie das Wuppertaler Ballett um in „Tanztheater“. Ihre Idee, Tanz und Theater zu verbinden, revolutioniert den Tanz und macht sie zur Ikone eines neuen Ausdruckstils. Für ihr Werk wird sie mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Das Repertoire der Compagnie ist weltweit bekannt, ihre Stücke werden bis heute auf Tourneen in der ganzen Welt gezeigt. Das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch hat Tanzgeschichte geschrieben. Im Jahr 2023 feierte es sein 50-jähriges Bestehen.
Veranstalter
Name
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch GmbHAnschrift
42283 Wuppertal, Kurt-Drees-Str.4Kooperationspartner
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch in Kooperation mit den Wuppertaler BühnenEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Julia HonerTelefon
Mobiltelefon
0157 70281724Fax
-
Kooperationspartner:
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch in Kooperation mit den Wuppertaler Bühnen
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal, Probebühne
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.11.2025 12:00 Uhr
-
Ende:
22.01.2026 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Oper-Tanz-Schauspiel: Spartenübergreifende Fortbildungsreihe …für alle Pädagog_innen, die gerne Kunst vermitteln (Teil 1/3: Oper)
!!Ticketkauf ab 5.9.25 möglich!!
Die Leitung von Theaterprojekten in Schulen und anderen Kontexten ist eine vielseitige Aufgabe. Sie erfordert nicht nur Regiekenntnisse, sondern auch pädagogisches Geschick und den souveränen Umgang mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen wie Tanz, Musik und Schauspiel.
Um Ihr methodisches Repertoire stets auf dem neuesten Stand zu halten, sind regelmäßige kreative Impulse sowie Phasen des Ausprobierens und Reflektierens unerlässlich. Genau hier setzt unsere Fortbildungsreihe an! Hier lernen Sie innovative künstlerische Methoden für die Arbeit mit Gruppen und Klassen kennen und probieren diese gemeinsam aus. Besonders ist hierbei die Kooperation zwischen den Wuppertaler Bühnen und dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch. Diese Zusammenarbeit bietet Einblicke in 3 Sparten, die Verknüpfung verschiedener künstlerischer Disziplinen und kann Ihnen neue Perspektiven für Ihre eigene Arbeit eröffnen.
Die Fortbildungs-Reihe ist als anerkannte Lehrer*innen-fortbildung in NRW konzipiert. Da sich die Fortbildungen gegenseitig ergänzen, ist es vorteilhaft alle drei Termine zusammen zu buchen, um so einen umfangreichen Einblick in die verschiedenen Methoden zu erhalten.
Oper: Do. 27.11.25, 12:00-17:00 Uhr, anschl Generalprobe IL BARBIERE DI SIVIGLIA 18:00 Uhr (3h)
Tanztheater: Mi.22.01.26 12:00-17:00 Uhr, anschl Generalprobe MASURCA FOGO 19:30 (2h30)
Schauspiel: Fr. 8.5.26, 12:00-17:00 Uhr, anschl Generalprobe DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK 19:00 Uhr (2h) (vorab Einführung 18:30 Uhr durch Dramaturgie)
Kooperations-
partner
Ort
Wuppertal, ProbebühneTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und Gestalten, MusikTermin
Beginn
27.11.2025 12:00 UhrEnde
22.01.2026 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
25/26-01Moderation
Maria Stanke, Sophie KünneckeVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte und Pädagog*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
50,00 €Preishinweise
iinkl. Mittagessen sowie anschl. Generalprobenbesuch IL BARBIERE DI SIVIGLIA 18:00 Uhr (3h)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Oper-Tanz-Schauspiel: Spartenübergreifende Fortbildungsreihe …für alle Pädagog_innen, die gerne Kunst vermitteln (Teil 1/3: Oper)
-
Veranstalter:
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C123736684EEA54458BAED8C9D86047C?aid=20004534&sid=25%2f26-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Der Europäische Wettbewerb ist ein Kreativwettbewerb über Europa, der sich an alle Altersgruppen und Schulformen richtet. In dem zweistündigen Online-Seminar wird der Europäische Wettbewerb als Instrument kreativer Europabildung an Schulen vorgestellt. Im Fokus der Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2021/22 stehen der europäische Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltige Lebensmodelle. Mittels konkreter Beispiele für die künstlerische, literarische, politische oder mediale Bearbeitung werden die 13 Aufgabenstellungen vorgestellt und Tipps für die Teilnahme gegeben. Die Webinare finden über die Onlineplattform Big Blue Button statt.
Veranstalter
Name
Europäische Bewegung Deutschland e.V.Anschrift
10178 Berlin, Sophienstraße 28/29Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.11.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
28.11.2025 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
Auch für den 73. Europäischen Wettbewerb gibt es wieder vier Online-Fortbildungen!
Unter dem neuen Motto „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“ dreht sich dieses Jahr alles um das Thema Menschenrechte.
In nur 90 Minuten erhalten erfahrene Lehrkräfte und EW-Neulinge einen umfassenden Überblick über die neuen Aufgabenstellungen und erfahren, wie sie den Wettbewerb kreativ in ihren Unterricht einbinden können – ob durch künstlerische, literarische, politische oder mediale Zugänge.
Die Veranstaltungen richten sich an Lehrende, die den Europäischen Wettbewerb kennenlernen möchten, ebenso wie an bereits erfahrene Teilnehmende, die Inspirationen für die neuen Aufgabenstellungen suchen. Es werden methodische Beispiele für alle Altersgruppen und Klassenstufen sowie für verschiedene Fachbereiche vorgestellt. Die Teilnehmenden können Fragen stellen und eigene Erfahrungen und Ideen einbringen.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Vielfalt fördernRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule, Teambildung, DidaktikTermin
Beginn
28.11.2025 15:00 UhrEnde
28.11.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-3Moderation
Marja Voertmann, Kurt Mitländer, Enno CoordesVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte an allen Schulformen in Deutschland sowie an den Deutschen Auslandsschulen, vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern in allen Klassenstufe, von der Grundschule bis zur Berufsschule.Hinweise
Die Veranstaltungen finden online über Webex statt. Kurz vor dem Workshop erhalten Sie einen Link, den Sie in einem Browserfenster öffnen können. Es empfiehlt sich jedoch, die entsprechende App zu installieren: https://www.webex.com/downloads.html. Sie können an dem Meeting mit Video und Audio teilnehmen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C123736684EEA54458BAED8C9D86047C?aid=20004006&sid=2025-3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Der Europäische Wettbewerb ist ein Kreativwettbewerb über Europa, der sich an alle Altersgruppen und Schulformen richtet. In dem zweistündigen Online-Seminar wird der Europäische Wettbewerb als Instrument kreativer Europabildung an Schulen vorgestellt. Im Fokus der Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2021/22 stehen der europäische Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltige Lebensmodelle. Mittels konkreter Beispiele für die künstlerische, literarische, politische oder mediale Bearbeitung werden die 13 Aufgabenstellungen vorgestellt und Tipps für die Teilnahme gegeben. Die Webinare finden über die Onlineplattform Big Blue Button statt.
Veranstalter
Name
Europäische Bewegung Deutschland e.V.Anschrift
10178 Berlin, Sophienstraße 28/29Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.12.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
09.12.2025 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
Auch für den 73. Europäischen Wettbewerb gibt es wieder vier Online-Fortbildungen!
Unter dem neuen Motto „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“ dreht sich dieses Jahr alles um das Thema Menschenrechte.
In nur 90 Minuten erhalten erfahrene Lehrkräfte und EW-Neulinge einen umfassenden Überblick über die neuen Aufgabenstellungen und erfahren, wie sie den Wettbewerb kreativ in ihren Unterricht einbinden können – ob durch künstlerische, literarische, politische oder mediale Zugänge.
Die Veranstaltungen richten sich an Lehrende, die den Europäischen Wettbewerb kennenlernen möchten, ebenso wie an bereits erfahrene Teilnehmende, die Inspirationen für die neuen Aufgabenstellungen suchen. Es werden methodische Beispiele für alle Altersgruppen und Klassenstufen sowie für verschiedene Fachbereiche vorgestellt. Die Teilnehmenden können Fragen stellen und eigene Erfahrungen und Ideen einbringen.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Vielfalt fördernRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule, Teambildung, DidaktikTermin
Beginn
09.12.2025 15:30 UhrEnde
09.12.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-4Moderation
Marja Voertmann, Kurt Mitländer, Enno CoordesVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte an allen Schulformen in Deutschland sowie an den Deutschen Auslandsschulen, vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern in allen Klassenstufe, von der Grundschule bis zur Berufsschule.Hinweise
Die Veranstaltungen finden online über Webex statt. Kurz vor dem Workshop erhalten Sie einen Link, den Sie in einem Browserfenster öffnen können. Es empfiehlt sich jedoch, die entsprechende App zu installieren: https://www.webex.com/downloads.html. Sie können an dem Meeting mit Video und Audio teilnehmen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C123736684EEA54458BAED8C9D86047C?aid=20004006&sid=2025-4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Oper-Tanz-Schauspiel: Spartenübergreifende Fortbildungsreihe …für alle Pädagog_innen, die gerne Kunst vermitteln (Teil 2/3: TANZ)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch GmbH
Im Revolutionsjahr 1968 beginnt die Tänzerin und Choreographin Pina Bausch (1940-2009) eigene Stücke zu entwickeln. Als sie 1973 als Direktorin nach Wuppertal kommt, benennt sie das Wuppertaler Ballett um in „Tanztheater“. Ihre Idee, Tanz und Theater zu verbinden, revolutioniert den Tanz und macht sie zur Ikone eines neuen Ausdruckstils. Für ihr Werk wird sie mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Das Repertoire der Compagnie ist weltweit bekannt, ihre Stücke werden bis heute auf Tourneen in der ganzen Welt gezeigt. Das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch hat Tanzgeschichte geschrieben. Im Jahr 2023 feierte es sein 50-jähriges Bestehen.
Veranstalter
Name
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch GmbHAnschrift
42283 Wuppertal, Kurt-Drees-Str.4Kooperationspartner
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch in Kooperation mit den Wuppertaler BühnenEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Julia HonerTelefon
Mobiltelefon
0157 70281724Fax
-
Kooperationspartner:
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch in Kooperation mit den Wuppertaler Bühnen
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal, Probebühne
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.01.2026 12:00 Uhr
-
Ende:
22.01.2026 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Oper-Tanz-Schauspiel: Spartenübergreifende Fortbildungsreihe …für alle Pädagog_innen, die gerne Kunst vermitteln (Teil 2/3: TANZ)
!!Ticketkauf ab 5.9.25 möglich!!
Die Leitung von Theaterprojekten in Schulen und anderen Kontexten ist eine vielseitige Aufgabe. Sie erfordert nicht nur Regiekenntnisse, sondern auch pädagogisches Geschick und den souveränen Umgang mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen wie Tanz, Musik und Schauspiel.
Um Ihr methodisches Repertoire stets auf dem neuesten Stand zu halten, sind regelmäßige kreative Impulse sowie Phasen des Ausprobierens und Reflektierens unerlässlich. Genau hier setzt unsere Fortbildungsreihe an! Hier lernen Sie innovative künstlerische Methoden für die Arbeit mit Gruppen und Klassen kennen und probieren diese gemeinsam aus. Besonders ist hierbei die Kooperation zwischen den Wuppertaler Bühnen und dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch. Diese Zusammenarbeit bietet Einblicke in 3 Sparten, die Verknüpfung verschiedener künstlerischer Disziplinen und kann Ihnen neue Perspektiven für Ihre eigene Arbeit eröffnen.
Die Fortbildungs-Reihe ist als anerkannte Lehrer*innen-fortbildung in NRW konzipiert. Da sich die Fortbildungen gegenseitig ergänzen, ist es vorteilhaft alle drei Termine zusammen zu buchen, um so einen umfangreichen Einblick in die verschiedenen Methoden zu erhalten.
Oper: Do. 27.11.25, 12:00-17:00 Uhr, anschl Generalprobe IL BARBIERE DI SIVIGLIA 18:00 Uhr (3h)
Tanztheater: Mi.22.01.26 12:00-17:00 Uhr, anschl Generalprobe MASURCA FOGO 19:30 (2h30)
Schauspiel: Fr. 8.5.26, 12:00-17:00 Uhr, anschl Generalprobe DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK 19:00 Uhr (2h) (vorab Einführung 18:30 Uhr durch Dramaturgie)
Kooperations-
partner
Ort
Wuppertal, ProbebühneTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und Gestalten, MusikTermin
Beginn
22.01.2026 12:00 UhrEnde
22.01.2026 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
25/06-02Moderation
Julia HonerVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte und Pädagog*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
50,00 €Preishinweise
inkl. Mittagessen sowie anschl. Generalprobenbesuch MASURCA FOGO 19:30 (2h30)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Oper-Tanz-Schauspiel: Spartenübergreifende Fortbildungsreihe …für alle Pädagog_innen, die gerne Kunst vermitteln (Teil 2/3: TANZ)
-
Veranstalter:
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C123736684EEA54458BAED8C9D86047C?aid=20004534&sid=25%2f06-02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Oper-Tanz-Schauspiel: Spartenübergreifende Fortbildungsreihe …für alle Pädagog_innen, die gerne Kunst vermitteln (Teil 3/3: Oper)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch GmbH
Im Revolutionsjahr 1968 beginnt die Tänzerin und Choreographin Pina Bausch (1940-2009) eigene Stücke zu entwickeln. Als sie 1973 als Direktorin nach Wuppertal kommt, benennt sie das Wuppertaler Ballett um in „Tanztheater“. Ihre Idee, Tanz und Theater zu verbinden, revolutioniert den Tanz und macht sie zur Ikone eines neuen Ausdruckstils. Für ihr Werk wird sie mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Das Repertoire der Compagnie ist weltweit bekannt, ihre Stücke werden bis heute auf Tourneen in der ganzen Welt gezeigt. Das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch hat Tanzgeschichte geschrieben. Im Jahr 2023 feierte es sein 50-jähriges Bestehen.
Veranstalter
Name
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch GmbHAnschrift
42283 Wuppertal, Kurt-Drees-Str.4Kooperationspartner
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch in Kooperation mit den Wuppertaler BühnenEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Julia HonerTelefon
Mobiltelefon
0157 70281724Fax
-
Kooperationspartner:
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch in Kooperation mit den Wuppertaler Bühnen
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal, Probebühne
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2026 12:00 Uhr
-
Ende:
08.05.2026 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Oper-Tanz-Schauspiel: Spartenübergreifende Fortbildungsreihe …für alle Pädagog_innen, die gerne Kunst vermitteln (Teil 3/3: Oper)
!!Ticketkauf ab 5.9.25 möglich!!
Die Leitung von Theaterprojekten in Schulen und anderen Kontexten ist eine vielseitige Aufgabe. Sie erfordert nicht nur Regiekenntnisse, sondern auch pädagogisches Geschick und den souveränen Umgang mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen wie Tanz, Musik und Schauspiel.
Um Ihr methodisches Repertoire stets auf dem neuesten Stand zu halten, sind regelmäßige kreative Impulse sowie Phasen des Ausprobierens und Reflektierens unerlässlich. Genau hier setzt unsere Fortbildungsreihe an! Hier lernen Sie innovative künstlerische Methoden für die Arbeit mit Gruppen und Klassen kennen und probieren diese gemeinsam aus. Besonders ist hierbei die Kooperation zwischen den Wuppertaler Bühnen und dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch. Diese Zusammenarbeit bietet Einblicke in 3 Sparten, die Verknüpfung verschiedener künstlerischer Disziplinen und kann Ihnen neue Perspektiven für Ihre eigene Arbeit eröffnen.
Die Fortbildungs-Reihe ist als anerkannte Lehrer*innen-fortbildung in NRW konzipiert. Da sich die Fortbildungen gegenseitig ergänzen, ist es vorteilhaft alle drei Termine zusammen zu buchen, um so einen umfangreichen Einblick in die verschiedenen Methoden zu erhalten.
Oper: Do. 27.11.25, 12:00-17:00 Uhr, anschl Generalprobe IL BARBIERE DI SIVIGLIA 18:00 Uhr (3h)
Tanztheater: Mi.22.01.26 12:00-17:00 Uhr, anschl Generalprobe MASURCA FOGO 19:30 (2h30)
Schauspiel: Fr. 8.5.26, 12:00-17:00 Uhr, anschl Generalprobe DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK 19:00 Uhr (2h) (vorab Einführung 18:30 Uhr durch Dramaturgie)
Kooperations-
partner
Ort
Wuppertal, ProbebühneTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und Gestalten, MusikTermin
Beginn
08.05.2026 12:00 UhrEnde
08.05.2026 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
25/26-03Moderation
Charlotte ArndtVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte und Pädagog*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
50,00 €Preishinweise
inkl. Mittagessen sowie anschl Generalprobenbesuch DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK 19:00 Uhr (2h) (vorab Einführung 18:30 Uhr durch Dramaturgie)zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Oper-Tanz-Schauspiel: Spartenübergreifende Fortbildungsreihe …für alle Pädagog_innen, die gerne Kunst vermitteln (Teil 3/3: Oper)
-
Veranstalter:
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C123736684EEA54458BAED8C9D86047C?aid=20004534&sid=25%2f26-03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter