-
Veranstalter:
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Seit 30 Jahren ist die staatlich anerkannte Akademie Off-Theater nrw ein Fortbildungszentrum für Fachkräfte und Interessierte aus der Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit, für Theater- und Tanzakteure sowie für Kunstschaffende aus anderen Bereichen. Das Off-Theater nrw führt in Neuss (3 Min vom HBf) sowie im Großraum Düsseldorf Fortbildungen durch in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Performance Art, Boal-Theater, Clownerie/Klinik-Clownerie sowie Kulturmanagement (digital in Echtzeit). Weitere Seminarorte sind Essen (auch Theaterpädagogik), Solingen (Tanzpädagogik) sowie Mönchengladbach.
Unsere Fortbildungen in Theaterpädagogik (BuT), Tanzpädagogik (OT), Performance Art (OT), Boal-Theater (OT), Clownerie/Klinikclown (OT) und Kulturmanagement (OT) finden in der Regel in Teilzeit (also berufs- oder studienbegleitend) sowie im Theaterbereich auch in Vollzeit statt. Eine Förderung durch den Bildungsscheck, den Bildungsgutschein (AZAV) sowie durch BAföG oder auch Bildungskredit (KfW) ist möglich. Studierende und Empfangende von Sozialleistungen erhalten eine Ermäßigung (s.u.).
Unsere staatlich anerkannte Akademie ist nach dem Gütesiegel Weiterbildung sowie nach der AZAV der Agentur für Arbeit zertifiziert, so dass unsere Bildungsangebote kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die theaterpädagogischen Fortbildungsgänge sind durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannt. Die Tanzpädagogik Ausbildung vom Beirat für Tanz anerkannt.
Unsere Fortbildungen richten sich insbesondere an Angehörige pädagogischer, sozialer, künstlerischer oder kultureller Berufe, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen, an künstlerisch, kulturell oder interkulturell Interessierte sowie an Studierende.
Das Off-Theater nrw versteht sich als Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Pädagogik. Die Akademie entstand im Frühjahr 1994, als sich Theaterpädagog*innen, Regisseur*innen, Tanzpädagog*innen, Choreograph*innen und Pädagog*innen zusammenschlossen, um ein Zentrum für kulturelle Bildung zu gründen. So entstand ein Ort, an dem pädagogisch sowie künstlerisch Tätige voneinander und miteinander lernen.
Seit seiner Gründung hat das Off-Theater nrw über 2500 Fachkräfte und Multiplikatoren*innen aus NRW, ganz Deutschland sowie benachbarten Ländern in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Boal-Theater, Rhythmik, Clownerie und Kulturmanagement qualifiziert.
Veranstalter
Name
Akademie Off-Theater nrw gGmbHAnschrift
41460 Neuss, Salzstraße 55Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Saskia RauchmannTelefon
+49 2131 83319Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Neuss
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
07.09.2025 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung Masterclass Clownerie
Die Masterclass will die im Grundkurs Clownerie/Klinikclownerie erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten vertiefen. Unterstützt wird der Prozeß von zwei Expertinnen ihres Faches.
Es geht um eine Weiterentwicklung der eignen Clownsfigur. Das Verwandeln von kleinen Momenten in eine Clownszene. Es geht um Zeigen, Ausprobieren und Arbeiten mit Emotionen. Hinzu kommen Einsatz von Atmung und Timing sowie Visuelles Erzählen durch clowneskes Storytelling.
Zielgruppe:- Theater-, Kultur- und Sozialpädagogen*innen, Lehrer*innen, Personen aus kulturellen, sozialen oder therapeutischen Berufsfeldern und Studierende, die bereits Erfahrungen mit Clownerie in Form von Fortbildungen und eigener Spielpraxis gesammelt haben
- nur für Interessierte mit Vorkenntnissen, die bereits Clownerie-Fortbildungen mit einem Umfang von insgesamt mindestens 160 Unterrichtsstunden besucht haben
Dauer: 1 Jahr
Struktur: 10 Wochenenden
Abschluss: Zertifikat
Kooperations-
partner
Ort
NeussTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und GestaltenTermin
Beginn
03.05.2025 10:00 UhrEnde
07.09.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Masterclas Clown 3Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialpädagoginnen und SpzialpädagogenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Siehe Homepagezus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung Masterclass Clownerie
-
Veranstalter:
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A7E9E83FBC33AD3C6B1DFE295286E16C?aid=20003042&sid=Masterclas+Clown+3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
theatervolk - Institut für Theaterpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk - Institut für Theaterpädagogik
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk - Institut für TheaterpädagogikAnschrift
44139 Dortmund, Zwickauer Str. 11Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara MüllerTelefon
0231 - 106 25 18Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
raum17 Mönchengang 9 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2025
-
Ende:
11.05.2025
-
Anmeldeschluss:
02.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Improvisationstheater
Improvisationstheater ist eine Form des Theaters, in der Szenen ohne einen geschriebenen Dialog dargestellt werden. Auf Zuruf bestimmt das Publikum z.B. Themen, Orte, Tätigkeiten oder Gefühle. Diese Vorschläge sind dann Auslöser und Leitfaden für die daraufhin spontan entstehenden Szenen.
Improvisationstheater ist gekennzeichnet durch Spaß am Spiel, Spontaneität und Kooperation. Wie beim Mannschaftssport gilt es ein paar Grundregeln zu beherzigen: Offenheit – Zuhören – Ja-sagen zu den Ideen der anderen –unterstützen. Die Teilnehmer*innen lernen spielerisch die Grundfähigkeiten des Improvisationstheaters sowie die Darstellung von Emotionen und unterschiedlichen Charakteren.
Kooperations-
partner
Ort
raum17 Mönchengang 9 44135 DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und GestaltenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
02.05.2025Veranstaltung
Nummer
IT_05_25Moderation
Stefanie AunerVoraussetzungen
Keine Theatererfahrungen erforderlich!Zielgruppe
Lehrer*innen, Theaterpädagig*innenHinweise
raum17 Mönchengang 9 44135 DortmundPreis
Gesamtpreis
199,00 €Preishinweise
Der Workshop geht über 2 Tage und umfasst 12 Stunden.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Improvisationstheater
-
Veranstalter:
theatervolk - Institut für Theaterpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A7E9E83FBC33AD3C6B1DFE295286E16C?aid=20003895&sid=IT_05_25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Seit 30 Jahren ist die staatlich anerkannte Akademie Off-Theater nrw ein Fortbildungszentrum für Fachkräfte und Interessierte aus der Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit, für Theater- und Tanzakteure sowie für Kunstschaffende aus anderen Bereichen. Das Off-Theater nrw führt in Neuss (3 Min vom HBf) sowie im Großraum Düsseldorf Fortbildungen durch in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Performance Art, Boal-Theater, Clownerie/Klinik-Clownerie sowie Kulturmanagement (digital in Echtzeit). Weitere Seminarorte sind Essen (auch Theaterpädagogik), Solingen (Tanzpädagogik) sowie Mönchengladbach.
Unsere Fortbildungen in Theaterpädagogik (BuT), Tanzpädagogik (OT), Performance Art (OT), Boal-Theater (OT), Clownerie/Klinikclown (OT) und Kulturmanagement (OT) finden in der Regel in Teilzeit (also berufs- oder studienbegleitend) sowie im Theaterbereich auch in Vollzeit statt. Eine Förderung durch den Bildungsscheck, den Bildungsgutschein (AZAV) sowie durch BAföG oder auch Bildungskredit (KfW) ist möglich. Studierende und Empfangende von Sozialleistungen erhalten eine Ermäßigung (s.u.).
Unsere staatlich anerkannte Akademie ist nach dem Gütesiegel Weiterbildung sowie nach der AZAV der Agentur für Arbeit zertifiziert, so dass unsere Bildungsangebote kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die theaterpädagogischen Fortbildungsgänge sind durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannt. Die Tanzpädagogik Ausbildung vom Beirat für Tanz anerkannt.
Unsere Fortbildungen richten sich insbesondere an Angehörige pädagogischer, sozialer, künstlerischer oder kultureller Berufe, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen, an künstlerisch, kulturell oder interkulturell Interessierte sowie an Studierende.
Das Off-Theater nrw versteht sich als Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Pädagogik. Die Akademie entstand im Frühjahr 1994, als sich Theaterpädagog*innen, Regisseur*innen, Tanzpädagog*innen, Choreograph*innen und Pädagog*innen zusammenschlossen, um ein Zentrum für kulturelle Bildung zu gründen. So entstand ein Ort, an dem pädagogisch sowie künstlerisch Tätige voneinander und miteinander lernen.
Seit seiner Gründung hat das Off-Theater nrw über 2500 Fachkräfte und Multiplikatoren*innen aus NRW, ganz Deutschland sowie benachbarten Ländern in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Boal-Theater, Rhythmik, Clownerie und Kulturmanagement qualifiziert.
Veranstalter
Name
Akademie Off-Theater nrw gGmbHAnschrift
41460 Neuss, Salzstraße 55Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Saskia RauchmannTelefon
+49 2131 83319Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Neuss
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
19.04.2026 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung Clownerie
Die Fortbildung will mit den Grundlagen der Clownerie vertraut machen. Im Vordergrund steht das Spiel. Dabei geht es darum, Clown zu sein und nicht nur den Clown zu spielen. Nach und nach soll der eigene Clown, der auch einiges mit unserer Persönlichkeit gemeinsam hat, entwickelt werden.Zielgruppe:- Pädagog*innen, Theater-, Kultur- und Sozialpädagog*innen, Lehrer*innen sowie Mitarbeiter*innen aus (inter)kulturellen, sozialen oder therapeutischen Berufsfeldern, die die Clownerie in ihrem Arbeitsfeld oder auch außerhalb nutzen wollen
- Interessierte, die als Clown oder Klinik-Clown z.B. in Krankenhäusern, Altersheimen, Kindergärten, Schulen oder im außerschulischen Rahmen etc. arbeiten wollen
- Menschen, die Spaß am Spiel haben und das Clownsspiel für sich entdecken wollen sowie Studierende
Kooperations-
partner
Ort
NeussTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und GestaltenTermin
Beginn
10.05.2025 10:00 UhrEnde
19.04.2026 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
01.05.2025Veranstaltung
Nummer
Clownerie Kurs 9Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialpädagoginnen und SpzialpädagogenHinweise
Preis
Gesamtpreis
2090,00 €Preishinweise
Ermäßigung bis zu 11% möglich Fortbildungskosten: 2.090,00 € (zzgl. 195,00€ Anmeldegebühr) Zahlungsweise: a. 11 Monatsraten ab dem 01.06.2024 - 01.04.2025 in der Höhe von 190,00 € b. 3% Skonto bei Zahlung einer Gesamtrate zum 01.06.2024 (2.027,30 €)zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung Clownerie
-
Veranstalter:
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A7E9E83FBC33AD3C6B1DFE295286E16C?aid=20003042&sid=Clownerie+Kurs+9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
theatervolk - Institut für Theaterpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk - Institut für Theaterpädagogik
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk - Institut für TheaterpädagogikAnschrift
44139 Dortmund, Zwickauer Str. 11Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara MüllerTelefon
0231 - 106 25 18Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
16.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
17.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Theater mit Kindern
Theaterspielen bietet Kindern viele Möglichkeiten, sich kreativ auszudrücken und sich und andere besser kennenzulernen. Darüber hinaus kann die theaterpädagogische Arbeit dazu dienen, spielerische Elemente in die Sprach- und Kommunikationsförderung einfließen zu lassen.
Im Workshop werden Methoden vermittelt, um mit theatralen Mitteln neue Spielimpulse zu setzen, Bewegungs- und Wahrnehmungsspiele anzuleiten, Bilderbücher und Märchen szenisch mit Kindern zu bearbeiten, eigene theaterpädagogische Projekte für Kinder zu konzipieren und durchzuführen.
Kooperations-
partner
Ort
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, FörderschulenRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Emotionale und soziale Entwicklung, Hören und Kommunikation, SpracheTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
10.05.2025Veranstaltung
Nummer
TmK_2025Moderation
Mareike MöllerVoraussetzungen
Zielgruppe
GrundschuleHinweise
Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, werden maximal 16 Personen an der Weiterbildung teilnehmen.Preis
Gesamtpreis
199,00 €Preishinweise
Der Workshop geht über 2 Tage und umfasst jeweils 6 Stunden.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Theater mit Kindern
-
Veranstalter:
theatervolk - Institut für Theaterpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A7E9E83FBC33AD3C6B1DFE295286E16C?aid=20003895&sid=TmK_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Theater Marabu
Das Theater Marabu, 1993 gegründet, ist ein professionelles freies Theater für junges Publikum. Sein Zuhause ist das Kulturzentrum Brotfabrik in Bonn, in dem Theater Marabu eine eigene Spielstätte zur Verfügung steht, die ganzjährig bespielt wird. Pro Spielzeit entstehen zwei bis drei neue Inszenierungen. Ergänzt wird das Programm durch ein umfangreiches Repertoire für alle Altersgruppen. Das Theater arbeitet mit freischaffenden Künstler_innen zusammen, die jeweils für eine Produktion engagiert werden. Seine Inszenierungen sind kontinuierlich auf regionalen und überregionalen Festivals vertreten und wurden bereits in 16 Ländern gezeigt und vielfach ausgezeichnet. Ein weiterer Schwerpunkt von Theater Marabu ist die theaterpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Hierzu gehören einzelne Workshops, Projektwochen, Inszenierungsprojekte für verscheidene Altersgruppen oder Fortbildungen für Pädagog_innen. Seit der Spielzeit 2013/14 bietet das Theater Marabu z.B. in Kooperation mit dem Theater Bonn die Fortbildungsreihe "Theaterlabor" für Lehrer_innen an.
Veranstalter
Name
Theater MarabuAnschrift
53225 Bonn, Kreuzstr. 16Kooperationspartner
Theater BonnEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Christiane Müller-RosenTelefon
0228/ 433 97 59Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Theater Bonn
-
Veranstaltungsort:
Theater Marabu
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
20.05.2025 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Theaterlabor Schuljahr 2024/25
Theaterlabor – Fortbildungsreihe für Lehrer*innen
Theaterarbeit in der Schule oder auch in anderen Kontexten stellt an eine Leitung immer neue Herausforderungen. Diese bewegen sich oft an der Schnittstelle zwischen Regie, Pädagogik und anderen künstlerischen Methoden wie Tanz, Musik oder bildender Kunst.
Das eigene Methodenrepertoire bedarf regelmäßig neuer kreativer Impulse, aber auch Phasen des Ausprobierens und Reflektierens sind wichtig – ein Labor eben – hier setzt das Theaterlabor an! Gemeinsam (seit über 10 Jahren!) mit der Theaterpädagogik vom Theater Bonn laden wir zu ganztägigen Fortbildungen ein, in denen wir künstlerische Methode für die Arbeit mit (Schul-)Theatergruppen vorstellen und untereinander ausprobieren. Jeder Termin kann einzeln gebucht werden.
I AM … Methoden des Biografischen Theaters
schulübergreifend
"I Am..." widmet sich insbesondere der Kunst des Fragens für Biografisches Theater. Welche Fragen muss ich stellen, um an gutes und vielfältiges Textmaterial direkt aus der eigenen Biografie von Teilnehmer*innen zu gelangen? Wie passe ich die Fragen an verschiedene Alters- und Zielgruppen an / und gestalte sie inklusiv?
Im nächsten Schritt folgt die Lust am Arrangement – Antworten und Texte kunstvoll mit Bewegungsfolgen zu kombinieren - In Worte gefasste Erinnerungen schaffen tolle berührende Spielmoment aber auch der Körper im Raum erzählt biografisches! Das probieren wir gemeinsam aus!
Wann: am 20. Mai 2025, von 9:30 bis 15:30 Uhr
Leitung: Marguerite Windblut
Kosten: 60,- € pro Person (ermäßigt 45,- €)
Anmeldung bis 06. Mai 2025
Ort
Theater MarabuTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst in der Grundschule, Musik in der GrundschuleTermin
Beginn
20.05.2025 09:30 UhrEnde
20.05.2025 15:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.05.2025Veranstaltung
Nummer
Theaterlabor 2024/25 _03Moderation
Marguerite Windblut, Theater MarabuVoraussetzungen
es ist keine Vorerfahrung notwendigZielgruppe
Lehrer*innen von allen SchulformenHinweise
Das Theaterlabor ist eine Fortbildungsreihe für Lehrerinnen und Lehrer, die das Theater Marabu in Kooperation mit dem Theater Bonn bereits seit der Spielzeit 2013/14 anbietet.Preis
Gesamtpreis
60,00 €Preishinweise
Die Reiskosten können aus dem Fortbildungsbudget der Schulen erstattet werden. Die Dienstreisegenehmigung erteilt die Schulleitung: bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Moderatorinnen.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Theaterlabor Schuljahr 2024/25
-
Veranstalter:
Theater Marabu
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A7E9E83FBC33AD3C6B1DFE295286E16C?aid=20003450&sid=Theaterlabor+2024%2f25+_03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Die Fachgruppe Kunst bietet Lehrerfortbildungen in den Feldern Kunstpädagogik, Kunstdidaktik, Kunstwissenschaften, Kunstgeschichte und künstlerische Praxis an.
Veranstalter
Name
Fachgruppe Kunst, Universität WuppertalAnschrift
42119 Wuppertal, Gaußstr. 20Kooperationspartner
Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung; BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz; Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Ulrich HeinenTelefon
0202 439 5155Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung; BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz; Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.
-
Veranstaltungsort:
Fridtjof-Nansen-Akademie im WBZ, Ingelheim am Rhein
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Evangelische Religionslehre, Geschichte, Jüdische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Kunst, Musik, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Sachunterricht, Sozialwissenschaften, Sprache und Literatur, Sozialpädagogik, Alevitischer Religionsunterricht, Islamkundeunterricht, Literatur und Theater, Politik, Praktische Philosophie, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung, Beratung in der Schule, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
27.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Antisemitismus in Kunst und Medien
Die documenta 15, das dröhnende Schweigen der Mehrheit nach dem 7. Oktober 2023 sowie unerträgliche Äußerungen danach aus Kunst, Kultur und Medien - von ruangrupa bis Emily Jacir - haben hierzulande und global denAntisemitismusneu ins Zentrum gerückt und ihn aus Perspektiven sichtbar gemacht, die man lange nicht hatte wahrnehmen wollen. Der 7. Oktober hat demAntisemitismuszudem ein neues Medienformat gegeben, wurden zahlreiche Verbrechen an diesem Tag doch für laufende Kameras und vor den Augen der globalen Welt verübt. Die in Kunst, Kultur und Medien lange gepflegte Legende ist zusammengebrochen,Antisemitismusund Antijudaismus seien nur Sache der Anderen - der Antimodernen, der Rechten und vielleicht noch der Mitte der Gesellschaft, einer christlichen, einer nationalsozialistischen oder einer deutschen Vergangenheit. Es reicht nicht, sich von denen zu distanzieren, um auf der richtigen Seite der Geschichte zu stehen und alle Schuld an Antisemitismen von sich zu weisen. Antisemitismusfand und findet sich auch links sowie bei den Avantgarden der Modernität, Kritik und Zeitgemäßheit, und die mediale Präsenz des Judenmordes am 7. Oktober spiegelte auch die in der Charta der Hamas zitierte islamische Überlieferung.
Die Tagung macht in Vorträgen und Workshops aus Kunst, Kunstgeschichte, Politikwissenschaften und Islamwissenschaften Unterschiede wie auch historische und systematische Verbindungen zwischen Antijudaismen, Antisemitismen, Antizionismen und Antiisraelismen fassbar und zeigt in gemeinsamen Bild- und Medienanalysen die Wege und Wirkungsweisen antijüdischer, antisemitischer, antizionistischer und antiisraelischer Bilder, Imaginationen und Narrative auf.Kooperations-
partner
Ort
Fridtjof-Nansen-Akademie im WBZ, Ingelheim am RheinTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Evangelische Religionslehre, Geschichte, Jüdische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Kunst, Musik, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Sachunterricht, Sozialwissenschaften, Sprache und Literatur, Sozialpädagogik, Alevitischer Religionsunterricht, Islamkundeunterricht, Literatur und Theater, Politik, Praktische Philosophie, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung, Beratung in der Schule, Wirtschaft-PolitikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und Gestalten, KunstTermin
Beginn
26.05.2025 09:00 UhrEnde
27.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.05.2025Veranstaltung
Nummer
1.2025Moderation
Dr. Andreas Mertin und Prof. Dr. Ulrich HeinenVoraussetzungen
Zielgruppe
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer sowie Lehrerinnen und Lehrer affiner Fächer aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
50,00 €Preishinweise
ohne Übernachtungzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Antisemitismus in Kunst und Medien
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A7E9E83FBC33AD3C6B1DFE295286E16C?aid=20003418&sid=1.2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
BNE-Modul: Resilienz in Schule und Schulumfeld - Praxiserprobte Tools für die BNE-Praxis
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVRAnschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25Kooperationspartner
Dorothee Wiegard (NUA)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Dorothee Wiegard (NUA)
-
Veranstaltungsort:
Zum Heidhof 25
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.06.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
05.06.2025 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BNE-Modul: Resilienz in Schule und Schulumfeld - Praxiserprobte Tools für die BNE-Praxis
Resilienz, Achtsamkeit und Gesundheitsförderung ist in aller Munde. Doch ist dies auch in der Schule umsetzbar? Dabei ist ein nachhaltiger Umgang mit den eigenen Ressourcen und Stärkung der Resilienz essentiell, um sich den Herausforderungen in der Schule stellen zu können.Testen Sie zahlreiche praxiserprobte Tools, die Sie leicht in Ihren Unterrichtsalltag integrieren können.
Die Anforderungen an die Schülerschaft wachsen, der Lerndruck scheint weiter zu steigen und die nächste Überprüfung steht an. Da scheint keine Zeit für eine Atempause. Doch die Praxis zeigt, dass schon kurze Übungen zur Achtsamkeit die Konzentration und Lernbereitschaft steigern lassen. Schulen, die regelmäßig kurze, leicht umsetzbare Tools zur Achtsamkeit einsetzen, berichten über motivierte Schüler:innen und über eine bessere Lernatmosphäre. Erfahren Sie in dieser Veranstaltung, wie Sie mit einfachen Mitteln und Methoden gut in Ihren Unterricht starten sowie Entlastung und Resilienz in den Schulalltag einbringen. Erleben Sie Naturerfahrung und Achtsamkeitsübungen im Wald sowie Achtsamkeitserleben im Wahrnehmen von Ästhetik in der Natur mit zahlreichen Tools aus der Unterrichtspraxis.
Methode:
Interaktiver Vortrag mit Erprobung handlungsorientierter Tools auch im Außengelände mit anschließender Reflektion, Diskussion über Realisierbarkeit im Schulalltag
Verschiedene praxiserprobte Tools zur Förderung von Resilienz in Schule und Schulumfeld kennen lernen, erproben und für die eigene Schulrealität adaptieren.
Ausführlichere Informationen auch zu den Workshops finden Sie unter: https://www.nua.nrw/bildungsprogramm/detail/?event_id=131954
Die Veranstaltung wird durch die Umweltpädagogische Station Heidhof (RVR Ruhr Grün) in Kooperation mit der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) angeboten. Für die Teilnahme am Landesprogramm Schule der Zukunft wird ein 1 gutgeschrieben.
Kooperations-
partner
Ort
Zum Heidhof 25Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Gesundheitserziehung, UmwelterziehungTermin
Beginn
05.06.2025 08:30 UhrEnde
05.06.2025 15:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.05.2025Veranstaltung
Nummer
42Moderation
Dorothee Wiegard, Astrid Müller, Mareike MoritzVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen (GS, FöS, weiterführende Schulen, BK)Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenlos.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BNE-Modul: Resilienz in Schule und Schulumfeld - Praxiserprobte Tools für die BNE-Praxis
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A7E9E83FBC33AD3C6B1DFE295286E16C?aid=20001967&sid=42
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnis.Theater – Theaterpädagogische Methoden rund um einen Theaterbesuch mit Schüler*innen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
theatervolk - Institut für Theaterpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk - Institut für Theaterpädagogik
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk - Institut für TheaterpädagogikAnschrift
44139 Dortmund, Zwickauer Str. 11Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara MüllerTelefon
0231 - 106 25 18Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
'raum17', Mönchengang 9, 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Literatur und Theater
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.06.2025
-
Ende:
29.06.2025
-
Anmeldeschluss:
20.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnis.Theater – Theaterpädagogische Methoden rund um einen Theaterbesuch mit Schüler*innen
Jede Theaterinszenierung ist ein einzigartiges Gesamtkunstwerk. Text, Schauspiel, Musik, Bühnenbild und Kostüme entfalten ihre volle Wirkung erst bei der Aufführung mit theatralen Zeichen und Symbolen. Die Aufgabe des Publikums ist es, deren Mehrdeutigkeit zu entschlüsseln. Das fällt gerade Schüler*innen, die durch ihren Medienkonsum andere Sehgewohnheiten ausgebildet haben, oft nicht leicht.
Wie können Kinder und Jugendliche auf einen Theaterbesuch eingestimmt werden, so dass sie sich auf das Fremde und Ungewohnte einlassen? Und wie lässt sich nach dem Vorstellungsbesuch eine konstruktive Reflexion und kreative Analyse in der Gruppe im Sinne einer Interpretationsvielfalt gestalten? Die Theaterpädagogik schlägt mit erfahrungs- und handlungsorientierten Methoden die Brücke zwischen der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen und den Figuren auf der Bühne und ermöglicht so die Teilhabe am kulturellen Leben.
Die praxisorientierte Fortbildung umfasst 16 Stunden, darin enthalten ist der Besuch einer aktuellen, professionellen Inszenierung des Kinder- und Jugendtheaters Dortmund.
In der Fortbildung werden theaterpädagogische Methoden exemplarisch anhand dieser Inszenierung erprobt und für die Arbeit mit Gruppen im schulischen Kontext entwickelt:
- Übungen zur Wahrnehmung im Raum, zum Körperausdruck und zum Zusammenspiel in der Gruppe,
- Spielimpulse zur Annäherung an das Thema und die ästhetischen Mittel der Inszenierung,
- Rollenarbeit unter Einsatz des Stücktextes und Improvisationen,
- Konstruktive Reflexion und kreative Analyse der individuellen Eindrücke der Inszenierung,
- Rolle des/der Lehrer*in als szenisch Forschende.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen für Sprachen, Darstellen und Gestalten, Literatur und Gesellschaftswissenschaft. Die vermittelten Methoden können auch auf andere Unterrichtsinhalte übertragen werden.
Die Fortbildung gibt darüber hinaus Anregungen, wie die kreative Auseinandersetzung mit einer Inszenierung eigene Theaterprojekte und szenisches Forschen im Literaturkurs oder im Fach Darstellen und Gestalten bereichern kann.
Kooperations-
partner
Ort
'raum17', Mönchengang 9, 44135 DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Literatur und TheaterSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und GestaltenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
20.06.2025Veranstaltung
Nummer
ET_06_25Moderation
Barbara MüllerVoraussetzungen
Zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse im szenischen Spiel erforderlich.Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen für Sprachen, Darstellen und Gestalten, Literatur und Gesellschaftswissenschaft. Die vermittelten Methoden können auch auf andere Unterrichtsinhalte übertragen werden.Hinweise
Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, werden maximal 16 Personen an der Weiterbildung teilnehmen.Preis
Gesamtpreis
199,00 €Preishinweise
Die Fortbildung kostet € 199,00.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnis.Theater – Theaterpädagogische Methoden rund um einen Theaterbesuch mit Schüler*innen
-
Veranstalter:
theatervolk - Institut für Theaterpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A7E9E83FBC33AD3C6B1DFE295286E16C?aid=20003895&sid=ET_06_25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Seit 30 Jahren ist die staatlich anerkannte Akademie Off-Theater nrw ein Fortbildungszentrum für Fachkräfte und Interessierte aus der Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit, für Theater- und Tanzakteure sowie für Kunstschaffende aus anderen Bereichen. Das Off-Theater nrw führt in Neuss (3 Min vom HBf) sowie im Großraum Düsseldorf Fortbildungen durch in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Performance Art, Boal-Theater, Clownerie/Klinik-Clownerie sowie Kulturmanagement (digital in Echtzeit). Weitere Seminarorte sind Essen (auch Theaterpädagogik), Solingen (Tanzpädagogik) sowie Mönchengladbach.
Unsere Fortbildungen in Theaterpädagogik (BuT), Tanzpädagogik (OT), Performance Art (OT), Boal-Theater (OT), Clownerie/Klinikclown (OT) und Kulturmanagement (OT) finden in der Regel in Teilzeit (also berufs- oder studienbegleitend) sowie im Theaterbereich auch in Vollzeit statt. Eine Förderung durch den Bildungsscheck, den Bildungsgutschein (AZAV) sowie durch BAföG oder auch Bildungskredit (KfW) ist möglich. Studierende und Empfangende von Sozialleistungen erhalten eine Ermäßigung (s.u.).
Unsere staatlich anerkannte Akademie ist nach dem Gütesiegel Weiterbildung sowie nach der AZAV der Agentur für Arbeit zertifiziert, so dass unsere Bildungsangebote kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die theaterpädagogischen Fortbildungsgänge sind durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannt. Die Tanzpädagogik Ausbildung vom Beirat für Tanz anerkannt.
Unsere Fortbildungen richten sich insbesondere an Angehörige pädagogischer, sozialer, künstlerischer oder kultureller Berufe, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen, an künstlerisch, kulturell oder interkulturell Interessierte sowie an Studierende.
Das Off-Theater nrw versteht sich als Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Pädagogik. Die Akademie entstand im Frühjahr 1994, als sich Theaterpädagog*innen, Regisseur*innen, Tanzpädagog*innen, Choreograph*innen und Pädagog*innen zusammenschlossen, um ein Zentrum für kulturelle Bildung zu gründen. So entstand ein Ort, an dem pädagogisch sowie künstlerisch Tätige voneinander und miteinander lernen.
Seit seiner Gründung hat das Off-Theater nrw über 2500 Fachkräfte und Multiplikatoren*innen aus NRW, ganz Deutschland sowie benachbarten Ländern in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Boal-Theater, Rhythmik, Clownerie und Kulturmanagement qualifiziert.
Veranstalter
Name
Akademie Off-Theater nrw gGmbHAnschrift
41460 Neuss, Salzstraße 55Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Saskia RauchmannTelefon
+49 2131 83319Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Neuss
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.09.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
08.03.2026 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zusatzqualifikation Das Theater Augusto Boals
Neben einer Auseinandersetzung mit dem Theaterverständnis von Augusto Boal geht es vor allem um die praktische Erprobung und Reflexion seiner klassischen und neueren Theatermethoden. Neben den Klassikern des Forumtheaters, des Zeitungstheaters sowie des Statuen- und Bildertheaters sollen auch die neueren Techniken in unterschiedlichsten Settings praktisch erprobt und im Hinblick auf ihre Anwendungsmöglichkeiten reflektiert Widerrufwerden. Zu den neueren Methodenzählen Formate wie „Rashomon“, „Kaleidoskopbild“, „Analytisches Bild“, „Regenbogen der Wünsche“, „Polizist im Kopf“ und „Invasion der Gedanken“Zielgruppe:
Theaterpädagog*innen, Schauspieler*innen, Regisseure*innen, Dramaturg*innen, Supervisor*innen, Coaches und (Unternehmens-)Berater*innen, therapeutisch Tätige, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Akteur*innen in der politischen Bildung und in (psycho)sozialen Berufsfeldern, Studierende in den Bereichen Theaterpädagogik, Kulturpädagogik, Soziale Arbeit sowie alle, die sich für die Theaterarbeit nach Augusto Boal, für Forumtheater und die neueren Methoden interessieren.
Form: berufsbegleitend
Dauer: 10 Monate (6 Wochenenden)
Abschluss: Zertifikat mit dem Titel „Das Theater Augusto Boals – Zusatzqualifikation für Theater, Bildungsarbeit, Coaching und Therapie (OT)“ (OT = Off-Theater Neuss)
Kooperations-
partner
Ort
NeussTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und Gestalten, MusikTermin
Beginn
13.09.2025 10:00 UhrEnde
08.03.2026 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Kurs 7Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, Sozial,- PädagogenInnen, ErzieherInnenHinweise
Bitte frühzeitig anmelden.Preis
Gesamtpreis
2065,00 €Preishinweise
Fortbildungskosten: € 1.870,00 zzgl. Anmeldegebühr 195.00€ Alternative Zahlungsweisen: a) Gesamtrate in Höhe von 1.813,90 € zum 01.09.2025 (inklusive 3% Skonto) oder b) 7 Monatsraten 267,14 € (bei einer Ermäßigung von 3% reduziert sich die Monatsrate auf 259,13 €), ab 01.09.2025 bis 01.03.2026zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zusatzqualifikation Das Theater Augusto Boals
-
Veranstalter:
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A7E9E83FBC33AD3C6B1DFE295286E16C?aid=20003042&sid=Kurs+7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Daria Nitschke
Ausbildungen und Kenntnisse:
Puppenspielerin, Erzählerin, Sprecherin und Stimmtrainerin, Dipl. Sozialpädagogin mit jahrelanger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Seit dem Jahr 2000 betreibe ich ein Theater in Dortmund: "Die Märchenbühne" (Puppentheater, Musik, erzählte Märchen und Geschichten, Kindertheatersemiare) und "Das Erzähltheater" (Geschichten für Erwachsene).
Ich biete Kurse zu den Themen
- Puppenspiel
- Spannendes und lebendiges Vorlesen
- Freies Erzählen von Märchen und Geschichten
- Stimmtraining (Stimme.Präsenz.Wirkt!)
- Theaterpädagogik
Homepages (je nach Thema):
www.die-maerchenbuehne.de (z.B. Puppenspiel)
www.das-stimmtraining.de
www.zi-za-zauberland.deVeranstalter
Name
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria NitschkeAnschrift
44135 Dortmund, Olpe 31Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daria NitschkeTelefon
0231 / 42 711 26Mobiltelefon
0172/2343770Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsfachschule, Grundschule, Weiterbildungskolleg
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Puppenspiel mit kleinen und großen Handpuppen (Online-Kurs / Video-Kurs)
In vielen Einrichtungen für Kinder gibt es Handpuppen. Doch oft bleiben sie ungenutzt, weil es Unsicherheiten gibt, wie man eine Puppe hält, sie bewegt, sie spricht und mit ihr die Kinder erreicht. Eine Puppe ist eine wunderbare Möglichkeit, mit den Kindern zu interagieren, Themen mit ihr anzusprechen und Freude, Humor und Magie in den Alltag einzubringen... In 60 Minuten zeigt Puppenspielerin Daria Nitschke von der Märchenbühne Dortmund praxisnahe Tipps für das Spiel mit kleinen und großen Handpuppen.Kooperations-
partner
Ort
"Online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsfachschule, Grundschule, WeiterbildungskollegKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Berufliche Bildung allgemein, AHS-Berufskollegs, Lehrer/innenRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Sozialhelferin, -helfer, Erziehungswissenschaften, Sozial- und Gesundheitswesen, QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Puppenspiel_Online-Video-Kurs_1Moderation
Daria Nitschke (Die Märchenbühne / Das Erzähltheater / Stimme.Präsenz.Wirkt!)Voraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen, ElternHinweise
Preis
Gesamtpreis
35,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Puppenspiel mit kleinen und großen Handpuppen (Online-Kurs / Video-Kurs)
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A7E9E83FBC33AD3C6B1DFE295286E16C?aid=20003454&sid=Puppenspiel_Online-Video-Kurs_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter