-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.06.2025
-
Ende:
25.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schach als pädagogisches Hilfsmittel und Förderinstrument
Diese Fortbildung richtet sich an ErzieherInnen und Grundschullehrkräfte und eignet sich sowohl für NeueinsteigerInnen als auch zur Auffrischung von Kenntnissen. Vermittelt wird die wissenschaftlich untermauerte Schach-Lehrmethode zur Förderung von Kindern ab 3 Jahren.
Zur Umsetzung sind keine Schach-Vorkenntnisse nötig, da die Fortbildungsinhalte an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst werden. In dem praxisnahen Seminar werden das Spiel selbst sowie alle Hilfsmittel und mögliche Gestaltungsformen erklärt. Ziel ist eine weitere Möglichkeit der Begabungsförderung in jungem Alter mit besonderem Fokus auf Strategie und logischem Denken.
Kooperations-
partner
Ort
DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, keine AngabeRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen, keine AngabeTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB2625Moderation
Ralf Schreiber (Coach, Leiter Schach für Kids e.V.)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte in der GrundschuleHinweise
Preis
Gesamtpreis
80,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schach als pädagogisches Hilfsmittel und Förderinstrument
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3BCEAC39ADA5EBF4E03CDD3858D5A27?aid=20003850&sid=FB2625
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuCare Akademie
Wir sind ein etablierter Träger für Autismustherapie und Schulbegleitung mit Standorten in Köln, Bonn, Troisdorf, Brühl, Rheinbach und Sinzig. Im Rahmen unserer Bemühungen auch externe Fächkräfte an unserer Expertise und unseren langjährigen Erfahrungen im Bereich Autismus und schulische Inklusion teilhaben zu lassen, haben wir unseren Fortbildungsbereich ausgebaut, sodass wir mittlerweile im Rahmen der JuCare Akademie auch ein breit gefächertes Fortbildungsangebot für Schulen und Lehrkräfte anbieten. Im Rahmen von Fort- & Weiterbildungsveranstaltungen in unseren Seminarräumen, in Ihrer Schule vor Ort oder online werden Themen rund um die Bereiche Inklusion, Schule, Schulbegleitung, Autismus sowie andere Entwicklungsstörungen, Herausforderndes Verhalten, Therapie, Jugendhilfe, Elternberatung, Sonderpädagogik und/oder verwandte Themen behandelt.
Veranstalter
Name
JuCare AkademieAnschrift
53489 Sinzig, Barbarossastraß 2 / Haus IIIKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02642945300Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Retten, Helfen, Schützen, Beratung in der Schule
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.06.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
27.06.2025 19:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mobbing im schulischen Alltag
Werden Sie Fairplayer!In diesem Online-Seminar geht es darum, einen dezidierten Blick auf das Thema Mobbing im Schulkontext zu werfen. Es wird aufgezeigt welche Akteure am Prozess beteiligt sind, welche Auswirkungen Mobbing für betroffene Schüler:innen hat und wie diese unterstützt werden können. Ein Fokus wird dabei auf konkreten Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte liegen. Zu diesem Zweck werden praktische Ansätze wie der „No Blame Approach“ sowie Präventions- als auch Interventionsleitfäden vorgestellt.
Inhalte:
- Definition und Formen von Mobbing
- Physische und psychische Folgen von Mobbing
- Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Rollenprofilen im Mobbingprozess im Kontext Schule
- Veranschaulichung von Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte in Mobbingsituationen anhand von Praxisbeispielen
- Präventions- und Interventionsleitfäden (z.B. „No Blame Approach“)
Ziele:
Dieses Online-Seminar soll dazu beitragen, ein tiefgreifendes Verständnis von Mobbingprozessen und damit Handlungssicherheit für den schulischen Alltag zu stärken, um frühzeitig intervenieren und betroffenen Schüler:innen gezielte Unterstützung sowie Beratung geben zu können. Die Teilnehmenden erwerben Kenntnis über die umfangreiche Bedeutung des Begriffs „Mobbing“, sowie dessen Auswirkungen für Betroffene. Sie lernen Handlungsmöglichkeiten kennen, wie Sie sich in Mobbingsituationen verhalten können, um den aktiven Prozess zu stoppen. Außerdem erwerben Sie Techniken zur präventiven Arbeit, um potentiellen Mobbingsituationen vorzubeugen.
Ort
"Online via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Retten, Helfen, Schützen, Beratung in der SchuleSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
Beginn
27.06.2025 16:30 UhrEnde
27.06.2025 19:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
JC_0003Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Lehrkräfte aller Altersstufen und Schulformen.Hinweise
Nach der Buchung erhalten Sie alle weiteren Informationen sowie die Zugangsdaten via Zoom.Preis
Gesamtpreis
55,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mobbing im schulischen Alltag
-
Veranstalter:
JuCare Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3BCEAC39ADA5EBF4E03CDD3858D5A27?aid=20004472&sid=JC_0003
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
teamEXPERTE
teamEXPERTE steht mit der team(sozial)AKADEMIE seit 2010 für praxisnahes, modernes Lernen, das Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung weiterbringt. Mit unseren vielseitigen Aus- und Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Erlebnispädagogik und Soziales Lernen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Fähigkeiten gezielt zu erweitern und Ihre Selbstwirksamkeit – und damit Ihre Zufriedenheit – zu steigern.
Unsere praxisorientierten Programme bieten Ihnen die Chance, sich zum*zur Erlebnispädagog*in ausbilden zu lassen oder sich in verschiedenen themenspezifischen Fortbildungen weiterzubilden. Erlebnispädagogik und Soziales Lernen sind in der Kinder- und Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung und in Schulen zunehmend gefragt.
Ob Sie bereits in der Pädagogik tätig sind oder als Quereinsteiger einen neuen beruflichen Weg einschlagen möchten – unsere Angebote richten sich an Erzieher*innen, Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für diese spannenden Themen interessieren.Veranstalter
Name
teamEXPERTEAnschrift
51063 Köln, Adamsstr. 1AKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katja HenningerTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Jugendherberge Hilchenbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.06.2025 17:00 Uhr
-
Ende:
29.06.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einführung in die Erlebnispädagogik (Modul 1)
In dieser praxisnahen Fortbildung lernen Sie die Grundlagen der Erlebnispädagogik kennen – von ihren Zielen und Begriffen über didaktisch-methodische Ansätze bis hin zu Planung und Durchführung eigener Aktionen. Neben einem kurzen Einblick in den historischen Kontext stehen auch Fragen der Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie die Rolle der anleitenden Person innerhalb erlebnispädagogischer Aktionen im Mittelpunkt.
Inhalte:
- Grundbegriffe & Ziele der EP
- Historischer Kontext
- Didaktische & methodische Grundregeln
- Bestandteile & Rollen erlebnispädagogischer Arbeit
- Didaktische Planung & Durchführung
- Selbst- & Fremdwahrnehmung
Mehrwert für Lehrkräfte:
Die Fortbildung vermittelt praxisrelevantes Wissen und bietet erprobte Methoden zur Förderung sozialer Kompetenzen, Gruppenprozesse und Motivation im Schulalltag. Lehrkräfte erweitern nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten, sondern stärken auch ihre persönliche Haltung im Umgang mit Gruppen.
Hinweis:
Das Seminar ist einzeln buchbar oder Teil der zertifizierten Ausbildung zum*zur Erlebnispädagog*in an der team(sozial)AKADEMIE. Diese vermittelt Ihnen in 4 Modulen das nötige Handwerkszeug vermittelt, um erlebnispädagogische Methoden sicher und wirksam in Schule, Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung einzusetzen. Neben fachlichen Kompetenzen stärkt sie Ihre persönliche Entwicklung und befähigt Sie, Gruppenprozesse gezielt zu begleiten und soziale Lernprozesse nachhaltig zu fördern.
Ort
Jugendherberge HilchenbachTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Vielfalt fördern, keine AngabeRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Teambildung, keine AngabeTermin
Beginn
27.06.2025 17:00 UhrEnde
29.06.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.06.2025Veranstaltung
Nummer
tE2501Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, Schulsozialarbeiter*innen, alle InteressiertenHinweise
Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Anmeldeschluss jeweils 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Sollten sich bis dahin weniger als 10 Personen anmelden, muss die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden.Preis
Gesamtpreis
459,00 €Preishinweise
Preis pro Person inkl. Übernachtung + Vollpension in der Jugendherberge HilchenbachAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einführung in die Erlebnispädagogik (Modul 1)
-
Veranstalter:
teamEXPERTE
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3BCEAC39ADA5EBF4E03CDD3858D5A27?aid=20004510&sid=tE2501
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Grundlagen der Beihilfeverordnung NRW | Was ist Beihilfe? Wer bekommt sie? Was ist beihilfefähig?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.07.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
08.07.2025 18:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Grundlagen der Beihilfeverordnung NRW | Was ist Beihilfe? Wer bekommt sie? Was ist beihilfefähig?
Die Beihilfe sind Fürsorgeleistungen für verbeamtete Personen im Krankheits-, Geburts-, Pflege- und Todesfall und dank des medizinischen Fortschritts ist die Beihilfeverordnung ständig im Wandel und sehr umfangreich.
Somit ist es sowohl für „alte Hasen“ als auch für „frisch gebackene“ verbeamtete Personen interessant hier am Ball zu bleiben.
In jedem Bundesland herrschen andere Regelungen, so dass in diesem Seminar rein die Beihilfeverordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BVO NRW) betrachtet wird. Zusätzlich zu den in der BVO NRW festgehaltenen Regelungen gibt es Verweise auf weitere einflussnehmende Rechtsgebiete, z.B. aus den Sozialgesetzbüchern zu Pflegeaufwendungen oder dem Landesreisekostengesetz NRW zu Fahrtkosten.
Da sich nicht jede verbeamtete Person für den ungedeckten Teil der Beihilfe privat zusatzversichert und auch Eheleute und Kinder berücksichtigungsfähig sein können, ist auch die Abgrenzung zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung zu beachten.
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Beihilfe vorgestellt:
► Was ist Beihilfe?
► Wer kann Beihilfeleistungen erhalten?
► Vorstellung besonderer Behandlungen und Maßnahmen bei denen eine Voranerkennung vorgeschrieben ist
► Kleiner Ausblick auf Pflegeleistungen und was zu tun ist wenn der Pflegefall eintritt
Gerne können Sie zur aktiven Mitgestaltung Themen bei der Anmeldung mit benennen, die Sie besonders interessieren, für Sie wichtig sind oder Sie speziell betreffen.
Es wird auch Gelegenheit zur Erörterung individueller Fragen gegeben.
Bitte beachten: Eine tief in Ihren Einzelfall einsteigende einzelne Beratung ist hier allerdings leider nicht möglich.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
Beginn
08.07.2025 16:00 UhrEnde
08.07.2025 18:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
07.202508WModeration
Katrin HofmannVoraussetzungen
Zur Teilnahme sind keine Voraussetzungen erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, PensionäreHinweise
Bis zu 48 Stunden vor Seminarbeginn erhalten Sie die Einwahldaten zur Teilnahme.Preis
Gesamtpreis
70,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr ist gestaffelt von 70 - 110 EUR, je nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer der Fortbildung.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Grundlagen der Beihilfeverordnung NRW | Was ist Beihilfe? Wer bekommt sie? Was ist beihilfefähig?
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3BCEAC39ADA5EBF4E03CDD3858D5A27?aid=20004431&sid=07.202508W
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
ITF- Institut für therapeutische Fortbildung
- ITF Institut für Therapeutische FortbildungFortbildungen für Ergotherapeut/innen/en - Physiotherapeut/innen/en - Gesundheitsberufe- Lehrer/innen
- Standorte:MünsterBerlinMünchenSchriesheim (Heidelberg)Fellbach (Stuttgart)FrankfurtKasselKoblenz
Veranstalter
Name
ITF Institut für therapeutische FortbildungAnschrift
48145 Münster, Dieckstr. 75Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Petra WeidenbruchTelefon
0251-924 596 66Mobiltelefon
Fax
0251-924 596 67 -
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geistige Entwicklung, Lernen
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Waldorfschule
-
Beginn:
21.08.2025
-
Ende:
22.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Positiv lernen nach dem IntraActPlus - Konzept
INHALTE:• Informationen zum Konzept
• Umgang mit dem unterschiedlichen Verhalten von Lernenden in Lernsituationen
• Aufbau einer günstigen Eigensteuerung durch positive Beziehungssignale
• Die 5 Lerntiefen –insbesondere die Bedeutung der Lerntiefe 3 (Automatisierung)
• Erarbeitung von sinnvollen Lernwegen und Aufgabenstellungen
Dazu auch: Hinweise zum Lese-Rechtschreib- und Math.-Materials nach IntraActPlus
• Auswege aus den „Lernfallen“
• Besondere Probleme beim Lernen
• Videounterstützte Verhaltens- und Interaktionsdiagnostik
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Geistige Entwicklung, LernenSchulform/en
Förderschulen, Grundschule, WaldorfschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen, keine AngabeRubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Lernen, keine AngabeTermin
Beginn
21.08.2025 UhrEnde
22.08.2025 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03547Moderation
Birk Ullmann Lehrer für Sonderpädagogik, DiplomsportlehrerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen, Psycholog:innen, Erzieher:innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
260,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Positiv lernen nach dem IntraActPlus - Konzept
-
Veranstalter:
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3BCEAC39ADA5EBF4E03CDD3858D5A27?aid=20004442&sid=03547
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & BegegnungAnschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.09.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
10.09.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Shinrin Yoku – mit Waldbaden Gesundheit und Resilienz fördern
Viele Studien haben es inzwischen bewiesen: Waldbaden stärkt nachweislich das Immunsystem und damit unsere Abwehrkräfte, körperlich wie seelisch. In Zeiten zunehmender Herausforderungen in der Schule brauchen wir beides und dies ist die Grundlage für diesen Seminartag.
Ziel ist es, neue Möglichkeiten zu entdecken, die grüne Energie für uns zu nutzen und dabei unsere Vitalität sowie Leistungskraft zu stärken und nachhaltig zu erhalten.
Waldbaden, „Shinrin Yoku“, wie es in seiner Heimat Japan genannt wird, ist das absichtslose und achtsame Eintauchen in den Lebensraum Wald. Wir gehen also nicht in den Wald, um zu spazieren oder entspannen zu müssen, sondern der Wald übernimmt die Hauptrolle. Durch Bewegung und bewusste Wahrnehmung mit allen Sinnen bauen wir eine Verbindung zur Natur auf und der Wald entfaltet dabei ganz von allein seine gesundheitsfördernde Wirkung, die insbesondere in der Absenkung des Cortisol- und Adrenalinspiegels im Blut begründet liegt.
Waldbaden bietet so auf leichte Art eine hervorragende Möglichkeit zur eigenen Gesundheitsfürsorge und Stärkung der Resilienz.
Seminarinhalte:
Neben der Theorie zum Waldbaden wie Gesundheitswirkungen und der Vorgehensweise für ein gesundes Waldbad wollen wir dies daher in ausführlicher Form kennenlernen und praktizieren. Dabei begleitet Sie Frau Hausmann als ausgebildete Kursleiterin Waldbaden (Deutsche Akademie für Waldbaden) und schafft den Raum dafür, dass Sie mit allen Sinnen ganz in der Achtsamkeit für diesen Moment in den Wald eintauchen können.
Zunächst werden wir Waldbaden an sich und pur erleben und dann sanft mit anderen Waldbadepraktiken ergänzen. Das nature writing wird uns ebenso begleiten wie leichte Landart Übungen, Qi Gong und entspannte Gehmeditationen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen
Bitte mitbringen:
Festes Schuhwerk und ggf. Regenkleidung, Stift und Papier
Kooperations-
partner
Ort
WuppertalTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
Beginn
10.09.2025 10:00 UhrEnde
10.09.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.08.2025Veranstaltung
Nummer
25-32-001Moderation
Katja HausmannVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
178,00 €Preishinweise
Preis ohne VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Shinrin Yoku – mit Waldbaden Gesundheit und Resilienz fördern
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3BCEAC39ADA5EBF4E03CDD3858D5A27?aid=20001794&sid=25-32-001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
17.09.2025 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kulturelle Vielfalt meistern
Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel in Kita und SchuleGerade in Kita und Schule ist kulturelle Vielfalt auf allen Ebenen zunehmend präsent – bei den Kindern, bei den Eltern sowie bei den Mitarbeiter:innen. Das bietet viel Potential für Missverständnisse und Konflikte. Dieser Workshop bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit interkulturellen Themen und Fragestellungen und gibt neue Impulse und Lösungsansätze für den Umgang mit interkulturellen Unterschieden und Konflikten in Ihrem Berufsalltag.
Das Seminar verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen und erfahrungsbasiertem Lernen. Durch einen Mix aus interaktiven Gruppenarbeiten, Diskussionen und Übungen wird ein Raum geschaffen, in dem sich die Teilnehmenden offen austauschen und ihre eigenen Erfahrungen reflektieren können. Spaß und spielerische Elemente kommen dabei nicht zu kurz, um eine entspannte und produktive Lernatmosphäre zu fördern. Offenheit, Neugierde und die Bereitschaft zur Selbstreflexion sind die besten Voraussetzungen, um von diesem Seminar zu profitieren.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten, keine AngabeRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, keine AngabeTermin
Beginn
16.09.2025 09:00 UhrEnde
17.09.2025 13:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
29.05.2025Veranstaltung
Nummer
2025-09_KulturellModeration
Marion BremerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Pädagog:innen aud Schulen und KitasHinweise
Preis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr Teilnehmern von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10 % Rabatt.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kulturelle Vielfalt meistern
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3BCEAC39ADA5EBF4E03CDD3858D5A27?aid=20004196&sid=2025-09_Kulturell
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
I.D.L., das Institut für Diagnostik und Lerntraining, ist seit 1998 in acht Ruhrgebietsstädten eine von Eltern, Lehrern und Ärzten empfohlene Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit einer LRS oder Dyskalkulie.
Darüber hinaus geben wir unsere über viele Jahre gewachsene Kompetenz durch Seminare weiter: in Ihrer Schule, in unseren Instituten oder im Rahmen von Online-Seminaren.
Weit über 2000 Lehrkräften haben die Veranstaltungen von I.D.L. mittlerweile besucht.
Das aktuelle Seminarangebot finden Sie unter: www.idl-akademie.de.Veranstalter
Name
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)Anschrift
44791 Bochum, Goethestraße 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Susanne KeßlerTelefon
0234 / 89387-0Mobiltelefon
Fax
0234 / 89387-77 -
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
16.09.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS richtig erkennen. - Online
Fördermaßnahmen können nur dann zielgerichtet geplant und umgesetzt werden, wenn man weiß, auf welcher Stufe des Schriftspracherwerbs sich ein Kind befindet. Die Durchführung normierter Lese- und Rechtschreibtests ist neben kontinuierlicher Beobachtung eine Möglichkeit, um im Schulalltag festzustellen, bei welchen Kindern ein erhöhter Förderbedarf besteht.
Sie lernen exemplarisch die Durchführung und Auswertung von Rechtschreib- und Lesetests kennen und können einschätzen, ob und in welchen Bereichen ein Förderbedarf angezeigt ist.
Das Online-Seminarfindet über Clickmeeting statt. Das Herunterladen einer App ist nicht eforderlich.
Kooperations-
partner
Ort
""Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
Beginn
16.09.2025 16:30 UhrEnde
16.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
12.09.2025Veranstaltung
Nummer
20250916Moderation
Susanne Keßler & Jana Davidi-NievaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/-innen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
29,00 €Preishinweise
inkl. Seminarunterlagen und TeilnahmezertifikatAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS richtig erkennen. - Online
-
Veranstalter:
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3BCEAC39ADA5EBF4E03CDD3858D5A27?aid=20002150&sid=20250916
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
ITF- Institut für therapeutische Fortbildung
- ITF Institut für Therapeutische FortbildungFortbildungen für Ergotherapeut/innen/en - Physiotherapeut/innen/en - Gesundheitsberufe- Lehrer/innen
- Standorte:MünsterBerlinMünchenSchriesheim (Heidelberg)Fellbach (Stuttgart)FrankfurtKasselKoblenz
Veranstalter
Name
ITF Institut für therapeutische FortbildungAnschrift
48145 Münster, Dieckstr. 75Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Petra WeidenbruchTelefon
0251-924 596 66Mobiltelefon
Fax
0251-924 596 67 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
23.09.2025
-
Ende:
24.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Marburger Konzentrationstraining (Original MKT Trainer mit Zertifikat)
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) richtet sich an Kinder, die in der Schule leicht ablenkbar sind und auch bei den Hausaufgaben Probleme haben.Trainiert werden der Umgang mit Aufgaben sowie Selbststeuerungskompetenzen. Das Training spricht dabei unterschiedliche Bereiche an:
Reflexiver Arbeitsstil
Eintrainiert wird ein reflexiver Arbeitsstil: die Aufgabenstellung richtig beachten, Schritt für Schritt vorgehen und sich dabei selbst strukturieren, kontrollieren, ob alles richtig ist. Impulsiv arbeitende Kinder lernen dabei, sich zu bremsen und zu kontrollieren, verträumte Kinder lernen, zügig anzufangen und Schritt für Schritt weiterzuarbeiten.
Training aller Sinne
Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken – wer mit allen Sinnen lernen kann, der lernt mehr. Wahrnehmung und Gedächtnis werden in spielerischen Übungen trainiert.
Entspannung
Entspannt lernt es sich besser. Gerade für Kinder, denen es schwer fällt zur Ruhe zu kommen, ist dies eine hilfreiche Übung. Mit Fantasiereisen und Elementen des Autogenen Trainings lernen sie systematisch, sich zu entspannen.
Verhalten
Einige unserer Trainingskinder können schwer abwarten, rufen oft dazwischen oder können Frustration nur schwer aushalten. Verhaltensweisen wie beispielsweise sich ruhig melden, abwarten bis man an der Reihe ist oder auch fair zu spielen, werden daher ebenfalls trainiert.
Selbstbewusstsein
Für viele unserer Kinder ist der Alltag geprägt von negativen Rückmeldungen: Fang endlich an, mach nicht so viele Fehler, hör auf zu träumen! Gleichzeitig fordern sie bei der Aufgabenbearbeitung oft Hilfe von außen ein. Im MKT lernen sie, Probleme selbständig anzugehen, dass ein Fehler keine Katastrophe ist (man kann ihn ja verbessern) – und vor allem dass sie vieles schon ganz gut können. Auf diese Weise wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt, und sie sind eher bereit, weiter zu lernen.
Motivation
Trainiert wird im Guten. Positives wird herausgestellt und bekräftigt. Das schafft sichtbare Erfolgserlebnisse und macht Spaß.
Elternabende
Elternabende gehören mit zum Training: Auf zwei bis fünf Elternabenden erhalten die Eltern Informationen und Tipps für den Hausgebrauch.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
Beginn
23.09.2025 UhrEnde
24.09.2025 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03470Moderation
Dipl. Psych. Uta Theiling Co-Autorin diverser pädagogischer Fachbücher.Voraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher, Heilpädagogen, Lehrkräfte, Psychologen, SozialpädagogenHinweise
Preis
Gesamtpreis
350,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Marburger Konzentrationstraining (Original MKT Trainer mit Zertifikat)
-
Veranstalter:
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3BCEAC39ADA5EBF4E03CDD3858D5A27?aid=20004442&sid=03470
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Qualitätssicherung in der hundegestützten Pädagogik 1/2: Ziele der Schulhundarbeit
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PfotenHafen - Anja Helling
Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2016 bin ich als Dozentin für hundegestützte Pädagogik bei ColeCanido Nord tätig. Zum Sommer 2022 habe ich das Geschäft von ColeCanido Nord übernommen und in meine Hundeschule PfotenHafen integriert. Das entscheidende Alleinstellungsmerkmal in unserem Fortbildungslehrgang ist die durchgängige Betreuung der Seminare durch zwei Dozent*innen bei einer Teilnehmendenanzahl von 6 bis 8 Mensch-Hund-Teams. Das Dozententeam setzt sich jeweils aus einer Hundetrainer*in und einer einen Schulhund führenden Lehrer*in bzw. Pädagog*in zusammen. So können sowohl die trainerischen als auch die schulorganisatorischen Aspekte des Schulhundeinsatzes vollumfänglich berücksichtigt werden. Die Ausbildung der Schulhundteams erfolgt selbstverständlich bedürfnisorientiert und auf Basis positiver Verstärkung. Ich selbst verfüge über eine langjährige Erfahrung in der Schulhundarbeit und habe mich berufsbegleitend mit einem mehrjährigen Studium bei der ATN zur Hundetrainerin weitergebildet. Mein Hund Käpt´n Jack Sparrow hat mich über sieben Jahre in meinem Unterricht an einer Hamburger Stadtteilschule erfolgreich begleitet. Aufgrund seiner plötzlich ausbrechenden Epilepsie ist er zum Sommer 2022 in Pension gegangen. Selbstverständlich verfügen alle beim PfotenHafen ausbildende Hundetrainer über einen Sachkundenachweis nach §11 TierSchG.
Wichtig zu wissen ist auch, dass die Ausbildungsseminare in Artlenburg bei Lauenburg stattfinden. Da wir seit viele Jahren auch weit anreisende Teilnehmer*innen begrüßen dürfen, vermitteln wir bei einer Anmeldung hundefreundliche Unterkünfte.
Ich freue mich, wenn Sie die Ausbildung des PfotenHafens in Ihrer Datenbank aufnehmen. Wir begrüßen oft Teams aus NRW und sind als Team wirklich mit Herzblut und Engagement dabei. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:- Über die Hundeschule PfotenHafen https://pfoten-hafen.de/
- Über meine Qualifikationen https://pfoten-hafen.de/schulhundausbildung-und-hundetraining/qualifikationen/
- Über die Schulhundausbildung https://pfoten-hafen.de/schulhundausbildung-und-hundetraining/schulhunde/
- Über die Seminarstruktur https://pfoten-hafen.de/schulhundausbildung-und-hundetraining/schulhunde/seminaruebersicht/
Ich freue mich über eine positive Antwort und Stehe Ihnen selbstverständlich für Fragen zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Anja HellingVeranstalter
Name
PfotenHafen - Anja HellingAnschrift
22043 Hamburg, Osterkamp 59DKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja HellingTelefon
040/65729097Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.09.2025 19:00 Uhr
-
Ende:
25.09.2025 21:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Qualitätssicherung in der hundegestützten Pädagogik 1/2: Ziele der Schulhundarbeit
Qualitätssicherung in der hundegestützten Pädagogik 1/2: Ziele der SchulhundarbeitZweiteiliges Webinar für Lehrkräfte mit SchulhundDie hundegestützte Pädagogik kann den Schulalltag positiv verändern: Sie stärkt das soziale Miteinander, motiviert zum Lernen und fördert die emotionale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Doch um den Einsatz eines Schulhundes nachhaltig und wirkungsvoll zu gestalten, braucht es klare pädagogische Ziele und eine fundierte Evaluation. Diese zweiteilige Fortbildung vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie die Qualität Ihrer hundegestützten Arbeit sichern können.
Webinar 1: Pädagogische Ziele der hundegestützten PädagogikTermin: 25.09.2025 | 19 – 21:00 | Online
Im ersten Webinar erarbeiten die Teilnehmenden die pädagogischen Grundlagen der hundegestützten Arbeit. Nach einem theoretischen Input zur Wirkweise eines Schulhundes reflektieren sie in Gruppenarbeiten den Einsatz in ihren Klassen und entwickeln individuelle Zielsetzungen. Dabei stehen Fragen im Fokus wie:
- Welche konkreten Lern- und Entwicklungsziele möchte ich mit dem Schulhund fördern?
- Wie können diese Ziele an die Bedürfnisse meiner Lerngruppe angepasst werden?
- Welche Methoden und Herangehensweisen sind sinnvoll?
Termin: 27.11.2025 | 19 -21:00 | Online | Muss extra gebucht werden!
Um die Qualität der hundegestützten Arbeit langfristig zu sichern, ist eine Evaluation der gesetzten Ziele unerlässlich. Im zweiten Webinar geht es darum, überprüfbare Evaluationsmethoden zu entwickeln. In Kleingruppen werden Evaluationsfragebögen erstellt, die die im ersten Webinar festgelegten Ziele messbar machen. So erhalten die Teilnehmenden ein praxisnahes Instrument zur Qualitätssicherung.
Wichtig: Die Teilnehmenden führen nach dem zweiten Webinar eine Evaluation in ihrer Klasse durch. Die Einreichung der Ergebnisse ist Voraussetzung für den Erhalt der Teilnahmebescheinigung.
Anmeldung & TeilnahmeAnmeldung über den Link zur Anmeldeseite
Teilnahmebescheinigung: Nach Einreichung der Evaluation
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte mit Schulhund, die ihre hundegestützte Arbeit bewusst, reflektiert und professionell gestalten möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ort
ZoomTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
Beginn
25.09.2025 19:00 UhrEnde
25.09.2025 21:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Quali-25-1Moderation
Anja Helling und Catalin SoltauVoraussetzungen
Zielgruppe
lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Sonderpädagog*innen, sonstiges pädagogisches PersonalHinweise
Webinar 2 muss extra gebucht werden.Preis
Gesamtpreis
45,00 €Preishinweise
Bei einer Buchung im Bundle reduziert sich der Preis auf 79,-€.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Qualitätssicherung in der hundegestützten Pädagogik 1/2: Ziele der Schulhundarbeit
-
Veranstalter:
PfotenHafen - Anja Helling
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3BCEAC39ADA5EBF4E03CDD3858D5A27?aid=20004266&sid=Quali-25-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter