Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Wissenswerkstadt Bielefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
22.05.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
22.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der alle Menschen weltweit gut leben können, ohne dass dieses Leben zulasten der Natur geht. Wie könnte eine solche Welt aussehen und wie gestalten wir sie gemeinsam? Der Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit in der Wissenswerkstadt Bielefeld ist ein außerschulischer Lernort des Welthaus Bielefeld, der zu diesen Fragen Denkanstöße liefert. Er basiert auf den Bildungsansätzen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bzw. Globales Lernen (GL). In diesem Workshop erwartet Sie eine Einführung in die Bildungsansätze BNE und GL sowie in die wissenschaftlichen Grundlagen des Lernorts. Zudem erkunden wir den Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit gemeinsam. Dabei erhalten Sie didaktische und inhaltliche Impulse für Ihren Fachunterricht und erfahren, wie Sie den Lernort und dessen Begleitprogramm einbinden können.Kooperations-
partner
Ort
Wissenswerkstadt BielefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere Bereiche, Kooperation mit BildungspartnernRubrik/en
Politik, Sozialwissenschaften, Umwelterziehung, Historisch-politische Bildung, Wirtschaft-Politik, GesellschaftswissenschaftTermin
Beginn
22.05.2025 15:30 UhrEnde
22.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
08.05.2025Veranstaltung
Nummer
004Moderation
Benjamin Tunnat & Dr. Lara Esther Bartels (Welthaus Bielefeld e.V.)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, StudierendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5B3F90A43889E3F5B70555B768289313?aid=20004455&sid=004
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom-Konferenz"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
11.06.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
11.06.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Demokratie- und freiheitsbedrohende Fehlkonzepte in der politischen Bildung
Im Unterricht können Lehrkräfte mit Vorstellungen von Demokratie und Freiheit konfrontiert sein, die ein verzerrtes Bild der Realität aufweisen oder sogar Tendenzen ins Demokratiefeindliche zeigen. In diesem Online-Workshop werden häufig vorkommende Fehlkonzepte und „Illusionen“ (Sibylle Reinhardt) identifiziert, um anschließend Strategien zu beleuchten, die eine Transformation dieser Fehlvorstellungen erreichen können.Kooperations-
partner
Ort
"Zoom-Konferenz"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, GesellschaftswissenschaftTermin
Beginn
11.06.2025 16:00 UhrEnde
11.06.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
28.05.2025Veranstaltung
Nummer
006Moderation
Jan Breuer (Steinhagener Gymnasium)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, StudierendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Demokratie- und freiheitsbedrohende Fehlkonzepte in der politischen Bildung
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5B3F90A43889E3F5B70555B768289313?aid=20004455&sid=006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRWAnschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina HeilmannTelefon
0211-17523-182Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198 -
Veranstaltungsort:
Freie Jugendherberge Antoniq, Mühlhausen/Thüringen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.06.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
27.06.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
500 Jahre Bauernkrieg - Revolution für Demokratie? (Bildungsurlaub)
Im Jahr 2025 jährt sich das bedeutende Ereignis der Bauernkriege zum 500. Mal. Insbesondere in Süddeutschland und in Thüringen finden dazu zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt.
Wie sollen die Bauernkriege aus heutiger Sicht bewertet werden? Waren es bloß Aufstände von Leibeigenen gegen ihre Herren? War es gar eine große Bewegung für eine radikale und soziale Revolution? Welche Ereignisse und Akteure hat es gegeben? Erst die viel später aufkommende Arbeiter*innenbewegung hat weitgehende demokratische Rechte erkämpfen können. Waren die aufständischen Bauern trotzdem Vorläufer unserer Mitbestimmung?
Wir schauen uns die Geschichte hinter der Geschichte genauer an und bewerten sie mit Blick auf die heutige Lage der Demokratie. An historischen Stätten analysieren wir an ausgewählten Geschehnissen die Hintergründe des Konfliktes und bewerten diese vor dem Hintergrund der weiteren geschichtlichen Entwicklungen.
- Darstellung der sozialen und wirtschaftlichen Lage im Spätmittelalter
- Deutschland und Europa im Übergang zur Neuzeit
- Ablauf und Bedeutung der Bauernkriege
- Geschehnisse und Akteure
Das Seminar findet in der freien Jugendherberge Antoniq in Mühlhausen statt, ein mittelalterlicher Gebäudekomplex, der einst eines der ältesten Krankenhäuser Europas beherbergte. In dieser historischen Unterkunft werden die Seminarinhalte besonders anschaulich erlebbar. Dafür ist die Unterbringung nicht mit Hotelstandard vergleichbar, einen Fernseher gibt es nicht, WLAN ist dennoch verfügbar.
Wir freuen uns auf dich!
Ort
Freie Jugendherberge Antoniq, Mühlhausen/ThüringenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Geschichte, Sozialwissenschaften, GesellschaftswissenschaftTermin
Beginn
23.06.2025 10:00 UhrEnde
27.06.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
25.04.2025Veranstaltung
Nummer
BU-250090-025Moderation
Marc TreudeVoraussetzungen
Zielgruppe
Interessierte ArbeitnehmendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
499,00 €Preishinweise
inkl. Übernachtung (EZ) /Verpflegung, ohne Anreise (Vorbehaltlich möglicher Preisanpassung durch das Veranstaltungshaus/den Cateringservice)zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
500 Jahre Bauernkrieg - Revolution für Demokratie? (Bildungsurlaub)
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5B3F90A43889E3F5B70555B768289313?aid=20003711&sid=BU-250090-025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRWAnschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77Kooperationspartner
DGB-Bildungswerk NRWEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina HeilmannTelefon
0211-17523-182Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198 -
Kooperationspartner:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Veranstaltungsort:
Lodz
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.06.2025
-
Ende:
04.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Stätten des Naziterrors in Lodz (Ghetto Litzmannstadt)
Lodz ist heute die viertgrößte Stadt Polens. Lange ein unbedeutendes kleines Dorf wurde Lodz Mitte des 19. Jahrhunderts zum "gelobten Land", dem Manchester Polens mit einer gigantischen Textilindustrie. Dabei ist Lodz keine graue Industriestadt, sondern war schon immer ein Raum kultureller Vielfalt. Hier lebten Deutsche, Juden, Polen und Russen friedlich nebeneinander, bauten Synagogen, katholische, evangelische und orthodoxe Kirchen – hier befruchteten sich die Kulturen gegenseitig. Heutiges kulturelles Highlight ist die Filmowka, die Filmhochschule mit Absolventen wie Roman Polanski und Andrej Wajda.
Während der deutschen Besatzung wurde die jüdische Bevölkerung im „Ghetto Litzmannstadt" „konzentriert“ und zur Zwangsarbeit bei der Wehrmacht und in Privatunternehmen rekrutiert, um anschließend im nahen Vernichtungslager Kulmhof (Chelmo) ermordet zu werden. Eine detaillierte, erhaltene und edierte Chronik legt davon Zeugnis ab. Geblieben sind der Erinnerungsraum Stadt unter anderem mit Bauten für die Textilarbeiter*innen und Industrie-Barone, der Neue Jüdische Friedhof, der größte jüdische Friedhof Europas mit beeindruckender Sepulkralarchitektur und die Gedenkstätte am Ort des Vernichtungslagers.
Im Seminar werden wir diese Gedenkorte besuchen und uns den unvorstellbaren Geschehnissen der Vergangenheit stellen. Wir setzen uns mit dem System der Unterdrückung und der Menschenfeindlichkeit, den unterschiedlichen Opfergruppen und Widerstands- und Überlebensstrategien auseinander. Außerdem werden wir die Sinnstiftung und die Gestaltung von Gedenkstätten und Orten der Erinnerungskultur diskutieren und den Bezug zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie rechtspopulistischen Politiken, Hass und Hetze herstellen.
Themen
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
- Spurensuche aktuellen und vergangenen jüdischen Lebens
- Reflexion der Formen, Möglichkeiten der Geschichtsvermittlung, des Gedenkens, der Aussöhnung, „Lernen aus der Geschichte“
Kooperations-
partner
Ort
LodzTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, GesellschaftswissenschaftTermin
Beginn
29.06.2025 UhrEnde
04.07.2025 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BU-250052-045Moderation
Ute PippertVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und weitere Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Arbeit und InteressierteHinweise
Freistellungen: AWbG NRW (Bildungsurlaub) § 26 (1) FrUrlV NRW § 9 (2) SUrlVPreis
Gesamtpreis
785,00 €Preishinweise
Circa-Preis, inkl. Ü/F im DZ, ca. 150 € EZ-Zuschlag, inkl. 1 Abendessen,inkl. Eintritte, Führungen, Dolmetscher*in. Individuelle Anreise.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Stätten des Naziterrors in Lodz (Ghetto Litzmannstadt)
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5B3F90A43889E3F5B70555B768289313?aid=20003711&sid=BU-250052-045
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"Kalkriese und Varusschlacht in Gegenwart und Gesellschaft" - Bildungspotenzial und Konzeption für den Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Varusschlacht Museum und Park Kalkriese
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Varusschlacht Museum und Park Kalkriese
Veranstalter
Name
Varusschlacht Museum und Park KalkrieseAnschrift
49565 Bramsche-Kalkriese, Venner Straße 69Kooperationspartner
EU|FH Hochschule für Gesundheit, Soziales und PädagogikEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stephanie BöckerTelefon
05468 9204 37Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
EU|FH Hochschule für Gesundheit, Soziales und Pädagogik
-
Veranstaltungsort:
Varusschlacht im Osnabrücker Land
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Geschichte, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.09.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
18.09.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Kalkriese und Varusschlacht in Gegenwart und Gesellschaft" - Bildungspotenzial und Konzeption für den Unterricht
Die Forderung nach Einbindung von Lebenswelt- und Gegenwartsbezügen wird in Bildungskontexten vielfach mit Erwartungen verknüpft, Inhalte und Kompetenzen für die Lernenden nachhaltig und nachvollziehbar entwickeln zu können. Das mag umso mehr für Inhalte gelten, die Lernenden als sehr fern und fremd erscheinen – wie mitunter im Historischen Lernen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Bedeutung Kalkriese und die Varusschlacht für die schulische Bildung derzeit haben. Was interessiert Kinder und Jugendliche heute, was 2000 Jahre zurückliegt? Die Relevanz der Antike in Lehrplänen des Fachs Geschichte etwa wurde in den vergangenen Jahren immer wieder angezweifelt. Dabei belegen geschichtswissenschaftliche und -didaktische Überlegungen, dass die Auseinandersetzung mit Ereignissen und Phänomenen der Antike für Schüler*innen nicht nur interessant, sondern auch gegenwarts- und zukunftsrelevant sein kann (u.a. Arand & Vössing 2017, Must 2022). Inwieweit dies auch für Kalkriese und die Varusschlacht gelten könnte, soll im Rahmen der Tagung eingehend erörtert werden. Dazu sollen Vertreter*innen aus Museumspädagogik, Fachdidaktiken, aber auch Lehrkräfte aller Schulformen und Studierende zusammengebracht werden, um das Potential dieses historischen Ereignisses und des Museums hinsichtlich gegenwartsrelevanter Fragen und Probleme auszuloten und dabei neue Themenfelder im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung, historisch-politische Bildung, Rezeptionsgeschichte, Demokratie- und Medienbildung etc. in den Blick zu nehmen. Neben Geschichte sind hier explizit auch andere Fachdomänen schulischer Bildung angesprochen, um fachspezifische oder fächerverbindende Anregungen beizutragen.
Damit verfolgt die Tagung konkret zwei Ziele. Zum einen sollen Impulse und konzeptionelle Überlegungen gegeben werden, wie Kalkriese und die Varusschlacht im Unterricht unterschiedlicher Fächer und Fächerverbindungen für die Kompetenzorientierung und die Thematisierung aktueller Probleme und Fragen gedacht und eingebunden werden können. Zum anderen wollen wir erörtern, wie Museumspädagogik, also die Bildung und Ver mittlung im Museum auf die neuen schulischen Anforderungen, wie sie sich aus der Einbeziehung von Gegenwarts-/ Lebensweltbezügen, projekt- und kompetenzorientierten Unterrichtsmethoden ergeben, reagieren kann und wie museumspädagogische Programme auf solche Bedarfe angepasst werden können.
Die Tagungsanmeldung ist bis zum 31.07.2025 per Mail bei Lara Höppe unter l.hoeppe@eufh-medica.de möglich.
Da die Plätze für die Teilnahme begrenzt sind, bitten wir um Verständnis, dass Sie und mit Ihrer Anmeldung Ihre verbindliche Teilnahme bestätigen.
Kooperations-
partner
Ort
Varusschlacht im Osnabrücker LandTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Geschichte, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Erdkunde, Geschichte, Qualifikationserweiterungen, GesellschaftswissenschaftTermin
Beginn
18.09.2025 09:00 UhrEnde
18.09.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
31.07.2025Veranstaltung
Nummer
Var18092025Moderation
Prof. Dr. Dr. Must (EU|FH), Dr. Heidrun Derks (Museum und Park Kalkriese)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und StudierendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Kalkriese und Varusschlacht in Gegenwart und Gesellschaft" - Bildungspotenzial und Konzeption für den Unterricht
-
Veranstalter:
Varusschlacht Museum und Park Kalkriese
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5B3F90A43889E3F5B70555B768289313?aid=20004111&sid=Var18092025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
Als Koordinatorin der Lehr- und Lernmittelplattform "Zwischentöne: Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer", über die wir kostenfrei diversitätssensible Unterrichtmaterialien für die Sekundarstufe bereitstellen, biete ich auf Anfrage aber auch gezielt, in Verbindung mit bestimmten Projekten, Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte an.
Veranstalter
Name
Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-InstitutAnschrift
38118 Braunschweig, Freisestraße 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Imke RathTelefon
0531-59099-317Mobiltelefon
0176-70701486Fax
-
Veranstaltungsort:
"Big Blue Button"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
23.09.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
23.09.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
17.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Perspektiven und Umgang mit Queerness in der schulischen Praxis
Zielsetzung:
Ziel der Veranstaltung ist eine kritische Auseinandersetzung mit Themen rund um sexuelle Vielfalt und Geschlechtsidentität, die Stärkung der Kommunikationsfähigkeit, die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien, die diese Themen behandeln sowie der Austausch über praktische Herausforderungen.
Beschreibung:
Die Fortbildungsveranstaltung verfolgt das Ziel, die Teilnehmer*innen für sexuelle Vielfalt und Geschlechtsidentitäten zu sensibilisieren und ihnen Begrifflichkeiten wie auch Materialien zur Verfügung zu stellen, um diese im Unterricht zu thematisieren. Zunächst erlernen die Teilnehmer*innen ein Vokabular, um sensibel mit dem Thema umzugehen, und setzen sich gemeinsam mit aktuellen Schulbuchinhalten auseinander. Im Anschluss lernen sie ein aktuelles Forschungsprojekt und Unterrichtsmaterialien kennen, die sich dem Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt diversitätssensibel nähern. Die in der Veranstaltung erarbeiteten Diversity- und Regenbogenkompetenzen tragen sie gemäß des Orientierungsrahmens Schulqualität mit in ihre jeweiligen Schulen.
Schwerpunkte:
- Erlernen von Begrifflichkeiten zur Erleichterung der Kommunikation
- Sensibilisierung für problematische Schulbuchinhalte rund um das Thema
- Entdecken von diversitätssensiblen Unterrichtsmaterialien
Geförderte Kompetenzen:
- Diversity-Kompetenz
- Regenbogenkompetenz (insbesondere Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Sachkompetenz)
Kooperations-
partner
Ort
"Big Blue Button"Typ
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Sozialwissenschaften, Soziologie, GesellschaftswissenschaftTermin
Beginn
23.09.2025 15:30 UhrEnde
23.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
17.09.2025Veranstaltung
Nummer
LF_QL_23_Sept_2025Moderation
Dr. Imke Rath, Katarzyna Jez, Elena HüsgesVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen der Sekundarstufen I und II, Gesellschaftswissenschaften, Sozialkunde/PolitikHinweise
Die Veranstalter*innen sind spezialisiert auf Bildungsmedien. Die Teilnehmer*innen können die Veranstaltung auch zum Austausch über praktische Herausforderungen untereinander nutzen, die Veranstalter*innen werden hierzu aber keine Erfahrungen aus dem schulischen Kontext beitragen können.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Perspektiven und Umgang mit Queerness in der schulischen Praxis
-
Veranstalter:
Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5B3F90A43889E3F5B70555B768289313?aid=20004296&sid=LF_QL_23_Sept_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRWAnschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77Kooperationspartner
DGB-Bildungswerk NRWEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina HeilmannTelefon
0211-17523-182Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198 -
Kooperationspartner:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Veranstaltungsort:
Warschau
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.10.2025
-
Ende:
17.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Stätten des Naziterrors in Warschau: Verfolgung, Widerstand, Neubeginn
Wie kaum eine andere Stadt Polens hat Warschau unter dem Naziterror gelitten. Nach dem Aufstand 1944, der größten einzelnen Widerstandsaktion im besetzten Europa während des 2. Weltkriegs, machten die deutschen Truppen die Stadt aus Rache buchstäblich dem Erdboden gleich. Im Frühjahr 1943 hatte bereits der Ghettoaufstand stattgefunden, der mit dem Tod von 300.000 polnischen Juden dort oder im KZ Treblinka endete. Literarisch und filmisch wurde er unter anderem durch Wladislaw Szpilmanns „Pianist“ und die Memoiren Marcel Reich-Ranickis bearbeitet. Sofort nach dem Krieg, schon im Kommunismus, wurde die Altstadt äußerlich originalgetreu und prachtvoll wiederaufgebaut. Heute ist Warschau DIE Boomtown und prunkt mit modernen Glaspalästen und regem Geschäftsleben.
Wir besuchen die authentischen Orte, auch das ehemalige Vernichtungslager Treblinka, und beschäftigen uns mit dem Leben und Leiden unter der NS-Besatzung und dem Schicksal der Überlebenden. Wir erkunden das hochmoderne, multimediale Museum des Warschauer Aufstands und das Polin, Museum der Geschichte der polnischen Juden.
Grundlage ist die Erarbeitung von historischem Wissen, darauf aufbauend der Diskurs über eigene, direkte oder vermittelte Erfahrungen mit Unterdrückung und Verfolgung, aber auch Zivilcourage.
Themen
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
- Spurensuche aktuellen und vergangenen jüdischen Lebens
- Reflexion der Formen, Möglichkeiten der Geschichtsvermittlung, des Gedenkens, der Aussöhnung, „Lernen aus der Geschichte“
Kooperations-
partner
Ort
WarschauTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, GesellschaftswissenschaftTermin
Beginn
12.10.2025 UhrEnde
17.10.2025 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BU-250057-045Moderation
Thomas PraßerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und weitere Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Arbeit und InteressierteHinweise
Freistellungen: AWbG NRW (Bildungsurlaub) § 26 (1) FrUrlV NRW § 9 (2) SUrlVPreis
Gesamtpreis
899,00 €Preishinweise
Ca-Preis, incl. Ü/F im DZ, ca. 160 € EZ-Zuschlag, notwendige Transfers während des Seminars, Eintritte, Führungen, Dolmetscher*in, (Voranreise und/ oder Verlängerungsmöglichkeit direkt buchen bei ziesing@studienreisen-polen.de), OHNE Flug / Bahnanreise nach Polen.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Stätten des Naziterrors in Warschau: Verfolgung, Widerstand, Neubeginn
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5B3F90A43889E3F5B70555B768289313?aid=20003711&sid=BU-250057-045
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRWAnschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina HeilmannTelefon
0211-17523-182Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198 -
Veranstaltungsort:
Oswiecim, Krakau
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.11.2025
-
Ende:
05.12.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Stätten des Naziterrors in Auschwitz und Krakau (Dezember 25)
»Auschwitz werden uns die Deutschen niemals verzeihen.« Diese scheinbare Paradoxie im Zitat des jüdischen Arztes Zwi Rix zeigt unseren zwiespältigen Umgang mit der Shoah, der Ermordung der europäischen Juden. Die Zeit des Nationalsozialismus und die Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen ist ein unendliches Lernfeld menschlichen und politischen Verhaltens, Täter- und Opferverhalten, Mitläufertum, Verführbarkeit, aber auch empathischen Verhaltens. Wir besuchen die Gedenkstätte Auschwitz mit dem Stammlager sowie Birkenau und suchen Spuren jüdischen Lebens in Oświęcim. Zwei Tage in Krakau u.a. im alten/neuen jüdischen Stadtteil Kazimierz und seinen Synagogen sowie der Besuch des hochmodernen, multimedialen „Schindlermuseums“ spannen den Bogen zur Gegenwart. Wir werden uns dieser Vergangenheit stellen und versuchen, für uns einen Zugang zum Verständnis des Unverständlichen zu finden. Wir setzen uns mit dem System der Lager, den Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen verfolgt, deportiert und ermordet wurden, auseinander und werden u.a. auch den Sinn und die Gestaltung von Gedächtnisstätten diskutieren.
Grundlage ist die Erarbeitung von historischem Wissen, darauf aufbauend der Diskurs über eigene, direkte oder vermittelte Erfahrungen mit Unterdrückung und Verfolgung, aber auch Zivilcourage.
Themen
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
- Spurensuche aktuellen und vergangenen jüdischen Lebens
- Reflexion der Formen, Möglichkeiten der Geschichtsvermittlung, des Gedenkens, der Aussöhnung, „Lernen aus der Geschichte“
Ort
Oswiecim, KrakauTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, GesellschaftswissenschaftTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BU-250056-045Moderation
Thomas PraßerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und weitere Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Arbeit und InteressierteHinweise
Freistellungen: AWbG NRW (Bildungsurlaub) § 26 (1) FrUrlV NRW § 9 (2) SUrlVPreis
Gesamtpreis
785,00 €Preishinweise
Circa-Preis, inkl. Ü/F im DZ, ca. 150 € EZ-Zuschlag, inkl. 1 Abendessen in Oswiecim, für das Seminar notwendige Transfers, Dolmetscher uvm.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Stätten des Naziterrors in Auschwitz und Krakau (Dezember 25)
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5B3F90A43889E3F5B70555B768289313?aid=20003711&sid=BU-250056-045
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fit4EU – Lehrkräftefortbildungen für eine zielgruppengerechte politische Europabildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Georg-August-Universität Göttingen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Georg-August-Universität Göttingen
Veranstalter
Name
Georg-August-Universität GöttingenAnschrift
37073 Göttingen, Platz der Göttinger SiebenKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Felix HolländerTelefon
0551 39-28090Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online/verschiedene Orte"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Sachunterricht, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fit4EU – Lehrkräftefortbildungen für eine zielgruppengerechte politische Europabildung
Politik lässt sich heute ohne Einbezug der europäischen Dimension weder angemessen begreifen noch gestalten. Die politischen Entscheidungen der Europäischen Union (EU) prägen zunehmend das Leben ihrer Bürger:innen und sind zugleich über europäische Beteiligungsverfahren zu beeinflussen. Es braucht daher eine zeitgemäße politische Europabildung, die EU-bezogene Kompetenzen zielgruppenorientiert und nachhaltig fördert.
Angesichts der Komplexität und Dynamik der Europäischen Integration, verbreiteter Vorurteile und einer empfundenen Lebensweltferne der EU begegnen Lehrkräfte in der politischen Europabildung jedoch zahlreichen Herausforderungen.
Hier setzt das Projekt „Fit4EU“ an: Mit handlungsorientierten, mehrmodularen Fortbildungslinien wollen wir Politiklehrkräfte verschiedener Schulformen dazu befähigen, die EU in ihrem Unterricht fachlich fundiert und zugleich schülerorientiert sowie methodisch abwechslungsreich zu vermitteln.
Ansatz:
Die Fit4EU-Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte, die ein Leitfach der politischen Bildung (Primar- oder Sekundarstufen) unterrichten. Sie können zwischen vier unterschiedlichen Fortbildungslinien wählen.
Über die Vorstellung und Erprobung innovativer, handlungsorientierter Unterrichtansätze, Fachvorträge aus Wissenschaft und Praxis, Gespräche mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments und eine Praxis- und Reflexionsphase mit Vernetzungsoption erweitern Sie Ihre Kenntnisse zur Europäischen Union und erwerben Fähigkeiten für deren erfolgreiche Vermittlung im Unterricht.
Ziele:
-
Vertiefung und Aktualisierung fachlicher Kenntnisse zur Europäischen Union
-
Anwendungsorientierte Erweiterung fachdidaktischen Wissens
-
Kennenlernen unterschiedlicher Ansätze für eine methodisch vielfältige, zielgruppenorientierte Europabildung im Fachunterricht
-
Erfahrungsaustausch mit anderen Politiklehrkräften
-
Erhalt eines Teilnahmezertifikats
Die Fortbildungsreihen werden vom Lehrstuhl Politikwissenschaft/Didaktik der Politik der Universität Göttingen entwickelt und durchgeführt. Dank Kofinanzierung durch die Europäische Union ist die Teilnahme an den Fortbildungen kostenlos.
Kooperations-
partner
Ort
"Online/verschiedene Orte"Typ
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
Sachunterricht, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-PolitikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Politik, Sozialwissenschaften, Qualifikationserweiterungen, Wirtschaft-Politik, GesellschaftswissenschaftTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Fit4EU_2023Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, die ein Leitfach der politischen Bildung (Primar- oder Sekundarstufen) unterrichtenHinweise
Es gibt die Möglichkeit an den Fortbildungsmodulen ausschließlich online teilzunehmen oder das zweite Modul in Präsenz vor Ort zu besuchen. Schauen Sie sich dazu gerne die unterschiedlichen Fortbildungsreihen auf unserer Webseite oder in unserem Flyer – aufzurufen über den Link unter zus. Informationen – an.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fit4EU – Lehrkräftefortbildungen für eine zielgruppengerechte politische Europabildung
-
Veranstalter:
Georg-August-Universität Göttingen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5B3F90A43889E3F5B70555B768289313?aid=20004270&sid=Fit4EU_2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
Themenschwerpunkte Erinnerungsarbeit, interreligiöser Dialog, Demokratieerziehung, Antisemitismus
Wir bieten (Lehrerfortsbildungs-)Veranstaltungen für Lehrer/-innen sowie Exkursionen und Studienfahrten z.B. zu Gedenkorten und/oder auf jüdischen Spuren und denen der NS-Zeit (auch in Europa und nach Israel).
Wir beraten Lehrer/-innen zu den o.h. Themenschwerpunkten und können Materialien zur Verfügung stellen.
Ausstellungen (1. Die Geschichte einer Rabbinerfamilie in Deutschland: Die Rabbinerfamilie Auerbach, 2., Karikaturen aus der Zeit von 1933-1938 von Josef Capek, 3. Jüdisches Leben im Vest Recklinghausen) können ausgeliehen werden, Begleitmaterial steht zur Verfügung.
Wir arbeiten auch mit Kooperationspartnern zusammen.
Veranstalter
Name
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.Anschrift
45659 Recklinghausen, Friedrich-Ebert-Str. 40Kooperationspartner
Polizeipräsidium Bochum, GEE-Pädagogische Akademie, GCJZ Kreis Recklinghausen e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gerda E.H. KochTelefon
02361-655462Mobiltelefon
0151-64429346Fax
02361-66469 -
Kooperationspartner:
Polizeipräsidium Bochum, GEE-Pädagogische Akademie, GCJZ Kreis Recklinghausen e.V.
-
Veranstaltungsort:
Polizeipräsidium Bochumg, Uhlandstr. 35
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Schlaglichter - von Verblendung zur Veränderung"
Ein zufälliger Aktenfund führte dazu, dass sich das Polizeipräsidium Bochum mit der Aufarbeitung der Rolle in der NS-Zeit befasste. Immer mehr Funde führten zur Idee einer Ausstellung, die jetzt im Keller zu sehen ist. Text- und Bildtafeln, Filme, Archivbände, Akten zeigen, dass die Nationalsozialisten auch unter den Polizisten oft willige Felfer fandem die bei der Verfolgung, Demütigung, Entrechtung und Ermordung jüdischer Bürger*innen sowie Sinti und Roma beteiligt waren. Dargestellt wird auch, wie ehemalige Gestapo-Mitglieder nach dem Krieg untertauchen konnten und unbehelligt blieben.Aus dieser Recherche- und Aufarbeitung will die Polizei für heute lernen, indem sie den Blick von der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft richtet. "Von Verblendung zu Veränderung". die Bochumer Polizei will ihren Beitrag dazu leisten, die freiheitlich-demokratische Grundordnung jeden tag neu zu verteidigen.Kooperations-
partner
Ort
Polizeipräsidium Bochumg, Uhlandstr. 35Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Geschichte, Erziehungswissenschaft, Philosophie (S II), Praktische Philosophie, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre, GesellschaftswissenschaftTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GCJZ 03-25Moderation
Gerda E.H. Koch, Vorsitzende der GCJZ Kreis Recklinghausen und Studienleiterin i.R:Voraussetzungen
Anmeldung per E-Mail mit vollständigem Namen und vollständiger Privatadresse (Sicherheitskontrolle) Angabe von Schulform/Schule/UnterrichtsfächerZielgruppe
Lehrkräfte an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen, in Jugendarbeit Tätige, am Thema InteressierteHinweise
12. Juni 2025 14 bis 16 Uhr Führung im Polizeipräsidium Anmeldung erforderlich begrenzte Teilnehmerzahl Weitere Hinweise nach Anmeldung Testate auf WunschPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenfreiAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Schlaglichter - von Verblendung zur Veränderung"
-
Veranstalter:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5B3F90A43889E3F5B70555B768289313?aid=20003877&sid=GCJZ+03-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter