-
Veranstalter:
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
Veranstalter
Name
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der BiologieAnschrift
48143 Münster, Schlossplatz 34Kooperationspartner
Freie Universität Berlin, Universität Kassel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Benedikt HeuckmannTelefon
+49 251-83 31382Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Freie Universität Berlin, Universität Kassel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwig-Maximilians-Universität München
-
Veranstaltungsort:
Universität Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, Chemie, NW fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.05.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
17.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Computersimulationen in der MINT-Bildung
An der Universität Münster findetam 16./17.5.2025 die Fachtagung „Computersimulationen in der MINT-Bildung“ statt, die sich Computersimulationen in den MINT-Fächern widmet.
Eine Anmeldung ist bis zum 31.03.2025 möglich. Die Anmeldung ist kostenfrei.
Eingeladen sind Lehrkräfte, (Schul-)Praktiker:innen sowie fachdidaktisch Forschende aller MINT-Fächer, die mit und zu Computersimulationen arbeiten. Ziel der Fachtagung ist es, disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze fachdidaktischer MINT-Unterrichtspraxis und MINT-Bildungsforschung sichtbar zu machen und zu vernetzen. Von besonderem Interesse sind dabei praxisnahe oder theoretische Ansätze und Konzepte der Kompetenzförderung mithilfe von Computersimulationen.
Das Programm umfasst zwei Keynotes (Prof. Dr. Lisa Stinken-Rösner/Universität Bielefeld & Prof. Dr. Salome Flegr/TU Dresden; Prof. Dr. Axel Gelfert/TU Berlin) und ca. 30 Einzelbeiträge von Forschenden und Praktiker:innen der MINT-Bildung. Eine Übersicht des Programms finden Sie auf der Website der Fachtagung: https://uni.ms/f0kqh
Eingeladen sind fachdidaktisch und fachwissenschaftlich Forschende und Praktiker:innen aller MINT-Fächer, die mit und zu Computersimulationen arbeiten. Ziel der Fachtagung ist es, disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze fachdidaktischer MINT-Forschung und Unterrichtspraxis zu vernetzen, die sich mit theoretischen oder praxisnahen Ansätzen und Konzepten der Kompetenzförderung mithilfe von Computersimulationen auseinandersetzen.
Die Fachtagung umfasst verschiedene thematische Vorträge und Round Table Workshops, in denen die Rolle von Computersimulationen näher beleuchtet werden.
Programmübersicht
Freitag, 16.05.2025
14:00-14:30 Uhr Begrüßung
14:30-15:30 Uhr Keynote-Vortrag
15:30-16:00 Uhr Kaffeepause
16:00-18:00 Uhr Session I
anschließend: Abendprogramm im Botanischen Garten
Samstag, 17.05.2025
09:00-09:15 Uhr Begrüßung
09:15-10:15 Uhr Keynote II
10:15-10:30 Uhr Kaffeepause
10:30-12:15 Uhr Session II
12:15-13:30 Uhr Mittagessen
13:45-15:00 Uhr Session III
15:00-15:30 Uhr Kaffeepause
15:00 -17:00 Uhr Session III und Abschlusspodium
Zielgruppe und Kosten
Aus der Schulpraxis sind Lehrkräfte, Fachseminarleitungen, Fachschaftsvorsitzende, Multiplikator:innen und Lehramtsanwärter:innen herzlich eingeladen. Für sie wird die Teilnahme an der Tagung kostenfrei sein. Für Verpflegung wird gesorgt.
Die Tagung ist eingebettet in das BMBF-Verbundprojekt siMINT (www.projekt-simint.de), in dem aus biologie-, informatik- und mathematikdidaktischer Perspektive theoretische und unterrichtspraktische Ansätze und Konzepte zur Förderung von Modellierkompetenz, Risikokompetenz und dem kompetenten Umgang mit Unsicherheit mit Simulationen untersucht werden. Im Projekt arbeiten seit August 2022 Lehrkräfte, Fachleitungen und Fachdidakter:innen der MINT-Fächer aus dem gesamten Bundesgebiet interdisziplinär zusammen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Kooperations-
partner
Ort
Universität MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, Chemie, NW fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Fachleitung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, MedienbildungTermin
Beginn
16.05.2025 13:00 UhrEnde
17.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
31.03.2025Veranstaltung
Nummer
siMINTSC2025Moderation
Prof. Dr. Benedikt HeuckmannVoraussetzungen
Interesse oder Erfahrungen im Einsatz von Computersimulationen in der MINT-BildungZielgruppe
Die Tagung richtet sich an Lehrer:innen, Lehramtsanwärter:innen, Fachseminarleitungen, Fachschaftsvorsitzende und Multiplikator:innen in der MINT-Bildung.Hinweise
siehe BeschreibungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Für Personen aus der Schulpraxis wird die Teilnahme an der Tagung kostenfrei sein. Für Verpflegung wird gesorgt.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Computersimulationen in der MINT-Bildung
-
Veranstalter:
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0BE33FF12A7E9688102D3A4BE358BD55?aid=20004427&sid=siMINTSC2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Coaching Ausbildung - Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt und akkreditiert
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Adelheid Ruppelt
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnosetherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin, Resilienztrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert, Ersthelferin für psychisch Kranke, Keynote-Speakerin,Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. Teamentwicklung, Teamcoaching,Durchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler*innen- und LernCoach, Trainer*in für Resilienz.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, IN, ECA, IHK, Schulen, Rehakliniken für Burnout-Betroffene.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer*innen. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Adelheid RuppeltAnschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid RuppeltTelefon
050602351Mobiltelefon
+491757858036Fax
-
Veranstaltungsort:
Hildesheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
05.05.2026 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Coaching Ausbildung - Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt und akkreditiert
Die Ausbildung zum Systemischen Coach ECA ist europäisch akkreditiert und zertifiziert. Ein weiterer Schritt zur professionellen Schulführung und Schulentwicklung!
Der fortschreitende KI-Wandel, die aktuelle Bildungssituation sowie das vielschichtige soziale Gefüge bringen nicht nur Veränderungen in der Kommunikation mit sich, sondern verlangen größere Handlungsspielräume und ein hohes Maß an Ambiguitätstoleranz im Verhalten von Menschen.
Die Rolle von Lehrkräften wird immer komplexer und anspruchsvoller. Schüler*innen zeigen vermehrt Verhaltensauffälligkeiten. Um diesen Veränderungen erfolgreich begegnen zu können, ist es essenziell, dass Lehrkräfte ihre Kompetenzen erweitern und neue Perspektiven einnehmen.
Dazu kommt, dass die eigenen Werte häufig verletzt werden. Dabei geht das Kohärenzgefühl verloren: Es fehlt die Sinnhaftigkeit, die Verstehbarkeit und die Handhabbarkeit. Lehrkräfte stehen somit vor der Herausforderung, sowohl erzieherisch als auch pädagogisch neue Wege zu beschreiten, um aus der eignen Ohnmacht herauszufinden.
Teamarbeit wird neu bewertet und die Vertrauenskompetenz erhält einen größeren Stellenwert. Kolleg*innen wollen mitbestimmen und fordern eine gesunde Work-Life-Balance. Sie fühlen sich ihren immer größer werdenden Aufgaben und Verpflichtungen vielfach überfordert.
Als Systemischer Coach können Sie Teams professionell führen und coachen, Konfliktgespräche gelassen klären, Einzelcoaching und Führungskräfte-Coachings durchführen und multiplizieren eine Coaching-Kommunikationskultur in Schule.
Sie werden als Systemischer Coach Ihre Handlungsspielräume erweitern und mit dem Coachinggeist, Schule multiprofessionell gestalten können.
Coaching wird zunehmend eine feste Größe des Schulalltags. In der BBS Dual sind Coachingstunden bereits verpflichtend – ein Zeichen für die wachsende Bedeutung von Coaching im Bildungswesen.
Ehemalige Teilnehmer*innen haben ihr Coachingkonzept, das Bestandteil der Ausbildung ist, erfolgreich in ihren Schulen implementiert.
Termine:
1. Modul 21. – 22.05.25 (Mi./Do.)
2. Modul 23. – 24.06.25 (Mo./Di.)
3. Modul 20. – 21.08.25 (Mi./Do.)
4. Modul 10. – 11.09.25 (Mi./Do.)
5. Modul 08. – 09.10.25 (Mi./Do.) online
6. Modul 05. – 06.11.25 (Mi./Do.)
7. Modul 09. – 10.02.26 (Mo./Di.)
8. Modul 02. – 03.03.26 (Mo./Di.) online
9. Modul 15. – 16.04.26 (Mi./Do.)
10. Modul 04. – 05.05.26 (Mo./Di.)
Sa. 9.30 – 18.00 h
So. 9.00 – 17.00 h
Kosten: 3.998,00 €
Auf meiner homepage erhalten Sie weitere Informationen zu der Coachingausbildung:
https://coaching-transfer.com/lehrerfortbildungen/
Ein zusätzlicher IHK-Abschuss ist möglich. Setzen Sie sich mit mir in Verbindung, wenn dies für Sie in Frage kommt.
Ort
HildesheimTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Fachleitung, Vielfalt fördernRubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, TeambildungTermin
Beginn
21.05.2025 09:30 UhrEnde
05.05.2026 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
18.05.2025Veranstaltung
Nummer
RU21.05.25Moderation
Adelheid RuppeltVoraussetzungen
Führungskräfte oder angehende Führungskräfte, Teamleitungen, didaktische Leitungen, Leitungen im Allgemeinen, LehrkräfteZielgruppe
Führungskräfte in Schule, Schulleitungen, Teamleitungen, didaktische Leitungen, LehrkräfteHinweise
Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Ausbildungspreis enthalten. Termine: 1. Modul 21. – 22.05.25 (Mi./Do.) 2. Modul 23. – 24.06.25 (Mo./Di.) 3. Modul 20. – 21.08.25 (Mi./Do.) 4. Modul 10. – 11.09.25 (Mi./Do.) 5. Modul 08. – 09.10.25 (Mi./Do.) online 6. Modul 05. – 06.11.25 (Mi./Do.) 7. Modul 09. – 10.02.26 (Mo./Di.) 8. Modul 02. – 03.03.26 (Mo./Di.) online 9. Modul 15. – 16.04.26 (Mi./Do.) 10. Modul 04. – 05.05.26 (Mo./Di.) Sa. 9.30 – 18.00 h So. 9.00 - 17.00 hPreis
Gesamtpreis
3998,00 €Preishinweise
Keine versteckten Kosten. Alle Unterlagen stehen ausschl. digital zur Verfügung.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Coaching Ausbildung - Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt und akkreditiert
-
Veranstalter:
Adelheid Ruppelt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0BE33FF12A7E9688102D3A4BE358BD55?aid=20002956&sid=RU21.05.25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.09.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
19.09.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Shared Responsibility Approach
Systemisch und lösungsfokussiert Mobbing stoppen im Unternehmen, Verwaltung und Schule
1-tägiger Online-Workshop für Personen, die in Schulen, Behörden, Betrieben und anderen Einrichtungen in Mobbing-Situationen handeln wollen.
Der von fairaend entwickelte SHARED RESPONSIBILITY APPROACH® ist eine innovative und lösungsfokussierte Vorgehensweise, mit der Mobbing am Arbeitsplatz wirksam gestoppt werden kann. Der Ansatz befähigt dazu, schnell, zielgerichtet und in einer für alle Beteiligten guten und das Arbeitsklima stärkenden Form gegen Mobbing aktiv zu werden und zu handeln.
Der SHARED RESPONSIBILITY APPROACH ist eine klar strukturierte
Vorgehensweise und erfolgt indrei zeitlich aufeinander folgenden Schritten:
Schritt 1: Gespräch mit der von Mobbing betroffenen Person
Schritt 2: Bildung eines Unterstützerkreises
Schritt 3: Nachfolgegespräche mit allen Beteiligten
Der Erfolg des Ansatzes liegt in seiner besonderen Herangehensweise. Zum einen werden die Akteure und Akteurinnen des Mobbing in den Lösungsprozess zum Stopp von Mobbing eingebunden, gleichzeitig wird auf Ursachenanalyse, die Ankündigung von Sanktionen und die Suche nach Schuldigen verzichtet. Der Blickwinkel der Bearbeitung liegt ausschließlich auf der Entwicklung von Lösungen, mit denen das Mobbing effizient beendet werden kann.
Der Ansatz stellt Unternehmen, Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, Schulen sowie weiteren Institutionen ein niederschwelliges Interventionsinstrument zur Verfügung, Mobbing innerhalb des Teams oder der Abteilung - auch hierarchieübergreifend - nachhaltig zu unterbrechen.Der SHARED RESPONSIBILITY APPROACH® kann von folgenden Personen angewendet werden:
- Führungskräfte
- Personen mit einer Vertrauensstellung in der Organisation
- Personal- und Betriebsräte
- Personalverantwortliche
- MediatorInnen, SupervisorInnen
- Externe BeraterInnen
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Fachleitung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
Beginn
19.09.2025 09:30 UhrEnde
19.09.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
18.09.2025Veranstaltung
Nummer
SRA 1 2025-09Moderation
Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung, SchulpsychologInnen, Lehrerräte, PersonalverantwortlicheHinweise
Preis
Gesamtpreis
465,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Shared Responsibility Approach
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0BE33FF12A7E9688102D3A4BE358BD55?aid=20002074&sid=SRA+1+2025-09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Begleitung von Revisionsverfahren
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
- Mediationen im schulischen und Schulleitungs-Kontext
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, AndreaAnschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea KilianTelefon
Mobiltelefon
0172-6594433Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Absprache
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Andere überzeugen, Ziele verwirklichen
Als Lehrkräfte müssen Sie immer wieder KollegInnen, Eltern und Vorgesetzte überzeugen und motivieren: in Konferenzen, auf Elternabenden und in Gesprächen mit Dienstvorgesetzten. Aber es ist gar nicht so einfach, seinen Standpunkt gegenüber den vielfältigen Interessen und Meinungen im Kollegium überzeugend und gewinnend zu vermitteln. Frustrierende Erfahrungen bleiben nicht aus und der Grund dafür ist nicht immer eindeutig. Gute Argumente verhallen manchmal und unangemessene Entscheidungen werden nicht immer vermieden. Hier setzt dieses Modul mit grundsätzlichen Reflexionen und Praxisübungen an, um die eigenen Positionen besser zur Geltung zu bringen und Missverständnisse zu vermeiden.Ziel: Folgenden Fragen werden wir nachgehen: Wie finde ich Gehör? Wie präsentiere ich einen Inhalt situationsangemessen und überzeugend? Was sind gute Gelegenheiten? Wie kann ich die Chancen für Veränderungen richtig einschätzen und gegebenenfalls verbessern? Was sollte ich vermeiden? Wie gehe ich mit Bedenken und Widerständen um?
Methodik: Neben strategischen Überlegungen - Zeitpunkt, Wahl der Kommunikationskanäle und Adressaten - werden rhetorische Grundlagen, die auf psychologischen Grundlagen aufbauen, praxisnah an Beispielen geübt. Dabei wird es gerade um die oben genannten Situationen gehen, die Lehrkräfte immer wieder erleben.
Vortrag, Übungen (schriftlich und mündlich), Diskussion
Inhalt:
- Gesprächsvorbereitung und Setting
- situationsangemessene Kommunikation und häufige Fallstricke
- Argumente finden, gewichten, präsentieren
- Kommunikation aktiv gestalten
- mit Aggressionen und Störungen umgehen
- Umgang mit „Niederlagen“
Ort
nach AbspracheTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, FachleitungRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
3Moderation
Andrea KilianVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen/Funktionsträger aller SchulartenHinweise
Angebote für Kollegien, Teilkollegien oder Einzelanmeldungen als Einzelcoaching/zur "Kursauffüllung" möglichPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
nach VereinbarungAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Andere überzeugen, Ziele verwirklichen
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0BE33FF12A7E9688102D3A4BE358BD55?aid=20003018&sid=3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Begleitung von Revisionsverfahren
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
- Mediationen im schulischen und Schulleitungs-Kontext
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, AndreaAnschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea KilianTelefon
Mobiltelefon
0172-6594433Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Webinar EFV-Vorbereitungskurs
Andrea Kilian. Lehrercoach Köln und das Institut für systemische Lösungen in Schule (ISIS) haben ein Konzept für die Vorbereitung des EFV erarbeitet, von dem Sie in Soest und als zukünftige SL nachhaltig profitieren werden. Wir vermitteln Inhalte fachlicher Art und zentrale persönlicher Kompetenzen für Ihren Erfolg:
- Prüfungs- und Schulleitungs-KnowHow
- Training der Prüfungsmodule
- Kenntnis von Bewertungskriterien und Abläufen
- Selbststeuerungskompetenz
- Souveränität, Gelassenheit, Klarheit nach innen und außen
- Auflösung innerer Blockaden
- Persönliche, authentische Antworten
- Und ergänzend individuelle Beratung auf Wunsch.
Ort
KölnTyp
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Fachleitung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23Moderation
Andrea KilianVoraussetzungen
Zielgruppe
zukünftige Teilnehmer_innen des EFV und InteressierteHinweise
Online Kurs (Präsenzanteile in Köln optional)Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
s. Webseite: www.lehrercoach-koeln.dezus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Webinar EFV-Vorbereitungskurs
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0BE33FF12A7E9688102D3A4BE358BD55?aid=20003018&sid=23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Kurs: Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen – ein Online-Kurs für Führungskräfte
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitätsklinik Ulm
Bitte senden Sie uns die Informationen zur Akkreditierung
Veranstalter
Name
Universitätsklinik UlmAnschrift
89073 Ulm, Frauenstraße 9-11Kooperationspartner
Leitung des Verbundprojektes: Prof. Dr. Jörg Fegert, Wissenschaftliche Leitung des Teilprojektes Traumapädagögik: Prof. Ute Ziegenhain, Dr. Marc Schmid und Dr. Claudia DölitzschEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie KerkhoffTelefon
0173-3492666Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Leitung des Verbundprojektes: Prof. Dr. Jörg Fegert, Wissenschaftliche Leitung des Teilprojektes Traumapädagögik: Prof. Ute Ziegenhain, Dr. Marc Schmid und Dr. Claudia Dölitzsch
-
Veranstaltungsort:
"Ulm"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Kurs: Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen – ein Online-Kurs für Führungskräfte
Ziel des Kurses ist es, Leitungskräfte in die Lage zu versetzen, die Implementation von Gefährdungs-/ bzw. Risikoanalysen und Schutzkonzepten in ihren Institutionen erfolgreich zu begleiten und ein traumasensibles Umfeld zu schaffen. Dazu gehören z.B. die Entwicklung einer Kultur der Achtsamkeit, die genaue Analyse einrichtungsspezifischer Faktoren, die den Schutz von Kindern und Jugendlichen gefährden können, sowie eine passgenaue Implementation von Schutzkonzepten. Zudem werden leitungsspezifische Themen wie eine verantwortungsvolle Personalpolitik oder Arbeits- und Personalrecht vertieftKooperations-
partner
Ort
"Ulm"Typ
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
FachleitungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
12Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Leitungskräfte von pädagogischen, medizinischen und therapeutischen Einrichtungen, die Kinder und/oder Jugendliche betreuen.Hinweise
Lehrgangsdauer: 43x45 Minuten Zertifizierung: Die Teilnehmer werden zu den Inhalten Prüfungen ablegen. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses (das heißt Bestehen aller Prüfungen in den Lerneinheiten) können Sie sich ein Zertifikat über die Kursteilnahme herunterladen.Preis
Gesamtpreis
100,00 €Preishinweise
kostenfrei für Personen mit Dienstort im SaarlandAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Kurs: Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen – ein Online-Kurs für Führungskräfte
-
Veranstalter:
Universitätsklinik Ulm
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0BE33FF12A7E9688102D3A4BE358BD55?aid=20003127&sid=12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Krisenmanagement in Teams und Organisationen des Erziehungs- und Bildungssystems
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
Wir sind die 100 %-ige Tochtergesellschaft der FernUniversität in Hagen und bieten wissenschaftlich fundierte Weiterbildung an. Unsere neue Online-Weiterbildung für flexiblen und coronagerechten Unterricht an Schulen ist mit dem ersten Durchlauf im Juni 2020 gestartet. Darauf aufbauend planen wir, ab Spätherbst 2020 ein
weiterführendes Zertifikatsstudium einzurichten.Bitte beachten: Unsere Internetseite https://feuw.fernuni-hagen.de/ ist derzeit noch im Aufbau und wird im Laufe der nächsten 14 Tage freigeschaltet.
Veranstalter
Name
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbHAnschrift
58097 Hagen, Feithstraße 129Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Cathrin VogelTelefon
02331 987 2226Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Hagen"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Krisenmanagement in Teams und Organisationen des Erziehungs- und Bildungssystems
Krisen können Teams aus dem emotionalen und organisatorischen Gleichgewicht werfen. Sie lösen Stress aus und das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Krisen durchlaufen bestimmte Phasen, zu denen die Wissenschaft Modelle entwickelt hat, die bei der Krisenbewältigung und -Prävention einen wichtigen Beitrag leisten können. Von entscheidender Bedeutung in Krisen sind das Emotionsmanagement, die Übernahme von Verantwortung und das Treffen von Entscheidungen. Mehr als in anderen beruflichen Situationen sind hiervon alle Ebenen in Organisationen betroffen. Teammitglieder und Führungskräfte erleben sich außerordentlichen Herausforderungen zur Bewältigung ihrer Aufgaben ausgesetzt.
Mit einem zeitlichen und emotionalen Abstand zu einem Krisenereignis besteht die Möglichkeit, Krisenerfahrungen zu reflektieren und daraus bedeutsame Erkenntnisse zu schöpfen. Zudem bietet sich die Chance, sinnvolle Handlungsoptionen für kommende krisenartige Herausforderungen zu entwickeln. Dazu bietet das Seminar einen geschützten Raum.
Inhalte
- Erfahrungsaustausch und Reflexion zum Thema Krisen,
- Bedeutung und Bewältigung von Krisen in und mit Teams,
- Wirkmechanismen von krisenhaften Ereignissen,
- Emotionsmanagement in Teams,
- Handlungs- und Reaktionsmöglichkeiten in Krisen,
- Krisenprävention und -vorbereitung und
- Krisen als Lernanlässe für Teams und Organisationen.
Nutzen
- Reflektieren persönlicher und institutioneller Krisenereignisse, wie z.B. der Coronapandemie,
- Erkennen der Mechanismen von Krisen durch Anwendung von Krisenmodellen,
- Einordnen von persönlichen und institutionellen Ressourcen zur Krisenbewältigung und
- Entwickeln von Handlungsoptionen für zukünftige krisenartige Ereignisse.
Kooperations-
partner
Ort
"Hagen"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, FachleitungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
3Moderation
Reinhard Völzke arbeitet als Supervisor/Coach (DGSv) und Trainer an verschiedenen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Er begleitet Führungskräfte, Mitarbeitende und Teams in Verwaltung und Wissenschaft. In seine Trainings bezieht er die praktischen Fragen der Teilnehmenden ein und gestaltet mit seinen Erfahrungen und seinem Wissen einen Experimentierraum für neue Erkenntnisse und Kompetenzen.Voraussetzungen
keineZielgruppe
Das Angebot richtet sich an Bildungspraktiker/innen aller Bildungsbereiche von Kitas bis Hochschule.Hinweise
Teil 1: 19. Febr. 2022, 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr Teil 2: 26. Febr. 2022, 09:30 Uhr bis 13:30 UhrPreis
Gesamtpreis
280,00 €Preishinweise
Für Personen in besonderen Lebenslagen gewähren wir eine Ermäßigung (10%) (nähere Informationen erhalten Sie auf Anfrage)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Krisenmanagement in Teams und Organisationen des Erziehungs- und Bildungssystems
-
Veranstalter:
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0BE33FF12A7E9688102D3A4BE358BD55?aid=20003928&sid=3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Führung im digitalen Zeitalter für Verantwortliche im Erziehungs- und Bildungssystem
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
Wir sind die 100 %-ige Tochtergesellschaft der FernUniversität in Hagen und bieten wissenschaftlich fundierte Weiterbildung an. Unsere neue Online-Weiterbildung für flexiblen und coronagerechten Unterricht an Schulen ist mit dem ersten Durchlauf im Juni 2020 gestartet. Darauf aufbauend planen wir, ab Spätherbst 2020 ein
weiterführendes Zertifikatsstudium einzurichten.Bitte beachten: Unsere Internetseite https://feuw.fernuni-hagen.de/ ist derzeit noch im Aufbau und wird im Laufe der nächsten 14 Tage freigeschaltet.
Veranstalter
Name
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbHAnschrift
58097 Hagen, Feithstraße 129Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Cathrin VogelTelefon
02331 987 2226Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Hagen"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Führung im digitalen Zeitalter für Verantwortliche im Erziehungs- und Bildungssystem
Die Digitalisierung von immer mehr Prozessen und Inhalten verändert Führung nachhaltig. Bewährte Handlungsmodelle und Strategien geraten an ihre Grenzen. Anforderungen steigen, die Ressourcen sind knapp. Immer mehr Führungskräfte erleben sich stark herausgefordert, sie benötigen neue Fähigkeiten, neues Wissen und neue Einstellungen.
Beschleunigt wird dieser Wandel durch die Corona-Krise. Digitales Wissen und digitale Kompetenzen haben einen noch größeren Stellenwert bekommen, die Zusammenarbeit in Organisationseinheiten und Teams verändert sich radikal. Immer mehr Bereiche der täglichen Arbeit werden „zwangsdigitalisiert“. Die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen in immer mehr Feldern über eine höhere Kompetenz als die Führungskräfte.
Es bedarf neuer Ansätze der Führung und der Begleitung des digitalen Wandels. Im Seminar wird die Diskussion um einen zeitgemäßen Führungsstil aufgegriffen und die Frage behandelt, was Sicherheit und Orientierung in einer neuen Führungsrolle geben kann.
Inhalte
- Wie ändert sich die Führungskultur im digitalen Zeitalter?
- Sicherheit und Orientierung in neuer Führungsrolle: Was bleibt, was geht?
- Veränderte Delegation und Steuerung von Aufgaben.
- Führung auf Augenhöhe: Welche Ansprüche haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heute?
Nutzen
- Kennenlernen der Auswirkungen der Digitalisierung auf Führung,
- erste Schlussfolgerungen für die Entwicklung des eigenen Führungsstils,
- Anregungen für ein neues Rollenverständnis in der digitalen Führung und
- Handwerkszeug für das Führen ohne Wissensvorsprung.
Kooperations-
partner
Ort
"Hagen"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, FachleitungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
4Moderation
Reinhard Völzke arbeitet als Supervisor/Coach (DGSv) und Trainer an verschiedenen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Er begleitet Führungskräfte, Mitarbeitende und Teams in Verwaltung und Wissenschaft. In seine Trainings bezieht er die praktischen Fragen der Teilnehmenden ein und gestaltet mit seinen Erfahrungen und seinem Wissen einen Experimentierraum für neue Erkenntnisse und Kompetenzen.Voraussetzungen
keineZielgruppe
Das Angebot richtet sich an Bildungspraktiker/innen aller Bildungsbereiche von Kitas bis Hochschule.Hinweise
Teil 1: 14. Mai 2022, 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr Teil 2: 21. Mai 2022, 09:30 Uhr bis 13:30 UhrPreis
Gesamtpreis
280,00 €Preishinweise
Für Personen in besonderen Lebenslagen gewähren wir eine Ermäßigung (10%) (nähere Informationen erhalten Sie auf Anfrage)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Führung im digitalen Zeitalter für Verantwortliche im Erziehungs- und Bildungssystem
-
Veranstalter:
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0BE33FF12A7E9688102D3A4BE358BD55?aid=20003928&sid=4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter