-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen AkademieAnschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja GröningTelefon
030/897 85-297Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610 -
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zukunftswerkstatt - Die kreative Methode alle zu beteiligen!
Wollen Sie Ihr Kollegium mit auf den Weg nehmen, Ziele zu formulieren, Maßnahmen zu planen und nachhaltig daran zu arbeiten? Wollen Sie klären, welchen Kurs Ihre Schule zukünftig einschlägt oder planen Sie beispielsweise einen neuen Schulhof? Alle Themen, die Ihr Kollegium betreffen, alle Veränderungspläne können mithilfe der Zukunftswerkstatt angepackt werden. Denn ein jeder an einem Vorhaben Beteiligter ist auch fähig, zu dessen Vorankommen beizutragen.Ziel der Zukunftswerkstatt ist es, einer Gruppe zu verbindlichen Zielformulierungen und Arbeitsplänen zu verhelfen. Der Weg dahin schließt in allen Phasen die aktive Mitarbeit jedes Einzelnen mit ein. Das macht das Ergebnis tragfähig.
Phasen einer Zukunftswerkstatt:
Kritikphase: In ihr kann jeder Teilnehmer äußern, was ihn bisher stört, was er verändern möchte. Utopiephase: In dieser wird eine ideale Situation ausgemalt, ohne auf vorhandene Ressourcen oder Grenzen Rücksicht zu nehmen.
Zielfindungsphase: Während dieser werden aus dem Strauß der Utopien realistische Vorhaben formuliert.
Verwirklichungsphase: Hier werden konkrete Umsetzungsschritte geplant.
Eine Dokumentation zum Abschluss mit der Verabredung zur Weiterarbeit beendet die Zukunftswerkstatt.
Kooperations-
partner
Ort
Ihre SchuleTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungRubrik/en
QualitätsanalyseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 403214Moderation
Helen Hannerfeldt oder Robert ReichsteinVoraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zukunftswerkstatt - Die kreative Methode alle zu beteiligen!
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DA8D56BE644F7862461A70B3AE1CA271?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+403214
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen AkademieAnschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja GröningTelefon
030/897 85-297Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610 -
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das Leitbild Ihrer Schule
Komplexer werdende Anforderungen und die Notwendigkeit einer eindeutigen Positionierung spiegeln sich in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, so auch der Institution Schule wider. Schulen sind daher aufgefordert, ein Leitbild für ihre Schule und somit eine zukunftsorientierte „Unternehmensphilosophie“ zu entwickeln.
Ziel der Fortbildung
Ihnen und Ihrem Kollegium werden die entsprechenden Schritte für die planvolle Entwicklung und Gestaltung Ihres individuellen Schulleitbildes aufgezeigt. Darüber hinaus erhalten Sie und Ihr Kollegium Hinweise zur innerschulischen und externen Kommunikation des erarbeiteten Leitbildes sowie Anregungen für gezielte Folgeaktivitäten Ihrer Schule.
Inhalte der Fortbildung
- Was meinen wir mit Leitbild und was soll es bewirken?
- Anforderungskriterien für das Leitbild und Leitbildbeispiele
- Verantwortliche für die Leitbildentwicklung - Anforderungen an Steuergruppen Anforderungen an Steuergruppen
- Das Leitbild für Ihre Schule entwickeln
- Erarbeitung von Vorschlägen/Entwürfen für das Leitbild
- Feedback – einholen und auswerten
- Zielgruppenfestlegung
- Nutzung in Ihrem Schulalltag
- Realisierung der Beschlüsse
- Das Leitbild an Ihrer Schule leben
Kooperations-
partner
Ort
Ihre SchuleTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungRubrik/en
QualitätsanalyseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 698225Moderation
Wolfgang Harmuth, Franz Wester oder Kristian SeewaldVoraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das Leitbild Ihrer Schule
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DA8D56BE644F7862461A70B3AE1CA271?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+698225
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen AkademieAnschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja GröningTelefon
030/897 85-297Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Weg zur guten Schule
Immer mehr Schulen haben sich der Evaluation durch externe Schulinspektoren gestellt oder werden dies in absehbarer Zeit tun.Die von den Qualitätsagenturen der Kultusministerien ausgesandten Schulinspektorinnen und Schulinspektoren verschaffen sich einen Einblick in die Stärken und Schwächen einer Schule. Im Nachgang werden in der Regel Veränderungsempfehlungen formuliert.
Hat auch an Ihrer Schule eine Inspektion stattgefunden oder ist diese angekündigt? Welche Maßnahmen zur Umsetzung der Vorgaben planen Sie jetzt? Wie werden Sie diese in die vorhandenen Strukturen integrieren? Nutzen Sie die Inspektion als Möglichkeit, die Qualität Ihrer Schule zu optimieren.
Nutzen der Fortbildung
Zur Umsetzung der Empfehlungen nach der Schulinspektion oder zur Vorbereitung auf die Inspektion ermittelt Ihr Kollegium mit Hilfe einer Selbstanalyse den spezifischen Verbesserungsbedarf an Ihrer Schule. Sie legen gemeinsam entsprechende Maßnahmen fest und entwickeln Szenarien, wie die Maßnahmen erfolgreich implementiert werden können. Sie identifizieren Gelingensfaktoren für Ihr schulspezifisches Qualitätsmanagement.
Inhalte der Fortbildung
- Ist-Analyse: Ihr Kollegium analysiert die Schulqualität und erarbeitet mögliche Wege zur Umsetzung der Vorgaben
- Kurzpräsentation der Arbeitsergebnisse und Priorisieren des Verbesserungsbedarfs
- Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Optimierung der einzelnen Themen
- Informationen zum länderspezifischen Qualitätsmanagement-Modell
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungRubrik/en
QualitätsanalyseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
cv12014Moderation
Wolfgang Harmuth oder Robert ReichsteinVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer und Lehrerinnen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Weg zur guten Schule
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DA8D56BE644F7862461A70B3AE1CA271?aid=20002048&sid=cv12014
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen AkademieAnschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja GröningTelefon
030/897 85-297Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Regelwerke für Schulen
Die Schulordnung dient der Schule als Grundlage ihres Ordnungssystems,an denen gleichsam alle im System Beteiligten, wie Lehrkräfte,
pädagogische Fachkräfte, das Schul- und Verwaltungspersonal,
Schülerschaften und Eltern integriert werden sollten.
Fehlt es an dieser Grundordnung und dem Selbstverständnis zur
gemeinsamen Akzeptanz und Transparenz, so werden Verstöße oft gar
nicht, willkürlich, unverhältnismäßig oder nicht einheitlich konsequent
durchgesetzt.
Viele Konflikte ließen sich vermeiden und würden weniger kräfteraubend
geregelt und geahndet werden können, wenn innerhalb der Schule
einheitliche und eindeutige Regeln für alle Schüler/-innen und Lehrkräfte
bestünden.
Ziel der Fortbildung ist es, durch eine einheitliche Ausrichtung und Umsetzung von Konsequenzen, unnötige Reibungsverluste, zeitintensive Gespräche, Missverständnisse und Konfliktspiralen spürbar zu minimieren.
Inhalte der Fortbildung:
- Unterschiede zwischen Hausordnungen – Schulordnungen und Klassenregeln
- Bestandsaufnahme und Tauglichkeitsprüfung der „Ist-Situation“
- Überarbeitung / Erarbeitung einer optimalen Schulordnung
- Effektive Konsequenzen bei Nichteinhaltungen
- Stufenregulative (erzieherische Maßnahmen vs. Ordnungsmaßnahmen)
- Transfer über erforderliche Gremien in die Umsetzung
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungRubrik/en
QualitätsanalyseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
cv12013Moderation
Sven SchramkeVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Regelwerke für Schulen
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DA8D56BE644F7862461A70B3AE1CA271?aid=20002048&sid=cv12013
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen AkademieAnschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja GröningTelefon
030/897 85-297Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schüler gewinnen - "Standort sichern" - Leistung zeigen
Wenn ein Schokoriegel langfristig Liebhaber gewinnen und binden will, muss er sich positionieren und seine Vorzüge kommunizieren. Wenn Schulen bei sinkenden Schülerzahlen langfristig existieren wollen, müssen sie dies ebenfalls tun - nicht nur am „Tag der offenen Tür“, sondern ganzjährig.Mittel dazu gibt es reichlich. Öffentliche Kommunikation ist immer dann notwendig, wenn Menschen unter verschiedenen Angeboten wählen können. Dies betrifft heute nicht nur Unternehmen und Schokoriegel, sondern zunehmend auch Schulen.
Nutzen der Fortbildung
Sie lernen kostenfreie und preiswerte Mittel und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit kennen, um Ihre Schule ins rechte Licht zu rücken und damit langfristig auf sich aufmerksam zu machen. Nur so erreichen Sie das Ziel: dauerhaft stabile Schülerzahlen. Sie erfahren, wie Lehrende und Lernende sowie Eltern gemeinsam am positiven Bild ihrer Schule arbeiten können und welche Vorteile dies für alle Beteiligten hat.
Inhalte der Fortbildung
- Grundlegendes zu Imagebildung und Kommunikation
- Das Bild der Schule in der Öffentlichkeit gezielt formen
- Spezifische Möglichkeiten für Schulen, sich zu positionieren
- Schüler und Eltern zu Empfehlenden machen
- Ungewöhnliche Aktionen für ungewöhnliche Aufmerksamkeit
- Das Bild Ihrer Schule zielorientiert planen, langfristig entwickeln und kommunizieren
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungRubrik/en
QualitätsanalyseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
cv62013Moderation
Dr. Jens KegelVoraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schüler gewinnen - "Standort sichern" - Leistung zeigen
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DA8D56BE644F7862461A70B3AE1CA271?aid=20002048&sid=cv62013
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Begleitung von Revisionsverfahren
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
- Mediationen im schulischen und Schulleitungs-Kontext
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, AndreaAnschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea KilianTelefon
Mobiltelefon
0172-6594433Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Elterngespräche professionell gestalten
Elterngespräche sind schwierig, denn die emotionale Beteiligung beider Seiten, wenn es letztendlich auch um die berufliche Professionalität oder die elterlichen Qualitäten geht, kann explosiv sein. Und beide Seiten sind von ihrem Standpunkt überzeugt.
Ziel: In dieser Fortbildung lernen Sie geeignete Möglichkeiten der Gesprächsführung, Strukturierung und Moderation kennen. Sie lernen, wie Sie als Beratende/r einen für beide Seiten wichtigen Informationsaustausch gewährleisten und die Beratungssituation möglichst optimal nutzen können. Auch der Umgang mit Helikoptereltern und solchen, die ihre Erziehungsaufgabe nicht wahrnehmen, werden bei Interesse berücksichtigt.
Methodik: Neben den Grundregeln einer gelingenden Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern, wird den Teilnehmern ein rhetorisches Grundinstrumentarium an die Hand gegeben, auf das sie schnell zurückgreifen können. Sie erhalten Gelegenheit ihre persönlichen Erfahrungen einzubringen und im Rollenspiel Neues zu erproben und zu reflektieren. Das Training von Körpersprache und Stimme ist nicht Thema der Fortbildung.
Inhalt:
- Vorbereitung: Ziele und Lehrerrolle, Dauer, Setting, Teilnehmer, inhaltliche Vorbereitung
- (Beratungs-)Gespräche strukturieren
- Feedback einholen und geben, Grenzen wahren, Respekt zeigen und einfordern
- Zielvereinbarungen treffen
- Umgang mit Emotionalität und Kommunikationsstörungen
- Grundregeln im Umgang mit Konfliktsituationen
Ort
nach VereinbarungTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Elternarbeit, Eigenverantwortliche Schule, Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1Moderation
Andrea KilianVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen/Funktionsträger aller SchulartenHinweise
Termine und Konditionen nach Absprache Seminarort: frei wählbar/nach AbsprachePreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preis auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Elterngespräche professionell gestalten
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DA8D56BE644F7862461A70B3AE1CA271?aid=20003018&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Begleitung von Revisionsverfahren
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
- Mediationen im schulischen und Schulleitungs-Kontext
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, AndreaAnschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea KilianTelefon
Mobiltelefon
0172-6594433Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Absprache
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Beratungsgespräche führen
Ratschläge sollen nicht als „Schläge“, sondern als Hilfe verstanden werden. Wie erreicht man, dass diese Hilfe angenommen wird? Die "Kunst" erfolgreicher Beratungsgespräche ist erlernbar und in der Schule oft hilfreich: Bei der Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit, der Lernberatung, bei Schullaufbahn- oder Schulwahlberatung, im kollegialen Austausch, in Gesprächen mit KollegInnen, ReferendarInnen und SchülerInnen.
Um Beratungsgespräche kompetent und konstruktiv führen zu können, ist es neben der Beherrschung entsprechender Gesprächsmethoden als notwendigem "Handwerkszeug" vor allem wichtig, sich seiner eigenen Haltung bewusst zu sein, um angemessen auf sein Gegenüber eingehen, diesem mit Wertschätzung und Empathie begegnen und ihn auf dem Weg zu einer individuellen Lösung - quasi „Hilfe zur Selbsthilfe“ - begleiten zu können.
Ziele: Sie lernen die Grundlagen erfolgreicher Beratung und gelungener Kommunikation kennen. Methoden für eine professionelle Gestaltung von Beratungssituationen (z.B. Aktives Zuhören, Fragetechniken, Ich-Botschaften) werden vorgestellt und an schulnahen Beispielen geübt, so dass Sie mehr Sicherheit im Umgang mit komplexen Beratungssituationen gewinnen.
Methodik: Theoretischer Input, praktische Übungen und Gesprächssimulationen, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion der eigenen Beratungspraxis
Inhalt:
- Grundlagen einer professionellen Beratung
- die Balance zwischen Mitgehen und Führen
- Intervention und Fragetechnik
- Umgang mit schwierigen Situationen (Kritik, Widerstand etc.)
- erfolgreiche Mitgestaltung von Prozessen durch hilfreiches Gesprächsverhalten
Ort
nach AbspracheTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Elternarbeit, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5Moderation
Andrea KilianVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnenHinweise
Alle Konditionen nach VereinbarungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Beratungsgespräche führen
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DA8D56BE644F7862461A70B3AE1CA271?aid=20003018&sid=5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Felten, Michael
Gymnasiallehrer, Lehrbeauftragter in der Lehrerausbildung, Moderator kollegiumsinterne Fortbildung, pädagogischer Publizist
Schwerpunkte: Unterrichtsqualität, individuelle Förderung, Lehrer-Schüler-Beziehung, Feedback, Unterrichtsstörungen, Schulentwicklung, Inklusion
Veranstalter
Name
Felten, MichaelAnschrift
50996 Köln, Siegstraße 30aKooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulentwicklung ja - aber mit den richtigen Akzenten!
Schulentwicklungsmaßnahmen sollten dem aktuellen Stand der Lehr-Lern-Forschung entsprechen - deshalb gebührt der Qualitätssteigerung des Unterrichts hier oberste Priorität. Auch vor dem Hintergrund der Befunde der Hattie-Studie hat ein Team um Andreas Helmke (im Auftrag der KMK) ein Instrument zur kollegialen Hospitation (EMU) entwickelt, das in dieser Veranstaltung vorgestellt wird. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, ihren Unterricht ab sofort kriteriengestützt zu reflektieren, zu diskutieren und schrittweise zu verbessern.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Qualitätsanalyse, Qualifikationserweiterungen, Coaching, SupervisionTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FEL 6Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien in Schule und Seminar (fach- und schulformübergreifend, keine Primarstufe)Hinweise
Nur als Impulsreferat oder als Pädagogischer Halbtag/Ganztag (mit Impulsreferat und Workshops). Die Akzente der Workshops können in Absprache mit Schulleitung bzw. Kollegium präzisiert werden.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
nach AbspracheAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulentwicklung ja - aber mit den richtigen Akzenten!
-
Veranstalter:
Felten, Michael
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DA8D56BE644F7862461A70B3AE1CA271?aid=20003361&sid=FEL+6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Führungsfreude, Ermutigung, Feingefühl - oder: Die Wirkungsmacht der Lehrperson
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Felten, Michael
Gymnasiallehrer, Lehrbeauftragter in der Lehrerausbildung, Moderator kollegiumsinterne Fortbildung, pädagogischer Publizist
Schwerpunkte: Unterrichtsqualität, individuelle Förderung, Lehrer-Schüler-Beziehung, Feedback, Unterrichtsstörungen, Schulentwicklung, Inklusion
Veranstalter
Name
Felten, MichaelAnschrift
50996 Köln, Siegstraße 30aKooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Führungsfreude, Ermutigung, Feingefühl - oder: Die Wirkungsmacht der Lehrperson
Die XXL-Metastudie "visible learning" von John Hattie hat den lenkungsaktiven Lehrer in überraschender Weise rehabilitiert. Die Veranstaltung bietet Lehrkräften konkrete Anstöße zu zweifacher Weiterentwicklung: unterrichtsmethodisch (Vorwissensaktivierung, Aufgabendifferenzierung, Feedbacksteigerung) wie auch lernklimatisch (Ermutigungsstrategien, Perspektivenwechsel, Störungskompetenz).
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Qualitätsanalyse, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FEL 1Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien in Schule und Seminar (fach- und schulformübergreifend, keine Primarstufe)Hinweise
Nur als Impulsreferat oder als Pädagogischer Halbtag/Ganztag (mit Impulsreferat und Workshops). Die Akzente der Workshops können in Absprache mit Schulleitung bzw. Kollegium präzisiert werden.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
nach AbspracheAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Führungsfreude, Ermutigung, Feingefühl - oder: Die Wirkungsmacht der Lehrperson
-
Veranstalter:
Felten, Michael
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DA8D56BE644F7862461A70B3AE1CA271?aid=20003361&sid=FEL+1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Felten, Michael
Gymnasiallehrer, Lehrbeauftragter in der Lehrerausbildung, Moderator kollegiumsinterne Fortbildung, pädagogischer Publizist
Schwerpunkte: Unterrichtsqualität, individuelle Förderung, Lehrer-Schüler-Beziehung, Feedback, Unterrichtsstörungen, Schulentwicklung, Inklusion
Veranstalter
Name
Felten, MichaelAnschrift
50996 Köln, Siegstraße 30aKooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unterrichtsstörungen? Vorbeugen, durchschauen, entschärfen ...
Unterrichtsstörungen lassen sich auf zwei Arten eindämmen: durch störungsreduzierende Unterrichtsmethoden und durch treffendere Störungsdeutungen. Die Veranstaltung thematisiert dazu einerseits Prinzipien effektiven classroom managements, andererseits macht sie mit Grundlagen der Individualpsychologie vertraut - und sie bietet die Gelegenheit zu konkreter kollegialer Fallberatung.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Qualitätsanalyse, Qualifikationserweiterungen, Coaching, SupervisionTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FEL 5Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien in Schule und Seminar (fach- und schulformübergreifend, keine Primarstufe)Hinweise
Nur als Impulsreferat oder als Pädagogischer Halbtag/Ganztag (mit Impulsreferat und Workshops). Die Akzente der Workshops können in Absprache mit Schulleitung bzw. Kollegium präzisiert werden.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
nach AbspracheAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unterrichtsstörungen? Vorbeugen, durchschauen, entschärfen ...
-
Veranstalter:
Felten, Michael
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DA8D56BE644F7862461A70B3AE1CA271?aid=20003361&sid=FEL+5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter