-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Coding For Tomorrow
Coding For Tomorrow ist eine Bildungsinitiative, die seit 2017 darauf abzielt, eine technologiebasierte und zeitgemäße Bildung an Schulen zu fördern. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von "21st Century Skills" durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien. Das vielfältige Angebot umfasst u.A. Lehrkräftefortbildungen, die sowohl in Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Standorten als auch in bundesweiten Webinaren stattfinden. Darüber hinaus stellt Coding For Tomorrow kostenfreie Unterrichtsmaterialien als Open Educational Resources zur Verfügung, die vielseitig im Unterricht eingesetzt werden können. Die Initiative richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und aller Unterrichtsfächer. Durch praxisnahe Fortbildungen und innovative Lernkonzepte werden Lehrende befähigt, digitale Kompetenzen effektiv in ihren Unterricht zu integrieren. Ziel von Coding For Tomorrow ist es, Schüler*innen auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten und ihnen einen selbstständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien zu vermitteln.
Coding For Tomorrow ist eine Initiative der tech and teach gGmbH und wird durch die Vodafone Stiftung Deutschland sowie weitere Stiftungen und Förderpartner*innen gefördert.Veranstalter
Name
Coding For TomorrowAnschrift
40227 Düsseldorf, Mindener Str. 33aKooperationspartner
Tech and Teach gGmbHEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melda MarangozTelefon
0211/ 69 52 42 22Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Tech and Teach gGmbH
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
20.05.2025
-
Ende:
20.05.2025
-
Anmeldeschluss:
19.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sicher durch die Medienlandschaft
In diesem Workshop zeigen wir dir, wie du den Schüler*innen spielerisch Themen wie Datenschutz/Passwortsicherheit näherbringen kannst. Wir diskutieren, wieso Schüler*innen bereits in der Grundschule mit Präventionsthemen konfrontiert werden sollten und zeigen unsere Methoden. Dabei gehen wir spielerisch vor, damit sich die Schüler*innen die Inhalte mit Hilfe von Unterstützung selbst aneignen.
- Was sind eigentlich Daten?
- Wieso müssen wir bestimmte Daten schützen?
- Wozu brauche ich ein starkes Passwort?
- Und was ist eigentlich ein starkes Passwort?
Mit diesen Fragen werden wir uns beschäftigen. Außerdem werden wir uns dem Thema Bildrecht ein wenig nähern. Wann darf ich eigentlich Fotos veröffentlichen und wo muss ich nochmal aufpassen.
Kooperations-
partner
Ort
"Online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Medienbildung, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
19.05.2025Veranstaltung
Nummer
SddM2005Moderation
Coding For TomorrowVoraussetzungen
Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung, aktuellen WebbrowserZielgruppe
Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer der 1. - 4. KlasseHinweise
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Für die Teilnahme am Workshop benötigst du -Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung -Aktuellen Webbrowser (Empfehlung Google Crome)Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Dieser Kurs ist kostenfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sicher durch die Medienlandschaft
-
Veranstalter:
Coding For Tomorrow
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EA68335096166D9CD4E47E9DADAE0E94?aid=20003692&sid=SddM2005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Snack | Interaktive Lerninhalte mit H5P kennenlernen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Medienberatung NRW
Veranstalter
Name
Medienberatung NRWAnschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit ÜffingTelefon
0211 27404-2482Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
22.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Snack | Interaktive Lerninhalte mit H5P kennenlernen
Wenn Sie Ihren Unterricht nicht nur mit Arbeitsblättern gestalten, sondern mit digitalen Lernanwendungen, interaktiven Übungen und Filmen bereichern möchten, dann sollten Sie sich unser BiMenar nicht entgehen lassen. Das BiMenar ist eine Onlineveranstaltung der Bildungsmediathek NRW, die Sie über das vielfältige Angebot informiert.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die bereits an der Basisveranstaltung teilgenommen oder Praxiserfahrungen in und mit der Bildungsmediathek NRW gesammelt haben.
Inhalte:
- Einführung in das Erstellen interaktiver Aufgaben mit H5P
- Vorstellung bereits vorhandener interaktiver Lerninhalte in der BiMe NRW
- Erstellung eigener interaktiver Aufgaben mit H5P
- Anreicherung von Videos mit interaktiven Aufgaben
- Erstellung von H5P-Inhalten mit textgenerierender Künstlicher Intelligenz
Ort
"Online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit MedienRubrik/en
MedienbildungTermin
Beginn
22.05.2025 16:00 UhrEnde
22.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
20.05.2025Veranstaltung
Nummer
28082024Moderation
Team der Bildungsmediathek NRW | Medienberatung NRWVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte in NRW, Lehramtsanwärter*innen, pädagogische FachkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Snack | Interaktive Lerninhalte mit H5P kennenlernen
-
Veranstalter:
Medienberatung NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EA68335096166D9CD4E47E9DADAE0E94?aid=20004382&sid=28082024
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Garth, Markus
In den letzten sechs Jahren habe ich am Victor Klemperer Kolleg in Berlin als Lehrer für Deutsch, DaZ und Philosophie gearbeitet. In dieser Zeit habe ich viele meiner Kollegen darin geschult, wie sie mithilfe von Chat-GPT u.a. die Erstellung von Tests und Klausuren effizienter gestalten können, sodass sie statt einer Stunde nur noch zehn Minuten benötigten.
Der Schlüssel dazu liegt im richtigen Know-how des Prompt-Engineerings.
Zusätzlich habe ich mich bei der IHK zum KI-Manager weitergebildet und erleichtere seitdem hauptberuflich Lehrerinnen und Lehrern ihren Arbeitsalltag.
Als KI-Bildungsberater bin ich darauf spezialisiert, Lehrkräfte, Schulen und Schulbuchverlage bei der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen der KI-Transformation zu unterstützen. KI bietet fantastische Möglichkeiten, die Arbeitszeit zu reduzieren, den Zugang zu Bildung zu demokratisieren und individuelle Lernwege zu fördern.
Veranstalter
Name
Garth, MarkusAnschrift
44369 Dortmund, Arthur Beringer Str.22Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Markus GarthTelefon
Mobiltelefon
015679244507Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.05.2025
-
Ende:
04.06.2025
-
Anmeldeschluss:
25.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Dieser 8-stündige Online-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie KI nutzen können, um Ihre Arbeitsbelastung signifikant zu reduzieren und gleichzeitig einen spannenderen, effizienteren Unterricht zu gestalten. Als KI-Manager mit Schwerpunkt auf Prompt Engineering und mit meiner Erfahrung als ehemaliger Lehrer stelle ich Ihnen nicht nur die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI vor, sondern zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie optimale Ergebnisse erzielen können. Bei mir bekommen Sie weit mehr als nur eine einfache Aufzählung von KI-Programmen für den Unterricht, wie sie auch ChatGPT liefern könnte. Ich biete Ihnen eine tiefgehende Einsicht in das faszinierende Wesen der KI, das in kürzester Zeit die gesamte Welt verändern wird. Gemeinsam ergründen wir, warum KI oft als „Alien-Technologie“ bezeichnet wird.
Highlights der Fortbildung
- Grundlegendes Verständnis für KI entwickeln: Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz, ihre Anwendungsmöglichkeiten im Bildungsbereich und die Grenzen dieser Technologie, um souverän mit KI-Tools arbeiten zu können.
- Effiziente Unterrichtsvorbereitung: Lernen Sie, wie Sie mit KI-Tools schnell und effektiv Unterrichtsmaterialien erstellen und binnendifferenzierte Texte für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schüler generieren können.
- Entwicklung eines KI-Assistenten: Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen eigenen KI-Assistenten erstellen, der Sie bei der Unterrichtsvorbereitung, der Beantwortung von Schülerfragen und der Organisation von Lernprozessen unterstützt.
- Spannender Fachunterricht mit KI: Erfahren Sie, wie Sie KI im Klassenzimmer einsetzen, um motivierendes, selbstgesteuertes Lernen zu fördern und Schüler zu eigenständigem Forschen anzuregen.
- KI als Lerncoach: Nutzen Sie KI, um personalisiertes Lernen zu ermöglichen und Ihre Schüler auf neue Weise zu begeistern.
- Effektives Prompting: Entdecken Sie die Geheimnisse des effektiven Promptens, um das volle Potenzial von KI-Tools auszuschöpfen.
- Datenschutz: Erhalten Sie wichtige Informationen zum sicheren Einsatz von KI-Technologien und wie Sie Datenschutzrisiken vermeiden.
- Inspirierende Methoden: Lernen Sie innovative Unterrichtsmethoden kennen, die die Integration von KI erleichtern und den Lernprozess bereichern.
Didaktische Gestaltung:
Die Fortbildung kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen und interaktiven Elementen. Durch Live-Demonstrationen und Breakout-Sessions können Sie das Gelernte direkt anwenden und sich mit Kollegen austauschen. Zusätzlich erhalten Sie mehrere umfangreiche Handouts mit vielen praktischen Anwendungsfällen.
Ort
"Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, MedienbildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.05.2025Veranstaltung
Nummer
Lehrkräfte_entlasten_05/25_2Moderation
Markus GarthVoraussetzungen
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die grundlegende bis moderate Kenntnisse im Bereich KI mitbringen. Alles, was Sie für die Teilnahme benötigen, ist ein Notebook oder PC mit einer zuverlässigen Internetverbindung.Zielgruppe
für alle Lehrkräfte, die sich mehr Zeit sowie motivierte und klügere Schüler:innen wünschenHinweise
Der 4-teilige Online-Lehrgang findet per Zoom statt. Der zugehörige Link wird Ihnen einige Zeit vor der ersten Veranstaltung zugesandt.Preis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
Die Fortbildungsreihe besteht aus 4 Online-Veranstaltungen, was einer Gesamtdauer von 8 Zeitstunden entspricht. Die Kosten werden häufig von der Schulleitung komplett erstattet.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
-
Veranstalter:
Garth, Markus
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EA68335096166D9CD4E47E9DADAE0E94?aid=20004410&sid=Lehrkr%c3%a4fte_entlasten_05%2f25_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Basis | Einführung in das vielfältige Angebot
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Medienberatung NRW
Veranstalter
Name
Medienberatung NRWAnschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit ÜffingTelefon
0211 27404-2482Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.06.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
04.06.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
02.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Basis | Einführung in das vielfältige Angebot
Kennen Sie bereits das vielfältige Angebot der Bildungsmediathek NRW (BiMe NRW)?
In der BiMe NRW stehen allen Lehrerinnen und Lehrern, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern, pädagogischen Fachkräften sowie Schülerinnen und Schülern des Landes Nordrhein-Westfalen unterrichtsrelevante und qualitätsgeprüfte multimediale Lerninhalte zur Verfügung – und das kostenlos.
Entdecken Sie Filme, digitale Arbeitsblätter, interaktive Materialien, didaktische Handreichungen und andere Bildungsmedien für alle Schulformen und Unterrichtsfächer. Neben frei zugänglichen Materialien werden Ihnen auch kommunal erworbene und durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW finanzierte, lizenzpflichtige Medienpakete mit umfangreichen Zusatzmaterialien angeboten.
Die BiMe NRW bietet Ihnen außerdem einen Zugang zu den in der Entwicklung durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW unterstützten Lernanwendung LeOn, zur Leseförderung, und divomath, zur Förderung grundlegender mathematischer Kompetenzen.
BiMenar | Basis
Wenn Sie Ihren Unterricht nicht nur mit Arbeitsblättern gestalten, sondern mit digitalen Lernanwendungen, interaktiven Übungen und Filmen bereichern möchten, dann sollten Sie sich unser BiMenar nicht entgehen lassen. Das BiMenar ist eine Onlineveranstaltung der Bildungsmediathek NRW, das Sie über das vielfältige Angebot informiert.
Die Basisveranstaltung findet monatlich von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt und richtet sich an Personen, die noch keine oder nur wenige Erfahrungen in und mit der Bildungsmediathek NRW gesammelt haben. In dieser Veranstaltung geben wir Ihnen einen Einblick in folgende Themenbereiche:
Aufbau der Bildungsmediathek NRW und ihre Inhalte
Registrierung, Anmeldung und Nutzungsbedingungen
Richtig Recherchieren mithilfe der Such- und Filterfunktionen
Erstellung von Medienlisten und Zugängen für Lernende
Vorschläge zur aktiven Medienarbeit
Überblick über Tools und Lernanwendungen: H5P, LeOn, divomath
Ort
"Online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit MedienRubrik/en
MedienbildungTermin
Beginn
04.06.2025 16:00 UhrEnde
04.06.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
02.06.2025Veranstaltung
Nummer
020625Moderation
Team der Bildungsmediathek NRW | Medienberatung NRWVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte in NRW, Lehramtsanwärter*innen, pädagogische FachkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Basis | Einführung in das vielfältige Angebot
-
Veranstalter:
Medienberatung NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EA68335096166D9CD4E47E9DADAE0E94?aid=20004382&sid=020625
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Coding For Tomorrow
Coding For Tomorrow ist eine Bildungsinitiative, die seit 2017 darauf abzielt, eine technologiebasierte und zeitgemäße Bildung an Schulen zu fördern. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von "21st Century Skills" durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien. Das vielfältige Angebot umfasst u.A. Lehrkräftefortbildungen, die sowohl in Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Standorten als auch in bundesweiten Webinaren stattfinden. Darüber hinaus stellt Coding For Tomorrow kostenfreie Unterrichtsmaterialien als Open Educational Resources zur Verfügung, die vielseitig im Unterricht eingesetzt werden können. Die Initiative richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und aller Unterrichtsfächer. Durch praxisnahe Fortbildungen und innovative Lernkonzepte werden Lehrende befähigt, digitale Kompetenzen effektiv in ihren Unterricht zu integrieren. Ziel von Coding For Tomorrow ist es, Schüler*innen auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten und ihnen einen selbstständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien zu vermitteln.
Coding For Tomorrow ist eine Initiative der tech and teach gGmbH und wird durch die Vodafone Stiftung Deutschland sowie weitere Stiftungen und Förderpartner*innen gefördert.Veranstalter
Name
Coding For TomorrowAnschrift
40227 Düsseldorf, Mindener Str. 33aKooperationspartner
Tech and Teach gGmbHEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melda MarangozTelefon
0211/ 69 52 42 22Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Tech and Teach gGmbH
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.06.2025
-
Ende:
10.06.2025
-
Anmeldeschluss:
09.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
KI in der Bildungspraxis - Projektwerkstatt
Die beste Art zu lernen, ist durch Tun. Dieser Workshop konzentriert sich auf die Umsetzung praktischer KI-Projekte im Klassenzimmer. Wir zeigen beispielhafte Projekte auf, wie die Entwicklung eines intelligenten Mülltrennungssystems oder die Programmierung eines Wetter-Chatbots durch Schüler*innen, und diskutieren, wie solche Projekte von der Idee bis zur Realisierung geführt werden können. Entdecke Tools und Methoden, die Schüler*innen nicht nur technisches Verständnis vermitteln, sondern auch ihre Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten fördern. Diese Schulung zielt darauf ab, Lehrkräfte mit dem notwendigen Rüstzeug auszustatten, um Schüler*innen bei der Entwicklung eigener KI-basierter Lösungen zu unterstützen und zu inspirieren.
Teilnehmende erfahren, wie sie Schüler*innen in die Lage versetzen können, eigenständige KI-Projekte zu entwickeln. Sie lernen praxisnahe Anwendungsbeispiele kennen und erhalten Einblick in unterstützende Tools und Methoden für den Projektunterricht.
Kooperations-
partner
Ort
"Online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Medienbildung, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.06.2025Veranstaltung
Nummer
KIProjekt1006Moderation
Coding For TomorrowVoraussetzungen
Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung Aktuellen WebbrowserZielgruppe
Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer der 5. –10. KlasseHinweise
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Material und Technik Für die Teilnahme am Workshop benötigst du -Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung -Aktuellen WebbrowserPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Dieser Kurs ist kostenfreizus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
KI in der Bildungspraxis - Projektwerkstatt
-
Veranstalter:
Coding For Tomorrow
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EA68335096166D9CD4E47E9DADAE0E94?aid=20003692&sid=KIProjekt1006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Coding For Tomorrow
Coding For Tomorrow ist eine Bildungsinitiative, die seit 2017 darauf abzielt, eine technologiebasierte und zeitgemäße Bildung an Schulen zu fördern. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von "21st Century Skills" durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien. Das vielfältige Angebot umfasst u.A. Lehrkräftefortbildungen, die sowohl in Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Standorten als auch in bundesweiten Webinaren stattfinden. Darüber hinaus stellt Coding For Tomorrow kostenfreie Unterrichtsmaterialien als Open Educational Resources zur Verfügung, die vielseitig im Unterricht eingesetzt werden können. Die Initiative richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und aller Unterrichtsfächer. Durch praxisnahe Fortbildungen und innovative Lernkonzepte werden Lehrende befähigt, digitale Kompetenzen effektiv in ihren Unterricht zu integrieren. Ziel von Coding For Tomorrow ist es, Schüler*innen auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten und ihnen einen selbstständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien zu vermitteln.
Coding For Tomorrow ist eine Initiative der tech and teach gGmbH und wird durch die Vodafone Stiftung Deutschland sowie weitere Stiftungen und Förderpartner*innen gefördert.Veranstalter
Name
Coding For TomorrowAnschrift
40227 Düsseldorf, Mindener Str. 33aKooperationspartner
Tech and Teach gGmbHEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melda MarangozTelefon
0211/ 69 52 42 22Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Tech and Teach gGmbH
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.06.2025
-
Ende:
24.06.2025
-
Anmeldeschluss:
23.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interaktive Kunstausstellung – 3D Welten im Unterricht gestalten mit CoSpaces
Eine interaktive Ausstellung oder die Stadt der Zukunft gestalten? Die Virtual Reality Software Cospaces bietet unzählige Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht.
In diesem Workshop lernst du die Softwareumgebung kennen. Wir stellen dir die Benutzeroberfläche von CoSpaces vor und geben dir einen Überblick der wichtigsten Funktionen. Du bekommst die Möglichkeit, deine eigene fantastische 3D-Welt zu gestalten und mit Hilfe der visuellen Programmiersprache CoBlocks zum Leben zu erwecken. Anhand von kreativen Anwendungsbeispielen für unterschiedliche Unterrichtsfächer wird der Einsatz von CoSpaces im Unterrichtskontext erfahrbar.
Am Ende des Workshops kannst du erste einfache 3D-Welten gestalten und kleine Animationen programmieren. Das Wissen kannst du spielerisch an deine Schüler*innen weitergeben.
Kooperations-
partner
Ort
"Online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Medienbildung, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
23.06.2025Veranstaltung
Nummer
Cospaces2406Moderation
Coding For TomorrowVoraussetzungen
Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung, aktuellen WebbrowserZielgruppe
Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer der 5. –10. KlasseHinweise
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Für die Teilnahme am Workshop benötigst du -Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung -Aktuellen Webbrowser -Computermaus Digitales Werkzeug: CoSpaces Edu ist eine VR Software, mit der man virtuelle Welten gestalten und mit Hilfe einer einfachen blockbasierten Programmiersprache zum Leben erwecken kann. Weitere Informationen zu CoSpaces Edu findest du unter https://www.cospaces.ioPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Dieser Kurs ist kostenfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interaktive Kunstausstellung – 3D Welten im Unterricht gestalten mit CoSpaces
-
Veranstalter:
Coding For Tomorrow
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EA68335096166D9CD4E47E9DADAE0E94?aid=20003692&sid=Cospaces2406
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Das Institut für Internationale Kommunikation Deutschland
e.V. mit seinen Standorten in Düsseldorf
und Berlin ist eine deutschlandweit
erfolgreiche Weiterbildungsinstitution
an der Schnittstelle zwischen Schule, Hochschule
und Wirtschaft.
Das gemeinnützige Institut, 1989 aus der
Düsseldorfer Germanistik ausgegründet,
genießt international einen hervorragenden
Ruf, vor allem wegen seiner Expertise
für das Lehren & Lernen des Deutschen
als Fremdsprache, das es durch Publikationen,
Veranstaltungen und kostenlose
Online-Dienste unterstützt.Das Kurs- und Prüfungsangebot
Das IIK bietet Fort- und Weiterbildungskurse
für Studium und Karriere an. Die
Schwerpunkte bilden dabei Sprachkurse
in Deutsch als Fremdsprache, Englisch,
Niederländisch, Französisch, Spanisch,
Türkisch u.a.
Seit Beginn der Instituts gehören Fortbildungen
für Fremdsprachenlehrkräfte als
wichtiger Bestandteil zum IIK-Kursangebot.
Dabei spielen seit 1997 Fortbildungen zum
didaktischen Einsatz des Internets eine wichtige
Rolle. Das IIK betreibt u. a. seit vielen
Jahren eine eigene Moodle-Plattform und
veranstaltet Fortbildungen zum Einsatz von Web 2.0
Applikationen im Unterricht.Veranstalter
Name
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.Anschrift
40477 Düsseldorf, Eulerstr. 50Kooperationspartner
FaDaFEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva-Lisa FinziTelefon
0211-56622-0Mobiltelefon
Fax
0211-56622-300 -
Kooperationspartner:
FaDaF
-
Veranstaltungsort:
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
30.06.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
04.07.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
14.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kreativer Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Interaktive Methoden
Einwöchige Fortbildung Kreativer Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.Themen:
Workshops zu kreativer Unterrichtsgestaltung, zu Methoden des handlungsorientierten Arbeitens und Tipps für kurzfristige Unterrichtsplanungen, z. B. für Vertretungsstunden. Konzepte für in der Praxis erprobte Unterrichtsprojekte zum kooperativen Lernen mit und ohne Internet, zur spielerischen Vermittlung von Grammatik und anderer Fertigkeiten.
- Kreative Ideen für die Vermittlung von Grammatik mithilfe digitaler Technologien bekommen
- Aus Lernendenperspektive kollaborative Methoden für handlungsorientierte Aufgabenstellungen ausprobieren
- Moderne Unterrichtsgestaltung mit Elementen von Gamification und kreativem Schreiben kennenlernen
- Neue Unterrichtsentwürfe für frischen Wind im eigenen Unterricht entwickeln
Kooperations-
partner
Ort
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lernen mit Medien, Lehrer/innenRubrik/en
Sprachförderung, Medienbildung, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
30.06.2025 09:00 UhrEnde
04.07.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
14.06.2025Veranstaltung
Nummer
06FDa56Moderation
Eva-Lisa Finzi (Leitung Fortbildungsbereich IIK und pädagogische Entwicklung, Fortbildnerin) sowie weitere ReferentInnenVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrkräfte Sek 1 und Sek 2 mit Interesse an DaF und DaZHinweise
Integriertes Kulturprogramm am Montagnachmittag Wir akzeptieren Bildungsschecks und BildungsprämiePreis
Gesamtpreis
590,00 €Preishinweise
Seminargebühren beinhalten alle Seminarmaterialien und Teilnahmebescheinigung über die absolvierte Stundenzahl (ca. 30 Zeitstunden) sowie Angabe aller Seminarthemen.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kreativer Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Interaktive Methoden
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EA68335096166D9CD4E47E9DADAE0E94?aid=20003285&sid=06FDa56
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Das Institut für Internationale Kommunikation Deutschland
e.V. mit seinen Standorten in Düsseldorf
und Berlin ist eine deutschlandweit
erfolgreiche Weiterbildungsinstitution
an der Schnittstelle zwischen Schule, Hochschule
und Wirtschaft.
Das gemeinnützige Institut, 1989 aus der
Düsseldorfer Germanistik ausgegründet,
genießt international einen hervorragenden
Ruf, vor allem wegen seiner Expertise
für das Lehren & Lernen des Deutschen
als Fremdsprache, das es durch Publikationen,
Veranstaltungen und kostenlose
Online-Dienste unterstützt.Das Kurs- und Prüfungsangebot
Das IIK bietet Fort- und Weiterbildungskurse
für Studium und Karriere an. Die
Schwerpunkte bilden dabei Sprachkurse
in Deutsch als Fremdsprache, Englisch,
Niederländisch, Französisch, Spanisch,
Türkisch u.a.
Seit Beginn der Instituts gehören Fortbildungen
für Fremdsprachenlehrkräfte als
wichtiger Bestandteil zum IIK-Kursangebot.
Dabei spielen seit 1997 Fortbildungen zum
didaktischen Einsatz des Internets eine wichtige
Rolle. Das IIK betreibt u. a. seit vielen
Jahren eine eigene Moodle-Plattform und
veranstaltet Fortbildungen zum Einsatz von Web 2.0
Applikationen im Unterricht.Veranstalter
Name
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.Anschrift
40477 Düsseldorf, Eulerstr. 50Kooperationspartner
FaDaFEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva-Lisa FinziTelefon
0211-56622-0Mobiltelefon
Fax
0211-56622-300 -
Kooperationspartner:
FaDaF
-
Veranstaltungsort:
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
07.07.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
11.07.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Deutschland kulturell entdecken: Ideen für kulturzentriertes Lernen
Lehrkräfte, die Deutsch als Fremdsprache unterrichten, werden von ihren Lernenden als Anknüpfungspunkt zur deutschen Kultur erlebt. Aber was ist eigentlich typisch deutsch? Wie definiert sich deutsche Kultur? In dieser Fortbildung erleben die Teilnehmenden die deutsche und die Düsseldorfer Kultur hautnah sowohl in Workshops im Trainingszentrum als auch auf Exkursionen und bei Outdoor-Erlebnissen in der Stadt. Dabei geht es sowohl um Lebensart, Wohnen und Verkehr, Essen und Trinken als auch um moderne Literatur, Musik und Film. Im zweiten Schritt werden die Erkenntnisse pädagogisch nach modernen Standards aufgearbeitet. Teilnehmende Lehrkräfte erhalten Ideen für die Erstellung eigener, digital gestützter Unterrichtsmaterialien mit Bezug zu landeskundlichen Themen, in denen die Erfahrungen aus der Fortbildung verarbeitet und im schulischen Alltag gewinnbringend eingesetzt werden können, und wenden das neue Wissen in Praxisworkshops an.Kooperations-
partner
Ort
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lernen mit Medien, Vielfalt fördernRubrik/en
Sprachförderung, Medienbildung, DidaktikTermin
Beginn
07.07.2025 09:00 UhrEnde
11.07.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
23.06.2025Veranstaltung
Nummer
07FDa52Moderation
Eva-Lisa Finzi (Leitung Fortbildungsbereich IIK und pädagogische Entwicklung, Fortbildnerin) sowie weitere ReferentInnenVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrkräfte Sek 1 und Sek 2 mit Interesse an DaF und DaZHinweise
Preis
Gesamtpreis
590,00 €Preishinweise
Seminargebühren beinhalten alle Seminarmaterialien und Teilnahmebescheinigung über die absolvierte Stundenzahl (ca. 30 Zeitstunden) sowie Angabe aller Seminarthemen.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Deutschland kulturell entdecken: Ideen für kulturzentriertes Lernen
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EA68335096166D9CD4E47E9DADAE0E94?aid=20003285&sid=07FDa52
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Das Institut für Internationale Kommunikation Deutschland
e.V. mit seinen Standorten in Düsseldorf
und Berlin ist eine deutschlandweit
erfolgreiche Weiterbildungsinstitution
an der Schnittstelle zwischen Schule, Hochschule
und Wirtschaft.
Das gemeinnützige Institut, 1989 aus der
Düsseldorfer Germanistik ausgegründet,
genießt international einen hervorragenden
Ruf, vor allem wegen seiner Expertise
für das Lehren & Lernen des Deutschen
als Fremdsprache, das es durch Publikationen,
Veranstaltungen und kostenlose
Online-Dienste unterstützt.Das Kurs- und Prüfungsangebot
Das IIK bietet Fort- und Weiterbildungskurse
für Studium und Karriere an. Die
Schwerpunkte bilden dabei Sprachkurse
in Deutsch als Fremdsprache, Englisch,
Niederländisch, Französisch, Spanisch,
Türkisch u.a.
Seit Beginn der Instituts gehören Fortbildungen
für Fremdsprachenlehrkräfte als
wichtiger Bestandteil zum IIK-Kursangebot.
Dabei spielen seit 1997 Fortbildungen zum
didaktischen Einsatz des Internets eine wichtige
Rolle. Das IIK betreibt u. a. seit vielen
Jahren eine eigene Moodle-Plattform und
veranstaltet Fortbildungen zum Einsatz von Web 2.0
Applikationen im Unterricht.Veranstalter
Name
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.Anschrift
40477 Düsseldorf, Eulerstr. 50Kooperationspartner
FaDaFEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva-Lisa FinziTelefon
0211-56622-0Mobiltelefon
Fax
0211-56622-300 -
Kooperationspartner:
FaDaF
-
Veranstaltungsort:
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
14.07.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
18.07.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitale Ideen für den Unterricht: Präsenz, Online oder Hybrid
Die Geschwindigkeit des Fortschritts von digitalen Unterrichtsmöglichkeiten erschwert zunehmend die Übersicht über den Sinn und die Möglichkeiten des Einsatzes von Tools und Apps im Fremdsprachenunterricht. In dieser Fortbildung werden aktuelle Erkenntnisse der digitalen Lehre vermittelt. Teilnehmende Lehrkräfte erfahren alles zum Thema "Digitales Klassenzimmer" und erarbeiten sich Strategien für die Nutzung im eigenen Unterricht. In Workshops werden Beispiele zum Einsatz von Tablets & Co im Unterricht vorgestellt und ausprobiert. Lehrkräfte lernen, wie sie welche webgestützten Tools und Plattformen gezielt einsetzen und beispielsweise mithilfe von künstlicher Intelligenz Lehrmaterialien erstellen sowie digital zur Verfügung stellen können und erwerben Kenntnisse über online-basierte Spiele, Apps, interaktive Arbeitsblätter und virtuelle Kollaborations-Plattformen für alle Unterrichtsformen. Ein besonderer Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der Vorstellung der technischen sowie didaktischen Besonderheiten des Online- oder Hybrid-Unterrichts.Kooperations-
partner
Ort
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Lernen mit MedienRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Sprachförderung, MedienbildungTermin
Beginn
14.07.2025 09:00 UhrEnde
18.07.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.06.2025Veranstaltung
Nummer
07FDa53Moderation
Eva-Lisa Finzi (Leitung Fortbildungsbereich IIK und pädagogische Entwicklung, Fortbildnerin) sowie weitere ReferentInnenVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrkräfte Sek 1 und Sek 2 mit Interesse an DaF und DaZHinweise
Preis
Gesamtpreis
590,00 €Preishinweise
Seminargebühren beinhalten alle Seminarmaterialien und Teilnahmebescheinigung über die absolvierte Stundenzahl (ca. 30 Zeitstunden) sowie Angabe aller Seminarthemen.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitale Ideen für den Unterricht: Präsenz, Online oder Hybrid
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EA68335096166D9CD4E47E9DADAE0E94?aid=20003285&sid=07FDa53
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Das Institut für Internationale Kommunikation Deutschland
e.V. mit seinen Standorten in Düsseldorf
und Berlin ist eine deutschlandweit
erfolgreiche Weiterbildungsinstitution
an der Schnittstelle zwischen Schule, Hochschule
und Wirtschaft.
Das gemeinnützige Institut, 1989 aus der
Düsseldorfer Germanistik ausgegründet,
genießt international einen hervorragenden
Ruf, vor allem wegen seiner Expertise
für das Lehren & Lernen des Deutschen
als Fremdsprache, das es durch Publikationen,
Veranstaltungen und kostenlose
Online-Dienste unterstützt.Das Kurs- und Prüfungsangebot
Das IIK bietet Fort- und Weiterbildungskurse
für Studium und Karriere an. Die
Schwerpunkte bilden dabei Sprachkurse
in Deutsch als Fremdsprache, Englisch,
Niederländisch, Französisch, Spanisch,
Türkisch u.a.
Seit Beginn der Instituts gehören Fortbildungen
für Fremdsprachenlehrkräfte als
wichtiger Bestandteil zum IIK-Kursangebot.
Dabei spielen seit 1997 Fortbildungen zum
didaktischen Einsatz des Internets eine wichtige
Rolle. Das IIK betreibt u. a. seit vielen
Jahren eine eigene Moodle-Plattform und
veranstaltet Fortbildungen zum Einsatz von Web 2.0
Applikationen im Unterricht.Veranstalter
Name
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.Anschrift
40477 Düsseldorf, Eulerstr. 50Kooperationspartner
FaDaFEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva-Lisa FinziTelefon
0211-56622-0Mobiltelefon
Fax
0211-56622-300 -
Kooperationspartner:
FaDaF
-
Veranstaltungsort:
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
21.07.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
25.07.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kommunikationstraining Deutsch als Fremdsprache mit Szenariodidaktik
Diese Fortbildung beinhaltet Themen aus den „Deutsch als Fremdsprache-Kursen“ auf C1 und C2 Niveau. Wir beschäftigen uns in den 5 Tagen vor allem mit dem Thema Kommunikation: z.B. "Sender- Empfänger- Modell" von Shannon & Weaver, das " Vier- Ohren- Modell" von Friedemann Schulz von Thun und das "Vier- Schritte- Konzept" zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, Fragetechniken, Argumentations- und Kommunikationsmittel (verbal- non verbal- paraverbal). Auch anhand interkultureller Vergleiche des Unterrichts und in Gesprächen mit Kolleg*innen erweitern Sie Ihre Kenntnisse in mündlicher sowie schriftlicher Ausdrucksfähigkeit und bekommen die Gelegenheit, Ihre Sprachfertigkeit wieder aufzufrischen und/oder auszubauen. Dieser Kurs eignet sich für alle Deutsch-Lehrkräfte, die ihren aktiven Wortschatz/ihre Mündlichkeit trainieren möchten, in den 5 Tagen viel Deutsch sprechen möchten und ihre Deutsch-Fertigkeiten erweitern möchten.Kooperations-
partner
Ort
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Lernen mit MedienRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Sprachförderung, MedienbildungTermin
Beginn
21.07.2025 09:00 UhrEnde
25.07.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
07.07.2025Veranstaltung
Nummer
07FDa54Moderation
Eva-Lisa Finzi (Leitung Fortbildungsbereich IIK und pädagogische Entwicklung, Fortbildnerin) sowie weitere ReferentInnenVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrkräfte Sek 1 und Sek 2 mit Interesse an DaF und DaZHinweise
Preis
Gesamtpreis
590,00 €Preishinweise
Seminargebühren beinhalten alle Seminarmaterialien und Teilnahmebescheinigung über die absolvierte Stundenzahl (ca. 30 Zeitstunden) sowie Angabe aller Seminarthemen.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kommunikationstraining Deutsch als Fremdsprache mit Szenariodidaktik
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EA68335096166D9CD4E47E9DADAE0E94?aid=20003285&sid=07FDa54
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter