-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust AkademieAnschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten KellerTelefon
Mobiltelefon
0175-2019879Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.05.2025
-
Ende:
14.09.2025
-
Anmeldeschluss:
04.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mental Health Coach
Mehr Menschen denn je fühlen sich erschöpft und überfordert. Die Zahlen zu Burnout und psychischen Erkrankungen sind alarmierend. Ein deutlicher Zuwachs psychischer Belastungen ist insbesondere auch bei jüngeren Altersgruppen zu verzeichnen. Dabei spielen das Aufwachsen in krisenhaften Zeiten und unsichere Zukunftsaussichten eine nicht unbedeutende Rolle. Grundlegende Veränderungen in der Lebenswelt junger Menschen führen zu starken Sorgen und Zukunftsängsten. Weitere entscheidende Risikofaktoren für Kinder und Jugendliche sind psychische Erkrankungen in der Familie, niedriger sozioökonomischer Status der Familie, Flucht- und Zuwanderungshintergrund, Gewalt- und Mobbingerfahrungen sowie auch die digitalen Medien.
Damit kommt insbesondere der Selbstregulationskompetenz der jungen Menschen eine entscheidende Rolle im Sinne des psychischen und physischen Wohlergehens, im Sinne der persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten sowie der sozialen Bildung und Teilhabe zu. Kompetenzen, die soziale, kognitive, emotionale und motivationale Fähigkeiten umfassen, die es erlauben, persönliche Ziele zu erreichen und flexibel auf Veränderung zu reagieren.
Wichtige Themen in diesem Kontext sind Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit, Akzeptanz, Umgang mit Angst und Wut, Emotionen und Gefühle verstehen und positiv beeinflussen, Entspannungs- und Aktivierungstraining, Optimierung von Denk- und Handlungsmustern, Visualisierung, Vorstellungstraining und Imagination.
Als Mental-Health-Coach bringen Sie präventive Angebote zur Stärkung von Resilienz und mentaler Gesundheit in Ihr System ein und unterstützen Schülerinnen und Schüler individuell dabei, belastende Situationen erfolgreich zu meistern und Ziele zufrieden, erfolgreich und glücklich zu erreichen. Sie nutzen die Stärkung von mentaler Gesundheit in folgenden Bereichen: gefestigte und mental starke Persönlichkeiten, sichere und flexible Bewältigung von Herausforderungen im Leben, Schutz vor Stressfolgeerkrankungen, Förderung mentaler Gesundheit, Life-School-Balance, Stressbewältigung und Resilienzsteigerung sowie Burnout-Prävention.
Sie erlernen Grundlagen der Gesundheitspsychologie, der Verhaltenspsychologie, der Positiven Psychologie sowie der Neurologie.
Neben fachlichen Inputs vermittelt die Ausbildung ein reichhaltiges Repertoire an Mental-Health-Coaching-Übungen aus den o.g. Bereichen sowie deren Praxiserprobung in der Ausbildung und in der Schule mit unterstützender Begleitung und Supervision.
Ort
"online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Weitere BereicheRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), GesundheitserziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.05.2025Veranstaltung
Nummer
MHC 2025Moderation
Karsten KellerVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Fachpersonen aus dem schulischen Kontext, Erzieherinnen und Erzieher, Coaches in der eigenen PraxisHinweise
Preis
Gesamtpreis
1290,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mental Health Coach
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0FD0302742216F8BB67DC604DBD3A7F8?aid=20003796&sid=MHC+2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
20.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Krisenbewältigung - sofort handlungsfähig sein bei schulischen Krisen
Triggerwarnung: In dieser Veranstaltung werden am Nachmittag unter anderem Themen wie Gewalt bzw. sexualisierte Gewalt, Suizid und Mobbing an Kindern thematisiert. Personen, die sich mit solchen Inhalten nicht befassen können/ möchten, raten wir von einer Anmeldung zur Veranstaltung ab.
Was tun bei Mobbing? Wie verhalte ich mich bei Suizidandrohungen, dem Mitführen von Messern etc, wie sollte ich bei dem Verdacht auf sexualisierte Gewalt reagieren…?
Jahrelange Erfahrung in einem schulischen Krisenteam erwarten Sie in diesem Seminar - und zeigen Ihnen eine Abkürzung, bei schulischen Krisen sofort handlungsfähig zu sein. Kein Zögern - keine Unsicherheit - Krisen erkennen und sofort handeln!
Das Seminar ist in vier Bausteine unterteilt: zunächst befassen wir uns mit der Thematik Mobbing: Methoden zur Prävention und Maßnahmen zur Intervention werden vorgestellt. Anschließend werden wir uns mit dem Aufbau eines Akuthilfeteams im Rahmen eines schulinternen Krisenteams befassen. Abschließend werden wir das Thema Grenzüberschreitungen/ sexualisierte Gewalt behandeln.
Wir werden uns mit realen, anonymisierten Fällen beschäftigen und dabei Methoden und Vorgehensweisen erlernen, die sofort umgesetzt werden können.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
ErziehungRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch)Termin
Beginn
20.05.2025 09:00 UhrEnde
20.05.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
22.04.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-09Moderation
Chris BirkenshawVoraussetzungen
Zielgruppe
geeignet für Primar- und Sekundarstufe sowie alle am Schulleben Beteiligte. Hinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Krisenbewältigung - sofort handlungsfähig sein bei schulischen Krisen
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0FD0302742216F8BB67DC604DBD3A7F8?aid=20001870&sid=LeFo-2025-09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gender? Queer? Und was ist eigentlich LGBTQ? – Grundlagen und praktische Impulse für Gendersensibilität in der Schule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom-Konferenz"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.06.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
04.06.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gender? Queer? Und was ist eigentlich LGBTQ? – Grundlagen und praktische Impulse für Gendersensibilität in der Schule
Im Lern- und Lebensraum Schule wird das Thema Gender auf vielfältige Weise relevant: bei stereotypen Darstellungen in Lehrbüchern, beim Umgang mit nicht-binärer Geschlechtsidentät, für sog. Regenbogen-Familien - bereits die Ansprache von Schüler*innen oder Kolleg*innen erfordert immer eine Entscheidung. In diesem Online-Workshop wollen wir uns zuerst mit einigen zentralen Begriffen der Gender studies niedrigschwellig vertraut machen, um daran anknüpfend Möglichkeiten und auch Fallstricke gendersensibler Bildung in der Schule zu diskutieren. Seien Sie eingeladen, neugierig zu sein und zu diesem gesellschaftlich hoch relevanten Thema ins Gespräch zu kommen.Kooperations-
partner
Ort
"Zoom-Konferenz"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördernRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, DidaktikTermin
Beginn
04.06.2025 15:30 UhrEnde
04.06.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
21.05.2025Veranstaltung
Nummer
010Moderation
Dr. Saskia Schicht (BiSEd)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-MitarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gender? Queer? Und was ist eigentlich LGBTQ? – Grundlagen und praktische Impulse für Gendersensibilität in der Schule
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0FD0302742216F8BB67DC604DBD3A7F8?aid=20004455&sid=010
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.06.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
18.06.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Tatausgleichgespräche führen (im schulischen Kontext)
Der Tatausgleich ist ein bewährtes Verfahren, um schulische Konflikte mit einseitigen Grenzverletzungen konstruktiv aufzuarbeiten. Dabei wird der Kontakt zwischen der geschädigten Person und der verursachenden Person wiederhergestellt, um Einsicht und Empathie zu fördern sowie einen Ausgleich im Sinne der Wiedergutmachung zu ermöglichen.
Das Verfahren basiert auf dem Täter-Opfer-Ausgleich aus dem Jugendstrafrecht und ist speziell an schulische Gegebenheiten angepasst. Während es in einigen Bundesländern bereits etabliert ist, bietet dieses Seminar eine praxisorientierte Einführung für Schulen, die den Tatausgleich implementieren möchten.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
10.06.2025Veranstaltung
Nummer
2025-06_TAGModeration
Alex KrohnVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, MobbininterventionsteamsHinweise
Preis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr TeilnehmerInnen von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10% Rabatt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Tatausgleichgespräche führen (im schulischen Kontext)
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0FD0302742216F8BB67DC604DBD3A7F8?aid=20004196&sid=2025-06_TAG
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Die Kunst der Beratung für Fortgeschrittene: Jenseits von Worten – die Kraft von Ritual, Symbol und szenischen Verfahren lösungsfokussiert nutzen -
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Gut beraten in der Schule -und das mit sparsamen und entspannten Methoden - Menschen ehrlich und authentisch begegnen - Respekt und Humor, Kompetenz und Gelassenheit ausstrahlen - bestmöglich weiterhelfen, ohne selbst auszubrennen. Das wünschen sich alle, die in der Schule beraten.
Egal, ob Sie Schüler*innen, Eltern oder Kolleg*innen beraten - unsere Weiterbildungen vermitteln respektvolle, klare, sparsame und humorvolle Bausteine, die Sie mit Ihrem persönlichen Beratungsstil verbinden und die das tägliche Beratungsgeschäft einfacher machen. Sie wollen keine Schablonen sein, sondern einen sicheren professionellen Rahmen bilden, in dem sich Ihr Expert*innen-Wissen und Ihr persönlicher Stil entfalten können.
Kurse in Beratung, Supervisionsgruppen, Möglichkeit zum Erwerb eines internationalen Beratungszertifikats - alle Angebote in unseren schönen Seminarräumen in 50321 Brühl oder als Inhouse-Training an Ihrer Schule.
Ihre Ausbilderin: Prof. Dr. Lilo Schmitz und Team, Gesprächstherapeutin, Trainerin in lösungsfokussierter Beratung
Autorin von : Gut beraten in der Schule. borgmann modernes lernen 2020 und: Lösungsorientierte Gesprächsführung. borgmann modernes lernen 2016
Veranstalter
Name
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung BrühlAnschrift
50321 Brühl, Kaiserstrasse 42Kooperationspartner
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Lilo SchmitzTelefon
02232149864Mobiltelefon
016099410490Fax
-
Kooperationspartner:
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
-
Veranstaltungsort:
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.06.2025 09:15 Uhr
-
Ende:
27.06.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Kunst der Beratung für Fortgeschrittene: Jenseits von Worten – die Kraft von Ritual, Symbol und szenischen Verfahren lösungsfokussiert nutzen -
Ein Bild, ein Foto, eine Skulptur, eine Geste, eine Position im Raum, ein Ritual, ein Kostüm, eine Theaterszene, ein Rollenspiel vermögen oft mehr als Worte. Sie treffen unmittelbar unsere Emotionen, können Ambivalenzen ausdrücken und ungewöhnliche Lösungen kreieren.
So haben diese Elemente längst ihren festen Platz in der Beratungspraxis.
In diesem Seminar werden Sie dazu unterschiedliche szenische Verfahren kennenlernen oder auffrischen und erproben. Danach entscheiden Sie, welche der Verfahren zu Ihnen und Ihrer Berufspraxis passen und welche Elemente Sie vielleicht in Zukunft einmal ausprobieren werden.
Sie üben in einer kleinen Gruppe bis 11 TN in Präsenz. Der Kursort mit Seminarraum, Teeküche und Gruppenarbeitsmöglichkeiten ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Der Kurs ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz anerkannt und dient damit den beruflichen Zwecken, die eine Freistellung von Lehrer*innen nach § 26 FrUrlV ermöglichen.
Voraussetzung für die Fortgeschrittenen-Reihe: Abschluss Level 1 IASTI oder gleichwertige möglichst systemische Fortbildungen im Umfang von mindestens 64 UStd.
Das 3-tägige Seminar richtet sich an fortgeschrittene Fachkräfte in der psychosozialen Arbeit mit Menschen, bei denen Beratung (oft in Verknüpfung mit Expert*innen-Wissen und /Förderung von Lernprozessen) einen Teil ihrer beruflichen Aufgaben bildet.
Lernziele sind:
Die Teilnehmer*innen sind auf einem fortgeschrittenen Niveau in der Lage, unter Einsatz passender Methoden szenische und bildnerische Elemente in ihren Berufsalltag und ihre Beratungspraxis zu integrieren.
Methoden:
Neben Vortrag, Impulsreferat und Demonstrationsberatungen liegt das Schwergewicht auf praktischen Übungen szenischer und bildnerischer Verfahren in kollegialer Beratung und Selbsterfahrung.
Zertifikat
Das ILBB ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut der IASTI = International Alliance of Solution-Focused Teaching Institutes. Wer diesen Baustein sowie zwei weitere Bausteine der „Kunst der Beratung für Fortgeschrittene“ absolviert hat, hat damit das internationale Zertifikat „Solution-Focused Advanced Practitioner“ (Level 2) der IASTI erworben.
Kooperations-
partner
Ort
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
25.06.2025 09:15 UhrEnde
27.06.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
24.06.2025Veranstaltung
Nummer
Level 2/2Moderation
Prof. Dr. Lilo SchmitzVoraussetzungen
vorherige Beratungsuasbildung mit mindestens 64 UnterrichtsstundenZielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und Erzieher*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
330,00 €Preishinweise
Inklusive Material, täglich von 9:15 - 15:00Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Kunst der Beratung für Fortgeschrittene: Jenseits von Worten – die Kraft von Ritual, Symbol und szenischen Verfahren lösungsfokussiert nutzen -
-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0FD0302742216F8BB67DC604DBD3A7F8?aid=20003930&sid=Level+2%2f2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.06.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
26.06.2025 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Grenzen setzen, aber richtig!
Handlungskonzepte zur Stärkung der BeziehungsautoritätIn der heutigen Zeit wird viel Wert auf Eigenständigkeit, Unabhängigkeit und Individualität gelegt. Als Nebenprodukt dieses Zeitgeistes beobachten wir die Abnahme der Bereitschaft, Autoritäten „qua Amt“ zu folgen. Dies erleben auch Pädagog:innen im Umgang mit jungen Menschen – besonders, wenn sie Kindern oder Jugendlichen Grenzen aufzeigen und durchsetzen müssen. Wollen sie hier erfolgreich sein, brauchen Pädagog:innen Beziehungs-autorität, die sich zu erarbeiten ein sozial anspruchsvoller Prozess ist.
In diesem Sinne will das Seminar Grenzen setzen – aber richtig konkrete Anregungen vermitteln und zur Selbstreflexion anstoßen. Was macht Beziehungsautorität aus und wie kann das Markieren und Durchsetzen von Grenzen auf dieser Basis gelingen?
Inhalte
• Das magische Dreieck einer guten und sicheren Erziehung (nach Hurrelmann/Unverzagt)
• Beschäftigung mit beispielhaften Erziehungssituationen
• Stärke statt Macht: Neue Autorität entwickeln (nach Omer/Von Schlippe)
• Grenzen-Regeln-Konsequenzen zusammen gedacht
• Kontrolliert eskalierte Beharrlichkeit – ein Konzept zur Kommunikationsgestaltung bei Grenz-/Regelverletzungen (nach Rhode/Meis)
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
26.06.2025 09:00 UhrEnde
26.06.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-06_GrenzenModeration
Hanna MärkleVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, MobbinginterventionsteamsHinweise
Preis
Gesamtpreis
165,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr TeilnehmerInnen von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10% Rabatt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Grenzen setzen, aber richtig!
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0FD0302742216F8BB67DC604DBD3A7F8?aid=20004196&sid=2025-06_Grenzen
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar „Schluss mit Prüfungsangst, Lernblockaden, Blackout & Co. (inkl. Lernorganisation)!"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.07.2025
-
Ende:
11.07.2025
-
Anmeldeschluss:
06.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar „Schluss mit Prüfungsangst, Lernblockaden, Blackout & Co. (inkl. Lernorganisation)!"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:- Sie erkennen nach diesem Modul limitierende Glaubenssätze und können sie auflösen.
- Lernblockaden setzen Sie erfolgreich ausser Gefecht.
- Der Prozess des erfolgreichen Lerncoachings ist Ihnen klar und Sie leiten die Interventionen davon einfachst ab.
- Anstatt Prüfungsangst & Blackout schaffen Sie Prüfungsstärke.
Die Inhalte:
- Was steckt hinter Lernblockaden & Prüfungsangst?
- Wie können Lernblockaden aufgelöst werden?
- Erkennen von limitierenden Glaubenssätze
- Ersetzen und bearbeiten von limitierenden Glaubenssätzen
- Stärken-Aufbau / Selbstbewusstsein (Ressourcen-Arbeit)
- In welchem Kreislauf befindet sich der Coachee / Schüler*in?
- Wie wirken Erfahrungen und Bewertungen?
- Was lösen Bewertungen aus?
- Der Lust- und der Frustzirkel
- Lernplanung, Lernorganisation & Selbsteinschätzung
- Eltern-Unterstützung aus dem Lerncoaching
- Die große Wirkung der „Unterstützungs-Timeline“ zur Zielerreichung oder auch zum Projektmanagement
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.07.2025Veranstaltung
Nummer
M3-Juli25Moderation
Michael Müller, Maximilian AldingerVoraussetzungen
Idealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle interagieren miteinander. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
pro Person, inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar „Schluss mit Prüfungsangst, Lernblockaden, Blackout & Co. (inkl. Lernorganisation)!"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0FD0302742216F8BB67DC604DBD3A7F8?aid=20004363&sid=M3-Juli25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Sommer- und Herbstferienkurs Basisausbildung für Schulhunde, Therapiebegleithunde, Pädagogikbegleithunde, Besuchshunde (ESAAT)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Unsere Arbeit stellt die Beziehung zwischen Mensch und Hund in den Mittelpunkt. Denn ein erfolgreiches Schulhund-Team entsteht nicht allein durch einen gut ausgebildeten Hund – sondern durch das kompetente, reflektierte und empathische Handeln der Fachkraft, die mit ihm arbeitet.
Wir begleiten und qualifizieren Mensch-Hund-Teams für den professionellen Einsatz in Schule und pädagogischen Kontexten. Unsere ESAAT-akkreditierte Ausbildung vermittelt nicht nur tierschutzgerechtes Hundetraining und fundiertes Fachwissen, sondern fördert gezielt die Entwicklung der pädagogischen Haltung, Selbstreflexion und Kommunikationsfähigkeit der teilnehmenden Fachkräfte.
Mit einem klar strukturierten Curriculum, persönlicher Begleitung und einem hohen Qualitätsanspruch schaffen wir den Rahmen für nachhaltiges Lernen.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte TherapieAnschrift
41379 Brüggen, Weihersfeld 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daniela SchrammTelefon
Mobiltelefon
+491626919684Fax
-
Veranstaltungsort:
Brüggen (Kreis Viersen)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.07.2025
-
Ende:
23.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sommer- und Herbstferienkurs Basisausbildung für Schulhunde, Therapiebegleithunde, Pädagogikbegleithunde, Besuchshunde (ESAAT)
Unsere 6-monatige Basisausbildung ist ESAAT akkreditiert und findet an Wochenenden (Samstags und Sonntags) statt, mit Ausnahme der Ferienkurse. Insgesamt umfasst sie 50 Stunden Präsenzzeit und 27 Stunden Selbststudium, was 3 ECTS entspricht. Wir begrenzen die Gruppengröße auf nur 10 Mensch-Hund-Teams, um eine persönliche Atmosphäre zu gewährleisten.
Unser Curriculum besteht aus 5 Modulen mit insgesamt 10 Präsenzterminen zzgl. der Abschlussprüfung. Die Abschlussprüfung umfasst einen praktischen und einen theoretischen Teil. Zusätzlich müssen im Verlauf der Basisausbildung 5 Hausarbeiten absolviert werden, bestehend aus schriftlichen Ausarbeitungen und Videoanalysen der Mensch-Hund-Teams.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen und Ihrem Hund auf dieser aufregenden Ausbildungsreise zum Schulhunde-Team zusammenzuarbeiten und Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Abschlussprüfung und eine erfüllte Zusammenarbeit mit ihrem Hund erforderlich sind.
Kooperations-
partner
Ort
Brüggen (Kreis Viersen)Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
84Moderation
Daniela Schramm: Hauptberufliche Hundetrainerin seit 2007, Sachverständige LHundG NRW, Anerkannte Trainerin nach §11 TSchG, Assistenzhundetrainerin ATN, Therapiehundeausbilderin gemäß ESAAT-Richtlinien, Inhaberin Hundeschule „Hundezentrum MG“ und Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin B.A. Sachverständige LHundG NRW Pädagogikbegleithundeteam (ESAAT) Anerkannte Hundetrainerin nach §11 TSchG Fachgebiet: Einsatz des Schulhundes/ tiergestützte Arbeit in GruppenVoraussetzungen
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und SchulhundeZielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-MitarbeiterHinweise
Preis
Gesamtpreis
2167,50 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sommer- und Herbstferienkurs Basisausbildung für Schulhunde, Therapiebegleithunde, Pädagogikbegleithunde, Besuchshunde (ESAAT)
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0FD0302742216F8BB67DC604DBD3A7F8?aid=20003785&sid=84
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Unsere Arbeit stellt die Beziehung zwischen Mensch und Hund in den Mittelpunkt. Denn ein erfolgreiches Schulhund-Team entsteht nicht allein durch einen gut ausgebildeten Hund – sondern durch das kompetente, reflektierte und empathische Handeln der Fachkraft, die mit ihm arbeitet.
Wir begleiten und qualifizieren Mensch-Hund-Teams für den professionellen Einsatz in Schule und pädagogischen Kontexten. Unsere ESAAT-akkreditierte Ausbildung vermittelt nicht nur tierschutzgerechtes Hundetraining und fundiertes Fachwissen, sondern fördert gezielt die Entwicklung der pädagogischen Haltung, Selbstreflexion und Kommunikationsfähigkeit der teilnehmenden Fachkräfte.
Mit einem klar strukturierten Curriculum, persönlicher Begleitung und einem hohen Qualitätsanspruch schaffen wir den Rahmen für nachhaltiges Lernen.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte TherapieAnschrift
41379 Brüggen, Weihersfeld 34Kooperationspartner
https://www.nettehunde-mg.deEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daniela SchrammTelefon
Mobiltelefon
+491626919684Fax
-
Kooperationspartner:
https://www.nettehunde-mg.de
-
Veranstaltungsort:
Brüggen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.08.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
23.08.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitungskurs zum Schulhunde-Team
Dieser Vorbereitungskurs richtet sich an Mensch-Hund-Teams, die eine Tätigkeit als Schulhund-Team anstreben. Ziel ist die fundierte Vorbereitung auf den verpflichtenden Eignungstest, der Voraussetzung für die Teilnahme an der 6-monatigen Basisausbildung (ESAAT-akkreditiert) ist.
Im Mittelpunkt stehen neben theoretischen Grundlagen vor allem praktische Übungen zur Einschätzung des Teams, z. B. in Bezug auf Signalkontrolle, Sozialverhalten, Stressverarbeitung und Kooperationsfähigkeit. Die Teilnehmenden erhalten eine ehrliche Rückmeldung zur Eignung des Hundes und zur Teamfähigkeit im Hinblick auf den späteren Einsatz im Schulalltag.
Darüber hinaus vermittelt der Kurs wichtige Inhalte zu den Anforderungen, Chancen und Herausforderungen im tiergestützten pädagogischen Setting
Kooperations-
partner
Ort
BrüggenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, FörderschulenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, SpracheTermin
Beginn
23.08.2025 09:00 UhrEnde
23.08.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
102Moderation
Daniela Knoef – Staatl. anerkannte Erzieherin, Hundetrainerin nach §11 TSchG, Pädagogikbegleithundeteam (ESAAT), erfahren in Leseförderung, Senioren- und HospizarbeitVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Fachkräfte für Schulsozialarbeit, Erzieherinnen und Erzieher, OGS-Mitarbeiter, IntegrationshelferHinweise
Nachweise des Hundes: 1. Private Tierhalterhaftpflichtversicherung inkl. des Zahlungsnachweises 2. EU-Heimtierausweis mit den gültigen Impfungen oder ImpftiternPreis
Gesamtpreis
179,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitungskurs zum Schulhunde-Team
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0FD0302742216F8BB67DC604DBD3A7F8?aid=20003785&sid=102
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Unsere Arbeit stellt die Beziehung zwischen Mensch und Hund in den Mittelpunkt. Denn ein erfolgreiches Schulhund-Team entsteht nicht allein durch einen gut ausgebildeten Hund – sondern durch das kompetente, reflektierte und empathische Handeln der Fachkraft, die mit ihm arbeitet.
Wir begleiten und qualifizieren Mensch-Hund-Teams für den professionellen Einsatz in Schule und pädagogischen Kontexten. Unsere ESAAT-akkreditierte Ausbildung vermittelt nicht nur tierschutzgerechtes Hundetraining und fundiertes Fachwissen, sondern fördert gezielt die Entwicklung der pädagogischen Haltung, Selbstreflexion und Kommunikationsfähigkeit der teilnehmenden Fachkräfte.
Mit einem klar strukturierten Curriculum, persönlicher Begleitung und einem hohen Qualitätsanspruch schaffen wir den Rahmen für nachhaltiges Lernen.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte TherapieAnschrift
41379 Brüggen, Weihersfeld 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daniela SchrammTelefon
Mobiltelefon
+491626919684Fax
-
Veranstaltungsort:
Brüggen (Kreis Viersen)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.09.2025
-
Ende:
08.02.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Basisausbildung zum Schulhunde-Team (berufsbegleitend)
Unsere 6-monatige Basisausbildung ist ESAAT-akkreditiert und richtet sich an Mensch-Hund-Teams, die sich fundiert auf den Einsatz im schulischen Kontext vorbereiten möchten.
Die Ausbildung findet in einer überschaubaren Gruppe mit maximal 10 Teams statt, um eine individuelle Begleitung und eine vertrauensvolle Lernatmosphäre zu gewährleisten.
Die Inhalte werden an Wochenenden (Samstag und Sonntag) vermittelt – ideal für Berufstätige. Ausgenommen sind unsere kompakten Ferienkurse.
Struktur der Ausbildung:
-
5 Module mit insgesamt 10 Präsenzterminen
-
50 Stunden Präsenzzeit + 27 Stunden Selbststudium
-
3 ECTS-Punkte
-
Abschlussprüfung (praktisch & theoretisch)
-
5 Hausarbeiten (schriftliche Reflexionen und Videoanalysen der eigenen Praxis)
Die Ausbildung vermittelt nicht nur die theoretischen Grundlagen der tiergestützten Pädagogik, sondern legt besonderen Wert auf praxisnahe Übungen, Fallbesprechungen und die Stärkung der Teamarbeit zwischen Mensch und Hund.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihren Hund auf dieser spannenden Ausbildungsreise zu begleiten – mit viel Herz, Fachwissen und einem klaren Ziel: ein starkes, alltagstaugliches Schulhund-Team.
Kooperations-
partner
Ort
Brüggen (Kreis Viersen)Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
106Moderation
Daniela Schramm: Hauptberufliche Hundetrainerin seit 2007, Sachverständige LHundG NRW, Anerkannte Trainerin nach §11 TSchG, Assistenzhundetrainerin ATN, Therapiehundeausbilderin gemäß ESAAT-Richtlinien, Inhaberin Hundeschule „Hundezentrum MG“ und Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin B.A. Sachverständige LHundG NRW Pädagogikbegleithundeteam (ESAAT) Anerkannte Hundetrainerin nach §11 TSchG Fachgebiet: Einsatz des Schulhundes/ tiergestützte Arbeit in GruppenVoraussetzungen
Die Teilnahme an der Basisausbildung ist nur nach bestandenem Eignungstest möglich.Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-MitarbeiterHinweise
Preis
Gesamtpreis
2167,50 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Basisausbildung zum Schulhunde-Team (berufsbegleitend)
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0FD0302742216F8BB67DC604DBD3A7F8?aid=20003785&sid=106
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter