-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernwelt Hund
Lernwelt Hund - Bildungszenztrum für Pädagogik mit Hund - Schule/ KiTa/ OGS
Weiterbildung zum Schulbegleithundteam für einen qualifizierten EinsatzSeit 2008 Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule
Die Lernwelt Hund ist aus der Weiterbildung „ColeCanido – Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule“ hervorgegangen und führt diese ab Herbst 2024 fort.
Die hauptverantwortlichen Dozentinnen haben langjährige Erfahrung im Bereich hundegestützer Pädagogik. Die Lernwelt Hund bietet sowohl eine umfassende Weiterbildung zur hundegstützten Pädagogik in der Schule an, als auch weitere Online- und Präsenzseminare.Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Veranstalter
Name
Lernwelt HundAnschrift
58640 Iserlohn, Feldmarkring 106Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Kirsten BergerTelefon
023718323466Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025 19:00 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 20:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interaktiver Talk: „Gutes Schulhundtraining – Was macht den Unterschied?“
📅 Datum & Uhrzeit: 13.05.2025 – 19 Uhr 📍 Ort: Online via Zoom (keine Aufzeichnung)💰 Preis: 39,00€/ PersonWorum geht’s? Gutes Schulhundtraining bedeutet weit mehr als „Sitz, Platz und Bleib“! Doch was zeichnet eine fundierte, wissenschaftlich basierte Ausbildung aus? Welche Trainingsansätze sind wirklich sinnvoll im Schulalltag?
In diesem interaktiven Talk diskutieren wir praxisnah und fundiert, was gutes Schulhundtraining ausmacht – mit spannenden Fallbeispielen und viel Raum für eure Fragen!
Inhalte ✅ Was bedeutet „gutes Schulhundtraining“? – Grundprinzipien & Methoden ✅ Positives Training vs. veraltete Ansätze ✅ Kleine Übungen mit großer Wirkung ✅ Fallbeispiele & Erfahrungsberichte aus der Praxis
Besondere Elemente 🔹 Live-Poll: „Was sind eure größten Trainings-Herausforderungen?“ – Stimmt ab und bringt eure Erfahrungen ein!
💡 Exklusiv: Spare 15% auf die Teilnahmegebühr von 39,00 €, wenn du am kostenlosen Online-Abend „Schulbegleithund in Ausbildung“ am 15.04.2025 teilnimmst!
Ort
OnlineTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
13.05.2025 19:00 UhrEnde
13.05.2025 20:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
12.05.2025Veranstaltung
Nummer
18Moderation
Kirsten BergerVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrer, Erzieher, Sozialarbeiter, PädagogenHinweise
13.05.2025 - 19 Uhr Anerkannt durch das Qualitätsnetzwerk Schulbgeleithunde e.V.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Spare 15% auf die Teilnahmegebühr von 39,00 €, wenn du am kostenlosen Online-Abend „Schulbegleithund in Ausbildung“ am 15.04.2025 teilnimmst!Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interaktiver Talk: „Gutes Schulhundtraining – Was macht den Unterschied?“
-
Veranstalter:
Lernwelt Hund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=478B7B0F24C032B7034FEC3BF19608C9?aid=20004378&sid=18
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.05.2025
-
Ende:
21.05.2025
-
Anmeldeschluss:
16.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar "So tickt unser Gehirn und lernt garantiert leicht (inkl. LRS)"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:- Kennen Sie das wichtigste des Aufbaus des Gehirns
- Stellen Sie den Lerntyp der Schüler*innen/Azubis/ Teilnehmer*innen leicht fest
- Wissen Sie, welche Faktoren auf den Lernprozess Einfluss nehmen und wie Sie diese beachten
- Bringen Sie Ihr Gedächtnis in Schwung
- Wissen Sie mit dem Begriff „Gehirnhygiene“ etwas anzufangen
- Kennen Sie den Unterschied zwischen Lerncoaching und Nachhilfe
- Wissen Sie, wie das erfolgreiche und einfache Lese-Rechtschreib-Stärke-Training erfolgt
Die Inhalte sind:
- Wichtig zu wissen …. unser Gehirn
- Der „Gedächtnis- und Lernprozess“ von A – Aufnahme bis Z – LangZeit-Gedächtnis
- Welche Faktoren haben auf den Lernprozess Einfluss?
- Lerntyp-Erkennung anhand verschiedener Testmethoden, Signalwörtern, Augenbewegungen und Kleidung
- Welche Gedächtnisformen gibt es?
- Was „steckt“ hinter der Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie?
- Welche Faktoren fallen bei LRS aus der ganzheitlichen Sicht auf?
- So trainieren Sie die Lese-Rechtschreib-STÄRKE
- Wie funktioniert die innere Aktivierung?
- Wie gelingt der Wissens-Transfer auf Dauer?
- Was benötigen wir an „Gehirn-Hygiene“ ?
- Was ist Lerncoaching?
- Die Individualität jedes Einzelnen einfach erklärt
- Kreativitäts-Training
- Wo findet sich der Unterschied zwischen Lerncoaching und Nachhilfe?
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Lernen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
16.05.2025Veranstaltung
Nummer
M1-Mai25Moderation
Michael Müller, Maximilian AldingerVoraussetzungen
Idealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle sehen & hören sich und interagieren miteinander während des gesamten Seminars und insbesondere in interaktiven Übungen. Den Zugangslink erhalten Sie bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar "So tickt unser Gehirn und lernt garantiert leicht (inkl. LRS)"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=478B7B0F24C032B7034FEC3BF19608C9?aid=20004363&sid=M1-Mai25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
PR-Medium Nr. 1 | die Schul-Website. Wie Schule sich heute zeitgemäß im Internet präsentiert (Teil 1)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.05.2025 14:30 Uhr
-
Ende:
21.05.2025 19:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
PR-Medium Nr. 1 | die Schul-Website. Wie Schule sich heute zeitgemäß im Internet präsentiert (Teil 1)
Eine klare und verständliche, sympathische und überzeugende Kommunikation auf der schulischen Website wird heute immer wichtiger.
Viele Schulen entscheiden sich daher, ihre – häufig schon in die Jahre gekommene – Website zu relaunchen.
Aber ein solcher Relaunch hat nicht nur mit digitaler Technik und neuen Inhalten zu tun.
Wichtiger sind zunächst die gewünschten kommunikativen Kernbotschaften der Schule:
- Welchen Eindruck, welches Bild der Schule soll die neue Website vermitteln?
- Welche Art von Texten schafft das am besten?
- Welche Zielgruppen wollen wir informieren?
- Was wollen diese lesen und – fast noch wichtiger – was nicht?
In diesem Workshop werfen die Teilnehmenden einen neuen und individuellen Blick auf ihre Schule, erhalten wichtige Informationen darüber, wie eine zeitgemäße Website heute inhaltlich aussehen sollte und sind so für einen Relaunch ihrer eigenen Schul-Website bestens gerüstet.
Die Teilnehmenden wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an.
Für die spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein digitales Handout.
Achtung: Es geht hier NICHT um die technische Umsetzung der Website, sondern um die inhaltliche Vorbereitung eines Relaunches.
Inhalte
- Die Website als Visitenkarte der Schule – gute Beispiele
- Ziele, Aufgaben und Zielgruppen
- PR-Konzept und Website
- Struktur und Inhalte der Website
- Profil und Markeneigenschaften
- Text- und Seitenkonzept
- gute Texte auf der Website
- Das Gesicht der Website: Corporate Design und gute Fotos
Hinweis: Diese Fortbildung war ursprünglich als Präsenzveranstaltung in Düsseldorf geplant. Da jedoch die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wurde, wird die Fortbildung nun im Onlineformat angeboten.
Alle bereits angemeldeten Teilnehmenden erhalten in den kommenden Tagen eine Benachrichtigung. Selbstverständlich wird die Seminargebühr entsprechend angepasst und gegebenenfalls erstattet.
Durch die Umstellung auf das Onlineformat stellen wir sicher, dass Sie weiterhin alle relevanten Inhalte erhalten und von einem wertvollen Austausch profitieren können.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
UnterrichtsorganisationTermin
Beginn
21.05.2025 14:30 UhrEnde
21.05.2025 19:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
05.202521WModeration
Martina PetersVoraussetzungen
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerHinweise
Bis zu 48 Stunden vor Seminarbeginn erhalten Sie die Einwahldaten zur Teilnahme.Preis
Gesamtpreis
60,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr richtet sich nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
PR-Medium Nr. 1 | die Schul-Website. Wie Schule sich heute zeitgemäß im Internet präsentiert (Teil 1)
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=478B7B0F24C032B7034FEC3BF19608C9?aid=20004431&sid=05.202521W
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pilecki-Institut Berlin
Das Pilecki-Institut ist eine internationale Forschungseinrichtung, die sich der Geschichte und Verarbeitung der Erfahrungen des 20. Jahrhunderts widmet. Das Institut möchte so zur Vertiefung der Kenntnisse der Geschichte Polens im 20. Jahrhundert beitragen. Ziel unserer Arbeit ist es, den sozialen, geschichtlichen und kulturellen Wandel im Europa des 20. Jahrhunderts aufzuzeigen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlungsprozesse in Mittel- und Osteuropa und der mit den gesamteuropäischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts verbundenen Normen und Werte.
Angeboten werden Weiterbildungsseminare für Lehrer*innen zur Geschichte des 20. Jhdt. Schwerpunkte: Geschichte Ostmitteleuropas, Polens, des Zweiten Weltkrieges, des Holocaust, der Erinnerungskulturen.
Veranstalter
Name
Pilecki-Institut BerlinAnschrift
10117 Berlin, Pariser Platz 4AKooperationspartner
Jüdisches Historisches InstitutEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Alexander KliymukTelefon
Mobiltelefon
016090597025Fax
-
Kooperationspartner:
Jüdisches Historisches Institut
-
Veranstaltungsort:
Berlin, Warschau (PL)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
28.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildungsseminar „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…”
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
Das Seminar über das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos findet in Berlin vom 26.-28. Mai 2025 und in Warschau vom 1.-5. September 2025 statt.
Ab jetzt haben Sie die Möglichkeit, sich zum Weiterbildungsseminar anzumelden.
Zum Anmeldeformular: https://forms.gle/vpLuE9kAvgdQT7q77
Welche Mechanismen und Systematik wendeten die Nazis in ihrer Besatzungs- und Vernichtungspolitik in Polen an? Warum riskierten Menschen ihr Leben im Namen der Wahrheitsvermittlung? Was können wir aus der Erfahrung und der Erinnerung an diese gewaltvolle Geschichte für unsere Gegenwart und Zukunft lernen? Fragen zu historischen Ereignissen weisen oft eine erschreckende Aktualität auf. In der schulischen wie außerschulischen Bildungsarbeit stehen wir Lehrenden und Multiplikator:innen häufig vor der Herausforderung, die Geschichte mit der Gegenwart zu verbinden. Im Weiterbildungsseminar „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” wollen wir uns mit Ihnen zu diesen Herausforderungen austauschen und Möglichkeiten aufzeigen, wie wir Sie in Ihrer Bildungsarbeit unterstützen können.
Im Weiterbildungsseminar „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” erhalten Sie die Möglichkeit, sich in Berlin und Warschau auf eine Spurensuche zur Verfolgung, Ermordung und Vernichtung der polnischen Jüdinnen und Juden zu begeben und an authentischen Orten Ihre Kenntnisse zur deutschen Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg, zum Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos und zum Widerstand gegen diese Vernichtungspolitik zu vertiefen. In Workshops, Seminaren und Exkursionen lernen Sie Methoden und Materialien kennen, die für die Nutzung im Schulunterricht und in außerschulischen Bildungsprojekten geeignet sind.
Die Anmeldefrist endet am 26. März 2025, Informationen zur Teilnahme erhalten Sie spätestens am 14. April 2025.
Die Organisatoren übernehmen folgende Kosten:
- in Berlin: Programmkosten, Mittagessen vom 26.-28. Mai 2025, Abendessen am ersten Tag des Programms (eventuell anfallende Kosten der Unterkunft in Berlin, sowie die Fahrtkosten nach Berlin können nicht übernommen werden);
- in Warschau: An- und Abreise auf der Strecke Berlin-Warschau-Berlin, Unterkunft in einem Hotel mit Frühstück in Zweibettzimmern, Programmkosten, Mittagessen vom 1.-5. September 2025.
Das Seminar findet in deutscher und polnischer Sprache mit Simultanübersetzung in die jeweils andere Sprache statt.
Die Teilnahme an beiden Terminen (Berlin und Warschau) wird nicht vorausgesetzt. Aufgrund der begrenzten Plätze werden gegebenenfalls Anmeldungen für beide Termine bevorzugt.
Dies ist die vierte Edition des Weiterbildungsseminars „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” (vorheriger Titel: „Ein Archiv wichtiger als Leben„). Einige Berichte zum Projekt 2022 können Sie hier, zum Projekt 2023 hier und zum Projekt 2024 hier lesen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: bildung@pileckiinstitut.de
Das Projekt wird vom Ministerium für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen im Rahmen des Programms „Inspirierende Kultur” für 2024-2025 gefördert. Es richtet sich an Lehrkräfte in Schulen und Multiplikator:innen der außerschulischen Bildungsarbeit.
#InspiringCulturePoland #InspiringCulture #KulturaInspirujaca
Zum Anmeldeformular: https://forms.gle/vpLuE9kAvgdQT7q77
Kooperations-
partner
Ort
Berlin, Warschau (PL)Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
UnterrichtsmethodenTermin
Beginn
26.05.2025 10:00 UhrEnde
28.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.03.2025Veranstaltung
Nummer
Fortbildung6Moderation
Pilecki-Institut BerlinVoraussetzungen
Die Anmeldefrist endet am 26. März 2025, Informationen zur Teilnahme erhalten Sie spätestens am 14. April 2025.Zielgruppe
Lehrkräfte, Multiplikator:innen der außerschulischen BildungHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildungsseminar „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…”
-
Veranstalter:
Pilecki-Institut Berlin
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=478B7B0F24C032B7034FEC3BF19608C9?aid=20003975&sid=Fortbildung6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Garth, Markus
In den letzten sechs Jahren habe ich am Victor Klemperer Kolleg in Berlin als Lehrer für Deutsch, DaZ und Philosophie gearbeitet. In dieser Zeit habe ich viele meiner Kollegen darin geschult, wie sie mithilfe von Chat-GPT u.a. die Erstellung von Tests und Klausuren effizienter gestalten können, sodass sie statt einer Stunde nur noch zehn Minuten benötigten.
Der Schlüssel dazu liegt im richtigen Know-how des Prompt-Engineerings.
Zusätzlich habe ich mich bei der IHK zum KI-Manager weitergebildet und erleichtere seitdem hauptberuflich Lehrerinnen und Lehrern ihren Arbeitsalltag.
Als KI-Bildungsberater bin ich darauf spezialisiert, Lehrkräfte, Schulen und Schulbuchverlage bei der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen der KI-Transformation zu unterstützen. KI bietet fantastische Möglichkeiten, die Arbeitszeit zu reduzieren, den Zugang zu Bildung zu demokratisieren und individuelle Lernwege zu fördern.
Veranstalter
Name
Garth, MarkusAnschrift
44369 Dortmund, Arthur Beringer Str.22Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Markus GarthTelefon
Mobiltelefon
015679244507Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.05.2025
-
Ende:
04.06.2025
-
Anmeldeschluss:
25.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Dieser 8-stündige Online-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie KI nutzen können, um Ihre Arbeitsbelastung signifikant zu reduzieren und gleichzeitig einen spannenderen, effizienteren Unterricht zu gestalten. Als KI-Manager mit Schwerpunkt auf Prompt Engineering und mit meiner Erfahrung als ehemaliger Lehrer stelle ich Ihnen nicht nur die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI vor, sondern zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie optimale Ergebnisse erzielen können. Bei mir bekommen Sie weit mehr als nur eine einfache Aufzählung von KI-Programmen für den Unterricht, wie sie auch ChatGPT liefern könnte. Ich biete Ihnen eine tiefgehende Einsicht in das faszinierende Wesen der KI, das in kürzester Zeit die gesamte Welt verändern wird. Gemeinsam ergründen wir, warum KI oft als „Alien-Technologie“ bezeichnet wird.
Highlights der Fortbildung
- Grundlegendes Verständnis für KI entwickeln: Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz, ihre Anwendungsmöglichkeiten im Bildungsbereich und die Grenzen dieser Technologie, um souverän mit KI-Tools arbeiten zu können.
- Effiziente Unterrichtsvorbereitung: Lernen Sie, wie Sie mit KI-Tools schnell und effektiv Unterrichtsmaterialien erstellen und binnendifferenzierte Texte für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schüler generieren können.
- Entwicklung eines KI-Assistenten: Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen eigenen KI-Assistenten erstellen, der Sie bei der Unterrichtsvorbereitung, der Beantwortung von Schülerfragen und der Organisation von Lernprozessen unterstützt.
- Spannender Fachunterricht mit KI: Erfahren Sie, wie Sie KI im Klassenzimmer einsetzen, um motivierendes, selbstgesteuertes Lernen zu fördern und Schüler zu eigenständigem Forschen anzuregen.
- KI als Lerncoach: Nutzen Sie KI, um personalisiertes Lernen zu ermöglichen und Ihre Schüler auf neue Weise zu begeistern.
- Effektives Prompting: Entdecken Sie die Geheimnisse des effektiven Promptens, um das volle Potenzial von KI-Tools auszuschöpfen.
- Datenschutz: Erhalten Sie wichtige Informationen zum sicheren Einsatz von KI-Technologien und wie Sie Datenschutzrisiken vermeiden.
- Inspirierende Methoden: Lernen Sie innovative Unterrichtsmethoden kennen, die die Integration von KI erleichtern und den Lernprozess bereichern.
Didaktische Gestaltung:
Die Fortbildung kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen und interaktiven Elementen. Durch Live-Demonstrationen und Breakout-Sessions können Sie das Gelernte direkt anwenden und sich mit Kollegen austauschen. Zusätzlich erhalten Sie mehrere umfangreiche Handouts mit vielen praktischen Anwendungsfällen.
Ort
"Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, MedienbildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.05.2025Veranstaltung
Nummer
Lehrkräfte_entlasten_05/25_2Moderation
Markus GarthVoraussetzungen
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die grundlegende bis moderate Kenntnisse im Bereich KI mitbringen. Alles, was Sie für die Teilnahme benötigen, ist ein Notebook oder PC mit einer zuverlässigen Internetverbindung.Zielgruppe
für alle Lehrkräfte, die sich mehr Zeit sowie motivierte und klügere Schüler:innen wünschenHinweise
Der 4-teilige Online-Lehrgang findet per Zoom statt. Der zugehörige Link wird Ihnen einige Zeit vor der ersten Veranstaltung zugesandt.Preis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
Die Fortbildungsreihe besteht aus 4 Online-Veranstaltungen, was einer Gesamtdauer von 8 Zeitstunden entspricht. Die Kosten werden häufig von der Schulleitung komplett erstattet.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
-
Veranstalter:
Garth, Markus
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=478B7B0F24C032B7034FEC3BF19608C9?aid=20004410&sid=Lehrkr%c3%a4fte_entlasten_05%2f25_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! II: Unterrichtsplanung, Reflexion und Material für Unterricht und Schule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom-Konferenz"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.05.2025 15:15 Uhr
-
Ende:
27.05.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! II: Unterrichtsplanung, Reflexion und Material für Unterricht und Schule
Demokratieförderung in Schule und Unterricht? Aktueller denn je! Denn die Erziehung zu demokratischen Werten ist „kein pädagogisches Nebenprodukt“, sondern soll verstärkt „Auftrag der Schulbildung und der Lehrkräfte“ sein. Doch wie kann Unterricht demokratiefördernd konzipiert werden? In diesem Online-Workshop haben Sie die Gelegenheit, eine eigene Unterrichtsphase demokratiefördernd zu planen und den Unterrichtsentwurf zu reflektieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich dabei fachlich beraten zu lassen und sich über Unterrichtserfahrungen kollegial auszutauschen. Ergänzend erhalten Sie praktisches Material für die Demokratieförderung in Ihrem Unterricht.Dieser Online-Workshop kann sowohl als Reihe gemeinsam mit dem Workshop „Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! I: Authentische Beispiele und praktische Methoden für Unterricht und Schule“ (13.05.2025) als auch einzeln besucht werden (für jeden Termin ist eine separate Anmeldung erforderlich).
Kooperations-
partner
Ort
"Zoom-Konferenz"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Didaktik, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
27.05.2025 15:15 UhrEnde
27.05.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.05.2025Veranstaltung
Nummer
008Moderation
Nadia Wahbe (freie Referentin)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-MitarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! II: Unterrichtsplanung, Reflexion und Material für Unterricht und Schule
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=478B7B0F24C032B7034FEC3BF19608C9?aid=20004455&sid=008
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
PR-Medium Nr. 1 | die Schul-Website. So gelingt der Relaunch mit WordPress von der Planung bis zur Umsetzung (Teil 2)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.06.2025 14:30 Uhr
-
Ende:
05.06.2025 19:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
PR-Medium Nr. 1 | die Schul-Website. So gelingt der Relaunch mit WordPress von der Planung bis zur Umsetzung (Teil 2)
Der Workshop knüpft an die Inhalte des Teil 1 an und stattet die Teilnehmenden mit dem grundlegenden Rüstzeug aus, um entweder selbst eine professionelle Schul-Website mit dem beliebten Blog-System WordPress erstellen oder ein entsprechendes Projekt mit externer Unterstützung fachkundig vorbereiten und begleiten zu können.
In beiden Fällen sollte das Ziel eine ansprechende Website sein, die dem aktuellen Nutzungsverhalten der Zielgruppen gerecht wird und die vor allem mit möglichst geringem Aufwand zu pflegen ist.
Von der ersten Planung bis zur individuellen Umsetzung, verschaffen Sie sich einen Überblick über die notwendigen Schritte für einen erfolgreichen Relaunch Ihrer Schul-Website.
Konzept und Vorbereitung
- Anforderungen an eine zeitgemäße Schul-Website
- Schnell-Check der bisherigen eigenen Website
- in 7 Schritten zum umfassenden Website-Konzept
- Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister
- Kriterien zu Auswahl eines geeigneten Webhosters
Website mit WordPress umsetzen
- WordPress installieren, Theme auswählen und Grundeinstellungen vornehmen
- Plugins installieren
- Backup einrichten
- Rollen und Rechte definieren
- Navigations- und Gestaltungskonzept umsetzen (Seitenkopf, Slider, Menü)
- Seiten anlegen und Beiträge schreiben
- Dynamische Inhalte über Kategorien und Grids ausgeben
- Mediathek, Bildergalerien und Videos (DSGVO-konform einbetten)
- Widgets verwenden
- Nützliche Plugins für eine Schul-Website
Besonderen Wert wird auf die Strukturierung von Inhalten und Inhaltstypen gelegt, um die kontextbezogene Mehrfachverwendung von Inhalten und eine optimierte Seitenpflege zu ermöglichen.
Nutzen Sie für die praktische Übungen entweder bereitgestellte Beispielobjekte für das Layout oder bringen Sie eigene Gestaltungselemente wie z. B. Logo-, Text- und Bild-Dateien auf einem Datenträger mit. Ein Handout fasst sämtliche Schritte verständlich und übersichtlich zusammen. So können Sie – zurück an der Schule – entweder direkt mit der Umsetzung am eigenen System starten, oder in die Auswahl eines externen Dienstleisters einsteigen, der den Aufbau der Website für Sie übernehmen kann.
Anforderungen an die Ausstattung
Die Teilnehmenden sollten sicher im Umgang mit dem Betriebssystem (Windows oder macOS) sein sowie über Grundkenntnisse der Text- und Bildbearbeitung und des dem Word Wide Web zugrundeliegenden Konzepts (Browser, Verlinkung, HTML) verfügen.
Jeder Teilnehmerin/jedem Teilnehmer wird für die Übungen eine eigene WordPress-Instanz zur Verfügung gestellt.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
UnterrichtsorganisationTermin
Beginn
05.06.2025 14:30 UhrEnde
05.06.2025 19:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
06.202505WModeration
Martina PetersVoraussetzungen
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerHinweise
Bis zu 48 Stunden vor Seminarbeginn erhalten Sie die Einwahldaten zur Teilnahme.Preis
Gesamtpreis
100,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr richtet sich nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
PR-Medium Nr. 1 | die Schul-Website. So gelingt der Relaunch mit WordPress von der Planung bis zur Umsetzung (Teil 2)
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=478B7B0F24C032B7034FEC3BF19608C9?aid=20004431&sid=06.202505W
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Coding For Tomorrow
Coding For Tomorrow ist eine Bildungsinitiative, die seit 2017 darauf abzielt, eine technologiebasierte und zeitgemäße Bildung an Schulen zu fördern. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von "21st Century Skills" durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien. Das vielfältige Angebot umfasst u.A. Lehrkräftefortbildungen, die sowohl in Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Standorten als auch in bundesweiten Webinaren stattfinden. Darüber hinaus stellt Coding For Tomorrow kostenfreie Unterrichtsmaterialien als Open Educational Resources zur Verfügung, die vielseitig im Unterricht eingesetzt werden können. Die Initiative richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und aller Unterrichtsfächer. Durch praxisnahe Fortbildungen und innovative Lernkonzepte werden Lehrende befähigt, digitale Kompetenzen effektiv in ihren Unterricht zu integrieren. Ziel von Coding For Tomorrow ist es, Schüler*innen auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten und ihnen einen selbstständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien zu vermitteln.
Coding For Tomorrow ist eine Initiative der tech and teach gGmbH und wird durch die Vodafone Stiftung Deutschland sowie weitere Stiftungen und Förderpartner*innen gefördert.Veranstalter
Name
Coding For TomorrowAnschrift
40227 Düsseldorf, Mindener Str. 33aKooperationspartner
Tech and Teach gGmbHEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melda MarangozTelefon
0211/ 69 52 42 22Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Tech and Teach gGmbH
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.06.2025
-
Ende:
10.06.2025
-
Anmeldeschluss:
09.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
KI in der Bildungspraxis - Projektwerkstatt
Die beste Art zu lernen, ist durch Tun. Dieser Workshop konzentriert sich auf die Umsetzung praktischer KI-Projekte im Klassenzimmer. Wir zeigen beispielhafte Projekte auf, wie die Entwicklung eines intelligenten Mülltrennungssystems oder die Programmierung eines Wetter-Chatbots durch Schüler*innen, und diskutieren, wie solche Projekte von der Idee bis zur Realisierung geführt werden können. Entdecke Tools und Methoden, die Schüler*innen nicht nur technisches Verständnis vermitteln, sondern auch ihre Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten fördern. Diese Schulung zielt darauf ab, Lehrkräfte mit dem notwendigen Rüstzeug auszustatten, um Schüler*innen bei der Entwicklung eigener KI-basierter Lösungen zu unterstützen und zu inspirieren.
Teilnehmende erfahren, wie sie Schüler*innen in die Lage versetzen können, eigenständige KI-Projekte zu entwickeln. Sie lernen praxisnahe Anwendungsbeispiele kennen und erhalten Einblick in unterstützende Tools und Methoden für den Projektunterricht.
Kooperations-
partner
Ort
"Online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Medienbildung, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.06.2025Veranstaltung
Nummer
KIProjekt1006Moderation
Coding For TomorrowVoraussetzungen
Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung Aktuellen WebbrowserZielgruppe
Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer der 5. –10. KlasseHinweise
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Material und Technik Für die Teilnahme am Workshop benötigst du -Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung -Aktuellen WebbrowserPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Dieser Kurs ist kostenfreizus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
KI in der Bildungspraxis - Projektwerkstatt
-
Veranstalter:
Coding For Tomorrow
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=478B7B0F24C032B7034FEC3BF19608C9?aid=20003692&sid=KIProjekt1006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar "Das Geheimnis der wachsenden Motivation & die Macht der Sprache!"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.06.2025
-
Ende:
19.06.2025
-
Anmeldeschluss:
13.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar "Das Geheimnis der wachsenden Motivation & die Macht der Sprache!"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:- Sie treten selbstbewusst auf, da Sie sehr viel über Selbst- und Fremdeinschätzung erfahren und verstanden haben.
- Sie erkennen, fördern und nutzen das Potenzial ihrer Schüler*innen, Teilnehmer*innen und Azubis und bauen Selbstbewusstsein auf.
- Sie kennen die Haltung eines Lerncoaches, sowie den Ablauf und Inhalt von Lerncoaching-Sitzungen sowie besonders auch die verschiedenen Interventionsebenen.
- Sie kennen das Geheimnis der wachsenden Motivation
- Sie wissen, wie Sie sich selbst und Ihre Schüler*innen beim Setzen von Zielen erfolgreich unterstützen können.
- Sie kennen wesentliche Faktoren der vertrauensvollen und erfolgreichen Kommunikation und nutzen die Macht der Sprache in allen Situationen.
Die Inhalte:
- Motivations-Training (intrinsisch!)
- Ziele richtig definieren und garantiert erreichen
- Die Interventionsebenen
- Wichtiges über erfolgreiche Kommunikation
- Die Macht der Sprache
- So funktioniert vertrauensvolle Kommunikation
- Probleme in zu erlernende Fähigkeiten wandeln
- Die Lerncoaching Sitzung (Haltung, Grundsätze, Ablaufstruktur, Administration …)
- Methoden zum Ressourcen-Aufbau für mehr Selbstbewusstsein (Stärken & Erfolge)
- Potenzial erkennen, fördern und nutzen
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Berufsvorbereitung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.06.2025Veranstaltung
Nummer
M2-Juni25Moderation
Michael Müller & Maximilian AldingerVoraussetzungen
Idealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle interagieren miteinander. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
pro Person, inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar "Das Geheimnis der wachsenden Motivation & die Macht der Sprache!"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=478B7B0F24C032B7034FEC3BF19608C9?aid=20004363&sid=M2-Juni25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.06.2025 14:30 Uhr
-
Ende:
01.07.2025 19:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachvorsitz | Rolle, Aufgaben, Management, Moderation & Mitgestaltung
Diese Fortbildung befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen und den jährlich wiederkehrenden Aufgaben, indem Best Practice-Beispiele vorgestellt und ausgetauscht werden. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Herausforderungen, die innerhalb der Fachschaften bewältigt werden müssen.
Ein zentraler Aspekt ist die Rollenklarheit und die Aufgabenfelder des Fachvorsitzes: Es wird erörtert, wie die Rolle authentisch ausgefüllt werden kann und welche spezifischen Aufgaben dabei auftreten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Erhalt eines pädagogischen Konsenses. Zudem werden verschiedene Aspekte der Fachkonferenzen behandelt, darunter Moderationstechniken, die Anzahl der Konferenzen, formale Anforderungen und die Inhalte.
Auch die Mitwirkung bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie gegebenenfalls bei der Unterrichtsverteilung wird thematisiert. Schließlich spielt die Auswahl und Bereitstellung von Lern- und Lehrmaterialien eine wichtige Rolle in diesem Kontext.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
UnterrichtsorganisationTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
06.202530W07.01WModeration
Andrea KilianVoraussetzungen
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerHinweise
Bis zu 48 Stunden vor Seminarbeginn erhalten Sie die Einwahldaten zur Teilnahme.Preis
Gesamtpreis
100,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr richtet sich nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachvorsitz | Rolle, Aufgaben, Management, Moderation & Mitgestaltung
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=478B7B0F24C032B7034FEC3BF19608C9?aid=20004431&sid=06.202530W07.01W
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter