Gesunderhaltung durch Resilienz Teams durch professionelle Führung stärken (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.06.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
05.06.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gesunderhaltung durch Resilienz Teams durch professionelle Führung stärken (Präsenz-Seminar)
Eine professionelle Führung Ihres Teams ist eine Grundvoraussetzung für die Gesunderhaltung Ihrer Mitarbeiter*innen. Es wird aufgrund verschiedener Faktoren immer anspruchsvoller, alle Bereiche der Teamführung im Blick zu halten. Häufig hört man nicht nur von Individuen mit Burnout-Syndrom, sondern von ganzen Teams, die ausgebrannt sind. In diesem Seminar geht es darum, Ihr Team genauer zu betrachten, die Gelingensbedingungen für die Gesunderhaltung Ihres Teams kennenzulernen und Ihre Einflussmöglichkeiten hierauf zu betrachten und zu erweitern.
Dabei stützen wir uns auf den ressourcenorientierten Ansatz von Prof. Dr. Jutta Heller, der Ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Potentiale sichtbar macht. Sie erhalten Impulse, um die Arbeits- und Lebenskraft ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern. Durch die Betrachtung der eigenen Resilienz sowie die Ihres Teams, erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum. Lernen Sie die 7 Säulen der Resilienz kennen, indem Sie sich konkret mit den Schlüsselkompetenzen auseinandersetzen. Sie haben die Möglichkeit, entwickelte Ideen in der Praxis zu erproben und in der Seminargruppe zu reflektieren.
Die Fortbildung ist darauf ausgerichtet, mit Ihnen alternative Perspektiven und Handlungsstrategien zu entwickeln. Insbesondere die Teamleitung kann durch professionelles Verhalten ein gesundes Arbeitsklima schaffen. Ziel ist es, Neues für das Führungs- und Leitungsverhalten zu entdecken, um dieses mit Freude und Gelassenheit zu tun.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.05.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_24Moderation
Sabine Seeger und Nathalie HoffmannVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; SchulauFSichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gesunderhaltung durch Resilienz Teams durch professionelle Führung stärken (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=32DA2AA114C30C4DCE42343024C6D1F5?aid=20001876&sid=DAPF+FS_24
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Führung lernen – Führung leben: Für neue & angehende Lehrkräfte mit Führungsaufgaben
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Wendler, Alexandra
Veranstalter
Name
Wendler, AlexandraAnschrift
60437 Frankfurt, Am Buchbaum 2bKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Alexandra WendlerTelefon
06101-9891881Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.06.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
10.06.2026 19:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
02.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Führung lernen – Führung leben: Für neue & angehende Lehrkräfte mit Führungsaufgaben
In dieser einjährigen Fortbildungsreihe arbeiten angehende Lehrkräfte mit Führungsverantwortung (Schulleitung, stellvertretende Schulleitung, mittlere Führungsebene u.a.) systematisch an ihrem Rollenverständnis, ihrer Führungshaltung und ihren praktischen Kompetenzen. Das Besondere: Die Teilnehmenden sind Teil einer festen Gruppe, die kontinuierlich gemeinsam lernt, reflektiert und sich gegenseitig unterstützt.Zwischen sechs moderierten Gruppentreffen (online oder in Präsenz) bearbeiten die Teilnehmenden praxisnahe Selbstlernmaterialien, treffen sich in Peer-Gruppen und reflektieren die Umsetzung im schulischen Alltag.
Zentrale Themen sind u. a. Führungsverständnis, neue Autorität, Kommunikation, Konfliktbearbeitung sowie Selbstführung und Rollenklarheit. Die Arbeit ist eng verknüpft mit Methoden der kollegialen Beratung und Supervision.
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
-
Entwicklung eines persönlichen Führungsverständnisses
-
Reflexion und Stärkung der eigenen Rolle als Führungskraft
-
Kompetenter Umgang mit Konflikten und Widerständen
-
Anwendung von Methoden der Kommunikation, Gesprächsführung und Rückmeldung
-
Aufbau und Pflege von Beziehung und Autorität im Sinne der „neuen Autorität“
-
Entwicklung eines individuellen, werteorientierten Führungsstils
-
Nutzung von Selbstreflexion, kollegialem Austausch und Supervision als Führungsinstrument
-
Theoretische Impulse (Live-Input und Selbstlernmaterial, v. a. Videoformate)
-
Kollegiale Beratung, Fallbesprechungen, Supervision
-
Tandem- oder Triogruppen zur Zwischenreflexion
-
Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für den Schulalltag
-
Arbeit mit Journaling, strukturierten Leitfragen und Moderationstechniken
-
Abschlussaufgabe: Entwicklung eines persönlichen Führungsmanifests
Ort
"Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Rubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
02.06.2025Veranstaltung
Nummer
Führung_SL_1Moderation
Alexandra WendlerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen mit Aufgaben in der PersonalführungHinweise
Preis
Gesamtpreis
275,00 €Preishinweise
Der Preis bezieht sich auf die gesamte Reihe.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Führung lernen – Führung leben: Für neue & angehende Lehrkräfte mit Führungsaufgaben
-
Veranstalter:
Wendler, Alexandra
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=32DA2AA114C30C4DCE42343024C6D1F5?aid=20004253&sid=F%c3%bchrung_SL_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
06.06.2025
-
Ende:
06.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Dalton-Pädagogik (online)
Die Umsetzung der Dalton-Pädagogik zielt vor allem auf die intensive Stärkung der Selbstständigkeit als Grundlage für die Studierfähigkeit und auf den Erwerb von Methoden und Fähigkeiten, die die SchülerInnen zur Selbstwirksamkeit befähigen. Das Dalton-Gymnasium Alsdorf verfolgt die vier Prinzipien des Dalton-Plans nach Helen Parkhurst als Grundsätze unseres pädagogischen Handelns.
Diese sind:
- Freiheit in Gebundenheit,
- Verantwortung,
- Selbstständigkeit und
- Zusammenarbeit.
Nach dem Dalton-Prinzip sollen die SchülerInnen in einem hohen Maße selbstständig Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben und Erfahrungen machen. Freiheit ist notwendig, um eigene Entscheidungen treffen und eigene Wege finden zu können. Freiheit bedeutet jedoch nicht Beliebigkeit. Mit den anvertrauten und zugetrauten Freiheiten umzugehen, lernen die SchülerInnen Schritt für Schritt. Gleichzeitig schafft diese Schülerfreiheit auch ganz neue Entlastungen und Herausforderungen für die Lehrkräfte.
Diese Fortbildung beantwortet u. a. folgende Fragen:
- Was macht Dalton-Pädagogik aus?
- Wie entlastet Dalton bei krankheitsbedingten Ausfällen?
- Wie kontrolliert man Lernerfolge bei Dalton?
- Wie kann Dalton den Teamgeist im Kollegium langfristig stärken?
Kooperations-
partner
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Qualifikationserweiterungen, DemokratiekompetenzTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB2325Moderation
Sebastian Gagelmann (Gymnasiallehrer)Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen und Lehrkräfte weiterführender SchulenHinweise
Preis
Gesamtpreis
20,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Dalton-Pädagogik (online)
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=32DA2AA114C30C4DCE42343024C6D1F5?aid=20003850&sid=FB2325
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kommunikation in herausfordernden und konflikthaften Situationen (Präsenz Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.06.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
12.06.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kommunikation in herausfordernden und konflikthaften Situationen (Präsenz Seminar)
Für Sie als Führungskraft sind Kommunikationskompetenzen unverzichtbar für einen wertschätzenden Umgang miteinander, der sowohl dem Einzelnen in der Institution als auch der Institution Schule mit ihren Aufträgen und Zielen entgegenkommt. Zwischen Erfolgs- und Wirksamkeitsverantwortung der Führungskraft und ihrer Verantwortung für Lernende, deren Eltern und Lehrkräfte können Spannungsfelder und Konflikte entstehen, die nicht immer lösbar sind, aber mithilfe verbindender und klarer Kommunikation zwischen den Beteiligten und Betroffenen verstanden und möglichst häufig auch konstruktiv gewendet werden können. Das Seminar umfasst folgende thematische Schwerpunkte:<\p>
- Umgang mit Widerständen in Kommunikationsprozessen<\ul><\li>
- konfliktfähiges Leitungshandeln: Beratungskonzepte und Leitungsrolle<\ul><\li>
- Moderation eines Beratungsgesprächs<\ul><\li>
- Beratung geben Beratung nehmen: kollegiale Beratungsformen, Kollegiale Fallberatung, Reflektierendes Team<\ul><\li>
- tragfähiges Beratungsnetzwerk<\ul><\li><\p>
Die Arbeitsmethoden beinhalten Reflexion, Austausch und Übungen. Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, Beispiele aus der eigenen Praxis einzubringen.<\p>
- tragfähiges Beratungsnetzwerk<\ul><\li><\p>
- Beratung geben Beratung nehmen: kollegiale Beratungsformen, Kollegiale Fallberatung, Reflektierendes Team<\ul><\li>
- Moderation eines Beratungsgesprächs<\ul><\li>
- konfliktfähiges Leitungshandeln: Beratungskonzepte und Leitungsrolle<\ul><\li>
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.05.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_25Moderation
Margret RösslerVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Vorsitzende von FachkonferenzenHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kommunikation in herausfordernden und konflikthaften Situationen (Präsenz Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=32DA2AA114C30C4DCE42343024C6D1F5?aid=20001876&sid=DAPF+FS_25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Recht im Schulalltag für Schulleitungsmitglieder an Grund- und Förderschulen (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.06.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
13.06.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Recht im Schulalltag für Schulleitungsmitglieder an Grund- und Förderschulen (Präsenz-Seminar)
Schulleitungsmitglieder an Grund- und Förderschulen sehen sich und ihr Kollegium in ihrer pädagogischen Arbeit oft mit Rechtsfragen konfrontiert. Die rechtssichere Einordnung der Handlungsspielräume gegenüber Schüler*innen, Erziehungsberechtigten und der Schulaufsicht entscheidet und beeinflusst viele Situationen. Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Schulrechts in schulformtypischen Standardsituationen und fördert damit insbesondere die Entscheidungskompetenz von Schulleitungen in kleinen Systemen.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
30.05.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_26Moderation
Michael König ass.jur.Voraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Recht im Schulalltag für Schulleitungsmitglieder an Grund- und Förderschulen (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=32DA2AA114C30C4DCE42343024C6D1F5?aid=20001876&sid=DAPF+FS_26
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.06.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
24.06.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
In diesem Seminar werden Bewerberinnen und Bewerber auf ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter in NRW an zwei Tagen gezielt auf das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV)-Assessment-Center vorbereitet. Neben der konkreten Vorbereitung auf die im EFV eingesetzten Übungsformate, werden die Teilnehmenden analog zu den im Verfahren angesprochenen Kernkompetenzen
- Rollenklarheit
- Innovation
- Management
- Kommunikation
bestärkt, ihre eigenen Potentiale und Expertisen in das Verfahren einzubringen.
Simulationen, Perspektivwechsel und Coaching Elemente unterstützen sowohl das Agieren als auch das Reflektieren im anstehenden Assessmentverfahren und tragen zur Stärkung des Selbstkonzepts und der Selbstsicherheit bei.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die sich gezielt auf das Amt der Schulleitung vorbereiten und/oder für das Eignungsfeststellungsverfahren angemeldet sind
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.06.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_28Moderation
Michael RöderVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
300,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=32DA2AA114C30C4DCE42343024C6D1F5?aid=20001876&sid=DAPF+FS_28
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.08.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
21.08.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
In diesem Seminar werden Bewerberinnen und Bewerber auf ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter in NRW an zwei Tagen gezielt auf das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV)-Assessment-Center vorbereitet. Neben der konkreten Vorbereitung auf die im EFV eingesetzten Übungsformate, werden die Teilnehmenden analog zu den im Verfahren angesprochenen Kernkompetenzen
- Rollenklarheit
- Innovation
- Management
- Kommunikation
bestärkt, ihre eigenen Potentiale und Expertisen in das Verfahren einzubringen.
Simulationen, Perspektivwechsel und Coaching Elemente unterstützen sowohl das Agieren als auch das Reflektieren im anstehenden Assessmentverfahren und tragen zur Stärkung des Selbstkonzepts und der Selbstsicherheit bei.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die sich gezielt auf das Amt der Schulleitung vorbereiten und/oder für das Eignungsfeststellungsverfahren angemeldet sind
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.08.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_29Moderation
Michael RöderVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
300,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=32DA2AA114C30C4DCE42343024C6D1F5?aid=20001876&sid=DAPF+FS_29
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.09.2025
-
Ende:
10.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
KI für Schulleitungen
KI ist in aller Munde und es wird vielfach von den Entlastungsmöglichkeiten geschwärmt, die sie bietet. Aber wie geht das konkret im Schulleitungsalltag? Im Workshop wird aufgezeigt und an konkreten Beispielen eingeübt, wie Sie mit der Hilfe von KI ihre Work-Life-Balance deutlich verbessern können. Mit praxistauglichen Übungen an ihrem Notebook werden Sie Schritt für Schritt an die Anwendung KI-gestützter Problemlösungen herangeführt.
Kooperations-
partner
Ort
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler MedienTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB3725Moderation
Dr. Dorothee Pietzko (ehemalige Schulleiterin, Schulentwicklungsberaterin Digitalisierung)Voraussetzungen
Zielgruppe
SchulleitungenHinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
KI für Schulleitungen
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=32DA2AA114C30C4DCE42343024C6D1F5?aid=20003850&sid=FB3725
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025
-
Ende:
05.05.2026
-
Anmeldeschluss:
02.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lernwirksame Schulleitung: Von der Vision zur Wirklichkeit
In diesem Fortbildungs- und Entwicklungsformat werden schulische Führungskräfte in einer die Praxis vorbereitenden und begleitenden „Werkstatt“ im Zeitraum eines Schuljahres (ca. 10 Monate) dabei unterstützt, wesentliche Elemente einer „Lernkultur erhöhter Selbstständigkeit im Rahmen gelingender Beziehungen“ in ihren Schulen nachhaltig und kooperativ zu verbessern. Die Teilnehmenden gestalten dazu jeweils (entweder) ein neues konkretes (Schul-)Entwicklungsprojekt, das einen Beitrag zur Etablierung einer selbstständigeren Lernkultur in ihren Schulen leisten soll. Gleichermaßen ist es auch möglich, ein schon vorhandenes schulisches Entwicklungsprojekt reflexiv in den Umsetzungsschritten auf dem Weg möglichst erfolgreicher Verwirklichung zu erörtern und zu begleiten. In beiden Fällen geht es nicht zuletzt um den wichtigen Aspekt der „Mitnahme“ der Lehrkräfte als den pädagogisch handelnden Akteuren in den Schulen. Mögliche Formen eines authentischen und effizienten Leitungshandelns dabei werden ebenfalls erörtert.
Zusammengefasst: Die möglichst erfolgreiche Verwirklichung von konkreten pädagogischen Entwicklungsprojekten in den Schulen der Teilnehmenden wird in der Fortbildungswerkstatt in der Sache geplant, bezüglich der einzubeziehenden Akteure reflektiert und hinsichtlich der Führungsformen der Leitungspersonen vertiefend erörtert.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
02.09.2025Veranstaltung
Nummer
4-2025Moderation
Dr. Wilfried Kretschmer,Voraussetzungen
Zielgruppe
Das Fortbildungs- und Entwicklungsformat „Von der Vision zur Wirklichkeit“ richtet sich an amtierende Schulleitungen und weitere Akteure wie Fach- und Jahrgangsleitungen oder Steuergruppenmitglieder, die in einem effizienten Zeitraum einen nachhaltigen Akzent bezüglich selbstständigeren Arbeitens der Schülerinnen und Schüler in ihren Schulen setzen wollen. Gerne können sich auch Leitungsteams zu dem Kurs anmelden.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
740,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lernwirksame Schulleitung: Von der Vision zur Wirklichkeit
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=32DA2AA114C30C4DCE42343024C6D1F5?aid=20001870&sid=4-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.09.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
19.09.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Shared Responsibility Approach
Systemisch und lösungsfokussiert Mobbing stoppen im Unternehmen, Verwaltung und Schule
1-tägiger Online-Workshop für Personen, die in Schulen, Behörden, Betrieben und anderen Einrichtungen in Mobbing-Situationen handeln wollen.
Der von fairaend entwickelte SHARED RESPONSIBILITY APPROACH® ist eine innovative und lösungsfokussierte Vorgehensweise, mit der Mobbing am Arbeitsplatz wirksam gestoppt werden kann. Der Ansatz befähigt dazu, schnell, zielgerichtet und in einer für alle Beteiligten guten und das Arbeitsklima stärkenden Form gegen Mobbing aktiv zu werden und zu handeln.
Der SHARED RESPONSIBILITY APPROACH ist eine klar strukturierte
Vorgehensweise und erfolgt indrei zeitlich aufeinander folgenden Schritten:
Schritt 1: Gespräch mit der von Mobbing betroffenen Person
Schritt 2: Bildung eines Unterstützerkreises
Schritt 3: Nachfolgegespräche mit allen Beteiligten
Der Erfolg des Ansatzes liegt in seiner besonderen Herangehensweise. Zum einen werden die Akteure und Akteurinnen des Mobbing in den Lösungsprozess zum Stopp von Mobbing eingebunden, gleichzeitig wird auf Ursachenanalyse, die Ankündigung von Sanktionen und die Suche nach Schuldigen verzichtet. Der Blickwinkel der Bearbeitung liegt ausschließlich auf der Entwicklung von Lösungen, mit denen das Mobbing effizient beendet werden kann.
Der Ansatz stellt Unternehmen, Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, Schulen sowie weiteren Institutionen ein niederschwelliges Interventionsinstrument zur Verfügung, Mobbing innerhalb des Teams oder der Abteilung - auch hierarchieübergreifend - nachhaltig zu unterbrechen.Der SHARED RESPONSIBILITY APPROACH® kann von folgenden Personen angewendet werden:
- Führungskräfte
- Personen mit einer Vertrauensstellung in der Organisation
- Personal- und Betriebsräte
- Personalverantwortliche
- MediatorInnen, SupervisorInnen
- Externe BeraterInnen
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Fachleitung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
Beginn
19.09.2025 09:30 UhrEnde
19.09.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
18.09.2025Veranstaltung
Nummer
SRA 1 2025-09Moderation
Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung, SchulpsychologInnen, Lehrerräte, PersonalverantwortlicheHinweise
Preis
Gesamtpreis
465,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Shared Responsibility Approach
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=32DA2AA114C30C4DCE42343024C6D1F5?aid=20002074&sid=SRA+1+2025-09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter