Individualisierung in heterogenen Lerngruppen: Erproben Sie den Offenen Unterricht unter Berücksichtigung von Inklusion und Heterogenität Ihrer Schüler.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Individualisierung in heterogenen Lerngruppen: Erproben Sie den Offenen Unterricht unter Berücksichtigung von Inklusion und Heterogenität Ihrer Schüler.
Die Individualisierung von Lernangeboten gewinnt zunehmend an Bedeutung insbesondere aufgrund der Erweiterung der Heterogenitätsdimensionen durch schulische Inklusionsprozesse. Die individuelle Förderung entscheidet letztlich darüber, ob Ihre Schülerinnen und Schüler die erforderlichen Kompetenzen entwickeln können. Lernen Sie jetzt, wie Sie die Individualisierung und Öffnung Ihres Unterrichts organisieren und vorantreiben können, ohne dabei die Kontrolle über den Unterrichtsprozess aus der Hand zu geben.
Inhalte des Seminars
In diesem Seminar wird Ihnen zunächst ein Überblick über die Chancen von Individualisierung sowie diesbezügliche empirische Befunde gegeben. Im Anschluss werden Ihnen ausgewählte Instrumente und Verfahren der Individualisierung, v.a. binnendifferenzierende Interventionen, auf Grundlage exemplarischer Unterrichtssequenzen vorgestellt. Insbesondere werden Ihnen offene, differenzierende Aufgaben sowie ein Unterrichtsplanungsraster zur Berücksichtigung von Heterogenität anhand von (eigenen) Unterrichtsbeispielen vorgestellt, durch Sie erprobt und hinsichtlich der Effektivität diskutiert.
Der Nutzen für Ihre Schule
Das Seminar unterstützt Sie bei der Reflexion Ihrer eigenen Expertise und Handlungspraktiken bezüglich einer Differenzierung in heterogenen Lerngruppen. Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Sie, dass sich eine inklusive Didaktik an einer guten allgemeinen Didaktik orientiert und wie Sie durch Individualisierungsmaßnahmen die Motivation, das Selbstkonzept sowie die Selbstregulation Ihrer Schüler fördern.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Gemeinsames LernenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_1Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Individualisierung in heterogenen Lerngruppen: Erproben Sie den Offenen Unterricht unter Berücksichtigung von Inklusion und Heterogenität Ihrer Schüler.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC5AFDB9DA0CD95611B7F06DEBAAF144?aid=20003196&sid=K_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kooperatives Lernen in heterogenen Lerngruppen: Wie Sie Ihren Unterricht optimal an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anpassen.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kooperatives Lernen in heterogenen Lerngruppen: Wie Sie Ihren Unterricht optimal an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anpassen.
Das Thema Heterogenität ist eine große Herausforderung für das Bildungssystem und insbesondere für Sie als Lehrkraft. Hilfreich wäre eine Art Baukasten, in dem Sie sich bedienen und für erfolgreiche inklusive Unterrichtssituationen unterstützen lassen könnten. Das praxisbezogene Seminar macht sich dies zum Ziel und beantwortet Ihnen folgende Fragen: Wie bewegen Sie sich im Spannungsfeld von Individualisierung und Gemeinsamkeit? Wie regen Sie kooperative Prozesse an, in denen sich alle SchülerInnen einbringen? Wie bahnen Sie soziale Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen an und setzen diese gleichzeitig beim kooperativen Lernen voraus? Zunächst verknüpfen wir aktuelle Forschungsbefunde mit praktischen Beispielen aus dem gemeinsamen Unterricht. Innerhalb einer Lerngruppe erarbeiten Sie das 'Sozialziel der Woche' und die exemplarische Entwicklung seiner Indikatoren. Sie erfahren, wie Teamentwicklungsprozesse, Gruppenbildungsverfahren und teambildende Maßnahmen nachhaltige Wirkung zeigen. Ganz konkret arbeiten Sie Einzelstunden mit Hilfe von Planungsvorlagen aus, denen Methoden des kooperativen Lernens eingebunden sind und die anschließend auf Gelingenskriterien hin geprüft werden.
Inhalte des Seminars
1. Spielerisches Gruppenbildungsverfahren
2. Grundlagen kooperativen Lernens mit Gruppenanalyse
3. Soziale Kompetenzen anbahnen
4. Teamentwicklungsprozesse leiten
5. Nachhaltige Texterarbeitungsstrategien und Visualisierungstechniken im kooperativen Lernen
6. Kooperative Unterrichtsplanung
Der Nutzen für Ihre Schule
Sie reflektieren Ihre eigenen Handlungskompetenzen und Praktiken in der Gestaltung kooperativer Prozesse. Dabei erarbeiten Sie sich Ihr strategisches Rüstzeug, um kooperativen Unterricht unter Berücksichtigung von Gruppenbildung, Teamentwicklung und der Anbahnung sozialer Kompetenzen umsetzen zu können. Anhand konkreter Planungsvorlagen bereiten Sie die Implementierung kooperativer Lernformen in die Lernsituation vor, z.B. durch Placemat, Gruppenanalyse oder Verabredungsuhren.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Gemeinsames LernenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_10Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kooperatives Lernen in heterogenen Lerngruppen: Wie Sie Ihren Unterricht optimal an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anpassen.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC5AFDB9DA0CD95611B7F06DEBAAF144?aid=20003196&sid=K_10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Teamarbeit und Teamteaching in inklusiven Schulen: So mindern Sie Belastungen durch multiprofessionelle Kooperation und verbessern im Team die Möglichkeiten individueller Förderung.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Teamarbeit und Teamteaching in inklusiven Schulen: So mindern Sie Belastungen durch multiprofessionelle Kooperation und verbessern im Team die Möglichkeiten individueller Förderung.
In Allgemeinen und Inklusiven Schulen gibt es leider häufig keine institutionalisierte Kooperationskultur, obgleich sie als bedeutsamer Teil der Lehrerprofession und Indikator für Schul- und Organisationsqualität gilt. Insbesondere die individuelle Förderung kann jedoch nur in einer multiprofessionellen Kooperation, auch im Sinne einer Belastungsreduktion, bewältigt werden. Für Regel- und Förderschullehrkräfte ergeben sich damit Veränderungen in der Rollen- und Aufgabenverteilung. Eine bewusste Aufmerksamkeit für die Kooperationsgestaltung ist daher besonders im Kontext inklusiver Schulentwicklungsprozesse bedeutsam. Im Rahmen des Workshops werden förderliche und hinderliche Faktoren auf der Grundlage von empirischen Befunden gemeinsam herausgearbeitet sowie strukturelle Bedingungen und Möglichkeiten der Kooperation diskutiert. Anhand von Fallbeispielen und Selbsterfahrungen werden Ihnen verschiedene Reflexionsinstrumente für die Teamarbeit und das Teamteaching vorgestellt und in Gruppenarbeiten erprobt.Inhalte des Seminars
1. Relevanz von Teamarbeit und -teaching an inklusiven Schulen
2. Perspektiven für die inklusive Schul- & Unterrichtsentwicklung
3. Kooperationsprofil: Bedeutung der Kompetenzen im Team
4. Niveaustufen der Kooperation
5. Formen des Co-Teaching
6. Reflexionsinstrumente
7. Kontraktgestaltung
8. Evaluation
Der Nutzen für Ihre Schule
Das Seminar rückt Ihr Augenmerk auf Entlastung und Bereicherung im Schulalltag, die durch Kooperation entstehen können. Für die Praxis an Ihrer eigenen Schule wird die Gestaltung eines Kontrakts behandelt, z.B. zwischen Förder- und Regelschullehrkräften. Ein Angebot zur effektiven Konzeption von institutionalisierten Kooperationsprozessen wird praxisnah und aus der Sichtweise aller Beteiligten grundlegend durchleuchtet.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_20Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Teamarbeit und Teamteaching in inklusiven Schulen: So mindern Sie Belastungen durch multiprofessionelle Kooperation und verbessern im Team die Möglichkeiten individueller Förderung.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC5AFDB9DA0CD95611B7F06DEBAAF144?aid=20003196&sid=K_20
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Alle für eins: Als Schulfamilie zusammenwachsen: Praxis-Tipps zur schulischen Teamentwicklung und Aufgabenkoordination. Mit wichtigen Kommunikations- und Konfliktlösungs-Strategien.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Alle für eins: Als Schulfamilie zusammenwachsen: Praxis-Tipps zur schulischen Teamentwicklung und Aufgabenkoordination. Mit wichtigen Kommunikations- und Konfliktlösungs-Strategien.
Kooperation zwischen Lehrkräften der Allgemeinen Schule und sonderpädagogisch ausgebildeten Lehrkräften sowie weiteren pädagogisch ausgebildeten Fachkräften wird zum einen als zentrale Gelingensbedingung und auch als Bereicherung beschrieben. Gleichzeitig wird das Thema aber auch als Herausforderung erlebt und ist zum Teil mit nicht unerheblichen Schwierigkeiten verbunden. Im Seminar eignen Sie sich das Wissen über eine effektive Gestaltung von Kooperation an, v.a. zur Implementierung von Jahrgangsteams, zu Strukturierungsmöglichkeiten von Teambesprechungen sowie zur Koordination von Aufgaben, z.B. in Klassen-/Jahrgangsteams, zu den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Co-Teaching oder auch zu Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien. Auf organisatorischer Seite lernen Sie zudem die zeitlichen und räumlichen Ressourcen kennen, die kooperative Prozesse optimal unterstützen. Um Kooperationsprobleme auf einer individuellen bzw. Beziehungsebene gleich vorab zu vermeiden, lernen Sie die hohe Bedeutung schulinterner Rahmenkonzepte kennen und zu definieren.Inhalte des Seminars
1. Definition von Kooperation
2. Entwicklung eines Kooperationsprofils
3. Rollenklärung im Team
4. Aktive Teamentwicklungsprozesse
5. Organisatorische Strukturen
6. Implementierung kooperativer Strukturen
Der Nutzen für Ihre Schule
Das Seminar gewährt Ihnen einen regen Austausch mit Ihren Teampartnern, um kooperative Prozesse in Ihrem Kollegium bzw. in multiprofessionellen Teams zu begünstigen. Sie identifizieren unterschiedliche Arbeitsbereiche und planen die Durchführungsaufgaben der einzelnen Rollen. Dazu lernen Sie verschiedene Instrumente kennen, die die Implementierung kooperativer Kulturen an Ihrer Schule begünstigen und gelingen lassen.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_21Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Alle für eins: Als Schulfamilie zusammenwachsen: Praxis-Tipps zur schulischen Teamentwicklung und Aufgabenkoordination. Mit wichtigen Kommunikations- und Konfliktlösungs-Strategien.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC5AFDB9DA0CD95611B7F06DEBAAF144?aid=20003196&sid=K_21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Klassenleitung: Souverän und erfolgreich führen: Ob kooperative Klassenleitung, Classroom Management, Elternarbeit oder Eigen-Fürsorge: Alles Wichtige für eine positive Lernatmosphäre!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klassenleitung: Souverän und erfolgreich führen: Ob kooperative Klassenleitung, Classroom Management, Elternarbeit oder Eigen-Fürsorge: Alles Wichtige für eine positive Lernatmosphäre!
Klassenleitungen sind neben den Fachkonferenzen die tragenden Säulen einer Schule. Klassen führen zu können, ist eine Kompetenz, die für alle Lehrkräfte wichtig ist. Doch häufig werden diese Aufgaben unterschätzt. Dabei ist es für Sie entscheidend, eine gute Beziehung zu SchülerInnen zu entwickeln und Elternkontakte konstruktiv zu gestalten. Gleichzeitig besteht die Herausforderung, Ihre eigenen Grenzen deutlich zu machen und im Schulalltag für sich selbst zu sorgen. Das Seminar zeigt Ihnen unterschiedliche Modelle von kooperativer Klassenleitung auf und entwickelt ein Modell einer wichtigen Beziehungsdidaktik, die Ihr Menschenbild, Ihr Alltagshandeln sowie Ihre eigene Selbst- und Beziehungskompetenz reflektiert, um eine positive Atmosphäre für soziales und fachliches Lernen schaffen zu können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Instrumenten des Classroom Managements, dem Umgang mit Störungen sowie der Klassenführung beim eigenverantwortlichen Lernen in heterogenen und inklusiven Klassen.Inhalte des Seminars
1. Klärung der persönlichen Erwartungen
2. Biografische Reflexion
3. Input I: Grundlagen für Klassenleitung und Klassenführung
4. Übungsphase I: Beziehungskompetenz
5. Input II: Klassenführung und Klassenleitung im Schulalltag
6. Übungsphase II: Die "4-R-Agenda": Rechte-Regeln-Rituale-Routinen
7. Auswertung des Tages
Der Nutzen für Ihre Schule
Sie erhalten Anregungen, um die pädagogischen Möglichkeiten der Klassenleitung gut nutzen zu können und eine konstruktive Klassenführung auf der Basis guter Beziehungskompetenz aufzubauen. Außerdem können Sie am Ende des Seminars die Maßnahmen des Classroom Managements umsetzen, z.B. über Rituale und Regeln. Weiterhin lernen Sie, mit Unterrichtsstörungen besser umzugehen und erhalten Anregungen dafür, wie Sie Elterngespräche konstruktiv gestalten können.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsorganisation, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_24Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klassenleitung: Souverän und erfolgreich führen: Ob kooperative Klassenleitung, Classroom Management, Elternarbeit oder Eigen-Fürsorge: Alles Wichtige für eine positive Lernatmosphäre!
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC5AFDB9DA0CD95611B7F06DEBAAF144?aid=20003196&sid=K_24
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Teamentwicklung bewusst steuern: Mit Moderationstechniken und zielgerichtetem Konfliktmanagement zu effektiverer Teamarbeit. Inklusive Beispiele zu konkreten Alltagsthemen.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Teamentwicklung bewusst steuern: Mit Moderationstechniken und zielgerichtetem Konfliktmanagement zu effektiverer Teamarbeit. Inklusive Beispiele zu konkreten Alltagsthemen.
Viele Lehrkräfte können dies bestätigen: Wir arbeiten schon lange im Team, aber eigentlich knirscht es noch ziemlich! Denn wenn sich schulinterne Teams zusammensetzen, verlieren sie sich nicht selten in Nebenschauplätzen. Sie haben meist tolle Ideen, verfolgen sie aber nicht konsequent zu Ende. Die Sitzungszeit ist schnell um und es wurde wenig zu Papier gebracht. Schließlich machen einem auch noch die Skeptiker das Leben schwer. Der Einsatz von Moderationstechniken und der gezielte Umgang mit Konflikten gehören zu den unverzichtbaren Gelingensbedingungen effektiver Teamarbeit. Die Darstellung der unterschiedlichen Phasen der Teamentwicklung verdeutlicht Ihnen dies im Seminar. Durch eine Bestandsanalyse ermitteln Sie den Teamentwicklungsbedarf, verabreden realisierbare Schritte zur Verbesserung Ihrer Teamarbeit und wenden diese bei der Weiterentwicklung Ihrer individuellen Themen an. Zwei Kurzvorträge mit anschließendem Austausch werden Ihnen die notwendigen Impulse liefern, die Gruppenarbeit simuliert das Arbeiten im 'echten' Team.Inhalte des Seminars
1. Phasen, Rollen und Regeln der Teamentwicklung
2. Arbeitsphase 1: Wo stehen wir?
3. Umgang mit Konflikten - Austausch
4. Arbeitsphase 2: Teamarbeit nachhaltig verbessern!
5. Arbeitsphase 3: Schulinterne Teams arbeiten an individuellen Themen unter Einbeziehung der gewonnenen Erkenntnisse
6. Verständigung auf gemeinsame weitere Schritte im Schulentwicklungsprozess
Der Nutzen für Ihre Schule
Sie erleben die einzelnen Phasen der Teamentwicklung, die einen bewussten Umgang verlangen. Die Kenntnis von Moderationstechniken, gemeinsam verabredete Regeln und die Übernahme von Rollen schaffen Verbindlichkeit und fördern so Effektivität und Motivation. Bereits während des Seminars wenden Sie die neu gewonnenen Erkenntnisse an und nutzen die Arbeitsphase 3 für die Weiterentwicklung Ihrer Schulentwicklungsprozesse.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_22Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Teamentwicklung bewusst steuern: Mit Moderationstechniken und zielgerichtetem Konfliktmanagement zu effektiverer Teamarbeit. Inklusive Beispiele zu konkreten Alltagsthemen.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC5AFDB9DA0CD95611B7F06DEBAAF144?aid=20003196&sid=K_22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Classroom Management für guten Unterricht: Die wichtigsten Tools für einen guten, klaren und strukturierten Unterricht: So schaffen Sie ein positives Lernklima im Schulalltag!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Classroom Management für guten Unterricht: Die wichtigsten Tools für einen guten, klaren und strukturierten Unterricht: So schaffen Sie ein positives Lernklima im Schulalltag!
Mangelnde Disziplin im Klassenzimmer belastet und kostet Nerven. Strafen führen langfristig gesehen meist nicht weiter. Viel wirksamer ist eine strukturierte und präventiv ausgerichtete Unterrichtsorganisation. Das Seminar richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die den entscheidenden Punkt erkannt haben, dass es im Unterricht rund laufen sollte. Und die dieses Ziel auf ruhige und angemessene Weise erreichen wollen. Dann fühlen sich auch Lehrende und ihre Schüler wohler und gute Beziehungen haben gute Chancen. Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Classroom-Management-Tools, als Fundament guten Unterrichts. Das ermöglicht Ihnen, Ihren Unterricht präventiv auszurichten und durchzuführen. Die behandelten Methoden helfen Ihnen dabei, ein gutes Klassenklima zu schaffen. Außerdem wird Ihnen eine strukturierte, klare und präventiv ausgerichtete Unterrichtsführung ermöglicht. Sie legen die Grundlage für ein gutes Miteinander zwischen Ihnen selbst und den Schülern, begünstigen einen geordneten Unterricht und bereiten nötige Strukturen, damit Ihre Schüler (wieder) gut lernen.Inhalte des Seminars
1. Die Bedeutung guter Vorbereitung für den Unterricht
2. Rituale erfolgreich einführen
3. Die wichtigsten unterrichtsbezogenen Tools des Classroom-Managements
Der Nutzen für Ihre Schule
Im Seminar erfahren Sie, warum gute Lehrer-Schüler-Beziehungen so wichtig sind und lernen die Philosophie von Classroom-Management kennen. Sie erhalten leicht anwendbare Tools und sind in der Lage, Rituale auch in schwierigen Klassensituationen einzuführen. Damit sorgen Sie für mehr Disziplin im Klassenzimmer, Ihre Schüler werden mehr lernen und Sie unterrichten wieder mit Freude und Spaß.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsorganisation, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_25Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Classroom Management für guten Unterricht: Die wichtigsten Tools für einen guten, klaren und strukturierten Unterricht: So schaffen Sie ein positives Lernklima im Schulalltag!
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC5AFDB9DA0CD95611B7F06DEBAAF144?aid=20003196&sid=K_25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kollegiale Unterrichtshospitation: So nutzen Sie Methoden und Verfahren der kollegialen Hospitation zur Unterrichtsoptimierung. Inklusive Anleitung zur Selbstreflexion.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kollegiale Unterrichtshospitation: So nutzen Sie Methoden und Verfahren der kollegialen Hospitation zur Unterrichtsoptimierung. Inklusive Anleitung zur Selbstreflexion.
Die Auswertung von Schulentwicklungsprozessen zeigt, dass eine gute Kooperation im Kollegium eine wesentliche Bedingung für den Erfolg von Veränderungsprozessen ist. Dabei sind kollegiale Unterrichtsbesuche mit anschließendem Feedback eine einfache und wirksame Methode, um den Unterricht zu reflektieren und zur Professionalisierung des Lehrerhandelns beizutragen. Es werden Methoden, Verfahren und Ansätze der kollegialen Hospitation vorgestellt und in Übungen umgesetzt. Sie beschäftigen sich mit der gemeinsamen Suche nach Lösungen, sind im aktiven Austausch von Erfahrungen und erproben die gegenseitige Unterstützung und die Nutzung von Synergieeffekten.Inhalte des Seminars
1. Aushandlung von Beobachtungsschwerpunkten (orientiert an pädagogischen Werten)
2. Austausch zwischen Lehrkräften zur Qualitätsverbesserung, Stärkung kollegialer Beziehung und Förderung des Teamgeists
3. Abgleich von Eigen- und Fremdperspektive, Reflexion und Bearbeitung von blinden Flecken
4. Erste Übungen zu gelingendem Feedback
Der Nutzen für Ihre Schule
Im Seminar lernen Sie effektive Instrumente zur Weiterentwicklung der Qualität Ihres eigenen Unterrichtes kennen. Dabei erhalten Sie Unterstützung zur Selbstreflexion und wagen den Blick über den Tellerrand. Ebenso gewinnen Sie eine stärkende Haltung durch positives Feedback und können künftig gemeinsame Reflexion im Team in Ihre Unterrichtsmethoden einfließen lassen.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Coaching, Supervision, Aufbau einer FeedbackkulturTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_19Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kollegiale Unterrichtshospitation: So nutzen Sie Methoden und Verfahren der kollegialen Hospitation zur Unterrichtsoptimierung. Inklusive Anleitung zur Selbstreflexion.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC5AFDB9DA0CD95611B7F06DEBAAF144?aid=20003196&sid=K_19
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Motivation und Lernerfolg durch passendes Feedback: Wie Sie wirksame Rückmeldungen geben können, um Schülerinnen und Schülern zu besseren Lernleistungen zu verhelfen.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Motivation und Lernerfolg durch passendes Feedback: Wie Sie wirksame Rückmeldungen geben können, um Schülerinnen und Schülern zu besseren Lernleistungen zu verhelfen.
Feedback ist eine zentrale Einflussgröße auf das schulische Lernen. Für Sie als Lehrkraft besteht dabei die Herausforderung, Feedback für den Lernerfolg nutzbar zu machen. Doch wie geben Sie wirksames Feedback? Wie können Ihre Schülerinnen und Schüler es gezielt auswerten? Und wie helfen Ihnen Rückmeldungen aus der Klasse wiederum, Lernprozesse zu optimieren? Damit Sie Lernleistung und -fortschritte gezielt transparent machen, müssen Sie als Lernbegleiterin bzw. -begleiter eine Atmosphäre schaffen, in der es gelingt, Feedback konstruktiv und klar zu formulieren und dabei verschiedene Perspektiven einzubeziehen.
Inhalte des Seminars
1. Die Rolle von Feedback im Lernprozess
2. Zusammenhang von Feedback und Motivation
- Verstärkendes/informatives/bewertendes Feedback
- Reflexion von Lernleistungen
- Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung
3. Feedback konstruktiv formulieren
4. Förderlicher Umgang mit Fehlern
5. Umsetzung von Feedback im Schulalltag
Der Nutzen für Ihre Schule
Im Seminar erfahren Sie, wie Feedbackprozesse stattfinden, wie Ihre Inhalte ankommen und wie Erkenntnisse ins eigene Handeln überführt werden können. Sie erproben verschiedene Arten von Feedback und überprüfen ihre Wirkung. Gruppenarbeiten geben Ihnen Anregungen zur Gestaltung von Feedbackprozessen.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Beziehungs- und KommunikationskompetenzTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_12Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Motivation und Lernerfolg durch passendes Feedback: Wie Sie wirksame Rückmeldungen geben können, um Schülerinnen und Schülern zu besseren Lernleistungen zu verhelfen.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC5AFDB9DA0CD95611B7F06DEBAAF144?aid=20003196&sid=K_12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zielführende Leitbildarbeit im Kollegium: Grundlagen, Impulse und Ideen für Ihr schulisches Leitbild. Mit Praxis-Tipps zur Leitbild-Formulierung & -Etablierung an Ihrer Schule.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zielführende Leitbildarbeit im Kollegium: Grundlagen, Impulse und Ideen für Ihr schulisches Leitbild. Mit Praxis-Tipps zur Leitbild-Formulierung & -Etablierung an Ihrer Schule.
Orientierung, Koordination von Entscheidungen und Schutz vor zu vielen Belastungen – dies sind die wichtigsten Funktionen, die ein Leitbild für eine Schule erfüllen kann. Damit möglichst alle Lehrkräfte aus dem Kollegium hinter dem zu formulierenden Leitbild für Ihre Schule stehen, sollten auch alle zu Wort kommen. Dabei darf jede einzelne Lehrkraft während dieses Seminars inhaltliche Schwerpunkte setzen und so die Leitbildentwicklung prägen.
Inhalte des Seminars
Zunächst richtet sich die Aufmerksamkeit auf die grundsätzlichen Merkmale eines Leitbildes für Ihre Schule. In kleineren Gruppen werden erste Impulse und Ideen erarbeitet, die im Anschluss der Reihe nach präsentiert werden. Danach werden die Ergebnisse zusammengefasst, um einen gemeinsamen Leitbildentwurf zu formulieren. Nach der Bildung eines Redaktionsteams wird "ins Reine" gearbeitet. Den Abschluss bilden hilfreiche Tipps zur Verankerung des Leitbildes in Ihren Schulalltag.
Der Nutzen für Ihre Schule
Nach diesem Seminar identifizieren Sie sich als Lehrkraft deutlich stärker mit Ihrer Schule und verstehen eine bessere Koordination von Entscheidungen und ein fokussiertes Schulprogramm als das Leitbild Ihrer Schule. Wie sich ein fest definiertes Leitbild im Schulalltag leben und umsetzen lässt, behandelt die Gruppe während des Seminars ausführlich.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungRubrik/en
SchulprogrammTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_17Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zielführende Leitbildarbeit im Kollegium: Grundlagen, Impulse und Ideen für Ihr schulisches Leitbild. Mit Praxis-Tipps zur Leitbild-Formulierung & -Etablierung an Ihrer Schule.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC5AFDB9DA0CD95611B7F06DEBAAF144?aid=20003196&sid=K_17
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter