-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
POLTRAIN®
POLTRAIN ist ein Team aus Trainerinnen und Trainern, die Fortbildungsveranstaltungen zum Konfliktmanagement und zur Deeskalation von Gewalt und Rassismus anbieten. Eine unserer Hauptzielgruppen sind Lehrerinnen und Lehrer, die wir zu Multiplikatorinnen/Multiplikatoren qualifizieren.
Unsere Themen:
- Villigster Deeskalationstraining
- Gewaltpräventionsprogramm "Cool sein - cool bleiben"
- Zivilcouragetraining "Zivilcourage zeigen - aber richtig!"
- Antimobbingtraining "Gib Mobbing in der Klasse keine Chance!"
- Workshop "Irritationen in der kulturellen Begegnung"
- Workshop "Konflikte konstruktiv lösen"
- Workshop "Bausteine gegen Rechtsextremismus"
Unser ganz aktuelles Thema, insbesondere als Workshop für Pädagogische Tage, ist das Programm "Amok - Präventionsmöglichkeiten, Vorbereitungskonzepte und Verhalten im Ernstfall" als Workshop (5 bis 6 Stunden Dauer) und "Amokalarm - Wenn das Unfassbare geschieht. Zweckmäßiges Verhalten in der Klasse" als Beratung für Schulleitungen und Krisenteams (ca. 2 bis 3 Stunden) und als Vortrag mit anschließender Diskussion (ca. 2 bis 3 Stunden)
Veranstalter
Name
POLTRAIN®
Anschrift
58256 Ennepetal, Peter-Alfs-Str. 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Verw.-Wirt Heinz Kraft
Telefon
02333 977221
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Radikalisierung von jungen Menschen vorbeugen
Der Radikalisierung von Jugendlichen vorbeugen
Präventionsprogramm für junge Menschen ab 14 Jahren
Weltweit nimmt die Radikalisierung von jungen Menschen bis hin zum Extremismus zu: Rechtsextremismus, Linksextremismus, Islamismus, Salafismus -sie sind oft nur die andere Seite derselben Medaille.
Wie kann diesen Tendenzen entgegengewirkt werden? Was können Sie tun, wenn Tendenzen zur Radikalisierung zu erkennen sind?
Inhalte
• Ursachen für Radikalisierung
• Diskriminierung im Alltag
• Radikalisierungsprozess
• Radikalisierung erkennen
• Maßnahmen (eigene Maßnahmen, Maßnahmen im Zusammenwirken mit anderen Behörden/Organisationen)
• Präventionsmöglichkeiten durch Integration: Teilhabe an gesellschaftlichen, politischen, beruflichen Entwicklungen
• Konkret: Konzepte an Ihrer Schule/Einrichtung zum Gegensteuern gegen radikalisierende Tendenzen
Veranstaltungsrahmen
Das Präventionsprogramm ist bestimmt für junge Menschen ab 14 Jahren und soll ihnen die Zusammenhänge von Werten, Normen, Einstellungen und Verhalten im Kontext gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher, bildungspolitischer und rechtlicher Bedingungen erklären und sie erfahren lassen, auf welchen Wegen sie es schaffen können, sich an der Entwicklung der Gesellschaft zu beteiligen.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
005
Moderation
Heinz Kraft und N.N.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter
Hinweise
Teilnehmerzahl: mind. 12, max. 25
Preis
Gesamtpreis
1000,00 €
Preishinweise
Training im 2er-Team (1 Trainerin, 1 Trainer)
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Radikalisierung von jungen Menschen vorbeugen
-
Veranstalter:
POLTRAIN®
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C0EA164039787F67607DDCE31EA9317?aid=20002415&sid=005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
In Deutschland angekommen - und was dann? Präventionsprogramm für "Internationale" ("Willkommens-") Klassen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
POLTRAIN®
POLTRAIN ist ein Team aus Trainerinnen und Trainern, die Fortbildungsveranstaltungen zum Konfliktmanagement und zur Deeskalation von Gewalt und Rassismus anbieten. Eine unserer Hauptzielgruppen sind Lehrerinnen und Lehrer, die wir zu Multiplikatorinnen/Multiplikatoren qualifizieren.
Unsere Themen:
- Villigster Deeskalationstraining
- Gewaltpräventionsprogramm "Cool sein - cool bleiben"
- Zivilcouragetraining "Zivilcourage zeigen - aber richtig!"
- Antimobbingtraining "Gib Mobbing in der Klasse keine Chance!"
- Workshop "Irritationen in der kulturellen Begegnung"
- Workshop "Konflikte konstruktiv lösen"
- Workshop "Bausteine gegen Rechtsextremismus"
Unser ganz aktuelles Thema, insbesondere als Workshop für Pädagogische Tage, ist das Programm "Amok - Präventionsmöglichkeiten, Vorbereitungskonzepte und Verhalten im Ernstfall" als Workshop (5 bis 6 Stunden Dauer) und "Amokalarm - Wenn das Unfassbare geschieht. Zweckmäßiges Verhalten in der Klasse" als Beratung für Schulleitungen und Krisenteams (ca. 2 bis 3 Stunden) und als Vortrag mit anschließender Diskussion (ca. 2 bis 3 Stunden)
Veranstalter
Name
POLTRAIN®
Anschrift
58256 Ennepetal, Peter-Alfs-Str. 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Verw.-Wirt Heinz Kraft
Telefon
02333 977221
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
In Deutschland angekommen - und was dann? Präventionsprogramm für "Internationale" ("Willkommens-") Klassen
.
Willkommensklassen
Mit Schulunterricht für Flüchtlingskinder oder junge Asylbewerber – zum Beispiel in Willkommensklassen – soll ein Teil der UN-Kinderrechtskonvention erfüllt werden, wonach Kindern und Jugendlichen uneingeschränkter Zugang zum Bildungswesen eines Asyllandes zusteht. Jedem Bundesland ist es in Deutschland dabei selbst überlassen, wie es die Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen gestaltet. Ziel ist es in der Regel, ausländischen Kindern und Jugendlichen in diesen Lerngruppen erste Grundkenntnisse der deutschen Sprache beizubringen, um die Schüler danach schnellstmöglich in den Regelklassen integrieren zu können. In einer Flüchtlingsklasse kommen verschiedene Nationen, verschiedene Altersgruppen und ein unterschiedlicher Bildungsstand zusammen.
Die jungen Menschen da abholen, wo sie stehen
Deutsch und andere Fächer sind das Eine, das „Abholen“ der Kinder und jungen Menschen das Andere. Ziel ist es, die Integration zu fördern und eine Ausgrenzung zu verhindern.
Wie kann das Ziel erreicht werden?
Grundsätzlich gilt, jemanden „da abzuholen, wo er steht“. Jede Schülerin, jeder Schüler hat eine Geschichte, die in Deutschland nicht bei „Null“ anfängt, sondern vielfach Wunden und Narben, auf jeden Fall aber Erfahrungen und landestypische Gewohnheiten mitbringt.
Zurechtfinden
Dazu kommt, sich plötzlich mit nur geringen Sprachkenntnissen in einem Land zurechtzufinden, in dem vieles anders als in der Heimat ist und viele Werte, Normen und Einstellungen mit den hiesigen kollidieren.
Welche Werte und Normen gelten hier? Wie werden Meinungsverschiedenheiten, wie Konflikte ausgetragen. Welche Chancen bietet Deutschland? Was verheißt Integration, dass sie attraktiv erscheint?
Einstellungsänderung nicht kognitiv, sondern durch Selbstbetroffenheit erreichbar
Anerkannt ist, dass eine Einstellungsänderung weniger mit kognitiven Methoden, sondern unter Herbeiführung von Selbstbetroffenheit zu erreichen ist: Experimente, Rollenspiele, Übungen, Selbstreflexion. Arbeitsgruppen und Diskussionen.
Veranstaltungsrahmen
Das Präventionsprogramm soll den jungen Menschen die Zusammenhänge von Werten, Normen, Einstellungen und Verhalten im Kontext gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher, bildungspolitischer und rechtlicher Bedingungen erklären und sie erfahren lassen, auf welchen Wegen sie es schaffen können, sich an der Entwicklung der Gesellschaft zu beteiligen und sich in sie zu integrieren.
Inhalte
- Konfliktbegriff, Konfliktdynamik, Konfliktbearbeitung
- Gewalt, Gewaltbegriff, Gewaltarten (auch: strukturelle Gewalt), Wirkung von Gewalt
- Anerkennungsbilanz, Folgerungen aus einem Mangel an Anerkennung, Respekt, Liebe…
- Werte – Normen – Einstellungen – Verhalten
- Grundrechte und ihre Bedeutung für das Werteverständnis
- Kulturbegriff, Kulturphänomene, Reaktionsmuster in der kulturellen Begegnung
- Eigene Haltung der Schüler/innen zu den gesellschaftlichen Werten in Deutschland
- Erwartungen der Schüler/innen an die Gesellschaft, Erwartungen der Gesellschaft an die Schüler/innen (der internationalen Klasse)
- Umgang mit anderen Meinungen
- Folgen der Ablehnung hiesiger Werte und Regeln
- Wege zu Deutschland als Heimat
Unser Angebot
Wir bieten nicht nur die Durchführung von Projekttagen in Schulklassen und Jugendgruppen, sondern auch Fortbildung für Lehrkräfte und in der Schulsozialarbeit Tätige zu Multiplikatoren, die dann ihrerseits die Zielgruppe „junge Menschen“ trainieren.
Das Programm ist auf 24 (Zeit-) Stunden angelegt, lässt sich jedoch bei der Beschränkung auf ausgewählte Schwerpunkte auch in kürzerer Zeit durchführen
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
006
Moderation
Heinz Kraft
Voraussetzungen
Interesse am Thema. Besonders geeignet für Fächer wie Deutsch, Politik, Sowi, Religionslehre, Gesellschaftslehre.
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller weiterführenden Schulen, Schulsozialarbeiter/innen
Hinweise
Dauer insgesamt 24 Zeitstunden, die auf mehrere Tage aufgeteilt werden können, z., B. auch auf 8 Nachmittage (à 4 Stunden). Mindestens 12 Teilnehmende Es handelt sich um eine Praxisveranstaltung, in der die Teilnehmenden in der Rolle von SuS das Programm erleben und in der Rolle als LuL auswerten und einsetzen.
Preis
Gesamtpreis
3000,00 €
Preishinweise
4 Trainingstage zu je 6 Zeitstunden à 750,00 € zzgl. Reisekosten. Im Anschluss an die Veranstaltung werden alle Anleitungen, Vorlagen, Hinweise und Arbeitsergebnisse als Dateien zur Verfügung gestellt.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
In Deutschland angekommen - und was dann? Präventionsprogramm für "Internationale" ("Willkommens-") Klassen
-
Veranstalter:
POLTRAIN®
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C0EA164039787F67607DDCE31EA9317?aid=20002415&sid=006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
POLTRAIN®
POLTRAIN ist ein Team aus Trainerinnen und Trainern, die Fortbildungsveranstaltungen zum Konfliktmanagement und zur Deeskalation von Gewalt und Rassismus anbieten. Eine unserer Hauptzielgruppen sind Lehrerinnen und Lehrer, die wir zu Multiplikatorinnen/Multiplikatoren qualifizieren.
Unsere Themen:
- Villigster Deeskalationstraining
- Gewaltpräventionsprogramm "Cool sein - cool bleiben"
- Zivilcouragetraining "Zivilcourage zeigen - aber richtig!"
- Antimobbingtraining "Gib Mobbing in der Klasse keine Chance!"
- Workshop "Irritationen in der kulturellen Begegnung"
- Workshop "Konflikte konstruktiv lösen"
- Workshop "Bausteine gegen Rechtsextremismus"
Unser ganz aktuelles Thema, insbesondere als Workshop für Pädagogische Tage, ist das Programm "Amok - Präventionsmöglichkeiten, Vorbereitungskonzepte und Verhalten im Ernstfall" als Workshop (5 bis 6 Stunden Dauer) und "Amokalarm - Wenn das Unfassbare geschieht. Zweckmäßiges Verhalten in der Klasse" als Beratung für Schulleitungen und Krisenteams (ca. 2 bis 3 Stunden) und als Vortrag mit anschließender Diskussion (ca. 2 bis 3 Stunden)
Veranstalter
Name
POLTRAIN®
Anschrift
58256 Ennepetal, Peter-Alfs-Str. 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Verw.-Wirt Heinz Kraft
Telefon
02333 977221
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Unfassbare: Amoklauf
Beratungsangebot:
Der Referent berät Schulleitungen und Krisenteams bei der Vorbereitung auf den Krisenfall "Amokalarm" unter organisatorischen, kommunikativen und taktischen Gesichtspunkten.
Empfehlung:
Einbeziehen von Vertretern des Schulträgers, der Polizei, des Rettungsdienstes und der Notfallseelsorge.
.
Die Veranstaltung hat den Charakter einer Fachtagung, bezogen auf die individuellen Gegebenheiten einer Schule / eines Schulkomplexes / eines Schulzentrums
Veranstaltungdauer:
ca. 2 bis 3 Zeitstunden
Ort
Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation
Rubrik/en
Gesundheit und Sicherheit, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
003
Moderation
Heinz Kraft
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, Krisenteams, Sicherheitsbeauftragte, Schulverwaltungen, Schulträger
Hinweise
Impulsvortrag mit anschließender Diskussion / Beratungsangebot zur Vorbereitung von Schulen auf einen Amokalarm (School-shooting) . Inhalte: * Täterziele * Rolle von Schule und Krisenteam, Schulverwaltung, Polizei, Rettungsdienst, Notfallseelsorge * Organisatorische, kommunikative und taktische Vorbereitungsmaßnahmen * Rollenwechsel: Von der Lehrkraft zum Krisenmanagement * Konzept: Kollektive Rettung vor individueller Rettung * Run - hide - fight * Diskussion unterschiedlicher Szenarien und Verhaltensalternativen
Preis
Gesamtpreis
500,00 €
Preishinweise
Vergütung 500,00 € zzgl. Fahrtkosten
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Unfassbare: Amoklauf
-
Veranstalter:
POLTRAIN®
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C0EA164039787F67607DDCE31EA9317?aid=20002415&sid=003
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
POLTRAIN®
POLTRAIN ist ein Team aus Trainerinnen und Trainern, die Fortbildungsveranstaltungen zum Konfliktmanagement und zur Deeskalation von Gewalt und Rassismus anbieten. Eine unserer Hauptzielgruppen sind Lehrerinnen und Lehrer, die wir zu Multiplikatorinnen/Multiplikatoren qualifizieren.
Unsere Themen:
- Villigster Deeskalationstraining
- Gewaltpräventionsprogramm "Cool sein - cool bleiben"
- Zivilcouragetraining "Zivilcourage zeigen - aber richtig!"
- Antimobbingtraining "Gib Mobbing in der Klasse keine Chance!"
- Workshop "Irritationen in der kulturellen Begegnung"
- Workshop "Konflikte konstruktiv lösen"
- Workshop "Bausteine gegen Rechtsextremismus"
Unser ganz aktuelles Thema, insbesondere als Workshop für Pädagogische Tage, ist das Programm "Amok - Präventionsmöglichkeiten, Vorbereitungskonzepte und Verhalten im Ernstfall" als Workshop (5 bis 6 Stunden Dauer) und "Amokalarm - Wenn das Unfassbare geschieht. Zweckmäßiges Verhalten in der Klasse" als Beratung für Schulleitungen und Krisenteams (ca. 2 bis 3 Stunden) und als Vortrag mit anschließender Diskussion (ca. 2 bis 3 Stunden)
Veranstalter
Name
POLTRAIN®
Anschrift
58256 Ennepetal, Peter-Alfs-Str. 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Verw.-Wirt Heinz Kraft
Telefon
02333 977221
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Schulstandort
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Amok – Präventionsmöglichkeiten, Vorbereitungskonzepte und Verhalten
In Sonderlagen gelten andere Maßstäbe als im Alltag
Wirksame Amok-Prävention ist unmöglich. Einigkeit besteht, dass eine wirksame Amok-Prävention nicht möglich ist, dass wohl aber allgemeine Maßnahmen der Suizid- und Gewaltprävention auch auf mögliche Amokläufer wirken können.
Vorbereitung auf den möglichen Ernstfall
Gerade weil eine wirksame Prävention nicht zu gewährleisten ist, müssen Vorbereitungen für einen möglichen Ernstfall getroffen werden. Die Tat wird zwar
nicht verhindert, aber die Chance, “glimpflich“ davonzukommen, steigt erheblich,
denn der Verlauf einer Amoktat wird mitgeprägt von den Gesamtumständen und dem Verhalten der Anwesenden.
Notfallplanung der Schule
Die Schulen haben im Rahmen der Notfallplanung organisatorische Maßnahmen getroffen und Objektinformationen für die Polizei und die Rettungsdienste bereitgestellt.
Wir begleiten Schulen bei den Überlegungen zum Verhalten im Ernstfall, entwickeln Szenarien und tragen in Fallstudien und Praxisübungen dazu bei, dass eine Amoklage auch schulseits professionell bewältigt werden kann.
Ort
Schulstandort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
0001
Moderation
Heinz Kraft
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung und Lehr- und Verwaltungspersonal, Vertreter des Schulträgers
Hinweise
Workshop, Dauer ca. 5 Stunden // Impulsvortrag mit Diskussion, danach Praxisteil in Klassenräumen (Durchspielen unterschiedlicher Szenarien) // Zielgruppe: Schulleitung, Lehrerkollegium , Verwaltungspersonal, Sicherheitsbeauftragte // Teilnehmerzahl: bis ca. 40 Personen
Preis
Gesamtpreis
750,00 €
Preishinweise
zzgl. Reisekosten/Fahrtkosten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Amok – Präventionsmöglichkeiten, Vorbereitungskonzepte und Verhalten
-
Veranstalter:
POLTRAIN®
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C0EA164039787F67607DDCE31EA9317?aid=20002415&sid=0001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
POLTRAIN®
POLTRAIN ist ein Team aus Trainerinnen und Trainern, die Fortbildungsveranstaltungen zum Konfliktmanagement und zur Deeskalation von Gewalt und Rassismus anbieten. Eine unserer Hauptzielgruppen sind Lehrerinnen und Lehrer, die wir zu Multiplikatorinnen/Multiplikatoren qualifizieren.
Unsere Themen:
- Villigster Deeskalationstraining
- Gewaltpräventionsprogramm "Cool sein - cool bleiben"
- Zivilcouragetraining "Zivilcourage zeigen - aber richtig!"
- Antimobbingtraining "Gib Mobbing in der Klasse keine Chance!"
- Workshop "Irritationen in der kulturellen Begegnung"
- Workshop "Konflikte konstruktiv lösen"
- Workshop "Bausteine gegen Rechtsextremismus"
Unser ganz aktuelles Thema, insbesondere als Workshop für Pädagogische Tage, ist das Programm "Amok - Präventionsmöglichkeiten, Vorbereitungskonzepte und Verhalten im Ernstfall" als Workshop (5 bis 6 Stunden Dauer) und "Amokalarm - Wenn das Unfassbare geschieht. Zweckmäßiges Verhalten in der Klasse" als Beratung für Schulleitungen und Krisenteams (ca. 2 bis 3 Stunden) und als Vortrag mit anschließender Diskussion (ca. 2 bis 3 Stunden)
Veranstalter
Name
POLTRAIN®
Anschrift
58256 Ennepetal, Peter-Alfs-Str. 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Verw.-Wirt Heinz Kraft
Telefon
02333 977221
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Amoklage - zweckmäßig reagieren in der Klasse
Amoktaten sind nicht mit Gewißheit zu verhindern. Daher müssen sich die Schulen auf solche Krisenereignisse vorbereiten. Vielfach sind schon organisatorische und bauliche Maßnahmen getroffen worden. Wie aber ist das Personal vorbereitet und geschult?
Weiß jede Lehrkraft, was bei Amokalarm in der Klasse zu tun ist? Ist bekannt, welche Möglichkeiten der Rettung noch bestehen, wenn der Amoktäter in eine Klasse eindringt?
Der Referent stellt für unterschiedliche Szenarien Antworten zur Diskussion.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
002
Moderation
Heinz Kraft
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, Verwaltungspersonal
Hinweise
Vortrag mit anschließender Diskussion Dauer: Ca. 2 bis 3 Stunden
Preis
Gesamtpreis
500,00 €
Preishinweise
Vortragsvergütung (500,00 €) zzgl. Reisekosten/Fahrtkosten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Amoklage - zweckmäßig reagieren in der Klasse
-
Veranstalter:
POLTRAIN®
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C0EA164039787F67607DDCE31EA9317?aid=20002415&sid=002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter