Automatisches Testen und Bewerten von Java-Programmcode - Eine Einführung in AssertJ für Informatik-Lehrkräfte
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heine-Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heine-Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist eine Volluniversität mit fünf Fakultäten. Für Lehrkräfte relevantes Wissen findet sich in der Medizinischen Fakultät, in der Philosophischen Fakultät, in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, sowie in der Juristischen Fakultät. Lehrstühle und Universitätsdozierende teilen dort ihr jeweiliges Fachwissen und Ergebnisse aus der universitären Forschung und Lehre in Form von Tagungen, Fort- oder Weiterbildungen für Lehrkräfte.
Das Heine-Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (HZW) koordiniert einige dieser Fort- und Weiterbildungen.
Veranstalter
Name
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heine-Zentrum für wissenschaftliche WeiterbildungAnschrift
40225 Düsseldorf, Universitätsstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jana EmontzTelefon
02118113053Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Informatik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.05.2025 12:00 Uhr
-
Ende:
20.06.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Automatisches Testen und Bewerten von Java-Programmcode - Eine Einführung in AssertJ für Informatik-Lehrkräfte
Ob in Universität oder Schule: Wenn eine Person Java lernt, löst sie als Übung kleine Programmieraufgaben. Doch wie kann die Person selbstständig prüfen, ob sie alles (auch alle Randfälle) richtig gelöst hat? Und andersherum: Wie können Lehrkräfte schnell bei 20 Abgaben prüfen, wer wie viel richtig gemacht hat oder wo es noch Probleme gibt?
In diesem Workshop schauen wir uns automatische Softwaretest für Java an, die mithilfe von AssertJ umgesetzt werden. Im praktisch angelegten Kurs erwerben Sie folgenden Kompetenzen:
- Automatischen Softwaretests für Java-Programme und -Methoden mit sprechenden Fehlermeldungen mithilfe von AssertJ nach dem Arrange-Act-Assert-Schema erstellen.
- Tests mithilfe von Gradle ausführen.
- Geschriebene Softwaretest zur Bewertung von Programmieraufgaben einsetzen.
- Lernenden Softwaretests zur Verfügung stellen, mit denen sie ihre Programme selbst testen können.
- Automatische Softwaretests in einem eigenen Lernszenario einsetzen.
- Kritisch beurteilen, welche Vor- und Nachteile sich durch automatisiertes Testen im Lernumfeld ergeben.
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse in Java (Schreiben von Methoden)
Der Workshop besteht aus:
- einer synchronen Workshopphase von 4 Stunden online
- einer Selbstlernphase zur praktischen Anwendung des erlernten Wissens
- einem gemeinsamen Abschlussworkshop mit Erfahrungsaustausch (1-1.5 Stunde, online)
Veranstalter
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heine-Zentrum für wissenschaftliche WeiterbildungKooperations-
partner
Ort
Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
InformatikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
InformatikTermin
Beginn
30.05.2025 12:00 UhrEnde
20.06.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
15.05.2025Veranstaltung
Nummer
001Moderation
Dr. Markus BrenneisVoraussetzungen
Zielgruppe
InformatiklehrkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
129,00 €Preishinweise
p.P. (USt. befreit)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Automatisches Testen und Bewerten von Java-Programmcode - Eine Einführung in AssertJ für Informatik-Lehrkräfte
-
Veranstalter:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heine-Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=51EE1059CB4DAAB38CFE1B01E701FFEF?aid=20004492&sid=001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.06.2025
-
Ende:
23.06.2025
-
Anmeldeschluss:
06.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Künstliche Intelligenz in der Schule
In dieser Fortbildung stärken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie erhalten praktische und direkt anwendbare Unterrichtsmethoden sowie Material für die Verwendung von KI.
Erster Termin:
Vermittlung eines groben Konzepts von Künstlicher Intelligenz, mit dem Schwerpunkt "Sprachmodelle"; Präsentation praktischer Handlungsmöglichkeiten zum Einsatz von KI-Tools. Diese erproben sie direkt in der Fortbildung.
Zweiter Termin:
Teilnehmer*innen erlernen wie neue Unterrichtseinheiten mit KI geplant und durch
den Einsatz von KI angereichert werden können. Außerdem werden Ideen und Konzepte für eine Unterrichtseinheit mit KI für den konkreten Einsatz im Unterricht entwickelt.
Die Teilnehmer*innen bekommen präzise und verwertbare Informationen und Werkzeuge an die Hand. Wir möchten, dass die Teilnehmer*innen viel ausprobieren und sehen können. Auf Themen wie Datenschutz oder Schulausstattung wird bewusst verzichtet.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen WandelTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.05.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-13Moderation
Björn IsenbielVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, sonstige Interessierte aus dem pädagogischen BereichHinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Künstliche Intelligenz in der Schule
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=51EE1059CB4DAAB38CFE1B01E701FFEF?aid=20001870&sid=LeFo-2025-13
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
WOWW - Working On What Works! - 2-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.06.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
03.06.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
WOWW - Working On What Works! - 2-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
2-tägige Fortbildung für Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende, pädagogische Fachkräfte und weitere Interessierte.Working On What Works (WOWW) ist eininnovatives Programm, welches ursprünglich entwickelt wurde, um die Qualität von Unterricht wie auch die Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen und Lehrkräften zu verbessern. Der Ansatz arbeitet - wie der Name schon sagt - ausschließlich mit dem,was bereits funktioniert und gut gelingt - mag es auch noch so klein sein.
Die Vorgehensweise eignet sich sehr gut für dieArbeit mit Schulklassen wie auch herausfordernden Gruppen.
Einezentrale Rolleim Rahmen der Intervention nimmt ein in der Methodik geschulterCoach(externer Berater, SchulsozialarbeiterIn, Vertrauenslehrkraft ...) ein, der oder die übereinen Zeitraum von 10-12 Wochenregelmäßig für eine (Schul)stunde in die Klasse oder die Gruppe kommt und die Anwensenden (SchülerInnen, Lehrkraft, Gruppenmitglieder ...) beobachtet, ihnen Rückmeldung gibt oder an selbst bestimmten Zielen arbeitet.
Die Ideen des WOWW-Coachings entspringen der lösungsfokussierten Arbeit, die von Steve de Shazer, Insoo Kim Berg und ihren KollegInnen in Milwaukee, Wisconsin entwickelt wurden.
ZentraleInhalte der Fortbildungsind:- Auftragsklärung im System
- Rolle als Coach
- Phasen und Schritte der Durchführung
- Lösungsfokussierte Elemente im Rahmen der Intervention (Skalierung, Ausnahmen, Zieldefiniton...)
- Implementierung
Arbeitsweise
Im Workshop werden - neben theoretischen Elementen - grundlegende Prinzipien der Vorgehensweise sowie Ablauf und die zentralen Schritte der Durchführung vorgestellt. Übungen und Simulationen zur Durchführung machen den Ansatz erlebbar.
Kooperations-
partner
Ort
KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
02.06.2025 09:30 UhrEnde
03.06.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
31.05.2025Veranstaltung
Nummer
WOWW 2 2025-06Moderation
Heike Blum, Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, Klassenleitungen, SchulsozialarbeitendeHinweise
Das Seminar findet in den Räumen von fairaend, Kirchplatz 5, 50999 Köln, statt.Preis
Gesamtpreis
365,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
WOWW - Working On What Works! - 2-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=51EE1059CB4DAAB38CFE1B01E701FFEF?aid=20002074&sid=WOWW+2+2025-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
10drei e.V.
Der gemeinnützige Verein 10drei ist im Bereich der Demokratiebildung aktiv und macht gemeinsam mit Lehrkräften in ganz Deutschland das Grundgesetz für Jugendliche erlebbar.
Unsere Visionals Verein ist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht (ab 6. Klasse, alle Schulformen, fächerübergreifend) integrieren können.
Ein Beispiel für unsere Arbeit ist das Projekt GrundgeSÄTZE: In einem 90-minütigen Workshop werden die Schüler*innen mit der kreativen Methode des Design Thinking darin angeleitet, den Inhalt ausgewählter Grundrechte für ihre eigene Lebenswelt zu erarbeiten. Am Ende formulieren die Schüler*innen das entsprechende Grundrecht in ihrer eigenen Sprache - die so genanntenGrundgeSÄTZE.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir nochweitere Angebote in unserem Portfolio- von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können.
Um die Workshops eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig 20-60minütige digitale Online-Qualifizierungen an. Im Anschluss stellen wir alle Materialien zur Verfügung, die für die Workshop-Umsetzung benötigt werden. Hier geht es zur Anmeldung: https://calendly.com/hallo-10drei
Weitere Information zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen finden Sie unter folgendem Link: https://linktr.ee/10drei.
Veranstalter
Name
10drei e.V.Anschrift
80333 München, Augustenstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lina KatheTelefon
0155 61057730Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
02.06.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
02.06.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Innovativ-kreative Demokratiebildung im Unterricht mit 10drei e.V.
Wir als Verein 10drei e.V. entwickeln innovativ-kreative Formate der Demokratiebildung, um das Grundgesetz und unsere Grundrechte für Schüler*innen erlebbar zu machen und einen Alltagsbezug herzustellen.
Die Formate können Lehrkräfte kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in ihren eigenen Unterricht integrieren. Folgende Workshop-Formate haben wir aktuell im Angebot:
- WerteReise: Die Schüler*innen werden in einem Gedankenspiel mit auf eine fiktive Insel genommen, auf der sie sich eigene Regeln für das Zusammenleben geben müssen. Die entwickelten Regeln gleichen sie abschließend mit dem Grundgesetz ab.
- GrundgeSÄTZE: In dem Workshop setzen sich Schüler*innen interaktiv mit Grundrechten auseinander. Sie finden Alltagsbeispiele zu ausgewählten Artikeln und machen diese so für sich erlebbar. Abschließend formulieren sie die Grundrechte in ihren eigenen Worten, sodass viele neueGrundgeSÄTZEentstehen.
- ÜberSÄTZE!: Im Rahmen des GrundgeSÄTZE-Projekts ist ein Plakat entstanden, auf dem eine Auswahl von GrundgeSÄTZEN von Schüler*innen abgebildet sind. Das zugehörige Begleitmaterial stellt verschiedene Übungen vor, wie Lehrkräfte mit dem Plakat im Unterricht arbeiten können.
- GrundGedächtnis: Die Schüler*innen lernen eine Methode zum Erinnern von Inhalten, mit der sie sich anhand von Zahlen, Bildern und Geschichten kreativ die Grundrechte merken können.
- WerteReise: Schüler*innen lernen eine Methode zum Erinnern von Inhalten, mit der sie sich anhand von Zahlen, Bildern und Geschichten kreativ die Grundrechte merken.
- ErsteWahl: ErsteWahl ist ein Workshop in zwei Teilen. 1. Teil (vor der Wahl): Hier werden Erstwählende zu ihrer ersten Wahl motiviert. Sie erarbeiten sich Wissen zum Ablauf der Bundestagswahl und erfahren, wo sie sich über Parteien und Programme informieren können. | 2. Teil (nach der Wahl): Jetzt tauschen sich die Erstwählenden über ihre Wahl-Erfahrungen aus, widmen sich dem Thema Kompromissfindung und sammeln gemeinsam, was für sie demokratische Teilhabe bedeutet. (Hinweis: Die Workshop-Teile können auch unabhängig voneinander umgesetzt werden.)
Um die Workshops eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig diese 2-stündige Online-Qualifizierung für Lehrkräfte an. Im Anschluss an die Qualifizierung erhalten die Lehrkräfte alle erforderlichen Materialien zur Umsetzung.
Das Angebot ist für Lehrkräfte kostenfrei!
Weitere Informationen zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen gibt es hier: https://linktr.ee/10drei.
Falls Sie im Vorfeld Fragen zur Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne bei uns: hallo(at)10drei.org.
Wir freuen uns auf Sie!
Das 10drei-Team
Über 10drei e.V.
Unsere Visionals Vereinist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht integrieren können.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir noch weitere Formate in unserem Portfolio - von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Workshop-Angebote: https://www.10drei.org/workshops.
Mit unseren Workshopformaten haben wir seit unserer Gründung in 2018 bislang über 1.500 Schüler*innen erreicht. Für unsere Arbeit wurden wir unter anderem mit dem Hidden Movers Award der Deloitte Stiftung ausgezeichnet und gehörten zu den startsocial Bundespreisträgern unter Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Kombination unserer Expertise aus den Lebensbereichen Pädagogik und Recht zeichnet die Arbeit von 10drei aus.
Ort
"Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
02.06.2025 16:00 UhrEnde
02.06.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.05.2025Veranstaltung
Nummer
2h-Quali_01_2025Moderation
Lina KatheVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Den Link zum digitalen Veranstaltungsraum (Zoom) erhalten Sie nach erfolgter AnmeldungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Unser Verein arbeitet spendenbasiert, d.h. wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung, damit wir auch zukünftig Demokratie(werte)bildung an möglichst viele Schulen in ganz Deutschland bringen können. Vielen Dank für deine Spende! https://www.10drei.org/spendenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Innovativ-kreative Demokratiebildung im Unterricht mit 10drei e.V.
-
Veranstalter:
10drei e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=51EE1059CB4DAAB38CFE1B01E701FFEF?aid=20004417&sid=2h-Quali_01_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Klassenclowns, Störenfriede & Co. - Hintergründe für herausforderndes Schüler*innenverhalten verstehen, einordnen und nachhaltig Grenzen setzen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufsschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
-
Beginn:
02.06.2025 17:00 Uhr
-
Ende:
02.06.2025 18:15 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klassenclowns, Störenfriede & Co. - Hintergründe für herausforderndes Schüler*innenverhalten verstehen, einordnen und nachhaltig Grenzen setzen
Das Webinar richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die regelmäßig mit schwierigen Schüler*innen und Lerngruppen umgehen müssen. Ebenso richtet es sich an solche, die unter der Arbeit mit diesen Schüler*innen und Lerngruppen leiden, frustriert sind oder sich ohnmächtig fühlen.
Im Webinar erhalten Sie Methoden und Tools, um aus diesem Gefühl der Überforderung zurück in die Handlungsmacht zu gelangen und mit den einfach zu integrierenden Methoden erfolgreich unterrichten können.
Ort
"online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufsschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, RealschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Teambildung, Diagnostik, DidaktikTermin
Beginn
02.06.2025 17:00 UhrEnde
02.06.2025 18:15 UhrAnmeldeschluss
Datum
01.06.2025Veranstaltung
Nummer
SE0320Moderation
Lea LindemannVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Diese Onlinefortbildung beginnt um 17 Uhr und dauert ca. 75 Minuten. Als Teilnehmer*in sind Sie weder hörbar noch sichtbar, benötigen also keine Webcam und kein Headset! Wenn Sie sich aktiv einbringen wollen, tippen Sie gern Ihre Fragen und Anmerkungen in den Chat – unsere Expert*innen gehen direkt darauf ein.Preis
Gesamtpreis
16,99 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klassenclowns, Störenfriede & Co. - Hintergründe für herausforderndes Schüler*innenverhalten verstehen, einordnen und nachhaltig Grenzen setzen
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=51EE1059CB4DAAB38CFE1B01E701FFEF?aid=20003196&sid=SE0320
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Naturerfahrung bei Kindern - Die Spielekette als Methode zur Vermittlung eines nachhaltigen Umweltverständnisses
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVRAnschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.06.2025 11:00 Uhr
-
Ende:
03.06.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Naturerfahrung bei Kindern - Die Spielekette als Methode zur Vermittlung eines nachhaltigen Umweltverständnisses
Wie lässt sich mit kreativen Ideen und Methoden spielersich das Interesse von Kindern an der Natur wecken? In dieser Fortbildung wird eine in ein Märchen eingebettete Spielekette durchführt, die an der Umweltpädagogischen Station Heidhof vorhandenen Naturräume einbezieht und vielfältige Anregungen zum entdeckenden Lernen mit allen Sinnen gibt.Kooperations-
partner
Ort
BottropTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere BereicheRubrik/en
UmwelterziehungTermin
Beginn
03.06.2025 11:00 UhrEnde
03.06.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
29.05.2025Veranstaltung
Nummer
40Moderation
Mareike MoritzVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Erzieher*innen, Personen im Bereich Kinderpflege & HeilerziehungspflegeHinweise
Bitte denken Sie an eigene Verpflegung und wetterfeste Kleidung. Hinweise zur Anreise folgen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Fortbildungsveranstaltungen an der Umweltpädagogischen Station Heidhof sind kostenfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Naturerfahrung bei Kindern - Die Spielekette als Methode zur Vermittlung eines nachhaltigen Umweltverständnisses
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=51EE1059CB4DAAB38CFE1B01E701FFEF?aid=20001967&sid=40
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Evangelische und Katholische Re
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal, Missionsstr. 9 a/b
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Sekundarschule
-
Beginn:
03.06.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
05.06.2025 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
03.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Evangelische und Katholische Re
Die gemeinsame Jahrestagung der evangelischen und katholischen Fachleitungen P, Sek I und F greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Religiöse Sprachfähigkeit zu fördern und zu erweitern ist ein wesentliches Anliegen des Religionsunterrichts. Im Mittelpunkt der Tagung stehen daher Angebote in doppelter Perspektive: Auf Seiten der (angehenden) Religionslehrkräfte gilt es, sich der eigenen religiösen Wort-Schätze bewusst zu werden und sie für den Religionsunterricht kommunikabel zu machen. Auf Seiten der Schüler*innen sollen Möglichkeiten eröffnet werden, religiöse Erfahrungen ins Wort zu bringen.Kooperations-
partner
Ort
Wuppertal, Missionsstr. 9 a/bTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
Förderschulen, Grundschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.05.2025Veranstaltung
Nummer
25111117Moderation
Dr. Rita Müller-FiebergVoraussetzungen
2 Lehren und LernenZielgruppe
Fachleiter*innen für Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln sowie der Evangelischen Kirche im RheinlandHinweise
In Zusammenarbeit mit dem PTI WuppertalPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Evangelische und Katholische Re
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=51EE1059CB4DAAB38CFE1B01E701FFEF?aid=20001818&sid=25111117
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zahlenland Prof. Preiß
Zahlenland Prof. Preiß ist ein Weiterbildungsanbieter rund um die frühe mathematische Bildung.
Die Projekte von Gerhard Preiß, Professor für Mathematikdidaktik, dienen einer ganzheitlichen mathematischen Bildung für Kinder im Kindergarten und in der Schule.
Veranstalter
Name
Zahlenland Prof. PreißAnschrift
65520 Bad Camberg, Erzgebirgstr. 32Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gabi PreißTelefon
06434903633Mobiltelefon
01774823211Fax
06434906812 -
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
03.06.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
03.06.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
eSession: Mathe motiviert! Erlebnisreisen durch die Zahlenländer für Klasse 1
“Im Zahlenland ist es sehr gut. Man lernt viel.” „Hey Bene, wir haben so einen geilen Unterricht. So was hab ich noch nie gesehen.“Schülerbefragung zum Zahlenland für Grundschulkinder
Die Online-Veranstaltung stellt die „Stundenbilder zu den Zahlenländern“ für Klasse 1 vor. In spannenden Erlebnisreisen durch die Länder der Zahlen 1 bis 10 erwerben Kinder nicht nur einen breiten Zahlbegriff und wichtige Vorstellungen zum Rechnen, sondern erfahren Mathematik als ein vielfältiges und interessantes Fach, das jedes Kind anspricht und motiviert.
Die eSession beleuchtet Wahrnehmung, Bewegung und insbesondere auch Sprachförderung als ständige Begleiter des Lernens und gibt konkrete Ideen an die Hand, wie Mathematikunterricht ganzheitlich gestaltet werden kann.
Ort
""Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
MathematikSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
MathematikTermin
Beginn
03.06.2025 16:00 UhrEnde
03.06.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
31.05.2025Veranstaltung
Nummer
8220Moderation
Susanne BeckersVoraussetzungen
Für die Teilnahme ist ein Laptop oder ein Computer mit stabiler Internetverbindung und Lautsprechern notwendig. Eine aktive Teilnahme mit Mikrofon und Webcam ist wünschenswert.Zielgruppe
Lehrkräfte in der Grundschule und im FörderunterrichtHinweise
Diese Online-Veranstaltung findet über das Webinarsystem Edudip statt.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Teilnahme ist gebührenfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
eSession: Mathe motiviert! Erlebnisreisen durch die Zahlenländer für Klasse 1
-
Veranstalter:
Zahlenland Prof. Preiß
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=51EE1059CB4DAAB38CFE1B01E701FFEF?aid=20002293&sid=8220
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Im JuLab finden Lernende und Lehrende den Zugang zur fasizinierenden Welt der Jülicher Forschung zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit aus den Bereich Energie und Klima, nachhaltige Bioökonomie und biologische sowie technische Informationsverarbeitung.
Umfangreich ausgestattete Labore, moderne didaktische Prinzipien, interdisziplinäre Themen, ein engagiertes Team sowie der direkte Austausch mit Expertinnen und Experten der Jülicher Forschung prägen diesen außerschulischen Lernort.
MINT- und BNE-Kompetenzen sind die Voraussetzung für eine Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Deshalb orientiert wir uns in unserem Tun an den 17 SDGs, den Nachhaltigskeitszielen der globalen UN-Agenda 2030.
In unseren Fortbildungen können Sie Ihre experimentellen Erfahrungen erweitern oder auffrischen. Das Experimentieren wird flankiert von schulrelevanter Theorie, so dass sich auch Gelegenheiten zu didaktischen Diskussionen ergeben.Außerdem haben wir zu einigen Themen JuLab-Experimentierkoffer entwickelt, für die Sie mit der Fortbildung die Berechtigung zur Ausleihe erwerben.
Das JuLab, bietet jährlich rund 3000 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 - 13 aller Regelschulen Experimentiertage im Klassen- bzw. Kursverbund sowie für besonderns Ingteressierte Forscherwochen in den Schulferien an. Die Themen geben einen Experimentierrahmen vor, sind aber passend zum Bildungsniveau der Schüler didaktisch reduziert.
Veranstalter
Name
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum JülichAnschrift
52425 Jülich, Leo-Brandt-Str.Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel GülpenTelefon
02461 61-1428Mobiltelefon
Fax
02461 61-6900 -
Veranstaltungsort:
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-Straße
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
03.06.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
03.06.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zum Experimentierkoffer Strom
Reise in das Land des Stroms mit Malte Maus"Was ist Strom und wann fließt er?" "Wie baut man mit Klemmen, Kabeln, Schaltern einen funktionierenden Stromkreis?"
Spannende Fragen zu einem spannenden Thema...
Das JuLab-Team möchte Ihnen dabei helfen, diese Fragen zu beantworten und das Thema Strom interessant für Schulklassen, OGS oder sogar Vorschulkinder aufzubereiten.
Bei der Fortbildung werden nach einer kleinen Einführung in das Thema "Elektrizitätslehre" die Experimente aus dem Experimentierkoffer von den Teilnehmenden ausprobiert und fachliche Fragen geklärt.Hauptzielgruppe des schriftlichen Materials sind Kinder der Jahrgangsstufen 3-6.Auch fürjjüngere Grundschul- und Kita-Kinder bietet der Koffer Material und Inspiration für altersgerechtes Entdecken und Forschen zum Thema.
Für didaktische Diskussionen soll zwischendurch genügend Zeit bleiben, um Ideen auszutauschen, Probleme zu diskutieren und über den Einsatz im Tagesprogramm bzw. Unterricht zu sprechen. In der Runde werden auch ausführlich die im Koffer vorhandenen Lehrerdemonstrationsexperimente vorgestellt und ausprobiert, sodass jede:r Teilnehmende gut vorbereitet den Experimentierkoffer mit in seine Gruppe voller neugieriger Kinder nehmen kann.
Am Ende wird jede:r Teilnehmende voller Ideen und gut gerüstet von der Entdeckungsreise im JuLab zurückkehren.
Kooperations-
partner
Ort
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-StraßeTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Naturwissenschaften, Physik, SachunterrichtSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, PhysikTermin
Beginn
03.06.2025 09:00 UhrEnde
03.06.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.05.2025Veranstaltung
Nummer
F23_1Moderation
Anne Fuchs-DöllVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher:innen, Lehrer:innen und Referendar:innen der Primarstufe und Sekundarstufe IHinweise
Preis
Gesamtpreis
40,00 €Preishinweise
pro Person inklusive MittagsverpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zum Experimentierkoffer Strom
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=51EE1059CB4DAAB38CFE1B01E701FFEF?aid=20002760&sid=F23_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.06.2025
-
Ende:
01.07.2025
-
Anmeldeschluss:
03.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.06.2025Veranstaltung
Nummer
9Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=51EE1059CB4DAAB38CFE1B01E701FFEF?aid=20004489&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter