-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Sekundarschule
-
Beginn:
17.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
18.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Montessori-Werkstattseminar für die Sekundarstufe I
Freiarbeit stellt ein zentrales Element der Pädagogik Maria Montessoris dar. In vielen Grundschulen ist diese Form des offenen Unterrichts fest etabliert. Doch wie geht es in der Sekundarstufe I weiter? Was passiert nach der Orientierungsstufe? Hier will das Werkstattseminar den Lehrkräften aller Schulformen der Sekundarstufe I einen Raum bieten, in dem auf theoretischer Grundlage der Schriften Montessoris diskutiert, Best-Practice-Beispiele präsentiert, Materialien entwickelt und hergestellt werden. Schwerpunkte bilden demnach die Materialentwicklung und -produktion - auch unter Einbeziehung digitaler Medien - für die Freiarbeitsstunden vor allem in den Jg. 5-7. Informationen zum mitzubringenden Material werden vor Kursbeginn per Mail gegeben.Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.03.2025Veranstaltung
Nummer
25112502Moderation
Karin KottenhoffVoraussetzungen
2 Lehren und LernenZielgruppe
Lehrer*innen der Sekundarstufe I mit Vorkenntnissen in der Montessori-Pädagogik, aber nicht zwingend mit Montessori-Diplom/-ZertifikatHinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Montessori-Werkstattseminar für die Sekundarstufe I
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26426CE4C0B39D648077CB8C3C0A11B2?aid=20001818&sid=25112502
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust AkademieAnschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten KellerTelefon
Mobiltelefon
0175-2019879Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.05.2025
-
Ende:
14.09.2025
-
Anmeldeschluss:
04.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mental Health Coach
Mehr Menschen denn je fühlen sich erschöpft und überfordert. Die Zahlen zu Burnout und psychischen Erkrankungen sind alarmierend. Ein deutlicher Zuwachs psychischer Belastungen ist insbesondere auch bei jüngeren Altersgruppen zu verzeichnen. Dabei spielen das Aufwachsen in krisenhaften Zeiten und unsichere Zukunftsaussichten eine nicht unbedeutende Rolle. Grundlegende Veränderungen in der Lebenswelt junger Menschen führen zu starken Sorgen und Zukunftsängsten. Weitere entscheidende Risikofaktoren für Kinder und Jugendliche sind psychische Erkrankungen in der Familie, niedriger sozioökonomischer Status der Familie, Flucht- und Zuwanderungshintergrund, Gewalt- und Mobbingerfahrungen sowie auch die digitalen Medien.
Damit kommt insbesondere der Selbstregulationskompetenz der jungen Menschen eine entscheidende Rolle im Sinne des psychischen und physischen Wohlergehens, im Sinne der persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten sowie der sozialen Bildung und Teilhabe zu. Kompetenzen, die soziale, kognitive, emotionale und motivationale Fähigkeiten umfassen, die es erlauben, persönliche Ziele zu erreichen und flexibel auf Veränderung zu reagieren.
Wichtige Themen in diesem Kontext sind Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit, Akzeptanz, Umgang mit Angst und Wut, Emotionen und Gefühle verstehen und positiv beeinflussen, Entspannungs- und Aktivierungstraining, Optimierung von Denk- und Handlungsmustern, Visualisierung, Vorstellungstraining und Imagination.
Als Mental-Health-Coach bringen Sie präventive Angebote zur Stärkung von Resilienz und mentaler Gesundheit in Ihr System ein und unterstützen Schülerinnen und Schüler individuell dabei, belastende Situationen erfolgreich zu meistern und Ziele zufrieden, erfolgreich und glücklich zu erreichen. Sie nutzen die Stärkung von mentaler Gesundheit in folgenden Bereichen: gefestigte und mental starke Persönlichkeiten, sichere und flexible Bewältigung von Herausforderungen im Leben, Schutz vor Stressfolgeerkrankungen, Förderung mentaler Gesundheit, Life-School-Balance, Stressbewältigung und Resilienzsteigerung sowie Burnout-Prävention.
Sie erlernen Grundlagen der Gesundheitspsychologie, der Verhaltenspsychologie, der Positiven Psychologie sowie der Neurologie.
Neben fachlichen Inputs vermittelt die Ausbildung ein reichhaltiges Repertoire an Mental-Health-Coaching-Übungen aus den o.g. Bereichen sowie deren Praxiserprobung in der Ausbildung und in der Schule mit unterstützender Begleitung und Supervision.
Ort
"online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Weitere BereicheRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), GesundheitserziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.05.2025Veranstaltung
Nummer
MHC 2025Moderation
Karsten KellerVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Fachpersonen aus dem schulischen Kontext, Erzieherinnen und Erzieher, Coaches in der eigenen PraxisHinweise
Preis
Gesamtpreis
1290,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mental Health Coach
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26426CE4C0B39D648077CB8C3C0A11B2?aid=20003796&sid=MHC+2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom, digital
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
19.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
19.05.2025
-
Anmeldeschluss:
15.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BNE in der Primarschule
Schon in der Grundschule machen sich viele Kinder Gedanken über die Zukunft, auch über die Zukunft unserer Erde. Diese ist in christlicher Perspektive nicht bloß Natur, sondern ein "zerbrechliches Paradies", als Gottes Schöpfung eine Gabe an uns Menschen, die wir sorgsam hüten und bewahren sollen. Kindern diese Perspektive nahe zu bringen, sie staunen, fragen und gestalten zu lassen, ist wichtig, um sie sensibel zu machen für das, was Schöpfungsverantwortung meint. Damit diese konkret wird, bedarf es aber zudem Erfahrungen der Selbstwirksamkeit und des Engagements. Das Webinar möchte hierzu Sachinformationen, konkrete Unterrichtsmaterialien sowie Aktionsideen vorstellen, um bereits im Primarschulbereich mit Kindern über die Klimakrise und unsere Schöpfungsverantwortung ins Gespräch und ins Handeln zu kommen.Kooperations-
partner
Ort
Zoom, digitalTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.05.2025Veranstaltung
Nummer
25111107Moderation
Dr. Michaela RissingVoraussetzungen
2.6 Lern- und BildungsangeboteZielgruppe
Religionslehrer*innenHinweise
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BNE in der Primarschule
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26426CE4C0B39D648077CB8C3C0A11B2?aid=20001818&sid=25111107
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zusammenarbeit im Kollegium erfolgreich steuern Chancen und Stolpersteine innerhalb von Teamarbeit (Präsenz Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
19.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zusammenarbeit im Kollegium erfolgreich steuern Chancen und Stolpersteine innerhalb von Teamarbeit (Präsenz Seminar)
Teamschule und Teamfähigkeit sind Begriffe, die in Schule kursieren. Ein Blick in die Realität zeigt allerdings, dass Teamarbeit gar nicht so einfach ist. Ein Ja dazu bedeutet noch lange nicht, dass sie auch funktioniert. Worauf kommt es also an? Dieses Seminar möchte sowohl die Teamarbeit in kleinen als auch in großen Einheiten letzteres im gesamten Kollegium thematisieren. Dazu werden u. a. folgende Aspekte angesprochen und vertieft:<\p>
- Definition von Teamarbeit<\ul><\li>
- ausgewählte Formen der Teamarbeit (gemeinsame Klassenleitung, Teamteaching, Teamarbeit in Jahrgangsstufen Fachkonferenzen - Steuergruppenarbeit, Teamarbeit im Kollegium) und ihre konkrete Umsetzung<\ul><\li>
- Stolpersteine innerhalb von Teamarbeit<\ul><\li>
- Voraussetzungen/Erfolgsfaktoren für gelingende Teamarbeit<\ul><\li>
- Beispiele für gelungene Teamarbeit<\ul><\li>
- Teamarbeit als wichtiger Teil von Schulentwicklung Gestaltungsmöglichkeiten<\ul><\li>
- Aufgaben der Schulleitung, Teamarbeit systemisch zu implementieren und zu unterstützen<\ul><\li><\p>
Neben Inputs sind in diesem Seminar Austausch in Kleingruppen und im Plenum sowie individuelle Vertiefungsphasen vorgesehen.<\p>
- Aufgaben der Schulleitung, Teamarbeit systemisch zu implementieren und zu unterstützen<\ul><\li><\p>
- Teamarbeit als wichtiger Teil von Schulentwicklung Gestaltungsmöglichkeiten<\ul><\li>
- Beispiele für gelungene Teamarbeit<\ul><\li>
- Voraussetzungen/Erfolgsfaktoren für gelingende Teamarbeit<\ul><\li>
- Stolpersteine innerhalb von Teamarbeit<\ul><\li>
- ausgewählte Formen der Teamarbeit (gemeinsame Klassenleitung, Teamteaching, Teamarbeit in Jahrgangsstufen Fachkonferenzen - Steuergruppenarbeit, Teamarbeit im Kollegium) und ihre konkrete Umsetzung<\ul><\li>
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.05.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_23Moderation
Verena HertelVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; SchulauFSichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zusammenarbeit im Kollegium erfolgreich steuern Chancen und Stolpersteine innerhalb von Teamarbeit (Präsenz Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26426CE4C0B39D648077CB8C3C0A11B2?aid=20001876&sid=DAPF+FS_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.05.2025
-
Ende:
21.05.2025
-
Anmeldeschluss:
16.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar "So tickt unser Gehirn und lernt garantiert leicht (inkl. LRS)"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:- Kennen Sie das wichtigste des Aufbaus des Gehirns
- Stellen Sie den Lerntyp der Schüler*innen/Azubis/ Teilnehmer*innen leicht fest
- Wissen Sie, welche Faktoren auf den Lernprozess Einfluss nehmen und wie Sie diese beachten
- Bringen Sie Ihr Gedächtnis in Schwung
- Wissen Sie mit dem Begriff „Gehirnhygiene“ etwas anzufangen
- Kennen Sie den Unterschied zwischen Lerncoaching und Nachhilfe
- Wissen Sie, wie das erfolgreiche und einfache Lese-Rechtschreib-Stärke-Training erfolgt
Die Inhalte sind:
- Wichtig zu wissen …. unser Gehirn
- Der „Gedächtnis- und Lernprozess“ von A – Aufnahme bis Z – LangZeit-Gedächtnis
- Welche Faktoren haben auf den Lernprozess Einfluss?
- Lerntyp-Erkennung anhand verschiedener Testmethoden, Signalwörtern, Augenbewegungen und Kleidung
- Welche Gedächtnisformen gibt es?
- Was „steckt“ hinter der Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie?
- Welche Faktoren fallen bei LRS aus der ganzheitlichen Sicht auf?
- So trainieren Sie die Lese-Rechtschreib-STÄRKE
- Wie funktioniert die innere Aktivierung?
- Wie gelingt der Wissens-Transfer auf Dauer?
- Was benötigen wir an „Gehirn-Hygiene“ ?
- Was ist Lerncoaching?
- Die Individualität jedes Einzelnen einfach erklärt
- Kreativitäts-Training
- Wo findet sich der Unterschied zwischen Lerncoaching und Nachhilfe?
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Lernen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
16.05.2025Veranstaltung
Nummer
M1-Mai25Moderation
Michael Müller, Maximilian AldingerVoraussetzungen
Idealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle sehen & hören sich und interagieren miteinander während des gesamten Seminars und insbesondere in interaktiven Übungen. Den Zugangslink erhalten Sie bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar "So tickt unser Gehirn und lernt garantiert leicht (inkl. LRS)"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26426CE4C0B39D648077CB8C3C0A11B2?aid=20004363&sid=M1-Mai25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025
-
Ende:
08.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Keine Angst vor Grammatik – Grammatikvermittlung (im Fach)
Grammatik – Braucht man die?
Wer Wörter einer Sprache kennt, kann nicht zwangsläufig erfolgreich kommunizieren. Erst die Grammatik systematisiert die Wörter, so dass uns verständigen können und sie ermöglicht gleichzeitig eine unbegrenzte Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten. Die Grammatik einer Sprache zu kennen bzw. zu können ist also Grundlage für eine erfolgreiche Sprachverwendung.
Nun führt aber explizites Wissen über Grammatik, z. B. Nomen von Verben unterschieden zu können oder in einem Satz das Subjekt zu finden, nicht unbedingt zu sprachlichem Können. Auf der anderen Seite aber ist der Ausbau sprachlichen Könnens (implizites Wissen) ein zentrales Lernziel in der Schule, nicht nur im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Wie also muss Grammatikvermittlung erfolgen, damit bestenfalls beides – grammatisches Wissen und sprachliches Können – gefördert werden?
In diesem Baustein lernen Sie zunächst Modelle der Grammatikvermittlung kennen: Verschiedene theoretische Zugänge zur Grammatik resultieren in unterschiedlichen Konzepten der Grammatikdidaktik und -methodik, die am ersten Präsenztermin gemeinsam diskutiert und kritisch reflektiert werden – selbstverständlich immer mit Bezug zur eigenen Unterrichtspraxis und eigenen Erfahrungen. Insbesondere der Einfluss von Mehrsprachigkeit auf die Grammatik (Erwerb, Vermittlung) ist ein zentrales Thema, immer geleitet von der Frage: Wie kann die Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler im Grammatikunterricht produktiv genutzt werden? Vor allem ein funktionaler Zugang zur Grammatik(-vermittlung) ist hier sinnvoll: Welche Funktionen hat eine Sprache? Welche Formen stehen zur Verfügung, um diese Funktionen zu realisieren? Wie sind Funktionen in anderen Sprachen realisiert?
Auf dieser Basis geht es in der folgenden Selbstarbeitsphase darum, die eigene Praxis der Grammatikvermittlung zu reflektieren, neue Ideen, Übungen, Materialien zu entwickeln und diese im eigenen Unterricht zu erproben. Der zweite Präsenztermin dient dem Erfahrungsaustausch.
Ziel der Weiterbildung ist es, die eigene Lehrpraxis in Bezug auf die Grammatikvermittlung zielgruppengerecht gestalten zu können, um beides – sprachliches Wissen und Können – zu fördern.
Der Baustein besteht aus zwei Präsenzterminen, die fünf bzw. drei Zeitstunden umfassen (exkl. Pausen), und einer Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen (ca. 22 Zeitstunden).
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Förderung in der deutschen Sprache, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_14Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen sowie angehende Lehrkräfte, die sich im Bereich Grammatikvermittlung weiterbilden wollen und/oder mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern arbeiten. Grammatisches Grundwissen (bzw. die Bereitschaft, sich dieses gegebenenfalls zusätzlich selbstständig anzuarbeiten) ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme.Hinweise
2 synchrone online-Termine insg. 8 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Keine Angst vor Grammatik – Grammatikvermittlung (im Fach)
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26426CE4C0B39D648077CB8C3C0A11B2?aid=20004031&sid=K_14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
20.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Krisenbewältigung - sofort handlungsfähig sein bei schulischen Krisen
Triggerwarnung: In dieser Veranstaltung werden am Nachmittag unter anderem Themen wie Gewalt bzw. sexualisierte Gewalt, Suizid und Mobbing an Kindern thematisiert. Personen, die sich mit solchen Inhalten nicht befassen können/ möchten, raten wir von einer Anmeldung zur Veranstaltung ab.
Was tun bei Mobbing? Wie verhalte ich mich bei Suizidandrohungen, dem Mitführen von Messern etc, wie sollte ich bei dem Verdacht auf sexualisierte Gewalt reagieren…?
Jahrelange Erfahrung in einem schulischen Krisenteam erwarten Sie in diesem Seminar - und zeigen Ihnen eine Abkürzung, bei schulischen Krisen sofort handlungsfähig zu sein. Kein Zögern - keine Unsicherheit - Krisen erkennen und sofort handeln!
Das Seminar ist in vier Bausteine unterteilt: zunächst befassen wir uns mit der Thematik Mobbing: Methoden zur Prävention und Maßnahmen zur Intervention werden vorgestellt. Anschließend werden wir uns mit dem Aufbau eines Akuthilfeteams im Rahmen eines schulinternen Krisenteams befassen. Abschließend werden wir das Thema Grenzüberschreitungen/ sexualisierte Gewalt behandeln.
Wir werden uns mit realen, anonymisierten Fällen beschäftigen und dabei Methoden und Vorgehensweisen erlernen, die sofort umgesetzt werden können.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
ErziehungRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch)Termin
Beginn
20.05.2025 09:00 UhrEnde
20.05.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
22.04.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-09Moderation
Chris BirkenshawVoraussetzungen
Zielgruppe
geeignet für Primar- und Sekundarstufe sowie alle am Schulleben Beteiligte. Hinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Krisenbewältigung - sofort handlungsfähig sein bei schulischen Krisen
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26426CE4C0B39D648077CB8C3C0A11B2?aid=20001870&sid=LeFo-2025-09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Coding For Tomorrow
Coding For Tomorrow ist eine Bildungsinitiative, die seit 2017 darauf abzielt, eine technologiebasierte und zeitgemäße Bildung an Schulen zu fördern. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von "21st Century Skills" durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien. Das vielfältige Angebot umfasst u.A. Lehrkräftefortbildungen, die sowohl in Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Standorten als auch in bundesweiten Webinaren stattfinden. Darüber hinaus stellt Coding For Tomorrow kostenfreie Unterrichtsmaterialien als Open Educational Resources zur Verfügung, die vielseitig im Unterricht eingesetzt werden können. Die Initiative richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und aller Unterrichtsfächer. Durch praxisnahe Fortbildungen und innovative Lernkonzepte werden Lehrende befähigt, digitale Kompetenzen effektiv in ihren Unterricht zu integrieren. Ziel von Coding For Tomorrow ist es, Schüler*innen auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten und ihnen einen selbstständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien zu vermitteln.
Coding For Tomorrow ist eine Initiative der tech and teach gGmbH und wird durch die Vodafone Stiftung Deutschland sowie weitere Stiftungen und Förderpartner*innen gefördert.Veranstalter
Name
Coding For TomorrowAnschrift
40227 Düsseldorf, Mindener Str. 33aKooperationspartner
Tech and Teach gGmbHEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melda MarangozTelefon
0211/ 69 52 42 22Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Tech and Teach gGmbH
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
20.05.2025
-
Ende:
20.05.2025
-
Anmeldeschluss:
19.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sicher durch die Medienlandschaft
In diesem Workshop zeigen wir dir, wie du den Schüler*innen spielerisch Themen wie Datenschutz/Passwortsicherheit näherbringen kannst. Wir diskutieren, wieso Schüler*innen bereits in der Grundschule mit Präventionsthemen konfrontiert werden sollten und zeigen unsere Methoden. Dabei gehen wir spielerisch vor, damit sich die Schüler*innen die Inhalte mit Hilfe von Unterstützung selbst aneignen.
- Was sind eigentlich Daten?
- Wieso müssen wir bestimmte Daten schützen?
- Wozu brauche ich ein starkes Passwort?
- Und was ist eigentlich ein starkes Passwort?
Mit diesen Fragen werden wir uns beschäftigen. Außerdem werden wir uns dem Thema Bildrecht ein wenig nähern. Wann darf ich eigentlich Fotos veröffentlichen und wo muss ich nochmal aufpassen.
Kooperations-
partner
Ort
"Online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Medienbildung, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
19.05.2025Veranstaltung
Nummer
SddM2005Moderation
Coding For TomorrowVoraussetzungen
Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung, aktuellen WebbrowserZielgruppe
Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer der 1. - 4. KlasseHinweise
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Für die Teilnahme am Workshop benötigst du -Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung -Aktuellen Webbrowser (Empfehlung Google Crome)Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Dieser Kurs ist kostenfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sicher durch die Medienlandschaft
-
Veranstalter:
Coding For Tomorrow
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26426CE4C0B39D648077CB8C3C0A11B2?aid=20003692&sid=SddM2005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IServ GmbH
Wir wollen Schule besser machen. Mit diesem Ziel sind wir 2001 als Schulprojekt gestartet. Heute ist IServ ein Softwareunternehmen mit rund 200 Mitarbeiter(inne)n in Braunschweig, Berlin und Essen. Unser Kernprodukt: die führende Schulplattform in Deutschland, mit der ca. 6.000 Schulen, Kitas und Schulträger arbeiten.
Veranstalter
Name
IServ GmbHAnschrift
38104 Braunschweig, Vossenkamp 6Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Videokonferenz
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
20.05.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
IServ-Grundlagenschulung für Admins
Damit Ihre IServ Schulplattform rund läuft, gibt es eine ganze Menge zu beachten – zum Beispiel die Systemkonfiguration, den Import von Benutzerdaten, sinnvolle Gruppenstrukturen und richtig zugewiesene Rollen, Rechte und Merkmale. In dieser Fortbildung gehen wir mit Ihnen alle wichtigen Themen durch und klären grundlegende Fragen: Wann sollten Sie den Import erledigen und wann Benutzer(innen) manuell anlegen? Wie erstellen Sie Importprofile? Was ist der Unterschied zwischen Rechten und Gruppenmerkmalen? Und, und, und.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Admins, die sich neu ins System einarbeiten oder ihr IServ-Grundwissen auffrischen möchten. Am Ende der Schulung sind Sie dazu in der Lage, Ihre IServ Schulplattform optimal für die Anforderungen und Abläufe in Ihrer Schule zu konfigurieren. Eine Anmeldung ist bis zum 13.05.2025 möglich. Die Kosten der Veranstaltung liegen bei 285 Euro (zzgl. MwSt.) pro Person.
Das steht im Fokus
- Wichtige Einstellungen in der Systemkonfiguration
- Schüler(innen) & Eltern über Importprofile importieren
- Manuelles Anlegen weiterer Benutzer(innen)
- Verwalten von Gruppen
- Sinnvolle Gruppenmerkmale, Rollen & Rechte
- Modul-Empfehlungen für Admins
- Raum für Ihre Fragen
Ort
VideokonferenzTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulverwaltungRubrik/en
ADV und Lern-ITTermin
Beginn
20.05.2025 10:00 UhrEnde
20.05.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.05.2025Veranstaltung
Nummer
AD25.05.20Moderation
IServ GmbHVoraussetzungen
Ihre Schule muss die IServ Schulplattform bereits nutzenZielgruppe
Admins einer IServ-SchuleHinweise
Preis
Gesamtpreis
285,00 €Preishinweise
zzgl. 19% MwSt.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
IServ-Grundlagenschulung für Admins
-
Veranstalter:
IServ GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26426CE4C0B39D648077CB8C3C0A11B2?aid=20003470&sid=AD25.05.20
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-WestfalenAnschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-WestfalenEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
20.05.2025
-
Ende:
20.05.2025
-
Anmeldeschluss:
13.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
1. Aktuelle konjunkturelle Entwicklungen2. Bundesbankprognose zu Konjunktur und Inflation
3. Potenzielle Auswirkungen von US-Handelszöllen auf Deutschland und Europa
4. Geldpolitische Reaktionen auf die Inflationsentwicklungen
Das Seminar wird über die Cisco-WebEx-Umgebung der Deutschen Bundesbank durchgeführt. Die Einwahldaten werden nach bestätigter Anmeldung gesondert versandt.
Kooperations-
partner
Ort
" "Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, VolkswirtschaftslehreSchulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, GymnasiumKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher BereichRubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, VolkswirtschaftslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.05.2025Veranstaltung
Nummer
20250520Moderation
Norman IsermannVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe IIHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26426CE4C0B39D648077CB8C3C0A11B2?aid=20003564&sid=20250520
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter