-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-GemeinschaftAnschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10Kooperationspartner
Max-Delbrück-CentrumEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie BurnsTelefon
030 94062512Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Retinale Bildgebung: Das Auge als Fenster zum Gehirn
Bei vielen Volkskrankheiten der Innere Medizin (z.B. Diabetes, Bluthochdruck) und der Neurologie (z.B. Multipler Sklerose) kommt es zu Veränderungen in der Netzhaut. Die Optischen Kohärenztomographie (OCT) ist ein nicht-invasives Bildgebungsverfahren mit dem typische Schädigungsmuster dieser Erkrankungen im Auge früh und günstig erkannt und dann im Verlauf beobachtet werden können. In diesem Kurs erklären wir verschiedene Anwendungsgebiete der OCT mit Fokus auf die Neurologie und wie neue OCT-Bildverarbeitungsmethoden die Netzhaut ein Fenster zum Gehirn machen.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, ChemieSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Biologie, Chemie, PhysikTermin
Beginn
07.05.2025 16:00 UhrEnde
07.05.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
07.05.2025Veranstaltung
Nummer
LtL-20250507Moderation
Frederike OertelVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek IIHinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Retinale Bildgebung: Das Auge als Fenster zum Gehirn
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FC15C37B9488F820366A772DFCEFD9A8?aid=20004243&sid=LtL-20250507
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVRAnschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 11:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
02.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Wald in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel ist ein nicht zu leugnendes Menschheitsproblem. Diese Fortbildung stellt Anregungen vor, wie diese wichtige Thematik im Draußen-Unterricht für die Sekundarstufen I und II mit naturwissenschaftlichen Aufgabenstellungen in der Natur erforscht und anschaulich umgesetzt werden kann. In dieser Veranstaltung werden Praxismodule aus verschiedenen Unterrichtsreihen der Umweltpädagogischen Station im Freiland erprobt. Für Schüler*innen der Sekundarstufe II werden aus dem Baustein "Der Wald - ein terrestrisches Ökosystem" experimentelle Möglichkeiten zum Bestimmen der Kohlenstoff-Fixierung von Bäumen angewandt. Mit einer CO2-Sonde kann die Veränderung der CO2-Konzentration in Blättern verschiedener Pflanzen mithilfe einer Bio-Kammer vor Ort bestimmt werden. Außerdem werden Methoden zum Abschätzen der Quantität der Kohlenstoff-Bindung durch Bäume erkundet. Für Schüler*innen der Sekundarstufe I werden aus der Unterrichtsreihe "Frühblüher" die Angepasstheiten von Frühblühern thematisiert und dabei der Einfluss klimatischer Veränderungen auf den Jahresrhythmus untersucht. Und schließlich beschäftigen wir uns zum Thema "Artenvielfalt - das Leben ist vernetzt" mit den Aufwirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt.SDGs 4, 12, 13, 15
Kooperations-
partner
Ort
BottropTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
BiologieSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
BiologieTermin
Beginn
07.05.2025 11:00 UhrEnde
07.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
02.05.2025Veranstaltung
Nummer
37Moderation
Andreas VollmerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen der Sekundarstufen I und IIHinweise
Bitte denken Sie an eigene Verpflegung und wetterfeste Kleidung. Hinweise zur Anreise folgen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Veranstaltungen der Umweltpädagogischen Station Heidhof des RVR sind entgeltfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Wald in Zeiten des Klimawandels
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FC15C37B9488F820366A772DFCEFD9A8?aid=20001967&sid=37
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gespräche mit herausfordernden Eltern lösungsorientiert führen
Im pädagogischen Alltag kann es manchmal zu Gesprächsbedarfen mit Eltern kommen, die uns fachlich und persönlich allerdings eher herausfordern. Ein gemeinsames Handlungsziel scheint schwer formulierbar und die Stimmung ist mehr unangenehm als kooperativ. Hilfreich sind für die Akteure an Schulen einerseits ein hoher Grad an Aufklärung und andererseits die Sicherheit, handlungsfähig im Sinne einer Zielorientierung bleiben zu können. Sie sind Garanten dafür, Förderziele des Kindes weiterhin professionell zu verfolgen. In diesem Seminar sammeln wir Beispiele, in denen Eltern herausfordernd auf uns wirken, blicken auf unsere eigenen Bewertungskriterien und evtl. (Vor-) Urteile gegenüber verschiedenen Reaktionsmustern.
Ziele des Seminars sind die persönliche Stärkung im Umgang mit schwierigen Eltern auf Grundlage eines tieferen Verstehens solcher Situationen.
Welcher Konflikttyp bin ich und was genau motiviert oder verunsichert mich auf dem Weg zu einer gangbaren Lösung für alle Beteiligten? Durch das Erlernen von Methoden und Verhaltensoptionen, sowie die Reflexion der eigenen Rolle in Interaktionen entwickeln sich ein Zugewinn an Lösungskompetenz und Souveränität.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
ErziehungRubrik/en
ElternarbeitTermin
Beginn
07.05.2025 09:00 UhrEnde
07.05.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.04.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-06Moderation
Rabea WienholtVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Schulen, Kolleg*innen der multiprofessionellen Teams, OGS-Mitarbeitende, Sozialarbeiter*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gespräche mit herausfordernden Eltern lösungsorientiert führen
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FC15C37B9488F820366A772DFCEFD9A8?aid=20001870&sid=LeFo-2025-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Gut beraten in der Schule -und das mit sparsamen und entspannten Methoden - Menschen ehrlich und authentisch begegnen - Respekt und Humor, Kompetenz und Gelassenheit ausstrahlen - bestmöglich weiterhelfen, ohne selbst auszubrennen. Das wünschen sich alle, die in der Schule beraten.
Egal, ob Sie Schüler*innen, Eltern oder Kolleg*innen beraten - unsere Weiterbildungen vermitteln respektvolle, klare, sparsame und humorvolle Bausteine, die Sie mit Ihrem persönlichen Beratungsstil verbinden und die das tägliche Beratungsgeschäft einfacher machen. Sie wollen keine Schablonen sein, sondern einen sicheren professionellen Rahmen bilden, in dem sich Ihr Expert*innen-Wissen und Ihr persönlicher Stil entfalten können.
Kurse in Beratung, Supervisionsgruppen, Möglichkeit zum Erwerb eines internationalen Beratungszertifikats - alle Angebote in unseren schönen Seminarräumen in 50321 Brühl oder als Inhouse-Training an Ihrer Schule.
Ihre Ausbilderin: Prof. Dr. Lilo Schmitz und Team, Gesprächstherapeutin, Trainerin in lösungsfokussierter Beratung
Autorin von : Gut beraten in der Schule. borgmann modernes lernen 2020 und: Lösungsorientierte Gesprächsführung. borgmann modernes lernen 2016
Veranstalter
Name
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung BrühlAnschrift
50321 Brühl, Kaiserstrasse 42Kooperationspartner
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Lilo SchmitzTelefon
02232149864Mobiltelefon
016099410490Fax
-
Kooperationspartner:
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
-
Veranstaltungsort:
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 09:15 Uhr
-
Ende:
09.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
Die Kunst der Beratung profitiert enorm davon, wenn wir außer der Perspektive der Klient*innen weitere Perspektiven in die Beratung einbeziehen. In der systemisch-lösungsfokussierten Beratung geschieht dies in zahlreichen Ansätzen. In diesem Seminar behandeln wir
- Zirkuläre Fragen in der Einzelberatung
- Reflecting Teams in der Arbeit mit Gruppen und Klassen
- Kollegiale Beratung, respektvoll und ressourcenorientiert, zum Einsatz im Kollegium und in Schulklassen
Die Perspektivenvielfalt bereichert und entlastet die Beratung auf verblüffende Weise.
Das Seminar wendet sich an alle, die in oder außerhalb der Schule regelmäßig oder öfter beraten müssen und stärkt ihre berufliche Kompetenz in der Einzelberatung und der Arbeit mit Gruppen. Er ist zur Auffrischung und zum Einstieg gleichermaßen geeignet.
Der Kurs unterstützt Sie dabei in Ihrer beruflichen Praxis hilfreich zu werden, ohne sich aufzureiben und Ihre Lebensbalance zu verlieren.
Das Seminar ist anerkannt als Bildungsurlaub.
Sie lernen und üben in einer kleinen Seminargruppe bis max. 11 TN. Methoden:
Neben Vortrag, Impulsreferat und Demonstrationsberatungen liegt das Schwergewicht auf praktischen Beratungsübungen und (freiwilliger) Selbsterfahrung in Beratung.
Zertifikat
Das ILBB ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut der IASTI = International Alliance of Solution-Focused Teaching Institutes. Wer diesen Grundbaustein sowie die beiden Bausteine "Basisstrategien" und "Klagende und unfreiwillige Klient*innen" besucht, hat damit das internationale Zertifikat "Solution-Focused Practitioner" der IASTI erworben.
Kooperations-
partner
Ort
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, TeambildungTermin
Beginn
07.05.2025 09:15 UhrEnde
09.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
25.05.2025Veranstaltung
Nummer
Level 1/2Moderation
Prof. Dr. Lilo Schmitz und TeamVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und Erzieher*innenHinweise
Seminarzeitentäglich von 9:15 bis 15:00Preis
Gesamtpreis
330,00 €Preishinweise
Inklusive MaterialAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FC15C37B9488F820366A772DFCEFD9A8?aid=20003930&sid=Level+1%2f2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Wie gelingt guter Unterricht? Visible Learning: The Sequel die neue Hattie-Studie von 2023 (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wie gelingt guter Unterricht? Visible Learning: The Sequel die neue Hattie-Studie von 2023 (Präsenz-Seminar)
Die Hattie-Studie von 2009 (auf Deutsch: 2013) sorgte weltweit für Furore, insbesondere in Deutschland fand sie große Aufmerksamkeit und hat die pädagogische Diskussion beeinflusst (Lernen nach Hattie). Deshalb lässt die vor Kurzem auch auf Deutsch erschienene Fortsetzung Visible Learning 2.0 aufhorchen. Auf der Grundlage von nunmehr 130.000 Studien (!) ist sie die weltweit umfassendste Forschungsbilanz zu Lehren und Lernen. Es ist deshalb davon auszugehen, dass sie wie bereits die frühere Forschungsbilanz in Praxiskreisen auf Interesse stoßen wird, zumal sie in einer praktischen Perspektive wiederum sehr viel zu bieten hat und auch mit Herausforderungen aufwartet.
Sie dürfte für viel Diskussionsstoff und auch für kontroverse Folgerungen sorgen. In der Veranstaltung werden die zentralen Befunde der Studie fachlich fundiert vorgestellt, die möglichen Folgerungen mit den Teilnehmer*innen (auch in Gruppenarbeit) ausführlich erörtert und Anregungen für Schule und Unterricht gegeben. Dabei stehen praktische Konsequenzen für ein Lehren und Lernen nach Hattie im Mittelpunkt.
Zielgruppen: Schulleitungspersonen sowie weiteres schulisches Leitungspersonal (Fach- und Jahrgangsleitungen, Steuergruppenmitglieder oder Fortbildungsbeauftragte).
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
23.04.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_17Moderation
Ulrich SteffensVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wie gelingt guter Unterricht? Visible Learning: The Sequel die neue Hattie-Studie von 2023 (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FC15C37B9488F820366A772DFCEFD9A8?aid=20001876&sid=DAPF+FS_17
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Universität Bielefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wertschätzende konstruktive Elterngespräche führen
„Haben Sie mal eine Minute?“ „Das kann nicht sein. So etwas tut mein Kind nicht!“ „Zu Hause kann mein Kind das aber!“ – Diese oder ähnliche Äußerungen kennt fast jede Lehrkraft. Gespräche gehören zum beruflichen Alltag von Lehrer*innen und Betreuungspersonal. Sowohl ad hoc als auch geplante Gespräche stellen oft eine Herausforderung für Lehrkräfte und anderes pädagogisches Personal dar. Nicht immer verlaufen Gespräche zur Zufriedenheit der Beteiligten. In diesem Workshop, der in Präsenz in der Universität Bielefeld stattfindet, wird kommunikatives Handwerkszeug vermittelt. Außerdem werden schwierige Gesprächssituationen simuliert, damit sich die Teilnehmenden in konstruktiver Kommunikation üben. Ein möglicher Gesprächsleitfaden wird vorgestellt.Kooperations-
partner
Ort
Universität BielefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und KommunikationskompetenzTermin
Beginn
07.05.2025 15:00 UhrEnde
07.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
23.04.2025Veranstaltung
Nummer
001Moderation
Martina Reiske (Moderierende der Bezirksregierung Detmold)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-MitarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wertschätzende konstruktive Elterngespräche führen
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FC15C37B9488F820366A772DFCEFD9A8?aid=20004455&sid=001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Medienberatung NRW
Veranstalter
Name
Medienberatung NRWAnschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin SeyrichTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Videokonferenz über Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kurs- und Aktivitätsgestaltung im LOGINEO NRW LMS (Lernmanagementsystem)
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden ausschließlich an berechtige Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Woche vor der Veranstaltung versendet.Zugangsdaten werden nur an dienstliche E-Mail-Adressen (z. B.: Name@kt.nrw.de, (Name@zfsl-Ort.nrw.de, schulnummer@schule.nrw.de, adminNummer@schulnummer.nrw.schule ) versendet. Bitte geben Sie die entsprechende E-Mail-Adresse bei Ihrer Anmeldung an.
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Anwenderschulung für das LOGINEO NRW Lernmanagementsystem (LMS).
Dies ist keine Schulung für die Schulplattform LOGINEO NRW (Schule online) oder den LOGINEO NRW Messenger und auch keine Adminschulung.
Es werden lediglich die unten aufgeführten Inhalte behandelt.
Ziel ist, dass Sie am Ende der Veranstaltung in der Lage sind, Kurse und Aktivitäten im LOGINEO NRW LMS einzurichten und zu gestalten.
Sie ...:
- können unterschiedliche Kursformate einrichten (gesamte Kurskonfiguration).
- können Nutzerinnen und Nutzern mit entsprechenden Rollen zu Kursen einschreiben.
- können Kurse im Bearbeitungsmodus gestalten.
- lernen unterschiedliche Aktivitäten kennen und können diese und weitere Materialien für die Kursgestaltung einsetzen.
- können Abgabe- und Bewertungsmöglichkeiten einsetzen.
- können über das LMS kommunizieren.
- können Kurse zurücksetzen, sichern und wiederherstellen.
- können die Ansichtsrolle wechseln, um einen erstellten Kurs aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
- Anlegen von Kursen; Vor- und Nachteile der verschiedenen Kursformate
- Verständnis für Kursrollen, globale Rollen und einzelne Rechte pro Aktivität
- einzelne Aktivitäten
- Verlinkungen
- Nutzen von Boardmitteln
- Bewertungsmöglichkeiten (Bewertungsskalen, und -richtlinien und Rubriken) und Feedbacktypen
- Gruppenmodus
Ort
"Videokonferenz über Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
LOGINEO NRWRubrik/en
LMS, Kursgestaltung, AnpassungenTermin
Beginn
07.05.2025 08:30 UhrEnde
07.05.2025 13:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.04.2025Veranstaltung
Nummer
AKG_10Moderation
Medienberatung NRW - Team LOGINEO NRWVoraussetzungen
Achtung: Dieses Angebot richtet sich an Medienberater*innen sowie Nutzer*innen von LOGINEO NRW LMS in Schulen und ZfsL.Zielgruppe
Lehrer*innen von LOGINEO NRW LMS oder Medienberater*innen für Schulen und ZfsLHinweise
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden an berechtige Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Woche vor der Veranstaltung versendet.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kurs- und Aktivitätsgestaltung im LOGINEO NRW LMS (Lernmanagementsystem)
-
Veranstalter:
Medienberatung NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FC15C37B9488F820366A772DFCEFD9A8?aid=20004103&sid=AKG_10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Medienberatung NRW
Veranstalter
Name
Medienberatung NRWAnschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin SeyrichTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Videokonferenz über Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Adminschulung LOGINEO NRW (Hauptsystem - Schule Online)
Die Veranstaltung Administrationsgrundlagen in LOGINEO NRW (Hauptsystem - Schule online) führt Sie in die grundlegenden Kenntnisse zum Thema Administration der LOGINEO NRW Schulplattform ein. Hierbei sind neben den individuellen Anpassungen der Berechtigungen an die Bedürfnisse Ihrer Schule bzw. Institution im schulischen Kontext sowohl die Importe der Nutzerinnen- und Nutzerdaten als auch die Aktualisierung dieser Daten zu nennen.
In den Praxisphasen haben Sie Gelegenheit, nicht nur Ihr frisch erworbenes Wissen umzusetzen, sondern sich auch über Ihre gesammelten Erfahrungen auszutauschen. So erhalten Sie durch hilfreiche Tipps & Tricks der Kolleginnen und Kollegen, ergänzt durch das Unterstützungsmaterial der Medienberatung NRW sowie weitere Hilfsangebote, das Rüstzeug für eine sichere Administration Ihrer LOGINEO NRW Instanz.
Ziel ist, dass Sie am Ende der Veranstaltung in der Lage sind, eine LOGINEO NRW-Instanz (Hauptsystem - "Schule Online") zu administrieren.
Sie ...:
- können Benutzerdaten importieren und aktualisieren.
- können Berechtigungen verändern und an die Bedürfnisse Ihrer Institution anpassen
- können die unterschiedlichen Informationen und Unterstützungsangebote nutzen und wissen, wo diese zu finden sind.
Hierzu werden im Rahmen der Veranstaltung schwerpunktmäßig folgende Inhalte behandelt:
- Rechte-Rollen-Konzept von LOGINEO NRW
- Berechtigungsadministration in der Benutzerverwaltung
- Datenimport und Datenpflege (Administrationsworkflows)
- Einrichten einer LOGINEO NRW-Instanz
- Support und Unterstützungsmaterialien
Ort
"Videokonferenz über Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
LOGINEO NRWRubrik/en
Hauptsystem, AdministrationTermin
Beginn
07.05.2025 09:00 UhrEnde
07.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.04.2025Veranstaltung
Nummer
PLTF_16Moderation
Medienberatung NRW - Team LOGINEO NRWVoraussetzungen
Achtung: Dieses Angebot richtet sich nur an Medienberater*innen sowie aktuelle Admins des Hauptsystems von LOGINEO NRW in Schulen und ZfsL.Zielgruppe
Administrator*innen der Hauptplattform LOGINEO NRW oder Medienberater*innen für Schulen und ZfsLHinweise
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden an berechtige Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Woche vor der Veranstaltung versendet.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Adminschulung LOGINEO NRW (Hauptsystem - Schule Online)
-
Veranstalter:
Medienberatung NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FC15C37B9488F820366A772DFCEFD9A8?aid=20004103&sid=PLTF_16
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025
-
Ende:
07.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Teambuilding in der Schule (online)
Diese Online-Veranstaltung bietet einen Einblick in das Thema Teambuilding, praxisorientiert zugeschnitten auf die Institution Schule. Sie erhalten einen Überblick über Methoden und Strategien zur Einrichtung effektiver Teamstrukturen an Grundschulen und weiterführenden Schulen. Entdecken Sie neue Wege der Zusammenarbeit!Kooperations-
partner
Ort
"online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Teambildung und Installation professioneller LerngemeinschaftenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB1925Moderation
Dr. Hedwig Michalski (Schulleiterin, Moderatorin Lehrerfortbildung)Voraussetzungen
Zielgruppe
SchulleitungenHinweise
Preis
Gesamtpreis
15,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Teambuilding in der Schule (online)
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FC15C37B9488F820366A772DFCEFD9A8?aid=20003850&sid=FB1925
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schülerinnen und Schüler mit einer Autismus-Spektrum-Störung – Innen- und Außenansichten, Ideen für die Praxis und neue Perspektiven
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
08.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schülerinnen und Schüler mit einer Autismus-Spektrum-Störung – Innen- und Außenansichten, Ideen für die Praxis und neue Perspektiven
Autismus-Spektrum-Störungen sind vielfältig. In der autistischen Community heißt es dazu passend: „Kennst du einen Autisten, kennst du nur einen Autisten“. Darum sind auch Schülerinnen und Schüler mit einer Autismus-Spektrum-Störung in der Förderschule, im Gemeinsamen Lernen und in der Regelschule sehr vielfältig und individuell. Manche von ihnen stellen die Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte mit Ihren speziellen Verhaltensweisen und individuellen Bedürfnissen oft vor große Herausforderungen:
- Warum braucht mein autistischer Schüler immer so lange, um mit der
Aufgabenbearbeitung anzufangen oder eine Aufgabe zu beenden? - Warum verhält sich meine autistische Schülerin oft so aggressiv im Unterricht?
- Warum sind die Pausenzeiten mit meinen autistischen Schülern immer so schwierig?
- Warum schafft es meine autistische Schülerin immer noch nicht, im Unterricht ruhig oder still auf ihrem Stuhl zu sitzen?
Diese Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit zwei Autistinnen vorbereitet, die den Teilnehmern/ Teilnehmerinnen einen realistischen Einblick in die autistische Welt geben wollen. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Blick durch die „autistische Brille“. Aus der Perspektive von betroffenen Personen sollen Antworten gegeben und neue Sichtweisen angeboten werden.
- Wie sieht die autistische Wahrnehmung aus und wie fühlt sie sich an?
- Welche Bedürfnisse und Schwierigkeiten ergeben sich daraus?
- Welche Konzepte, Materialien und Unterstützungsangebote sind wirklich hilfreich?
- Was bedeuten beispielsweise die Ausdrücke „Löffel“, „Stimming“ und „Shutdown“?
- Welche Möglichkeiten, Materialien und Hilfen müssen aufgrund der neurodivergenten Wahrnehmung im schulischen Bereich für diese Schülerinnen und Schüler vorhanden sein?
- Warum sollte man bei Autisten niemals von den individuell gezeigten Verhaltensweisen direkt auf die kognitiven Möglichkeiten schließen?
- Warum ist das Asperger Syndrom doch keine „milde Form von Autismus“ wie in es in der Fachliteratur oft beschrieben wird?
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
FörderungRubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase)Termin
Beginn
08.05.2025 09:00 UhrEnde
08.05.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
10.04.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-07Moderation
Nicole LohmeyerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, sonstige Interessierte aus dem pädagogischen BereichHinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schülerinnen und Schüler mit einer Autismus-Spektrum-Störung – Innen- und Außenansichten, Ideen für die Praxis und neue Perspektiven
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FC15C37B9488F820366A772DFCEFD9A8?aid=20001870&sid=LeFo-2025-07
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter