-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom, digital
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
21.05.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
21.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
16.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BNE als Thema im RU
Unsere Erde ist ein Paradies allerdings ein sehr zerbrechliches! Die Auswirkungen der Umweltzerstörung und des Klimawandels sind inzwischen auf lokaler Ebene zu spüren, global gesehen führen sie zu einer gravierenden Ungerechtigkeit, die Papst Franziskus bereits 2015 in seiner Enzyklika Laudato Si angemahnt hat. Radikaler Protest hier, Ohnmachtsgefühl dort wo stehe ich, wo stehen meine Schüler*innen in diesem Kontext? Ausgehend von dieser Problemlage möchte die Fortbildung danach fragen, inwiefern BNE ein Thema im Religionsunterricht sein kann (und muss) sowie Materialien zum Thema BNE und Klimagerechtigkeit vorstellen. Zudem werden konkrete Projektideen für mehr Nachhaltigkeit Thema sein, um über das Sehen und Urteilen hinaus ins Handeln zu kommen. Eine Anbindung an den Lehrplan ergibt sich insbesondere über die Themenfelder Schöpfung (Bibel), Handeln aus dem Glauben (Ethik) oder auch (moderne) Propheten.Kooperations-
partner
Ort
Zoom, digitalTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
16.05.2025Veranstaltung
Nummer
25111128Moderation
Dr. Michaela RissingVoraussetzungen
2.6 Lern- und BildungsangeboteZielgruppe
Religionslehrer*innenHinweise
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BNE als Thema im RU
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=96CC098DDFF11B5261073D8CDA0437A6?aid=20001818&sid=25111128
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
Das KI Aachen wurde 1967 von Bischof Dr. Johannes Pohlschneider gegründet und erhielt seinen im Wesentlichen auch noch heute gültigen Auftrag, die religiöse Erziehung und Bildung in der Schule zu fördern sowie das katechetische Wirken der Kirche im Bistum Aachen zu unterstützen. Fortbildung und Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer sowie die religionspädagogische Ausbildung und Fortbildung der pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören heute zu den wichtigsten Aufgaben des Instituts. Die Angebote finden überregional (meist im KI Aachen) oder regional sowohl schulformbezogen als auch schulformübergreifend überwiegend als schulexterne Lehrerfortbildungen (ScheLF) statt. Darüber hinaus stellt das KI Aachen die zentrale religionspädagosche Medienstelle des Bistums bereit. Die Medienstelle, die seit einigen Jahren mit der Diözesanbibliothek Aachen unter dem Dach des KI Aachen im Verbund zusammenarbeitet, bietet den Entleiherinnen und Entleihern im Bistum Aachen religionspädagogische und medienpädagogische Beratung.
Veranstalter
Name
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Anschrift
52066 Aachen, Eupener Str. 132Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
OStD i.K. Alexander SchüllerTelefon
0241/60004-11Mobiltelefon
Fax
0241/60004-40 -
Veranstaltungsort:
"Webinar"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
21.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
16.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Extremismus aus religionssoziologischer Sicht
Wie wir extremen Parolen im Schulkontext begegnen könnenSeit dem 7. Oktober 2023 nehmen viele Menschen in Deutschland an Demonstrationen teil, um ihre Solidarität mit der israelischen oder der palästinensischen Bevölkerung zu zeigen. Besonders islamistisch geprägte pro-palästinensische Kundgebungen haben Aufmerksamkeit erregt. Teilweise werden islamistisch-politische Narrative verbreitet, die dem demokratischen Pluralismus widersprechen.
Die Online-Fortbildung beginnt mit einer knappen Einführung in die theoretischen Grundlagen von Radikalisierungsprozessen und beleuchtet insbesondere die Rolle, die Religion dabei einnimmt. Anschließend folgt ein Einblick in die aktuellen islamistischen Prozesse in den deutschsprachigen sozialen Medien, deren Zielgruppe, Vorgehensweise und weitere Potenziale. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Präventionsmodule, Argumentationsstrukturen und praxisnahe Beispiele vorgestellt, die in der präventiven und pädagogischen Arbeit unterstützend sein können.
Sie werden Zeit für Fragen und zum Austausch haben und Strategien zum Umgang mit Extremismus im Schulalltag an die Hand bekommen.
Veranstalter
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Homepage
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Kooperations-
partner
Ort
"Webinar"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
Beginn
21.05.2025 16:00 UhrEnde
21.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
16.05.2025Veranstaltung
Nummer
057-2025Moderation
Dr. Verena Schneider (Universität Leipzig) / Fatih Kaya (Universität Duisburg-Essen)Voraussetzungen
Zielgruppe
Religionslehrer*innen der Sekundarstufe I und II sowie Berufskolleg und FörderschuleHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Extremismus aus religionssoziologischer Sicht
-
Veranstalter:
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=96CC098DDFF11B5261073D8CDA0437A6?aid=20002307&sid=057-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Coaching Ausbildung - Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt und akkreditiert
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Adelheid Ruppelt
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnosetherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin, Resilienztrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert, Ersthelferin für psychisch Kranke, Keynote-Speakerin,Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. Teamentwicklung, Teamcoaching,Durchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler*innen- und LernCoach, Trainer*in für Resilienz.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, IN, ECA, IHK, Schulen, Rehakliniken für Burnout-Betroffene.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer*innen. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Adelheid RuppeltAnschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid RuppeltTelefon
050602351Mobiltelefon
+491757858036Fax
-
Veranstaltungsort:
Hildesheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
05.05.2026 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Coaching Ausbildung - Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt und akkreditiert
Die Ausbildung zum Systemischen Coach ECA ist europäisch akkreditiert und zertifiziert. Ein weiterer Schritt zur professionellen Schulführung und Schulentwicklung!
Der fortschreitende KI-Wandel, die aktuelle Bildungssituation sowie das vielschichtige soziale Gefüge bringen nicht nur Veränderungen in der Kommunikation mit sich, sondern verlangen größere Handlungsspielräume und ein hohes Maß an Ambiguitätstoleranz im Verhalten von Menschen.
Die Rolle von Lehrkräften wird immer komplexer und anspruchsvoller. Schüler*innen zeigen vermehrt Verhaltensauffälligkeiten. Um diesen Veränderungen erfolgreich begegnen zu können, ist es essenziell, dass Lehrkräfte ihre Kompetenzen erweitern und neue Perspektiven einnehmen.
Dazu kommt, dass die eigenen Werte häufig verletzt werden. Dabei geht das Kohärenzgefühl verloren: Es fehlt die Sinnhaftigkeit, die Verstehbarkeit und die Handhabbarkeit. Lehrkräfte stehen somit vor der Herausforderung, sowohl erzieherisch als auch pädagogisch neue Wege zu beschreiten, um aus der eignen Ohnmacht herauszufinden.
Teamarbeit wird neu bewertet und die Vertrauenskompetenz erhält einen größeren Stellenwert. Kolleg*innen wollen mitbestimmen und fordern eine gesunde Work-Life-Balance. Sie fühlen sich ihren immer größer werdenden Aufgaben und Verpflichtungen vielfach überfordert.
Als Systemischer Coach können Sie Teams professionell führen und coachen, Konfliktgespräche gelassen klären, Einzelcoaching und Führungskräfte-Coachings durchführen und multiplizieren eine Coaching-Kommunikationskultur in Schule.
Sie werden als Systemischer Coach Ihre Handlungsspielräume erweitern und mit dem Coachinggeist, Schule multiprofessionell gestalten können.
Coaching wird zunehmend eine feste Größe des Schulalltags. In der BBS Dual sind Coachingstunden bereits verpflichtend – ein Zeichen für die wachsende Bedeutung von Coaching im Bildungswesen.
Ehemalige Teilnehmer*innen haben ihr Coachingkonzept, das Bestandteil der Ausbildung ist, erfolgreich in ihren Schulen implementiert.
Termine:
1. Modul 21. – 22.05.25 (Mi./Do.)
2. Modul 23. – 24.06.25 (Mo./Di.)
3. Modul 20. – 21.08.25 (Mi./Do.)
4. Modul 10. – 11.09.25 (Mi./Do.)
5. Modul 08. – 09.10.25 (Mi./Do.) online
6. Modul 05. – 06.11.25 (Mi./Do.)
7. Modul 09. – 10.02.26 (Mo./Di.)
8. Modul 02. – 03.03.26 (Mo./Di.) online
9. Modul 15. – 16.04.26 (Mi./Do.)
10. Modul 04. – 05.05.26 (Mo./Di.)
Sa. 9.30 – 18.00 h
So. 9.00 – 17.00 h
Kosten: 3.998,00 €
Auf meiner homepage erhalten Sie weitere Informationen zu der Coachingausbildung:
https://coaching-transfer.com/lehrerfortbildungen/
Ein zusätzlicher IHK-Abschuss ist möglich. Setzen Sie sich mit mir in Verbindung, wenn dies für Sie in Frage kommt.
Ort
HildesheimTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Fachleitung, Vielfalt fördernRubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, TeambildungTermin
Beginn
21.05.2025 09:30 UhrEnde
05.05.2026 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
18.05.2025Veranstaltung
Nummer
RU21.05.25Moderation
Adelheid RuppeltVoraussetzungen
Führungskräfte oder angehende Führungskräfte, Teamleitungen, didaktische Leitungen, Leitungen im Allgemeinen, LehrkräfteZielgruppe
Führungskräfte in Schule, Schulleitungen, Teamleitungen, didaktische Leitungen, LehrkräfteHinweise
Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Ausbildungspreis enthalten. Termine: 1. Modul 21. – 22.05.25 (Mi./Do.) 2. Modul 23. – 24.06.25 (Mo./Di.) 3. Modul 20. – 21.08.25 (Mi./Do.) 4. Modul 10. – 11.09.25 (Mi./Do.) 5. Modul 08. – 09.10.25 (Mi./Do.) online 6. Modul 05. – 06.11.25 (Mi./Do.) 7. Modul 09. – 10.02.26 (Mo./Di.) 8. Modul 02. – 03.03.26 (Mo./Di.) online 9. Modul 15. – 16.04.26 (Mi./Do.) 10. Modul 04. – 05.05.26 (Mo./Di.) Sa. 9.30 – 18.00 h So. 9.00 - 17.00 hPreis
Gesamtpreis
3998,00 €Preishinweise
Keine versteckten Kosten. Alle Unterlagen stehen ausschl. digital zur Verfügung.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Coaching Ausbildung - Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt und akkreditiert
-
Veranstalter:
Adelheid Ruppelt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=96CC098DDFF11B5261073D8CDA0437A6?aid=20002956&sid=RU21.05.25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Der außerschulische Lernort Bauernhof - Fortbildung für Lehrkräfte: „Unser Getreide – vom Acker bis zum Futtertrog" (kostenfrei)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
STADT UND LAND e.V. NRW
Wir bieten Schulen das Projekt „Lernort Bauernhof“ an: Fortbildungen für Lehrkräfte, Bauernhoferkundungen, Vermittlung von Gesprächspartnern für den Unterricht, Mithilfe bei Projektwochen. Wir sind ein getragener Verin, der als gemeinnützig anerkannt ist und überparteilich und verbandspolitisch neutral arbeitet. Wir werden gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Veranstalter
Name
STADT UND LAND e.V. NRWAnschrift
40468 Düsseldorf, Korveyer Straße 35Kooperationspartner
Westfäl.-Lippischer-Landwirtschaftsverband + AgriVEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike FinkTelefon
0211 487021Mobiltelefon
0171 9331259Fax
0211 487428 -
Kooperationspartner:
Westfäl.-Lippischer-Landwirtschaftsverband + AgriV
-
Veranstaltungsort:
Borken-Burlo
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.05.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
21.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der außerschulische Lernort Bauernhof - Fortbildung für Lehrkräfte: „Unser Getreide – vom Acker bis zum Futtertrog" (kostenfrei)
Westfalen ist eines der Gebiete mit der höchsten Dichte an Nutztieren in Deutschland. Das Futter der Tiere wächst überwiegend vor der Haustüre und wird in Mischfutterwerken so weiterverarbeitet, dass Schweine, Geflügel, Rinder und Pferde optimal versorgt werden können. Die Grundlage für hochwertiges Futter bilden die Rohstoffe: Schon durch den Anbau und die Ernte beeinflussen die Landwirte die Qualität des späteren Endprodukts. Wir folgen der Spur des Getreides, vom Acker über die Verarbeitung im Mischfutterwerk bis hin zum fertigen Mischfutter. Was genau steckt drin? Welche Komponenten wachsen nicht bei uns und warum sind sie für die Gesundheit unserer Nutztiere wichtig? Welche Alternativen gibt es und welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Nachverfolgbarkeit der Rohstoffe?
Kooperations-
partner
Ort
Borken-BurloTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
21.05.2025 14:00 UhrEnde
21.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
20.05.2025Veranstaltung
Nummer
20250521Moderation
Hubert Koll, STADT UND LAND e.V. NRW, Stefan Nießing (AgriV), Stephan Wolfert (WLV)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller SchulformenHinweise
Programmablauf: 14:00 Uhr Ankunft auf dem Parkplatz der Agri V; Begrüßung und kurze Einführung; Feldrundfahrt im Planwagen zum Thema „Unser Getreide“ mit Zwischenstopps ca. 15:30 Uhr Besichtigung des Mischfutterwerks mit Erläuterungen zum Prozess – insbesondere Rückverfolgbarkeit bis zum Ursprungsland – Blick vom 38 m hohen Turm über das Münsterland ca. 16:15 Uhr Imbiss mit Austausch und Diskussion - Vorstellung des Unterrichtsprojekts „Landwirtschaft – wahrnehmen, verstehen, bewerten“; Mysterys für den Unterricht - Der Bauernhof als außerschulischer Lernort - Landwirtschaft im Unterricht: Anregungen, Materialien sowie Kontaktmöglichkeiten zu Höfen 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung Fachliche Begleitung/Organisation/Moderation: • Stefan Nießing, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Agri V Raiffeisen eG • Stephan Wolfert, Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V. • Hubert Koll, STADT UND LAND e.V. in NRW Durch die Veranstaltung … • …bekommen Sie Einblicke in einen regionalen Genossenschaftsbetrieb. • …lernen Sie die Potentiale des außerschulischen Lernortes Bauernhof kennen. • …erhalten Sie fundierte Antworten auf Ihre Fragen von Landwirt:innen und Anregungen für Ihren Unterricht. Achtung Freiluftveranstaltung! Bitte denken Sie an wetterfeste und saisonale Kleidung! Bitte bringen Sie Ihre Hunde nicht mit zu unseren Veranstaltungen!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenlos!zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der außerschulische Lernort Bauernhof - Fortbildung für Lehrkräfte: „Unser Getreide – vom Acker bis zum Futtertrog" (kostenfrei)
-
Veranstalter:
STADT UND LAND e.V. NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=96CC098DDFF11B5261073D8CDA0437A6?aid=20004232&sid=20250521
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
PR-Medium Nr. 1 | die Schul-Website. Wie Schule sich heute zeitgemäß im Internet präsentiert (Teil 1)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.05.2025 14:30 Uhr
-
Ende:
21.05.2025 19:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
PR-Medium Nr. 1 | die Schul-Website. Wie Schule sich heute zeitgemäß im Internet präsentiert (Teil 1)
Eine klare und verständliche, sympathische und überzeugende Kommunikation auf der schulischen Website wird heute immer wichtiger.
Viele Schulen entscheiden sich daher, ihre – häufig schon in die Jahre gekommene – Website zu relaunchen.
Aber ein solcher Relaunch hat nicht nur mit digitaler Technik und neuen Inhalten zu tun.
Wichtiger sind zunächst die gewünschten kommunikativen Kernbotschaften der Schule:
- Welchen Eindruck, welches Bild der Schule soll die neue Website vermitteln?
- Welche Art von Texten schafft das am besten?
- Welche Zielgruppen wollen wir informieren?
- Was wollen diese lesen und – fast noch wichtiger – was nicht?
In diesem Workshop werfen die Teilnehmenden einen neuen und individuellen Blick auf ihre Schule, erhalten wichtige Informationen darüber, wie eine zeitgemäße Website heute inhaltlich aussehen sollte und sind so für einen Relaunch ihrer eigenen Schul-Website bestens gerüstet.
Die Teilnehmenden wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an.
Für die spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein digitales Handout.
Achtung: Es geht hier NICHT um die technische Umsetzung der Website, sondern um die inhaltliche Vorbereitung eines Relaunches.
Inhalte
- Die Website als Visitenkarte der Schule – gute Beispiele
- Ziele, Aufgaben und Zielgruppen
- PR-Konzept und Website
- Struktur und Inhalte der Website
- Profil und Markeneigenschaften
- Text- und Seitenkonzept
- gute Texte auf der Website
- Das Gesicht der Website: Corporate Design und gute Fotos
Hinweis: Diese Fortbildung war ursprünglich als Präsenzveranstaltung in Düsseldorf geplant. Da jedoch die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wurde, wird die Fortbildung nun im Onlineformat angeboten.
Alle bereits angemeldeten Teilnehmenden erhalten in den kommenden Tagen eine Benachrichtigung. Selbstverständlich wird die Seminargebühr entsprechend angepasst und gegebenenfalls erstattet.
Durch die Umstellung auf das Onlineformat stellen wir sicher, dass Sie weiterhin alle relevanten Inhalte erhalten und von einem wertvollen Austausch profitieren können.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
UnterrichtsorganisationTermin
Beginn
21.05.2025 14:30 UhrEnde
21.05.2025 19:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
05.202521WModeration
Martina PetersVoraussetzungen
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerHinweise
Bis zu 48 Stunden vor Seminarbeginn erhalten Sie die Einwahldaten zur Teilnahme.Preis
Gesamtpreis
60,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr richtet sich nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
PR-Medium Nr. 1 | die Schul-Website. Wie Schule sich heute zeitgemäß im Internet präsentiert (Teil 1)
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=96CC098DDFF11B5261073D8CDA0437A6?aid=20004431&sid=05.202521W
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten im LOGINEO NRW LMS (Lernmanagementsystem)
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Medienberatung NRW
Veranstalter
Name
Medienberatung NRWAnschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin SeyrichTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Videokonferenz über Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.05.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
21.05.2025 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
14.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten im LOGINEO NRW LMS (Lernmanagementsystem)
Die Veranstaltung Erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten im LOGINEO NRW LMS knüpft an die Veranstaltung Kurs- und Aktivitätsgestaltung an und zeigt darüber hinaus weitere Möglichkeiten der (visuellen) Anpassungen, die sich auch funktionell auswirken. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Bootstrap und anderen Kniffen Kurse bzw. das Kurslayout an das Design der Schule anpassen. Neugelerntes setzen Sie nach Ihren Vorstellungen in Ihrem Testkurs um.Die Teilnehmenden....
- kennen die verschiedenen Kursformate in Moodle, ihre Vor- und Nachteile und können Kurse in den entsprechenden Formaten erstellen.
- können Inhalte, Aktivitäten und Arbeitsmaterialien mit dem Block Zwischenspeicher zum Teilen oder durch einen Import in andere Kurse übertragen.
- können Kurse mit Hilfe der Themen- und Kursteaser des Arbeitsmaterials Universelles Textfeldmiteinander verknüpfen.
- können innerhalb eines Kurses die Aktivität Lernlandkarte zur Visualisierung des Lernpfades nutzen.
- verstehen, wie sie die Verlinkungen innerhalb der Ressourcen nutzen können, um die Navigation und den Zugriff auf Lernmaterialien zu erleichtern.
- verstehen das Konzept von Bootstrap sowie seine Bedeutung für das Webdesign in Moodle und können Bootstrap zur einfachen Gestaltung von Kursen einsetzen.
- können an verschiedenen Stellen die Instanz an das Design der Schule oder des ZfsL anpassen.
- können die Möglichkeit der Anpassung der Gestaltungsvorlagen und die Anwendung im Texteditor Atto nutzen.
- können ihren Bedarfen entsprechend Kursvorlagen in Moodle anlegen und nutzen.
Hierzu werden im Rahmen der Veranstaltung schwerpunktmäßig folgende Inhalte behandelt:
- Kursformate
- Block Zwischenspeicher zum Teilen und Import
- Aktivität Universelles Textfeld inkl. Themen- u. Kursteaser
- Lernlandkarte und Verlinkungen
- Bootstrap
- Anpassung an das Design der Schule
- Anpassung von Kurs- und Gestaltungsvorlagen
Ort
"Videokonferenz über Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
LOGINEO NRWRubrik/en
LMS, Kursgestaltung, Anpassungen, FortgeschrittenTermin
Beginn
21.05.2025 08:30 UhrEnde
21.05.2025 13:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
14.05.2025Veranstaltung
Nummer
AKG_erweit_3Moderation
Medienberatung NRW - Team LOGINEO NRWVoraussetzungen
Dieses Angebot richtet sich an Medienberatende und Lehrerinnen und Lehrer, die LOGINEO NRW LMS in Schulen und ZfsL nutzen.Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer und Medienberatende für Schulen und ZfsLHinweise
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden an berechtige Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Woche vor der Veranstaltung versendet. Bei dem Angebot handelt es sich um eine Anwenderschulung für das LOGINEO NRW LMS. Dies ist keine Schulung für das LOGINEO NRW Hauptsystem oder den LOGINEO NRW Messenger. Es handelt sich hierbei nicht um eine Adminschulung.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten im LOGINEO NRW LMS (Lernmanagementsystem)
-
Veranstalter:
Medienberatung NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=96CC098DDFF11B5261073D8CDA0437A6?aid=20004103&sid=AKG_erweit_3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
22.05.2025
-
Ende:
22.05.2025
-
Anmeldeschluss:
24.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lesen und Rechtschreiben nachhaltig fördern
Als Lerntherapeutin und Schulpsychologin arbeitet Frau Dr. Rammert bei der Förderung von Lese-Rechtschreibfertigkeiten nach dem Konzept der Freiburger Rechtschreibschule (FRESCH). Dieser Methode liegt die Synchronisierung von Bewegung und Sprache zugrunde. Die tragende Übung für die Koordination von Sprechen und Bewegung ist das rhythmisch-melodische Sprechen und Sprechschwingen. Hier gliedern die Kinder die Wörter in Sprechsilben, und trainieren dabei die Sprechartikulation, die Schreib- Leserichtung und die Synchronisierung der Sprech- und Schreibmotorik. Das Schreiben wird durch das Mitsprechen kontrolliert.
Mit der Strategie des rhythmischen Verlängerns werden Wörter erschlossen, deren Schreibweise am Wortende oder Wortstammende nicht eindeutig lautgetreu ist. Bei der Lautähnlichkeit von e oder ä sowie bei der Lautgleichheit von eu oder äu wird die Strategie des Ableitens eingesetzt. Ergänzt durch Regeln zur Schreibung des Dehnungs-h bleiben verblüffend wenige Wörter, deren Schreibweise durch Übung gespeichert werden muss (Merkwörter). Diese Strategien sind keine neue Erfindung, neu sind allerdings die Zeichen, mit denen deutlich gemacht wird, welche Strategie zum Beweis der Schreibweise herangezogen wurde.
Dies ist auch die Grundlage für Gespräche über Rechtschreibung, wie es das Unterrichtskonzept ReLv (Rechtschreiben erforschen, Lesen verstehen) vorsieht. Hier werden die Strategiezeichen darüber hinaus auch als Korrekturhilfe durch Lehrkräfte angewandt.
Sind diese Strategien mit den zugehörigen Strategiezeichen sowie einige wenige Rechtschreibregeln erlernt, beginnt die Arbeit am Transfer. Neben der Vermittlung der Strategien ist dies das zentrale Anliegen der Fortbildung. Wie kann sichergestellt werden, dass die Schülerinnen und Schüler die Strategien tatsächlich anwenden? Dies soll mit Hilfe der Methode des Strategiewächters unterstützt werden. Die Kinder lernen dabei, während des Schreibens ihr Wissen jederzeit zu aktivieren und anzuwenden. Zum diagnostischen Einsatz kommt die HSP (Hamburger Schreibprobe) in Kombination mit einem strategiebasierten Diagnosebogen (ReLv).
Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten häufigen Schulschließungen ist zu erwarten, dass die Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreibenlernen zunimmt. In der Veranstaltung werden Materialien und Förderformate vorgestellt, die sich für Partnerarbeit im schulischen Kontext eignen, aber auch für Eltern leicht umsetzbar sind.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegebenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Förderung in der deutschen Sprache, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.04.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-10Moderation
Monika RammertVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Primar- und SekundarstufeHinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lesen und Rechtschreiben nachhaltig fördern
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=96CC098DDFF11B5261073D8CDA0437A6?aid=20001870&sid=LeFo-2025-10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
22.05.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
23.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leben ermöglichen: Jesusgeschichten für Grundschulkinder
Die Evangelien sind voller Jesuserzählungen, die das Leben in Fülle verheißen. Oft wird nur ein kleiner Teil dieser Erzählungen für den Religionsunterricht der Grundschule fruchtbar gemacht. Wir machen uns auf die Suche nach dem religionspädagogischen Potential von Jesusgeschichten, die nicht ganz so bekannt sind und die vielleicht nur auf den ersten Blick zu schwierig oder zu fern erscheinen.Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.04.2025Veranstaltung
Nummer
25111112Moderation
Dr. Rita Müller-FiebergVoraussetzungen
2 Lehren und LernenZielgruppe
Absolvent*innen der Zertifikatskurse Katholische Religion Primarschule Köln und weitere InteressierteHinweise
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum KölnPreis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leben ermöglichen: Jesusgeschichten für Grundschulkinder
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=96CC098DDFF11B5261073D8CDA0437A6?aid=20001818&sid=25111112
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.05.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
22.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Crashkurs LRS – Aufbaukurs (Modul 2)
Die Teilnehmer/innen lernen in kompakter Form weitere Aspekte der LRS kennen und beurteilen. Folgende Themen werden behandelt: Probleme in Deutsch und in der Fremdsprache. Mangelndes Leseverständnis kann sich negativ auf die Mathematiknote auswirken. Viele Kinder mit ADHS haben auch Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Vorbereitung auf einen perfekten Schulstart bei Geschwisterkindern. Können auch sehr schwache junge Erwachsene mit LRS ihre Lese-Rechtschreibkenntnisse verbessern?Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik, SonderpädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
22.05.2025 16:45 UhrEnde
22.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
21.05.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_250522_BareutherModeration
Referent: Thomas BareutherVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Webex-MeetingPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Crashkurs LRS – Aufbaukurs (Modul 2)
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=96CC098DDFF11B5261073D8CDA0437A6?aid=20004213&sid=LOS_250522_Bareuther
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tiergestützte Therapie und Pädagogik-Beate Firneburg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tiergestützte Therapie und Pädagogik-Beate Firneburg
Wir bilden Schulhund-Teams für den Einsatz im Bereich der hundegestützten Pädagogik aus. Als Mitglied des Qualitätsnetzwerks Schulbegleithunde, setzen wir großen Wert auf eine fundierte und qualitativ hochwertige Ausbildung unserer Teams. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Schulung des Mensch-Hund-Teams. Denn nur wenn Hund und Halter in der Lage sind einander zu lesen, können sie ein starkes Team bilden, das in der Lage ist über viele Jahre hinweg mit Spaß an der Arbeit Kinder beim Lernen zu unterstützen. Gerne beraten wir sie unverbindlich bei allen Fragen Rund um den Einsatz eines Schulhundes.
Alle Infos finden sie unter www.tierisch-viel-spass.de/therapiehundefortbildung
Sichern sie sich über unser Kontaktformular ihr gratis Infopaket!Veranstalter
Name
Tiergestützte Therapie und Pädagogik-Beate FirneburgAnschrift
40789 Monheim am Rhein, Grabenstraße 27Kooperationspartner
Viele Träger vertrauen auf uns als qualifizierten Fortbildungsanbieter! Weitere Infos hierzu finden sie auf unserer WebsiteEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Beate FirneburgTelefon
Mobiltelefon
0173/5219295Fax
-
Kooperationspartner:
Viele Träger vertrauen auf uns als qualifizierten Fortbildungsanbieter! Weitere Infos hierzu finden sie auf unserer Website
-
Veranstaltungsort:
Monheim am Rhein
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.05.2025 19:00 Uhr
-
Ende:
22.05.2025 21:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kostenloser Informationsabend zum Thema "Schulhunde"
Kostenloser InformationsabendDu möchtest deinen Hund gerne in deine Arbeit in der Schule einbinden?
-Dann bist du bei uns richtig!
Während unseres kostenlosen Informationsabends erzählt dir Beate Firneburg wie du gemeinsam mit deinem Hund zu einem professionellen Schulbegleithundeteam werden kannst.
Außerdem wird sie dir unter anderem folgende Fragen beantworten:
Wie findest du das für dich und meinen Hund passende Fort-/Ausbildungsinstitut?
Welche Informationen braucht meine Schulleitung?
Welche Voraussetzungen müssen dein Hund und du erfüllen?
Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es in der hundegestützten Pädagogik?
Wie musst du dich und deinen Hund versichern?
Was sind die häufigsten Fehler?
Interesse geweckt? Dann melde dich über unser Formular unter https://bit.ly/TVS-infoveranstaltung und schon bist du an dem Termin dabei. Schon während Beate dir im Video alles über die hundegestützte Arbeit erzählt, kannst du über den Chat Fragen stellen und diese werden dir persönlich beantwortet.
Wir freuen uns auf dich!
Dein Tierisch-viel-Spass-Team
Über uns:
Wir bilden Schulhund-Teams für den Einsatz im Bereich der hundegestützten Pädagogik aus. Als Mitglied des Qualitätsnetzwerks Schulbegleithunde, setzen wir großen Wert auf eine fundierte und qualitativ hochwertige Ausbildung unserer Teams. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Schulung des Mensch-Hund-Teams. Denn nur wenn Hund und Halter in der Lage sind einander zu lesen, können sie ein starkes Team bilden, das in der Lage ist über viele Jahre hinweg mit Spaß an der Arbeit Kinder beim Lernen zu unterstützen. Gerne beraten wir dich unverbindlich und kostenfrei bei allen Fragen Rund um den Einsatz eines Schulhundes.
Alle Infos findest du unter www.tierisch-viel-spass.de/mensch-hund-team-ausbildung.
Sicher dir über unser Kontaktformular dein gratis Infopaket inkusive Videomaterial!
Kooperations-
partner
Ort
Monheim am RheinTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
22.05.2025 19:00 UhrEnde
22.05.2025 21:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
TVSIMAI25Moderation
Beate Firneburg, Rebecca Margraff, Souris Reiter, Claudia Hartmann, Claudia Scheiblich, Friederike Rüster, Christin Appel, Gerd Köhler, Jennifer BaarsnerVoraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogen, Lehrer, Erzieher, Quereinsteiger, TherapeutenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlose und unverbindliche InformationsveranstaltungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kostenloser Informationsabend zum Thema "Schulhunde"
-
Veranstalter:
Tiergestützte Therapie und Pädagogik-Beate Firneburg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=96CC098DDFF11B5261073D8CDA0437A6?aid=20003978&sid=TVSIMAI25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter