Schreiben in der Sekundarstufe II – Einübung der schriftlichen analytischen Auseinandersetzung mit einem englischsprachigen Ausgangstext
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Köln
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Köln
Anschrift
50679 Köln, Willy-Brandt-Platz 09 H 85
Kooperationspartner
KT Bonn
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Telefon
0221/221 -29192 -29287
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Leverkusen
-
Kooperationspartner:
KT Bonn
-
Veranstaltungsort:
digital
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
19.04.2023
-
Ende:
23.08.2023
-
Anmeldeschluss:
14.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schreiben in der Sekundarstufe II – Einübung der schriftlichen analytischen Auseinandersetzung mit einem englischsprachigen Ausgangstext
Die Teilaufgabe „analysis“ stellt in ihrem akademischen Anspruch für die Schülerinnen und Schüler oft eine besondere Herausforderung dar.
Die beiden Fortbildungsmodule beleuchten, welche Fertigkeiten des pre-, while- und post-writing und damit verknüpft der Text- und Medienkompetenz wie auch der Sprachlernkompetenz besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Sie zeigen Möglichkeiten auf, diese produkt- wie auch prozessorientiert mit Hilfe vielfältiger Übungsmaterialien zu trainieren.
auch buchbar in
Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Leverkusen
Kooperations-
partner
KT Bonn
Ort
digital
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Englisch
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.04.2023
Veranstaltung
Nummer
316250
Moderation
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Bitte schalten Sie die Kamera und das Mikrofon ein, Der Link zur Teilnahme geht Ihnen unmittelbar vor der Veranstaltung zu
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schreiben in der Sekundarstufe II – Einübung der schriftlichen analytischen Auseinandersetzung mit einem englischsprachigen Ausgangstext
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=56E212A698DA38DA4C689B5DDFEAF526?aid=10000037&sid=316250
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Wie soll ich das bloß bewerten? – Leistungsbewertung im Sowi-Unterricht – Fortbildungsteil III: Gesprächsführung in der mündlichen Abiturprüfung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Köln
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Köln
Anschrift
50679 Köln, Willy-Brandt-Platz 09 H 85
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Telefon
0221/221 -29192 -29287
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
19.04.2023
-
Ende:
19.04.2023
-
Anmeldeschluss:
18.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wie soll ich das bloß bewerten? – Leistungsbewertung im Sowi-Unterricht – Fortbildungsteil III: Gesprächsführung in der mündlichen Abiturprüfung
Dieses vierteilige Fortbildungsangebot möchte Ihnen Good-Practice-Beispiele an die Hand geben, die Ihnen helfen, eine einfache und adäquate Leistungsbewertung in prominenten Unterrichtssituationen vorzunehmen. Anhand von überfachlich einsetzbaren und leicht auf den eigenen Unterricht übertragbaren Beispielen, sollen Sie in praktischen Übungen erprobte Formen der Leistungsbewertung kennenlernen und reflektieren.
Teil I: Schriftliche und Sonstige Leistungen
Teil II: Die mündliche Abiturprüfung
Teil III: Gesprächsführung in der mündlichen Abiturprüfung
Teil IV: Gestaltungsaufgabe und Erörterung
auch buchbar in
Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Politik, Gesellschaftslehre
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.04.2023
Veranstaltung
Nummer
315415
Moderation
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fachlehrerinnen und Fachlehrer, die insbesondere in der Sekundarstufe II unterrichten.
Hinweise
E204, Im Neubau, 2. OG (ganz durch die Schule durchgehen)
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wie soll ich das bloß bewerten? – Leistungsbewertung im Sowi-Unterricht – Fortbildungsteil III: Gesprächsführung in der mündlichen Abiturprüfung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=56E212A698DA38DA4C689B5DDFEAF526?aid=10000037&sid=315415
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Köln
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Köln
Anschrift
50679 Köln, Willy-Brandt-Platz 09 H 85
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Telefon
0221/221 -29192 -29287
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
digital
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.04.2023
-
Ende:
08.05.2023
-
Anmeldeschluss:
19.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Let´s have a tea with... and get started
„Let´s have a tea with... and get started!“- Ideen brauchen Taten
Aktuelle Forschungsthemen aus der Wissenschaft und der Biologiedidaktik mit Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – das bietet unser neues, 60-minütiges Online-Fortbildungsformat.
Expert:innen zu folgenden Themen sind in dem ersten Durchgang dabei:
Tea Time 1:
Prof. Dr. Daniel Dreesmann - Didaktik der Biologie, Universität Mainz
Thema: „didaktische BLUMENmischung“
Tea Time2: Sigrun Jungwirth Thema: Samenbibliothek
auch buchbar in
Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
digital
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
19.04.2023
Veranstaltung
Nummer
317932
Moderation
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Let´s have a tea with... and get started
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=56E212A698DA38DA4C689B5DDFEAF526?aid=10000037&sid=317932
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Anschrift
51469 Bergisch Gladbach, Am Rübezahlwald 7
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-bergischer-kreis/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis Schulamt für den Rheinisch-Bergischen Kreis
Telefon
02236/5090318
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Oberbergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Stadt Leverkusen
-
Veranstaltungsort:
0000
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.04.2023
-
Ende:
24.05.2023
-
Anmeldeschluss:
20.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachsensibles Unterrichten im Fach Deutsch
Vor dem Hintergrund neuerer fachdidaktischer Ansätze zur Entwicklung eines sprachsensiblen Fachunterrichts stehen im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung die Diagnose sprachlicher Herausforderungen von Schüler*innen im Umgang mit Sachtexten und literarischen Texten sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für die Gestaltung der eigenen Unterrichtspraxis im Sinne eines sprachsensiblen Fachunterrichts unter Berücksichtigung der sprachlichen und inhaltlich-fachlichen Kompetenzförderung. Die Reflektion und Erarbeitung erfolgt auf der Basis konkreter Unterrichtsbeispiele.
auch buchbar in
Oberbergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Stadt Leverkusen
Kooperations-
partner
Ort
0000
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
20.04.2023
Veranstaltung
Nummer
317650
Moderation
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis Schulamt für den Rheinisch-Bergischen Kreis
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kolleg:innen, die in der Sekundarstufe I unterrichten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachsensibles Unterrichten im Fach Deutsch
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=56E212A698DA38DA4C689B5DDFEAF526?aid=10000045&sid=317650
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
... und am Ende steht die Aufführung - Wie begleiten wir die Schüler:innen zu verschiedenen Präsentationsformaten?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Köln
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Köln
Anschrift
50679 Köln, Willy-Brandt-Platz 09 H 85
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Telefon
0221/221 -29192 -29287
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Literatur und Theater
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
06.12.2023
-
Anmeldeschluss:
23.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
... und am Ende steht die Aufführung - Wie begleiten wir die Schüler:innen zu verschiedenen Präsentationsformaten?
Laut Handreichungen des Faches Darstellen und Gestalten sollen die Schüler:innen der 9. und 10. Jahrgangsstufe die Kompetenz erlangen, eigenständig umfassende Projekte und Produktionen unter Einbeziehung der Ausdrucksformen aus allen fachlichen Bereichen zu entwickeln. Außerdem sollen sie in der Lage sein, ihre eigenen und die Präsentationen ihrer Mitschüler:innen auf ihre ästhetische Wirkung hin zu reflektieren und in weitere Planungen mit einzubeziehen. Und dabei soll dann am Ende möglichst auch noch etwas Aufführbares herauskommen. Wie geht das?
auch buchbar in
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Literatur und Theater
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
23.04.2023
Veranstaltung
Nummer
317871
Moderation
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
... und am Ende steht die Aufführung - Wie begleiten wir die Schüler:innen zu verschiedenen Präsentationsformaten?
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=56E212A698DA38DA4C689B5DDFEAF526?aid=10000037&sid=317871
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Anschrift
51469 Bergisch Gladbach, Am Rübezahlwald 7
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-bergischer-kreis/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis Schulamt für den Rheinisch-Bergischen Kreis
Telefon
02236/5090318
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Stadt Leverkusen, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
30.08.2023
-
Anmeldeschluss:
28.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das iPad nicht nur in der Unterstützten Kommunikation
„Bordmittel“ des iPads thematisiert: Grundlegende Bedienungshilfen und Einstellungen; Außerdem lernen die Lehrkräfte verschiedenen Apps zum Lesen/Schreiben und Mathematik kennen und bewerten. Beispiele der praktischen Umsetzung werden aufgezeigt und von den Teilnehmenden selbst entwickelt. Am 2. Tag der Fortbildung haben die TeilnehmerInnen und Teilnehmer die Möglichkeit sich in die umfangreicheren Apps Bookcreator und Quizmaker einzuarbeiten. Das iPad als Hilfsmittel in der Unterstützen Kommunikation eingesetzt werden kann.
auch buchbar in
Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Stadt Leverkusen, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.03.2023
Veranstaltung
Nummer
316754
Moderation
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis Schulamt für den Rheinisch-Bergischen Kreis
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen und Lehrkräfte der Förderschulen KME und GG
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das iPad nicht nur in der Unterstützten Kommunikation
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=56E212A698DA38DA4C689B5DDFEAF526?aid=10000045&sid=316754
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Anschrift
51469 Bergisch Gladbach, Am Rübezahlwald 7
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-bergischer-kreis/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
RBK Co-Leitung
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
17.05.2023
-
Anmeldeschluss:
29.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
In unserer Alltagssprache verwenden wir oft Be- und Verurteilungen, die das gegenseitige und das eigene Verständnis erheblich beeinträchtigen. Wenn wir uns „gewaltfrei“ äußern erreichen wir die Schüler:innen besser und erhöhen die Bereitschaft mit uns zu kooperieren. In dieser Fortbildung lernen die TeilnehmerInnen die Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation kennen und üben an eigenen Praxisbeispielen die vier Schritte, die für eine gelingende Kommunikation notwendig sind. Wir erwarten bei der Online – Veranstaltung, dass alle Teilnehmer:innen mit Video -Bild zu sehen sind.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.03.2023
Veranstaltung
Nummer
316861
Moderation
RBK Co-Leitung
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=56E212A698DA38DA4C689B5DDFEAF526?aid=10000045&sid=316861
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Wegweiser durch ein Labyrinth – Bildungswege im Berufskolleg (BK) als Unterstützung bei der Lernberatung in den Schulen der Sek I“
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Euskirchen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Euskirchen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Euskirchen
Anschrift
52348 Düren, Bismarkstraße 16
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+euskirchen/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Euskirchen c/o Schulamt Düren
Telefon
0174/8071165
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Stadt Leverkusen, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
Euskirchen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
26.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Wegweiser durch ein Labyrinth – Bildungswege im Berufskolleg (BK) als Unterstützung bei der Lernberatung in den Schulen der Sek I“
Lehrerinnen und Lehrer an Schulen der Sekundarstufe I, die ihre Schülerinnen und Schüler beraten und dies mit einer Anschlussvereinbarung auch auf Basis umfassender Informationen absichern wollen, können häufig die Vielfältigkeit der Ausbildungswege im Berufskollegs nicht überblicken, die Berufskollegs vor Ort informieren ausschließlich jeweils zu ihren Bildungsangeboten. Das Berufskolleg bietet neben den Klassen des dualen Systems eine große Fülle von Fachrichtungen, Bildungsgänge und Abschlüssen an.
auch buchbar in
Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Stadt Leverkusen, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
Euskirchen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
315822
Moderation
Kompetenzteam Kreis Euskirchen c/o Schulamt Düren
Voraussetzungen
Zielgruppe
StuBos, Klassenleitungen Jg 10, Kolleg*innen
Hinweise
Turnhalle
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Wegweiser durch ein Labyrinth – Bildungswege im Berufskolleg (BK) als Unterstützung bei der Lernberatung in den Schulen der Sek I“
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Euskirchen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=56E212A698DA38DA4C689B5DDFEAF526?aid=10000042&sid=315822
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Wie soll ich das bloß bewerten? – Leistungsbewertung im Sowi-Unterricht – Fortbildungsteil II: Die mündliche Abiturprüfung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Köln
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Köln
Anschrift
50679 Köln, Willy-Brandt-Platz 09 H 85
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Telefon
0221/221 -29192 -29287
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
26.04.2023
-
Anmeldeschluss:
25.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wie soll ich das bloß bewerten? – Leistungsbewertung im Sowi-Unterricht – Fortbildungsteil II: Die mündliche Abiturprüfung
Dieses vierteilige Fortbildungsangebot möchte Ihnen Good-Practice-Beispiele an die Hand geben, die Ihnen helfen, eine einfache und adäquate Leistungsbewertung in prominenten Unterrichtssituationen vorzunehmen. Anhand von überfachlich einsetzbaren und leicht auf den eigenen Unterricht übertragbaren Beispielen, sollen Sie in praktischen Übungen erprobte Formen der Leistungsbewertung kennenlernen und reflektieren.
Teil I: Schriftliche und Sonstige Leistungen
Teil II: Die mündliche Abiturprüfung
Teil III: Gesprächsführung in der mündlichen Abiturprüfung
Teil IV: Gestaltungsaufgabe und Erörterung
auch buchbar in
Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Politik, Gesellschaftslehre
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.04.2023
Veranstaltung
Nummer
315416
Moderation
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fachlehrerinnen und Fachlehrer, die insbesondere in der Sekundarstufe II unterrichten.
Hinweise
E204, Neubau, 2. OG (ganz durch die Schule durchgehen)
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wie soll ich das bloß bewerten? – Leistungsbewertung im Sowi-Unterricht – Fortbildungsteil II: Die mündliche Abiturprüfung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=56E212A698DA38DA4C689B5DDFEAF526?aid=10000037&sid=315416
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Anschrift
52348 Düren, Bismarkstraße 16
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+heinsberg/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Heinsberg c/o Schulamt Düren
Telefon
0157/ 52024736
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
Pulheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Musik, Wirtschaftswissenschaften
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
03.05.2023
-
Ende:
24.05.2023
-
Anmeldeschluss:
26.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Musikunterricht digital - Neue Medien in der Primarstufe
Im Fokus dieser Fortbildung steht der Umgang mit verschiedenen App-Angeboten. Innerhalb der Fortbildung „Musikunterricht Digital“ lernen die Teilnehmer*innen ausgewählte Apps (Schwerpunkt: GarageBand, NodeBeat) kennen, machen sich mit den Bedienelementen vertraut und erarbeiten gemeinsam und praxisorientiert Unterrichtsvorhaben, in denen die Apps Anwendung finden. Zur Auswahl stehen dabei die boardeigene App GarageBand sowie NodeBeat.
auch buchbar in
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
Pulheim
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik, Wirtschaftswissenschaften
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.04.2023
Veranstaltung
Nummer
317939
Moderation
Kompetenzteam Kreis Heinsberg c/o Schulamt Düren
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehramt Grundschule
Hinweise
Klassenraum Frau Wasserfuhr
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Musikunterricht digital - Neue Medien in der Primarstufe
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=56E212A698DA38DA4C689B5DDFEAF526?aid=10000043&sid=317939
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter