Shinrin Yoku - Naturerfahrung zur Förderung von Achtsamkeit, Gesundheit und Resilienz im Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVRAnschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.05.2025 11:00 Uhr
-
Ende:
12.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Shinrin Yoku - Naturerfahrung zur Förderung von Achtsamkeit, Gesundheit und Resilienz im Unterricht
Das Thema Nachhaltigkeit zeigt sich im Bildungszusammenhang nicht nur im ökologischen, umweltpädagogischen Kontext, sondern auch im physischen und psychischen Kräftehaushalt des Menschen. Dabei ist die Förderung der mentalen Gesundheit und Resilienz von großer Bedeutung. Sie bildet die Voraussetzung, sich im Schulalltag überhaupt konzentrieren und vertieft lernen zu können. Angesichts veränderter Lebens- und Erfahrungsräume von Lernenden und Lehrkräften mit starker Prägung durch den Medienkonsum gewinnen die Themenbereiche Achtsamkeit, Entschleunigung und Zur-Ruhe-Kommen in den letzten Jahren – auch in Folge der Corona-Pandemie – an Bedeutung.Am Fortbildungstag lernen Sie beispielhaft Methoden kennen, die Sie im Unterricht einsetzen können, um eine Fokussierung der Aufmerksamkeit zu erreichen. Gemeinsam erproben wir kleine Übungen zur Wahrnehmung mit allen Sinnen, zur Achtsamkeit, aber auch mit Bewegung und Meditation, um einen Gang zurück zu schalten. Im Sinne eines ganzheitlichen Erfahrungszuwachses können wir Wald-Natur als Ressource begreifen, neue Energiereserven tanken, regenerieren und wieder im Hier und Jetzt ankommen.
SDGs 3, 4, 15
Kooperations-
partner
Ort
BottropTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere BereicheRubrik/en
GesundheitserziehungTermin
Beginn
12.05.2025 11:00 UhrEnde
12.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
08.05.2025Veranstaltung
Nummer
38Moderation
Astrid MüllerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sekundarstufen I + IIHinweise
Bitte denken Sie an eigene Verpflegung und wetterfeste Kleidung. Hinweise zur Anreise folgen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
o Die Veranstaltungen der Umweltpädagogischen Station Heidhof des RVR sind entgeltfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Shinrin Yoku - Naturerfahrung zur Förderung von Achtsamkeit, Gesundheit und Resilienz im Unterricht
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3514DE5F0FE64357E13727405C2D88A?aid=20001967&sid=38
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom, digital
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
12.05.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
12.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Tierethik als Thema im RU
Fleisch gehört dazu! Oder radikal vegan? Biofleisch sollte es schon sein. Oder ist das zu teuer? Und darf man überhaupt Tiere essen? Hinter unserem Konsum von tierischen Produkten stehen grundlegende ethische Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Tier. Aber auch unsere Schöpfungsverantwortung, Formen des nachhaltigen Wirtschaftens und globale Klimagerechtigkeit spielen eine Rolle. Die Fortbildung möchte in diese komplexe Thematik einführen und konkrete Anregungen für eine Ethik-Reihe im Religionsunterricht geben, schwerpunktmäßig für die Sek II, verschiedene Ideen und Materialien sind aber auch in der Sek I bzw. im Berufskolleg gut einsetzbar.Kooperations-
partner
Ort
Zoom, digitalTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.05.2025Veranstaltung
Nummer
25111129Moderation
Dr. Michaela RissingVoraussetzungen
2.6 Lern- und BildungsangeboteZielgruppe
Religionslehrer*innenHinweise
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Tierethik als Thema im RU
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3514DE5F0FE64357E13727405C2D88A?aid=20001818&sid=25111129
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom, digital
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.05.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
12.05.2025 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulrecht kurz und bündig - Ein Überblick über die wichtigsten Basics
Der Schulalltag ist geprägt von einer Vielzahl schulrechtlicher Fragestellungen. Diese Fortbildung vermittelt interessierten Lehrkräften einen ersten Überblick über rechtliche Grundlagen und Themenfelder im Bereich des Schulrechts. Es besteht die Gelegenheit, Fragestellungen aus dem eigenen Schulalltag einzubringen. Es handelt sich um eine zweiteilige digitale Nachmittagsveranstaltung. Die Veranstaltung bezieht sich auf die Rechtslage in NRW.Kooperations-
partner
Ort
Zoom, digitalTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulrechtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.05.2025Veranstaltung
Nummer
25113508Moderation
Anne BesteVoraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führen und Management 6 Rahmenbedingungen und verbindliche VorgabenZielgruppe
Lehrer*innen und Schulleitungsmitglieder aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
35,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulrecht kurz und bündig - Ein Überblick über die wichtigsten Basics
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3514DE5F0FE64357E13727405C2D88A?aid=20001818&sid=25113508
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Was haben Sie gegen mein Kind? Gelingensbedingungen für den Umgang mit Eltern in Konfliktgesprächen (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online-Seminar via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.05.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Was haben Sie gegen mein Kind? Gelingensbedingungen für den Umgang mit Eltern in Konfliktgesprächen (Online-Seminar)
"Ich wende mich an die Schulbehörde!", "Was haben Sie eigentlich gegen meinen Sohn?", "Zu Hause hat meine Tochter alles gekonnt!", "Das ist doch nicht so schlimm." Mit diesen und ähnlichen Aussagen und Vorwürfen schwieriger Eltern sehen sich immer mehr Lehrkräfte konfrontiert und sind ratlos, wie sie damit umgehen sollen. Manche Eltern wollen jede Kleinigkeit mit den Pädagogen*innen oder der Schulleitung diskutieren und auf die schulische Arbeit Einfluss nehmen. Andere Eltern vernachlässigen ihre Erziehungspflicht und geben ihren Kindern nicht die notwendige Unterstützung. Weitere verhalten sich im Gespräch gegenüber Lehrkräften oder Schulleitungsmitgliedern fordernd, anklagend oder aggressiv. Wieder andere versuchen den Angeboten der Schule auszuweichen oder erscheinen erst gar nicht erst zum Gespräch.
Der Umgang mit schwierigen Eltern nimmt im Schulalltag immer mehr Raum und Zeit ein und zählt für Lehrkräfte und Schulleitungen zu den größten Belastungsfaktoren.
Den Schulleiter*innen und Schulleitungsmitgliedern kommt dabei oft eine besonders herausfordernde Rolle zu, da sie sowohl die Perspektive der Eltern und des/der Schüler*in wie auch der Lehrkräfte angemessen einbeziehen und zwischen beiden Positionen vermitteln müssen. Darüber hinaus müssen sie auch schulrechtliche Aspekte im Blick haben. In der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden im Rahmen von Impulsvorträgen, Präsentationen und Kleingruppenarbeit Anregungen, Materialien, Austausch- und Übungsmöglichkeiten sowie praktische Übungssequenzen zu folgenden Themen:
- Hinweise zur Vorbereitung auf schwierige Elterngespräche
- Gestaltung und Phasen schwieriger Elterngespräche
- Aufgaben und Rollen in schwierigen Elterngesprächen
- die besondere Rolle der Schulleitung und der Schulleitungsmitglieder
- Haltungen und Kommunikationswerkzeuge in herausfordernden Gesprächssituationen
- Sackgassen und Auswege in schwierigen Gesprächssituationen
- schwierige Elterntypen: Problembeschreibung und Lösungsansätze
- Fallbeispiele zu schwierigen Gesprächssituationen und Anregungen zum Umgang damit
- hilfreiche Formulierungen und förderliche Gesprächsregeln
Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden praxisorientierte Anregungen, wie sie auf mögliche Angriffe seitens der Eltern reagieren können, was für sie die roten Linien sind und wie sie diese klar aufzeigen können. Auch schulrechtliche Aspekte können bei Bedarf zur Sprache kommen. Fallbeispiele aus dem Kreis der Teilnehmenden werden gerne entgegengenommen.
Kooperations-
partner
Ort
"Online-Seminar via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.04.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_19Moderation
Ingvelde ScholzVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
excl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Was haben Sie gegen mein Kind? Gelingensbedingungen für den Umgang mit Eltern in Konfliktgesprächen (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3514DE5F0FE64357E13727405C2D88A?aid=20001876&sid=DAPF+FS_19
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Das Institut für Internationale Kommunikation Deutschland
e.V. mit seinen Standorten in Düsseldorf
und Berlin ist eine deutschlandweit
erfolgreiche Weiterbildungsinstitution
an der Schnittstelle zwischen Schule, Hochschule
und Wirtschaft.
Das gemeinnützige Institut, 1989 aus der
Düsseldorfer Germanistik ausgegründet,
genießt international einen hervorragenden
Ruf, vor allem wegen seiner Expertise
für das Lehren & Lernen des Deutschen
als Fremdsprache, das es durch Publikationen,
Veranstaltungen und kostenlose
Online-Dienste unterstützt.Das Kurs- und Prüfungsangebot
Das IIK bietet Fort- und Weiterbildungskurse
für Studium und Karriere an. Die
Schwerpunkte bilden dabei Sprachkurse
in Deutsch als Fremdsprache, Englisch,
Niederländisch, Französisch, Spanisch,
Türkisch u.a.
Seit Beginn der Instituts gehören Fortbildungen
für Fremdsprachenlehrkräfte als
wichtiger Bestandteil zum IIK-Kursangebot.
Dabei spielen seit 1997 Fortbildungen zum
didaktischen Einsatz des Internets eine wichtige
Rolle. Das IIK betreibt u. a. seit vielen
Jahren eine eigene Moodle-Plattform und
veranstaltet Fortbildungen zum Einsatz von Web 2.0
Applikationen im Unterricht.Veranstalter
Name
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.Anschrift
40477 Düsseldorf, Eulerstr. 50Kooperationspartner
FaDaFEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva-Lisa FinziTelefon
0211-56622-0Mobiltelefon
Fax
0211-56622-300 -
Kooperationspartner:
FaDaF
-
Veranstaltungsort:
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
12.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
16.05.2025 12:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kreatives Schreiben und Poetry Slam im (fremdsprachlichen) Unterricht
Einwöchige FortbildungKreatives Schreiben regt andere Bereiche des emotionalen Lernens im Gehirn an. Abseits von
Kämpfen mit Grammatik und Satzbau erfahren Lernende bei richtig angeleitetem kreativen Schreiben, wie sie sich erfolgreich kreativ in der schwierigen neuen Sprache ausdrücken können. So wird der Mut zum Sprechen und Schreiben entdeckt und Lernende gewinnen neue Motivation.
In diesem Workshop lernen Lehrkräfte, wie sie kreatives Schreiben in ihrem Unterricht einbauen können, um lernendenzentriert motivationssteigernde Aktivitäten durchzuführen. Die Scheu vor dem kreativen Arbeitsprozess wird strukturiert überwunden, neue Ideen werden gemeinsam kreiert und ausgetauscht.
Am Ende verfügen die Teilnehmenden über das nötige Wissen und die Fertigkeiten, um Kreatives Schreiben in ihrem eigenen Unterricht durchzuführen.
- Methoden des kreativen Schreibens auf den Niveaustufen A1 bis C1 entdecken
und ausprobieren
- Verschiedene Techniken zur Überwindung von Schreibblockaden kennenlernen
und den kreativen Schöpfungsprozess selbst erfahren, um Lernende darin
begleiten zu können
- Vom Text zur Bühne: Performanceworkshop mit einem Slam Poeten + Besuch
einer Poetry Slam Show
- Entwicklung eigener Konzepte für den Einsatz der erlernten Methoden des
Kreativen Schreibens im eigenen Unterrichtskontext
Hinweis: Der Besuch von 1-2 Slamveranstaltungen gehört mit zum Programm. Diese Veranstaltungen finden abends statt (Dienstagabend Jahresfinale des regulären Poetry Slams im Pitcher, Düsseldorf, Donnerstagabend "Akzentreich" im IIK) und der Eintrittspreis ist im Seminarentgelt enthalten.
Kooperations-
partner
Ort
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Sprachförderung, Internationale Projekte, Qualifikationserweiterungen, LiteraturTermin
Beginn
12.05.2025 09:00 UhrEnde
16.05.2025 12:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.04.2025Veranstaltung
Nummer
05FDa53Moderation
Eva-Lisa Finzi (Leitung Fortbildungsbereich IIK und pädagogische Entwicklung, Fortbildnerin) sowie weitere ReferentInnenVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrkräfte Sek 1 und Sek 2 mit Interesse an DaF und DaZ oder in Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch...)Hinweise
Integriertes Kulturprogramm am Montagnachmittag Wir akzeptieren Bildungsschecks und BildungsprämiePreis
Gesamtpreis
590,00 €Preishinweise
Seminargebühren beinhalten alle Seminarmaterialien und Teilnahmebescheinigung über die absolvierte Stundenzahl (ca. 30 Zeitstunden) sowie Angabe aller Seminarthemen.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kreatives Schreiben und Poetry Slam im (fremdsprachlichen) Unterricht
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3514DE5F0FE64357E13727405C2D88A?aid=20003285&sid=05FDa53
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Diagnostik im Englischunterricht der Primarstufe: Individuelle Fortschritte im Sprachlernprozess sichtbar machen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Universität Bielefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
12.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
12.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Diagnostik im Englischunterricht der Primarstufe: Individuelle Fortschritte im Sprachlernprozess sichtbar machen
In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, erhalten Sie Einblicke und Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis zur Diagnostik und Dokumentation individueller Sprachlernprozesse im Englischunterricht. Wir stellen ein schuleigenes und erprobtes Konzept zur Selbstreflexion des Sprachenlernens der Diesterwegschule vor, mit dem Lernfortschritte sowohl für die Lernenden als auch für Lehrkräfte sichtbar werden. Weiter bietet der Workshop die Möglichkeit eines gemeinsamen Austausches darüber, wie das Konzept der Darstellung individueller Kompetenzen auch zur Gestaltung des Übergangs von der Grund- in die weiterführende Schule im Englischunterricht genutzt werden kann.Kooperations-
partner
Ort
Universität BielefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
EnglischSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Fremdsprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Englisch in der GrundschuleTermin
Beginn
12.05.2025 16:00 UhrEnde
12.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
28.04.2025Veranstaltung
Nummer
003Moderation
Manon Greenyer-Schüler & Dr. Carolin Zehne (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, StudierendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Diagnostik im Englischunterricht der Primarstufe: Individuelle Fortschritte im Sprachlernprozess sichtbar machen
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3514DE5F0FE64357E13727405C2D88A?aid=20004455&sid=003
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Demokratische Grundwertebildung in 15 Minuten?! - Kreativ-innovative Übungen für den Unterricht!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
10drei e.V.
Der gemeinnützige Verein 10drei ist im Bereich der Demokratiebildung aktiv und macht gemeinsam mit Lehrkräften in ganz Deutschland das Grundgesetz für Jugendliche erlebbar.
Unsere Visionals Verein ist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht (ab 6. Klasse, alle Schulformen, fächerübergreifend) integrieren können.
Ein Beispiel für unsere Arbeit ist das Projekt GrundgeSÄTZE: In einem 90-minütigen Workshop werden die Schüler*innen mit der kreativen Methode des Design Thinking darin angeleitet, den Inhalt ausgewählter Grundrechte für ihre eigene Lebenswelt zu erarbeiten. Am Ende formulieren die Schüler*innen das entsprechende Grundrecht in ihrer eigenen Sprache - die so genanntenGrundgeSÄTZE.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir nochweitere Angebote in unserem Portfolio- von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können.
Um die Workshops eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig 20-60minütige digitale Online-Qualifizierungen an. Im Anschluss stellen wir alle Materialien zur Verfügung, die für die Workshop-Umsetzung benötigt werden. Hier geht es zur Anmeldung: https://calendly.com/hallo-10drei
Weitere Information zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen finden Sie unter folgendem Link: https://linktr.ee/10drei.
Veranstalter
Name
10drei e.V.Anschrift
80333 München, Augustenstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lina KatheTelefon
0155 61057730Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
12.05.2025 11:30 Uhr
-
Ende:
12.05.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Demokratische Grundwertebildung in 15 Minuten?! - Kreativ-innovative Übungen für den Unterricht!
Was sind die 10drei-Kurzformate?
Die 10drei-Kurzformate ermöglichen es, in kurzen 15-Minuten-Einheiten über das Grundgesetz und unsere Grundrechte ins Gespräch zu kommen. Sie eignen sich sowohl für die einmalige Umsetzung, um eine Untterrichtsstunde zu füllen, als auch für regelmäßige und wiederkehrende Unterrichts-Einheiten. Folgende zwei Formate sind Teil der 10drei-Kurzformate:
- ÜberSÄTZE!: Im Rahmen des 10drei-GrundgeSÄTZE-Formats ist ein Plakat entstanden, auf dem eine Auswahl von GrundgeSÄTZEN von Schüler*innen abgebildet sind. Das zugehörige Begleitmaterial stellt verschiedene Übungen vor, wie Lehrkräfte mit dem Plakat im Unterricht arbeiten können.
- GrundGedächtnis: Die Schüler*innen lernen eine Methode zum Erinnern von Inhalten, mit der sie sich anhand von Zahlen, Bildern und Geschichten kreativ die Grundrechte merken können.
Um die Formate eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig diese 30-minütige Online-Qualifizierung für Lehrkräfte an. Im Anschluss an die Qualifizierung erhalten die Lehrkräfte alle erforderlichen Materialien zur Umsetzung.
Das Angebot ist für Lehrkräfte kostenfrei!
Weitere Informationen zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen gibt es hier: https://linktr.ee/10drei.
Falls Sie im Vorfeld Fragen zur Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne bei uns: hallo(at)10drei.org.
Wir freuen uns auf Sie!
Das 10drei-Team
Über 10drei e.V.
Unsere Visionals Vereinist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht integrieren können.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir noch weitere Formate in unserem Portfolio - von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Workshop-Angebote: https://www.10drei.org/workshops.
Mit unseren Workshopformaten haben wir seit unserer Gründung in 2018 bislang über 1.500 Schüler*innen erreicht. Für unsere Arbeit wurden wir unter anderem mit dem Hidden Movers Award der Deloitte Stiftung ausgezeichnet und gehörten zu den startsocial Bundespreisträgern unter Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Kombination unserer Expertise aus den Lebensbereichen Pädagogik und Recht zeichnet die Arbeit von 10drei aus.
Ort
"Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
12.05.2025 11:30 UhrEnde
12.05.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.05.2025Veranstaltung
Nummer
Kurzformate-Quali_01_2025Moderation
Lina KatheVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Den Link zum digitalen Veranstaltungsraum (Zoom) erhalten Sie nach erfolgter AnmeldungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Unser Verein arbeitet spendenbasiert, d.h. wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung, damit wir auch zukünftig Demokratie(werte)bildung an möglichst viele Schulen in ganz Deutschland bringen können. Vielen Dank für deine Spende! https://www.10drei.org/spendenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Demokratische Grundwertebildung in 15 Minuten?! - Kreativ-innovative Übungen für den Unterricht!
-
Veranstalter:
10drei e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3514DE5F0FE64357E13727405C2D88A?aid=20004417&sid=Kurzformate-Quali_01_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Motivation und Hochbegabung (Aufbauseminar II - Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Der Verein Grips & Co. betreibt das Osnabrücker Zentrum für Begabungsförderung und ist in der Region Osnabrück eine Anlaufstelle für Familien mit hochbegabten Kindern sowie für pädagogische Fachkräfte. Wir informieren, beraten, vernetzen und bieten Fortbildungen und Vorträge an, wobei der Schwerpunkt unserer Arbeit im Bereich Prävention liegt.
Veranstalter
Name
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.Anschrift
49082 Osnabrück, Gröbelweg 18 aKooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Osnabrück
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Motivation und Hochbegabung (Aufbauseminar II - Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern)
Diese Fortbildung richtet sich an LehrerInnen, die bereits am Basisseminar „Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern“ teilgenommen haben, bzw. über die Grundkenntnisse ganzheitlicher Begabungsförderung verfügen.
In diesem Tagesseminar befassen wir uns intensiv mit dem Spannungsfeld zwischen Motivation und Leistung, denn Motivation ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Begabungsentfaltung. Hierbei gehen wir den Fragen nach, welche Faktoren die Motivation im Schulalltag beeinflussen und welchen Stellenwert die Beziehung zu den Lehrkräften sowie das eigene Selbstbild der SchülerInnen hat. In dem Seminar werden unterschiedliche Aspekte der Motivationsförderung beleuchtet, wobei der Fokus auf den besonderen Bedürfnissen hochbegabter SchülerInnen liegt. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Zusammentragen von Best Practice Beispielen aus dem Unterrichtsalltag.Hochmotivierte und leistungsstarke SchülerInnen sind kein Luxus, sondern ein Gewinn für die gesamte Lerngruppe, denn „die steigende Flut hebt alle Schiffe…“.
In diesem Aufbauseminar werden die theoretischen Grundkenntnisse aus dem Basisseminar vertieft und es findet eine Reflexion der Praxiserfahrungen statt.
Referentinnen:Erika Schnieders, staatlich anerkannte Erzieherin und Begabungspädagogin
Tanja Bulitz, Mentaltrainerin und Begabungspädagogin
Kooperations-
partner
Ort
OsnabrückTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
FörderungRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung)Termin
Beginn
13.05.2025 09:00 UhrEnde
13.05.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-05-13Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
95,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Motivation und Hochbegabung (Aufbauseminar II - Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern)
-
Veranstalter:
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3514DE5F0FE64357E13727405C2D88A?aid=20003624&sid=2025-05-13
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Erdkunde
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025
-
Ende:
24.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Stadt, Land, Fluss: Erdkunde sprachsensibel unterrichten
Sowohl im Erdkundeunterricht der Sekundarstufe I als auch im Geographieunterricht der Sekundarstufe II fungiert Sprache als Medium der Wissensvermittlung. Das zentrale Ziel des Erdkundeunterrichtes ist die Entwicklung des raumbezogenen systemischen Denkens, welches den Umgang mit Komplexität und aufgrund dessen gerade die Verbindung zwischen sprachlichem und fachlichem Lernen erfordert. Das Seminar "Erdkunde sprachsensibel unterrichten" bereitet optimal darauf vor.
Wie, ohne die Sprache, sollen sonst beispielsweise auf der Basis von Modellen Erklärungen geliefert, problemlösungsorientierte Zugänge gefördert, Zusammenhänge zwischen Humangeographie und Physischer Geographie deutlich oder Bildung für Nachhaltige Entwicklung verstanden werden?
Wie kann eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung im Erdkundeunterricht realisiert werden?
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden theoriegeleitet und praxisorientiert konkrete Handlungsimplikationen und Unterrichtsbeispiele von der Klasse 5 bis zur Sekundarstufe II vorgestellt und erarbeitet, die sich genau mit dieser Frage der Realisierung beschäftigen. Sie werden auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen, Erwartungen und Wünsche an den Baustein auf konkrete Lernsituationen im Kontext der fachspezifischen Sprachförderung und im Umgang mit Schülerinnen und Schülern sensibilisiert und üben einen kritischen Blick auf die Lernförderlichkeit bereits vorhandener Lernmaterialien / Schulbücher.
- Warum ist Sprachbildung für den Geographieunterricht wichtig? Sollten Sprache und Begriffe als Barriere oder Chance angesehen werden?
- Welche Bedeutung haben Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben für den Geographieunterricht?
- Wie leite ich beispielsweise Diagramm- oder Modellauswertungen an? Gibt es Werkzeuge / Methoden, denen ich mich als Lehrer und Lehrerin bedienen kann, um sprachsensibel zu unterrichten?
- Wie lassen sich die schriftlichen Argumentationskompetenzen der Schüler*innen diagnostizieren?
- Welche Methoden zur Argumentationskompetenzförderung kann man am Geographieunterricht einsetzen?
Ziel des Bausteines "Erdkunde sprachsensibel unterrichten" ist es, durch eine theoriegeleitete Praxis und eine angemessene Methodenvielfalt (u.a. Fachvorträge, Selbstarbeitsphasen, Methoden des konstruktivistischen Ansatzes mit „Denken Lernen mit Geographie“, Werkzeugen, Schülervorstellungen) gemeinsam in der Gruppe eine aktive Gestaltung des sprachsensiblen Geographieunterrichtes zu erproben und resultierend die eigene Handlungs- und Wissenskompetenz zu erweitern.
Der Baustein besteht aus zwei Präsenzterminen, die jeweils vier Zeitstunden umfassen (exkl. Pausen), und einer Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen, in der Sie sich eigenständig mit der Thematik der Weiterbildung auseinandersetzen werden (ca. 10 Zeitstunden).
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
ErdkundeSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Erdkunde, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_5Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Erdkundelehrkräfte aller Schulformen sowie angehende Lehrkräfte, die sich hinsichtlich des Umgangs mit einem sprachsensiblen Erdkundeunterricht weiterbilden wollen und / oder mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern arbeiten.Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Stadt, Land, Fluss: Erdkunde sprachsensibel unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3514DE5F0FE64357E13727405C2D88A?aid=20004031&sid=K_5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
13.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Recht im Schulalltag für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen
Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen sehen sich in ihrer pädagogischen Arbeit mit einer Vielzahl juristischer Fragen konfrontiert. Die sichere Einordnung ihrer Handlungsspielräume gegenüber Schüler*innen, Erziehungsberechtigten und der Schulaufsicht ist in der schulischen Praxis entscheidend. Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Schulrechts in schulformtypischen Standardsituationen und fördert damit die Entscheidungskompetenz von Lehrkräften, gerade in kleinen Systemen.
Die Teilnehmer erhalten nicht nur während des Seminars, sondern bereits vorab die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grund- und Förderschule
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulrechtTermin
Beginn
13.05.2025 09:00 UhrEnde
13.05.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
15.04.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-08Moderation
Michael König ass. Iur.Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grund- und FörderschulenHinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Recht im Schulalltag für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C3514DE5F0FE64357E13727405C2D88A?aid=20001870&sid=LeFo-2025-08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter