Schülerinnen und Schüler mit einer Autismus-Spektrum-Störung – Innen- und Außenansichten, Ideen für die Praxis und neue Perspektiven
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
08.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schülerinnen und Schüler mit einer Autismus-Spektrum-Störung – Innen- und Außenansichten, Ideen für die Praxis und neue Perspektiven
Autismus-Spektrum-Störungen sind vielfältig. In der autistischen Community heißt es dazu passend: „Kennst du einen Autisten, kennst du nur einen Autisten“. Darum sind auch Schülerinnen und Schüler mit einer Autismus-Spektrum-Störung in der Förderschule, im Gemeinsamen Lernen und in der Regelschule sehr vielfältig und individuell. Manche von ihnen stellen die Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte mit Ihren speziellen Verhaltensweisen und individuellen Bedürfnissen oft vor große Herausforderungen:
- Warum braucht mein autistischer Schüler immer so lange, um mit der
Aufgabenbearbeitung anzufangen oder eine Aufgabe zu beenden? - Warum verhält sich meine autistische Schülerin oft so aggressiv im Unterricht?
- Warum sind die Pausenzeiten mit meinen autistischen Schülern immer so schwierig?
- Warum schafft es meine autistische Schülerin immer noch nicht, im Unterricht ruhig oder still auf ihrem Stuhl zu sitzen?
Diese Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit zwei Autistinnen vorbereitet, die den Teilnehmern/ Teilnehmerinnen einen realistischen Einblick in die autistische Welt geben wollen. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Blick durch die „autistische Brille“. Aus der Perspektive von betroffenen Personen sollen Antworten gegeben und neue Sichtweisen angeboten werden.
- Wie sieht die autistische Wahrnehmung aus und wie fühlt sie sich an?
- Welche Bedürfnisse und Schwierigkeiten ergeben sich daraus?
- Welche Konzepte, Materialien und Unterstützungsangebote sind wirklich hilfreich?
- Was bedeuten beispielsweise die Ausdrücke „Löffel“, „Stimming“ und „Shutdown“?
- Welche Möglichkeiten, Materialien und Hilfen müssen aufgrund der neurodivergenten Wahrnehmung im schulischen Bereich für diese Schülerinnen und Schüler vorhanden sein?
- Warum sollte man bei Autisten niemals von den individuell gezeigten Verhaltensweisen direkt auf die kognitiven Möglichkeiten schließen?
- Warum ist das Asperger Syndrom doch keine „milde Form von Autismus“ wie in es in der Fachliteratur oft beschrieben wird?
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
FörderungRubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase)Termin
Beginn
08.05.2025 09:00 UhrEnde
08.05.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
10.04.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-07Moderation
Nicole LohmeyerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, sonstige Interessierte aus dem pädagogischen BereichHinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schülerinnen und Schüler mit einer Autismus-Spektrum-Störung – Innen- und Außenansichten, Ideen für die Praxis und neue Perspektiven
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=98FEA14B7CBE5606BE6E49C4B776624D?aid=20001870&sid=LeFo-2025-07
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
09.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Neuere Entwicklungen des Schulrechts
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Vorstellung aktueller Gerichtsentscheidungen aus dem Bereich des Schulrechts. Vorgesehen ist zudem die selbständige Lösung schulrechtlicher Fälle durch die Teilnehmenden. Die Fortbildung wird im weiteren Verlauf durch Fälle und Fragen der Teilnehmenden bestimmt. Es besteht insoweit ausreichend Gelegenheit, Fragestellungen aus dem eigenen Schulalltag einzubringen und zu besprechen. Komplexe Fragen können vorab eingereicht werden.Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulrechtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.03.2025Veranstaltung
Nummer
25113505Moderation
Anne BesteVoraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führen und Management 6 Rahmenbedingungen und verbindliche VorgabenZielgruppe
Schulleitungsmitglieder und Lehrer*innen aller Schulformen mit schulrechtlichen GrundkenntnissenHinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Neuere Entwicklungen des Schulrechts
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=98FEA14B7CBE5606BE6E49C4B776624D?aid=20001818&sid=25113505
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
09.05.2025 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einfühlsame Kommunikation mit Kindern
Eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg und in das Konzept Giraffentraum® für Kitas und GrundschulenWenn es mit der Verständigung trotz aller Bemühungen nicht klappt, dann kann es daran liegen, dass nicht „dieselbe Sprache“ gesprochen wird. Die Giraffensprache, die aus der Gewaltfreien Kommunikation nach Marschall Rosenberg entstanden ist, ist für Erwachsene und Kinder gleichermaßen erlernbar.
Vier Schritte machen verständlich, worum es auch schwierigen und herausfordernden Kindern geht. Die Giraffensprache macht es möglich auch dann in wohlwollender Verbindung zu bleiben, wenn es anstrengend wird. Kinder und Erwachsene lernen, ihre Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und zu benennen und in konflikthaften Situationen auf Augenhöhe nach Lösungen zu suchen.
Die Gewaltfreie Kommunikation legt den Grundstock für ein soziales Miteinander in Gruppensituationen, unterstützt die ressourcenorientierte persönliche Entwicklung und eröffnet auch den BetreuerInnen neue Wege.
Die Giraffensprache unterstützt die Selbst- und Fremdwahrnehmung, stärkt das verbale Ausdrucksvermögen und hilft, Konflikte zunehmend konstruktiv selbst zu lösen.
Inhalte
• Beobachtungen: Was ist eine wertfreie Beobachtung?
• Gefühle: Unser Signalsystem – ist die Situation stimmig für uns?
• Bedürfnisse: Der Motor unseres Handelns
• Bitten: Die Formulierung von Lösungsbitten
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
08.05.2025 09:00 UhrEnde
09.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-04_EinfühlsamModeration
Hanna MärkleVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte und Pädagoginnen aus Schule und KitaHinweise
Preis
Gesamtpreis
310,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr TeilnehmerInnen von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10% Rabatt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einfühlsame Kommunikation mit Kindern
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=98FEA14B7CBE5606BE6E49C4B776624D?aid=20004196&sid=2025-04_Einf%c3%bchlsam
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
Das KI Aachen wurde 1967 von Bischof Dr. Johannes Pohlschneider gegründet und erhielt seinen im Wesentlichen auch noch heute gültigen Auftrag, die religiöse Erziehung und Bildung in der Schule zu fördern sowie das katechetische Wirken der Kirche im Bistum Aachen zu unterstützen. Fortbildung und Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer sowie die religionspädagogische Ausbildung und Fortbildung der pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören heute zu den wichtigsten Aufgaben des Instituts. Die Angebote finden überregional (meist im KI Aachen) oder regional sowohl schulformbezogen als auch schulformübergreifend überwiegend als schulexterne Lehrerfortbildungen (ScheLF) statt. Darüber hinaus stellt das KI Aachen die zentrale religionspädagosche Medienstelle des Bistums bereit. Die Medienstelle, die seit einigen Jahren mit der Diözesanbibliothek Aachen unter dem Dach des KI Aachen im Verbund zusammenarbeitet, bietet den Entleiherinnen und Entleihern im Bistum Aachen religionspädagogische und medienpädagogische Beratung.
Veranstalter
Name
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Anschrift
52066 Aachen, Eupener Str. 132Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
OStD i.K. Alexander SchüllerTelefon
0241/60004-11Mobiltelefon
Fax
0241/60004-40 -
Veranstaltungsort:
"Webinar"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
08.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zehn Gebote - Sinn & Design
Unterrichtserprobte Materialien und Medien zum BuchWas passiert, wenn Kunst, Exegese und die heutige Lebenswelt von Schüler*innen in Dialog treten? Ein für Heranwachsende lebensrelevanter und lebendiger Religionsunterricht!
Aus der Praxis für die Praxis stellen wir Materialien, Medien und didaktische Bausteine vor, die in einer Klasse der Mittelstufe erprobt worden sind: Praxisbericht, Metareflexion und Einsatzmöglichkeiten für Ihre eigenen Lerngruppen rücken in den Fokus.
Veranstalter
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Homepage
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Kooperations-
partner
Ort
"Webinar"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
Beginn
08.05.2025 16:00 UhrEnde
08.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
05.05.2025Veranstaltung
Nummer
050-2025Moderation
Nicole Mahr / Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre (Dozent/-in, Katechetisches Institut)Voraussetzungen
Zielgruppe
Religionslehrer*innen der Sekundarstufe IHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zehn Gebote - Sinn & Design
-
Veranstalter:
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=98FEA14B7CBE5606BE6E49C4B776624D?aid=20002307&sid=050-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-WestfalenAnschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-WestfalenEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
08.05.2025
-
Ende:
08.05.2025
-
Anmeldeschluss:
01.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
1. Aktuelle konjunkturelle Entwicklungen2. Bundesbankprognose zu Konjunktur und Inflation
3. Potenzielle Auswirkungen von US-Handelszöllen auf Deutschland und Europa
4. Geldpolitische Reaktionen auf die Inflationsentwicklungen
Das Seminar wird über die Cisco-WebEx-Umgebung der Deutschen Bundesbank durchgeführt. Die Einwahldaten werden nach bestätigter Anmeldung gesondert versandt.
Kooperations-
partner
Ort
" "Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, VolkswirtschaftslehreSchulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, GymnasiumKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher BereichRubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, VolkswirtschaftslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.05.2025Veranstaltung
Nummer
20250508Moderation
Norman IsermannVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe IIHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=98FEA14B7CBE5606BE6E49C4B776624D?aid=20003564&sid=20250508
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zukunftswerkstatt Bildung 2030 Advanced: Starterkit für die eigene Schulentwicklung (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online-Seminar via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
08.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zukunftswerkstatt Bildung 2030 Advanced: Starterkit für die eigene Schulentwicklung (Online-Seminar)
Anknüpfend an einen Überblicksvortrag erarbeiten wir Gestaltungsoptionen für die Entwicklung des eigenen Schulprofils, lernen mit dem Leadership-Kompass ein wirksames Modell wertschätzender Schulleitung kennen und erarbeiten mit Verfahren der prozessorientierten Zukunftsmoderation Pläne für den Start des eigenen, partizipativen Schulentwicklungsprozesses.
Literatur:
- Burow O.A. (2022): # Schule der Zukunft. Sieben Gestaltungsoptionen. Weinheim: Beltz.
- Burow O.A. (2016): Wertschätzende Schulleitung. Der Weg zu Engagement, Wohlbefinden und Spitzenleistung. Weinheim: Beltz.
Kooperations-
partner
Ort
"Online-Seminar via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.04.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_18Moderation
Prof. i.R. Dr. Olaf-Axel BurowVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
65,00 €Preishinweise
excl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zukunftswerkstatt Bildung 2030 Advanced: Starterkit für die eigene Schulentwicklung (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=98FEA14B7CBE5606BE6E49C4B776624D?aid=20001876&sid=DAPF+FS_18
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Aufgaben und Funktionen/Rollen von Ausbildungsbeauftragten (ABBs) – Orientierungen und Anregungen für neue und im Amt befindliche ABBs (Seminar für ABBs aller Schulformen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & BegegnungAnschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
08.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufgaben und Funktionen/Rollen von Ausbildungsbeauftragten (ABBs) – Orientierungen und Anregungen für neue und im Amt befindliche ABBs (Seminar für ABBs aller Schulformen)
Das Aufgabenfeld von Ausbildungsbeauftragten ist systemisch komplex und vielfältig angelegt.
Zu den Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten gehören insbesondere die Unterstützung der Kooperation zwischen Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und Schulen, die Koordination von Lehrerausbildung innerhalb der Schulen, die Beratung der Schulleitungen sowie die ergänzende Beratung und Unterstützung der Lehramtsanwärter*innen. Ausbildungsbeauftragte sollen regelmäßig selbst als Ausbildungslehrer*innen tätig werden sowie an den Eingangs- und Perspektivgesprächen an ihrer Schule teilnehmen.
Die Veranstaltung dient der Orientierung in den verschiedenen Aufgabengebieten sowie der Reflexion der eigenen Rolle in diesem komplexen Spannungsfeld. Es werden Tipps und Starthilfen zur Entlastung angesichts der vielfältigen Anforderungen durch Austausch und Anregungen vermittelt.
Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen folgende Themen – teilnehmerorientiert je nach Klärungsbedarf bzw. eingebrachten Fallbeispielen:
• Aufgaben und Handlungsfelder von ABB
• eigene Zielsetzung und Selbstverständnis in der Rolle der/des ABB im Spannungsfeld von Beraten, Ausbilden, Beurteilen
• Vermitteln zwischen den an der Ausbildung beteiligten Institutionen und Personen
• Beratung der Lehramtsanwärter*innen und der Schulleitung
• Rolle der ABBs im System Schule (Koordination, Abstimmung Beurteilungskriterien, etc.)
Ziel dieses Grundlagenseminars ist es, einen vertieften Überblick über die Aufgaben und Funktionen/Rollen der ABBs zu schaffen, Schwerpunktsetzungen für die Arbeit im komplexen Spannungsfeld anzuregen und somit Entlastungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Zielgruppe:
Im Amt befindliche und neue Ausbildungslehrer*innen aller Schulformen
Bitte mitbringen:
• Ausbildungskonzepte der eigenen Schule bzw. des zuständigen Seminars
• konkrete Fallbeispiele aus der eigenen Praxis und/oder Fragestellungen
Kooperations-
partner
Ort
EssenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
Beginn
08.05.2025 10:00 UhrEnde
08.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
04.04.2025Veranstaltung
Nummer
25-31-004Moderation
Doro DannertVoraussetzungen
Zielgruppe
Im Amt befindliche und neue Ausbildungslehrer*innen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
178,00 €Preishinweise
Preis ohne VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufgaben und Funktionen/Rollen von Ausbildungsbeauftragten (ABBs) – Orientierungen und Anregungen für neue und im Amt befindliche ABBs (Seminar für ABBs aller Schulformen)
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=98FEA14B7CBE5606BE6E49C4B776624D?aid=20001794&sid=25-31-004
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.05.2025
-
Ende:
27.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Language matters! Fremdsprachen sprachsensibel unterrichten
Welche Rolle spielen unterschiedliche Sprachbiografien von Schüler*innen im Englischunterricht? Welche Potenziale und Herausforderungen bieten verschiedene Herkunftssprachen und kulturelle Vielfalt im Fachunterricht Englisch? Wie kann Englisch als Fremdsprache sinnvoll und zielgerichtet vermittelt werden, wenn gleichzeig grundlegende Deutschkenntnisse erworben werden müssen? Wie kann – auch und gerade im Fremdsprachenunterricht Englisch – sprachsensibel unterrichtet werden?
Im Rahmen dieser Weiterbildung soll sich mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt werden. Im Fokus dabei stehen sowohl die aktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Konzepten zur bewussten Wahrnehmung und Sensibilität beim Englischlernen und -lehren als auch die Erarbeitung von unterrichtsrelevanten Aktivitäten und Materialien, die die Entwicklung mehrsprachiger Kompetenzen fördert und Neugier für das Lernen einer weiteren neuen Sprache schafft.
Fremdsprachen sprachsensibel unterrichtenAn zwei Terminen wird es darum gehen, Erfahrungen in Bezug auf eine heterogene bzw. mehrsprachige Schülerschaft im Englischunterricht auszutauschen, sprachsensible Unterrichtskonzepte sowie methodische Impulse kennenzulernen und diese schließlich passgenau an die Bedürfnisse der jeweiligen Lerngruppen zu adaptieren.
Lehrkräfte sollen dabei unterstützt werden, diese Schülerinnen und Schüler sprachsensibel zu unterrichten und ihnen Fremdsprachen besser zu vermitteln.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
EnglischSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Englisch, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_9Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Englischlehrkräfte der Sekundarstufe I und II aller Schulformen, die mit neu zugewanderten Lernenden arbeiten und lernen und deren unterschiedliche Herkunftssprachen als Potenzial nutzen möchten.Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Language matters! Fremdsprachen sprachsensibel unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=98FEA14B7CBE5606BE6E49C4B776624D?aid=20004031&sid=K_9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
09.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
10.05.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Der Kurs dient zur konkreten Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren, das als Assessment-Center-Verfahren durchgeführt wird. Die Teilnehmenden des Kurses erfahren, welchen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau das Prüfungsverfahren hat. Es werden die verschiedenen Kompetenzbereiche des Leitungshandelns und deren Zuordnung zu den einzelnen Prüfungsbestandteilen besprochen. Ebenso ist die Bewertung dieser Bereiche im EFV Thema des Kurses. Im Anschluss an diesen allgemeinen Überblick werden die einzelnen Prüfungsteile intensiv besprochen und geübt.Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.04.2025Veranstaltung
Nummer
25113406Moderation
Katja Liever-MantheyVoraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führung und Management 6 Rahmenbedingungen und verbindliche VorgabenZielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, die bereits zum EFV angemeldet sind oder sich zeitnah anmelden wollen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
225,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=98FEA14B7CBE5606BE6E49C4B776624D?aid=20001818&sid=25113406
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KUNST.RAUM Lette
Erstes und Zweites Staatsexamen in Kunst und Englisch (Gy/Ge). Seit 2017 Erfahrung als Lehrkraft in beiden Fächern. Promovierte Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt Moderne Kunst, Amerikanische Kunst, Afrikanische Kunst. Erfahrung in der Erwachsenenbildung seit 2020 durch künstlerische Kurse und Workshops im eigenen Atelier sowie für verschiedene Träger als freischaffende Kursleiterin (Lehrerfortbildung, Weiterbildung für Pädagogen und Erziher*innen, Schulprojekte, Abendkurse für Erwachsene). Schwerpunkte: Typografie (Handlettering), Aquarell und Acryl, Fotografie, Plastisches Arbeiten. Preisträgerin diverser Kunstpreise, u.a. der Kunstpreis der TU Dortmund.
Veranstalter
Name
KUNST.RAUM LetteAnschrift
48653 Coesfeld, Eichendorffstraße 12Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Sarah AhlmerTelefon
Mobiltelefon
01776706596Fax
-
Veranstaltungsort:
KUNST.RAUM Lette
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.05.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
09.05.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
02.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Experimentieren im Kunstunterricht der Sek I.
In dieser Fortbildung experimentieren wir mit verschiedenen (Alltags-)Materialien, die Sie im Kunstunterricht einsetzen können, um z.B. Hintergründe von Bilder zu gestalten. Darüber hinaus werden viele Projekte und Techniken vorgestellt, die ohne viel Aufwand und hohe Kosten im Kunstunterricht durchgeführt werden können. Abschließend besteht Raum zur Diskussion, für Fragen und zur Ideensammlung von möglichen Projekten, die zum Experimentieren einladen.Ort
KUNST.RAUM LetteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
KunstSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
KunstTermin
Beginn
09.05.2025 08:30 UhrEnde
09.05.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
02.05.2025Veranstaltung
Nummer
10Moderation
Dr. Sarah AhlmerVoraussetzungen
keine, auch für fachfremd unterrichtende KollegInnenZielgruppe
Kunstlehrer*innen, Sonderpädagogen, Schulbegleiter, ÜMI-BetreuungHinweise
Preis
Gesamtpreis
109,00 €Preishinweise
Alle Materialien inklusiveAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Experimentieren im Kunstunterricht der Sek I.
-
Veranstalter:
KUNST.RAUM Lette
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=98FEA14B7CBE5606BE6E49C4B776624D?aid=20004350&sid=10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter