-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Paderborn
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Paderborn
Anschrift
33102 Paderborn, Rathenaustraße 96
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+paderborn/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Paderborn Schulamt für den Kreis Paderborn
Telefon
05251/308-4036
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Stadt Bielefeld
-
Veranstaltungsort:
Petershagen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
-
Beginn:
31.01.2023
-
Ende:
31.01.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachfortbildung Kunst SII_Rebecca Horn_Petershagen Januar2023
Rebecca Horn ist vielschichtig, seit Jahrzehnten aktiv und ihr Werk erinnert an vieles. Sie ist eine Topkünstlerin. Sie hat einen eigenen künstlerischen Ausdruck mit unverwechselbarer Formensprache in verschiedenen Medien, permanent zwischen den Gattungen wechselnd, einfach so. Sie ist eine Topkünstlerin. Und nun wurde sie zur Abiturvorgabe. Man kann ihr komplexes Werk nur verstehen, wenn man die vielfältigen Bezüge, Motive sowie den roten Faden ihrer subjektiven Körpererfahrungen entschlüsselt.
auch buchbar in
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Stadt Bielefeld
Kooperations-
partner
Ort
Petershagen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
314644
Moderation
Kompetenzteam Kreis Paderborn Schulamt für den Kreis Paderborn
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kunst LehrerInnen S II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachfortbildung Kunst SII_Rebecca Horn_Petershagen Januar2023
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Paderborn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4592CF8F82A46821E7F7762D3A6A4168?aid=10000019&sid=314644
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Informatik S I: Epistemisches Programmieren als Erkenntniswerkzeug für Jede*n – Eine datengetriebene Analyse unserer Umwelt (dreiteilige Fortbildung)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Lippe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe
Anschrift
32756 Detmold, Felix-Fechenbach-Str. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Telefon
05231/62-4750
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
-
Veranstaltungsort:
Paderborn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Informatik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.01.2023
-
Ende:
17.02.2023
-
Anmeldeschluss:
22.01.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Informatik S I: Epistemisches Programmieren als Erkenntniswerkzeug für Jede*n – Eine datengetriebene Analyse unserer Umwelt (dreiteilige Fortbildung)
Dieses Fortbildungsangebot beruht auf einer Kooperation mit dem durch die Deutsche Telekom Stiftung geförderten „Projekt Data Science und Big Data in der Schule“ der Uni-versität Paderborn (www.prodabi.de).
Die Fortbildungen werden von der Universität Paderborn wissenschaftlich begleitet, um die Materialien und die Fortbildungsgestaltung adressat*innengerecht zu optimieren.
Vorbemerkung
Die Materialien, die in der Fortbildung vorgestellt werden, sind mit dem geltenden Lehrplan kompatibel.
auch buchbar in
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
Kooperations-
partner
Ort
Paderborn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.01.2023
Veranstaltung
Nummer
314003
Moderation
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen der Sekundarstufe I mit dem Fach Informatik in der Unterstufe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Informatik S I: Epistemisches Programmieren als Erkenntniswerkzeug für Jede*n – Eine datengetriebene Analyse unserer Umwelt (dreiteilige Fortbildung)
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Lippe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4592CF8F82A46821E7F7762D3A6A4168?aid=10000017&sid=314003
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Paderborn
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Paderborn
Anschrift
33102 Paderborn, Rathenaustraße 96
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+paderborn/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Paderborn Schulamt für den Kreis Paderborn
Telefon
05251/308-4036
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Paderborn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
01.02.2023
-
Ende:
01.03.2023
-
Anmeldeschluss:
30.01.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Virtuelles Klassenzimmer
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie digitale Methoden in Ihren Unterricht einbinden können. Das beginnt mit einfachen Apps zur Unterstützung des Unterrichts und geht bis hin zur Einrichtung eines vollwertigen digitalen Klassenzimmers, zum Beispiel per Videokonferenz.
Ort
Paderborn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
30.01.2023
Veranstaltung
Nummer
315621
Moderation
Kompetenzteam Kreis Paderborn Schulamt für den Kreis Paderborn
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Virtuelles Klassenzimmer
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Paderborn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4592CF8F82A46821E7F7762D3A6A4168?aid=10000019&sid=315621
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
SekII Philosophie: „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ – konsequent und durchgängig kompetenzorientierten und sprachsensiblen Unterricht in PP / PL organisieren und durchführen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Gütersloh
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Gütersloh
Anschrift
33324 Gütersloh, Herzebrocker Str. 140
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+guetersloh/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Gütersloh Kompetenzteam Gütersloh
Telefon
05241/85 1431
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
-
Veranstaltungsort:
Harsewinkel
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Philosophie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.02.2023
-
Ende:
01.02.2023
-
Anmeldeschluss:
20.01.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
SekII Philosophie: „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ – konsequent und durchgängig kompetenzorientierten und sprachsensiblen Unterricht in PP / PL organisieren und durchführen
Die Forderung nach sprachsensiblem Fachunterricht macht auch vor dem Fach (Praktische) Philosophie nicht Halt. In der Fortbildung wird es um Grundlagen eines kompetenzorientierten und zugleich sprachlich differenzierenden Philosophieunterricht gehen. In Workshops können die Teilnehmenden an verschiedenen Aspekten des Themas arbeiten, sich beispielsweise mit der nötigen Fachschaftsarbeit beschäftigen, sprachsensibles Material anhand philosophischer Texte entwerfen und die erlernten Methoden, wie z.B. das Scaffolding, erproben.
Aspekte des Gemeinsamen Lernens werden berücksichtigt.
auch buchbar in
Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
Kooperations-
partner
Ort
Harsewinkel
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Philosophie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
20.01.2023
Veranstaltung
Nummer
314318
Moderation
Kompetenzteam Kreis Gütersloh Kompetenzteam Gütersloh
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kolleginnen und Kollegen der Sek II, die Philosophie unterrichten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
SekII Philosophie: „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ – konsequent und durchgängig kompetenzorientierten und sprachsensiblen Unterricht in PP / PL organisieren und durchführen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Gütersloh
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4592CF8F82A46821E7F7762D3A6A4168?aid=10000014&sid=314318
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
S: Zertifizierungskurse Darstellen & Gestalten – Reflektion, Weiterarbeit und Problembehandlung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Lippe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe
Anschrift
32756 Detmold, Felix-Fechenbach-Str. 5
Kooperationspartner
Kompetenzteam Gütersloh
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sabine Riepe
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
-
Kooperationspartner:
Kompetenzteam Gütersloh
-
Veranstaltungsort:
Bad Salzuflen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.02.2023
-
Ende:
02.02.2023
-
Anmeldeschluss:
27.01.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
S: Zertifizierungskurse Darstellen & Gestalten – Reflektion, Weiterarbeit und Problembehandlung
1. Tag
Leicht ins Spiel kommen: Spiele; Aufwärmübungen; Gestaltungsaufgaben mit dem Medium "Zeitung" unter Einbeziehung aller vier Gestaltungsschwerpunkte.
Berichte aus dem ersten Quatal nach der Zertifizierung, Austausch, Präsentation von Anschauungsbeispielen, Auswertung und Optimierungsmöglichkeiten
2. Tag
Von der Ausbildung in die Praxis. Was fehlte noch für den schulischen Alltag? Bearbeitung von Problemstellungen.
auch buchbar in
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
Kooperations-
partner
Kompetenzteam Gütersloh
Ort
Bad Salzuflen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.01.2023
Veranstaltung
Nummer
313625
Moderation
Sabine Riepe
Voraussetzungen
Zielgruppe
alle ehemaligen Teilnehmer*innen eines Z-Kurses D&G
Hinweise
Aula
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
S: Zertifizierungskurse Darstellen & Gestalten – Reflektion, Weiterarbeit und Problembehandlung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Lippe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4592CF8F82A46821E7F7762D3A6A4168?aid=10000017&sid=313625
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Demokratie gestalten: alle Schulformen: Einfluss auf gruppendynamische Prozesse in der Klasse nehmen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Lippe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe
Anschrift
32756 Detmold, Felix-Fechenbach-Str. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Telefon
05231/62-4750
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
-
Veranstaltungsort:
Bielefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.02.2023
-
Ende:
07.02.2023
-
Anmeldeschluss:
30.01.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Demokratie gestalten: alle Schulformen: Einfluss auf gruppendynamische Prozesse in der Klasse nehmen
Ihre Klasse setzt sich neu zusammen? Sie übernehmen als Klassenlehrer*in eine neue Klasse? Sie möchten den Zusammenhalt in der Klasse stärken?
In diesem Workshop nutzen wir das theoretische Modell nach Tuckmann als Analyse- und Reflexionstool, um gruppendynamische Entwicklungen in unserer Klasse nachvollziehen zu können. In jeder Phase können wir Lehrkräfte diesen Prozess aktiv begleiten und Einfluss nehmen.
Praktische Übungen für jede Phase werden im Teilnehmer*innen erprobt und reflektiert, sodass diese schon morgen in der eigenen Klasse angewendet werden können.
auch buchbar in
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
Kooperations-
partner
Ort
Bielefeld
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
30.01.2023
Veranstaltung
Nummer
313346
Moderation
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Demokratie gestalten: alle Schulformen: Einfluss auf gruppendynamische Prozesse in der Klasse nehmen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Lippe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4592CF8F82A46821E7F7762D3A6A4168?aid=10000017&sid=313346
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Lippe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe
Anschrift
32756 Detmold, Felix-Fechenbach-Str. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Telefon
05231/62-4750
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Detmold
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
13.02.2023
-
Ende:
13.02.2023
-
Anmeldeschluss:
03.02.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
P: Werkprojekte für das ganze Jahr
In dieser Fortbildung werden unterschiedliche Projekte vorgestellt und erprobt, die man mit der Klasse passend zu den Jahreszeiten umsetzen kann. Neben Laubsägearbeiten werden auch Ideen für den sachgemäßen Umgang mit Feinsäge, Raspel und Feile vorgestellt. Dabei werden die mit den Werkzeugführerscheinen erworbenen Grundkenntnisse im Umgang mit Werkzeugen wiederholt und gefestigt.
Ort
Detmold
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.02.2023
Veranstaltung
Nummer
315698
Moderation
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Voraussetzungen
Zielgruppe
Teilnehmende der Fortbildungsreihe „Lehren und Lernen mit Holz in der Grundschule“, werkerfahrene Lehrkräfte und Mitarbeitende in allen Schulformen der Primarstufe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
P: Werkprojekte für das ganze Jahr
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Lippe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4592CF8F82A46821E7F7762D3A6A4168?aid=10000017&sid=315698
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Lippe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe
Anschrift
32756 Detmold, Felix-Fechenbach-Str. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Telefon
05231/62-4750
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
-
Veranstaltungsort:
Minden
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Informatik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.02.2023
-
Ende:
14.02.2023
-
Anmeldeschluss:
07.02.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Informatik P/S I: Problemlösen und Modellieren: Escapegame im Unterricht
„Escape Room“-Spiele erfreuen sich seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit. Dabei wird eine Gruppe in einen Raum „gesperrt“ und kann diesen nur verlassen, wenn innerhalb einer bestimmten Zeit unterschiedliche Rätsel gelöst werden.
In abgewandelter Form kann die Grundidee in den Bildungsbereich übertragen werden. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei jedoch nicht in einen Raum eingesperrt, sondern müssen in einem Szenario Wissen und Kompetenzen anwenden. Das Ziel ist dabei das Lösen verschiedener Rätsel, um am Ende z. B. eine Truhe zu öffnen.
auch buchbar in
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
Kooperations-
partner
Ort
Minden
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
07.02.2023
Veranstaltung
Nummer
313351
Moderation
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe und mit dem Fach Informatik in der Unterstufe (insbesondere fachfremd) im Regierungsbezirk Detmold
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Informatik P/S I: Problemlösen und Modellieren: Escapegame im Unterricht
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Lippe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4592CF8F82A46821E7F7762D3A6A4168?aid=10000017&sid=313351
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Darstellen und Gestalten Sek I und II: Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen im Umgang mit Heterogenität: Resilienztraining für belastete Kinder u. Jugendliche mit und ohne ausgewiesenem Förderbedarf 1. Termin
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
Anschrift
32423 Minden, Portastr. 9
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+minden-luebbecke/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke Kompetenzteam für den Kreis Minden-Lübbecke
Telefon
0571/807-13560 oder 13561
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Lippe, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
-
Veranstaltungsort:
Herford
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Beginn:
15.02.2023
-
Ende:
15.02.2023
-
Anmeldeschluss:
08.02.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Darstellen und Gestalten Sek I und II: Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen im Umgang mit Heterogenität: Resilienztraining für belastete Kinder u. Jugendliche mit und ohne ausgewiesenem Förderbedarf 1. Termin
Belastetete Jugendliche werden oft durch Unterrichtsstörungen, Regelüberschreitungen oder durch Zurückgezogenenheit, Antriebsschwäche und Absentismus auffällig. Sie bedürfen des Aufbaus, der Entwicklung und Stärkung ihres Selbstbewusstseins. Hierfür werden Bausteine des Projekts "Theaterpower" vorgestellt, weiterentwickelt u. erprobt. Expertisen der Teilnehmenden (TN) fließen ein, die Besonderheiten der sendenden Schulen der TN finden Berücksichtigung. Übungen aus Theatertherapie, Tanz-und Theaterpädagogik werden eingeführt und angewendet. Die TN arbeiten entwickelnd an eigenen U.vorhaben.
auch buchbar in
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Lippe, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
Kooperations-
partner
Ort
Herford
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.02.2023
Veranstaltung
Nummer
315790
Moderation
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke Kompetenzteam für den Kreis Minden-Lübbecke
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aus Sek I und II, MPT-Kräfte, Schulsozialarbeiter*innen des Landes NRW
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Darstellen und Gestalten Sek I und II: Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen im Umgang mit Heterogenität: Resilienztraining für belastete Kinder u. Jugendliche mit und ohne ausgewiesenem Förderbedarf 1. Termin
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4592CF8F82A46821E7F7762D3A6A4168?aid=10000018&sid=315790
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Gütersloh
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Gütersloh
Anschrift
33324 Gütersloh, Herzebrocker Str. 140
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+guetersloh/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Gütersloh Kompetenzteam Gütersloh
Telefon
05241/85 1431
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Lippe, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
-
Veranstaltungsort:
Rheda-Wiedenbrück
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.02.2023
-
Ende:
18.08.2023
-
Anmeldeschluss:
30.01.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Jahresfortbildung - Glück als „Schulfach“ – Lernziel Wohlbefinden - 6 Module
Das „Schulfach“ Glück dient dazu, dass sich SuS ihrer Stärken bewusst werden und lernen mit ihren Schwächen umzugehen. Hier geht es um Lebens- und Lernkompetenz, Lebensfreude und Persönlichkeitsentwicklung. Selbstverantwortlich das Leben zu gestalten, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig und damit langfristig gesund zu bleiben.
Unsere Jahresfortbildung umfasst 6 Module. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, die alle prktisch erprobt werden. In den Modulen geht es um Stärken, Visionen,Entscheidungen, Planung, Umsetzung und Reflektion.
auch buchbar in
Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Lippe, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
Kooperations-
partner
Ort
Rheda-Wiedenbrück
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
30.01.2023
Veranstaltung
Nummer
315955
Moderation
Kompetenzteam Kreis Gütersloh Kompetenzteam Gütersloh
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und und Lehrer, sowie Pädagogische Fachkräfte der Primarstufe und Sek I
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Jahresfortbildung - Glück als „Schulfach“ – Lernziel Wohlbefinden - 6 Module
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Gütersloh
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4592CF8F82A46821E7F7762D3A6A4168?aid=10000014&sid=315955
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter