-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kokke, Julia
In meinen Seminaren und Online-Kursen für Lehrkräfte stelle ich einfache, hocheffiziente Übungen vor, die Stimme über ein gesamtes Berufsleben hinweg zu pflegen und gesund zu erhalten. Ist die Stimme bereits angegriffen, kann ihre Leistungsfähigkeit wieder zurückerlangt und ausgebaut werden. Die spezifische Dauerbelastung des Lehrberufs wirkt sich oft sehr negativ auf die Stimmqualität von Lehrkräften aus. Körper- und klangorientierte Methoden zur Selbstwahrnehmung und Entspannung ebnen den Weg zu einem besseren Umgang mit sich selbst. Dass die Stimme dies direkt wiederspiegelt, motiviert dazu, eine langfristige Kultur der Stimm- und Selbstfürsorge zu entwickeln.
Beruferfahrung:
- Dozentin Stimmgesundheit für Lehrkräfte – 15 Jahre Berufserfahrung
- über 200 Weiterbildungen und SchiLf in Deutschland, Luxemburg und Frankreich
- Dozentin für Stimmbildung in der Erwachsenenbildung – Workshops und Bildungsurlaube
- Hochschuldozentin für Stimmbildung und Präsentation - Hannover, Heidelberg, Trier
- Dozentin für Mediensprechen- Radio, Zeitung, Fernsehen
- Jazz- und Chansonsängerin, Produktion Musikalbum Kokktails
- Rundfunk- und Fernsehredakteurin, ARD, ZDF, SWR, SAT1, RTL2, Radio RPR
- Produktionsleitung für den preisgekrönten Kinodokumentarfilm Reise zum Horizont
Ausbildung:
- Studium der Geschichts- und Sprachwissenschaften an der Universität Trier
- Sprecherziehung für Radio- und Fernsehmoderatoren bei ARD-Sprecher Karl-Heinz Kaul
- Gesangsausbildung Populargesang bei Nicole Frankfurter, Jazzgesang bei Heinrich Thiel
- Vierjährige Ausbildung Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) bei Olaf Nollmeyer
- EB mooc focus – Erwachsenenbildung im digitalen Raum (CONEDU, TU Graz)
- Train the Trainer-Ausbildung: Schlüsselkompetenzen in der Erwachsenenbildung (IFEN, Bildungsministerium Grand-Duché de Luxembourg)
Methoden:
Die Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) beinhaltet zentrale Elemente der Feldenkrais Methode, der F.M. Alexander-Technik und des funktionalen Stimmtrainings. Einzigartig ist die Integration – nicht die Summierung – dieser Methoden. Das führt zu einer spielerisch-analytischen Praxis, in der die Wechselwirkungen von Klang und Bewegung vielfältig erfahrbar werden. Neben Gesang und künstlerischem Sprechen wird FKS typischerweise in der Prävention und Behandlung von Redeangst, Stimm- und Körperhaltungsproblemen eingesetzt. Die Arbeit an Stimme, Körper und Klang erfolgt innerhalb einer stimulativen Pädagogik, welche Gleichrangigkeit und Freiheit in der Beziehung von Trainerin und Klient/-in ermöglicht. Zur Gestaltung von Seminaren gehört das Konstruieren eines Interventionsrahmens mit Zielvereinbarungen, Zielüberprüfung und der Erprobung angepasster Strategien.
Veranstalter
Name
Kokke, JuliaAnschrift
31737 Rinteln, Graebeweg 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Julia KokkeTelefon
05751 8791868Mobiltelefon
0176 34512462Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bei Stimme bleiben! Funktionale Stimmbildung für Lehrkräfte
Viele lehrende und beratende Berufe erfordern eine enorm hohe Sprechleistung und kommunikative Kompetenz. Funktionale Stimmbildung ist eine effiziente Möglichkeit, die Stimme zu erhalten, zu pflegen und ihre Möglichkeiten zu erweitern. Eine präsente, tragfähige Stimme trägt dazu bei, dass die zu vermittelnden Inhalte auch wirklich ankommen. Die richtige Sprechtechnik erleichtert es, sich vor Publikum auch ohne große Anstrengung Gehör zu verschaffen.
Ziel des Kurses ist, ein größeres Bewußtsein für die eigene Stimme zu schaffen und Techniken zu erlernen, mit denen man den täglichen Belastungen für die Stimme besser begegnen kann. Stimme ist kein Organ, sie ist ein Zustand! Der Kurs soll die Teilnehmer anregen, für sich selbst eine angenehmere Sprechsituation zu schaffen und ihre Stimme mit Spaß, Leichtigkeit und Kreativität einzusetzen.
Wesentliche Elemente der Funktionalen Stimmbildung Lichtenberger Ausrichtung werden anhand von praktischen Atem-, Körper- und Stimmübungen aufgezeigt. Sie dienen nicht nur der Verbesserung des Stimmklangs, sondern auch der differenzierteren Selbstwahrnehmung und einem ökonomischeren Umgang mit den eigenen Kräften.
In Einzel- und Gruppenübungen können sich die Teilnehmer spielerisch und lustvoll mit dem faszinierenden Phänomen Stimme auseinandersetzen, sich selbst ausprobieren und viel Neues entdecken.
Ort
""Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
S1Moderation
Julia KokkeVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und andere pädagogische FachkräfteHinweise
Fortlaufender Kurs 4x3 Stunden. Teilnehmerzahl max. 12Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bei Stimme bleiben! Funktionale Stimmbildung für Lehrkräfte
-
Veranstalter:
Kokke, Julia
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7450FB440321417F10DCE8AEB7C4E5F1?aid=20002688&sid=S1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kokke, Julia
In meinen Seminaren und Online-Kursen für Lehrkräfte stelle ich einfache, hocheffiziente Übungen vor, die Stimme über ein gesamtes Berufsleben hinweg zu pflegen und gesund zu erhalten. Ist die Stimme bereits angegriffen, kann ihre Leistungsfähigkeit wieder zurückerlangt und ausgebaut werden. Die spezifische Dauerbelastung des Lehrberufs wirkt sich oft sehr negativ auf die Stimmqualität von Lehrkräften aus. Körper- und klangorientierte Methoden zur Selbstwahrnehmung und Entspannung ebnen den Weg zu einem besseren Umgang mit sich selbst. Dass die Stimme dies direkt wiederspiegelt, motiviert dazu, eine langfristige Kultur der Stimm- und Selbstfürsorge zu entwickeln.
Beruferfahrung:
- Dozentin Stimmgesundheit für Lehrkräfte – 15 Jahre Berufserfahrung
- über 200 Weiterbildungen und SchiLf in Deutschland, Luxemburg und Frankreich
- Dozentin für Stimmbildung in der Erwachsenenbildung – Workshops und Bildungsurlaube
- Hochschuldozentin für Stimmbildung und Präsentation - Hannover, Heidelberg, Trier
- Dozentin für Mediensprechen- Radio, Zeitung, Fernsehen
- Jazz- und Chansonsängerin, Produktion Musikalbum Kokktails
- Rundfunk- und Fernsehredakteurin, ARD, ZDF, SWR, SAT1, RTL2, Radio RPR
- Produktionsleitung für den preisgekrönten Kinodokumentarfilm Reise zum Horizont
Ausbildung:
- Studium der Geschichts- und Sprachwissenschaften an der Universität Trier
- Sprecherziehung für Radio- und Fernsehmoderatoren bei ARD-Sprecher Karl-Heinz Kaul
- Gesangsausbildung Populargesang bei Nicole Frankfurter, Jazzgesang bei Heinrich Thiel
- Vierjährige Ausbildung Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) bei Olaf Nollmeyer
- EB mooc focus – Erwachsenenbildung im digitalen Raum (CONEDU, TU Graz)
- Train the Trainer-Ausbildung: Schlüsselkompetenzen in der Erwachsenenbildung (IFEN, Bildungsministerium Grand-Duché de Luxembourg)
Methoden:
Die Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) beinhaltet zentrale Elemente der Feldenkrais Methode, der F.M. Alexander-Technik und des funktionalen Stimmtrainings. Einzigartig ist die Integration – nicht die Summierung – dieser Methoden. Das führt zu einer spielerisch-analytischen Praxis, in der die Wechselwirkungen von Klang und Bewegung vielfältig erfahrbar werden. Neben Gesang und künstlerischem Sprechen wird FKS typischerweise in der Prävention und Behandlung von Redeangst, Stimm- und Körperhaltungsproblemen eingesetzt. Die Arbeit an Stimme, Körper und Klang erfolgt innerhalb einer stimulativen Pädagogik, welche Gleichrangigkeit und Freiheit in der Beziehung von Trainerin und Klient/-in ermöglicht. Zur Gestaltung von Seminaren gehört das Konstruieren eines Interventionsrahmens mit Zielvereinbarungen, Zielüberprüfung und der Erprobung angepasster Strategien.
Veranstalter
Name
Kokke, JuliaAnschrift
31737 Rinteln, Graebeweg 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Julia KokkeTelefon
05751 8791868Mobiltelefon
0176 34512462Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
The art of reading aloud: Captivating narration - exciting interpretation
English version of „Die Kunst des Vorlesens: Spannend erzählen, fesselnd interpretieren“
Reading aloud is something wonderful. Be it that you want to tell children a fairy tale or captivate adults with a story. However, the realisation quickly matures that it is not enough to pronounce the sentences and words correctly.
In this workshop, participants learn to read aloud in a more creative and lively way. Body, voice, agility, imagination and joy are the basis on which they can discover new design possibilities for their linguistic expression. Simple exercises for voice training enable the reader to develop a rich voice sound with minimal effort. Relaxation exercises help them cope better with stage fright and feel more comfortable reading overall. Slips of the tongue, shortness of breath and other vocal signs of tension are reduced.
Interpreting texts is an art. The techniques for this can be learned. How can you look at well-known content from a new perspective? An exciting process, both for the readers themselves and for the audience. What possibilities and problems arise, for example, from multilingualism and the translating retelling of children's books into another language?
In this workshop, participants can intensively exchange their practical experiences. The specific course of the seminar is based on the resulting topics and wishes. Together, transfer strategies are developed to integrate the newly gained knowledge and skills into everyday working life.
Knowledge
The participants know:
- the connection between neck, back and voice problems
- the connection between breathing and voice problems and unconscious posture routines
- the effect of psychological stress on body tension
- the basics of ATM (Awareness through movement), the differentiation of movement as a basis for freer body posture and breathing
- Basics of the Feldenkrais Method (Thinking-moving-sensory sensation-emotion as an overall process, improvement of body dynamics as a basis for increased well-being)
-Basics of functional voice development (differentiation of sound – relief of the voice function).
Abilities
Participants are able to:
- to recognize inhibiting posture routines and to change them
- to create targeted relief for physical, mental and psychological well-being, through mobility exercises for the cervical, thoracic, lumbar spine and pelvis
- to 'tune in' to stressful speech situations
- to recognize stress reactions in oneself at an early stage and to do preventive exercises.
Ort
Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
S10Moderation
Julia Kokke M.A.Voraussetzungen
Zielgruppe
Teachers and other educational professionalsHinweise
Continuous course 4 x 3 hours, max. 12 participantsPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
upon requestAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
The art of reading aloud: Captivating narration - exciting interpretation
-
Veranstalter:
Kokke, Julia
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7450FB440321417F10DCE8AEB7C4E5F1?aid=20002688&sid=S10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kokke, Julia
In meinen Seminaren und Online-Kursen für Lehrkräfte stelle ich einfache, hocheffiziente Übungen vor, die Stimme über ein gesamtes Berufsleben hinweg zu pflegen und gesund zu erhalten. Ist die Stimme bereits angegriffen, kann ihre Leistungsfähigkeit wieder zurückerlangt und ausgebaut werden. Die spezifische Dauerbelastung des Lehrberufs wirkt sich oft sehr negativ auf die Stimmqualität von Lehrkräften aus. Körper- und klangorientierte Methoden zur Selbstwahrnehmung und Entspannung ebnen den Weg zu einem besseren Umgang mit sich selbst. Dass die Stimme dies direkt wiederspiegelt, motiviert dazu, eine langfristige Kultur der Stimm- und Selbstfürsorge zu entwickeln.
Beruferfahrung:
- Dozentin Stimmgesundheit für Lehrkräfte – 15 Jahre Berufserfahrung
- über 200 Weiterbildungen und SchiLf in Deutschland, Luxemburg und Frankreich
- Dozentin für Stimmbildung in der Erwachsenenbildung – Workshops und Bildungsurlaube
- Hochschuldozentin für Stimmbildung und Präsentation - Hannover, Heidelberg, Trier
- Dozentin für Mediensprechen- Radio, Zeitung, Fernsehen
- Jazz- und Chansonsängerin, Produktion Musikalbum Kokktails
- Rundfunk- und Fernsehredakteurin, ARD, ZDF, SWR, SAT1, RTL2, Radio RPR
- Produktionsleitung für den preisgekrönten Kinodokumentarfilm Reise zum Horizont
Ausbildung:
- Studium der Geschichts- und Sprachwissenschaften an der Universität Trier
- Sprecherziehung für Radio- und Fernsehmoderatoren bei ARD-Sprecher Karl-Heinz Kaul
- Gesangsausbildung Populargesang bei Nicole Frankfurter, Jazzgesang bei Heinrich Thiel
- Vierjährige Ausbildung Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) bei Olaf Nollmeyer
- EB mooc focus – Erwachsenenbildung im digitalen Raum (CONEDU, TU Graz)
- Train the Trainer-Ausbildung: Schlüsselkompetenzen in der Erwachsenenbildung (IFEN, Bildungsministerium Grand-Duché de Luxembourg)
Methoden:
Die Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) beinhaltet zentrale Elemente der Feldenkrais Methode, der F.M. Alexander-Technik und des funktionalen Stimmtrainings. Einzigartig ist die Integration – nicht die Summierung – dieser Methoden. Das führt zu einer spielerisch-analytischen Praxis, in der die Wechselwirkungen von Klang und Bewegung vielfältig erfahrbar werden. Neben Gesang und künstlerischem Sprechen wird FKS typischerweise in der Prävention und Behandlung von Redeangst, Stimm- und Körperhaltungsproblemen eingesetzt. Die Arbeit an Stimme, Körper und Klang erfolgt innerhalb einer stimulativen Pädagogik, welche Gleichrangigkeit und Freiheit in der Beziehung von Trainerin und Klient/-in ermöglicht. Zur Gestaltung von Seminaren gehört das Konstruieren eines Interventionsrahmens mit Zielvereinbarungen, Zielüberprüfung und der Erprobung angepasster Strategien.
Veranstalter
Name
Kokke, JuliaAnschrift
31737 Rinteln, Graebeweg 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Julia KokkeTelefon
05751 8791868Mobiltelefon
0176 34512462Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Free Back - Free Neck - Free Voice: Awareness through movement an voice health
English version of „Freier Rücken, freier Nacken, freie Stimme: Körperorientiertes Stimmtraining“
Awareness through movement affects the human being as a whole. The exercises help you to meet the physical, vocal and psychological challenges of your professional life in a more relaxed and flexible way. Psychosomatic and motor complaints such as back pain, neck tension, exhaustion and voice problems can improve considerably with this efficient method.
These lessons are used in health care as a relaxation technique as well as in pain management and rehabilitation, but also in voice, dance, theater and music education, in martial arts and many other sports.
For the Israeli physicist Moshé Feldenkrais, thinking, feeling, perceiving and moving are inextricably interwoven in human action. For him, movement was an expression of the whole person and thus the optimal approach to achieve improvements on all levels.
The focus is on the perception of movement. You will learn to recognize adverse patterns of action that shape your everyday life and to find alternatives. By becoming aware of your own actions, new possibilities arise for body and mind.
Guided lessons help you move more easily and efficiently. Somatophysical learning processes are supported, your self-perception and movement coordination as well as your voice sound improve.
Knowledge
The participants know:
- the connection between neck, back and voice problems
- the connection between breathing and voice problems and unconscious posture routines
- the effect of psychological stress on body tension
- the basics of ATM (Awareness through movement), the differentiation of movement as a basis for freer body posture and breathing
- Basics of the Feldenkrais Method (Thinking-moving-sensory sensation-emotion as an overall process, improvement of body dynamics as a basis for increased well-being)
-Basics of functional voice development (differentiation of sound – relief of the voice function).
Abilities
Participants are able to:
- to recognize inhibiting posture routines and to change them
- to create targeted relief for physical, mental and psychological well-being, through mobility exercises for the cervical, thoracic, lumbar spine and pelvis
- to 'tune in' to stressful speech situations
- to recognize stress reactions in oneself at an early stage and to do preventive exercises.
Ort
""Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
S11Moderation
Julia Kokke M.A.Voraussetzungen
Zielgruppe
Teachers and other educational professionalsHinweise
Continuous course 4 x 3 hours, max. 12 participantsPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Upon requestAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Free Back - Free Neck - Free Voice: Awareness through movement an voice health
-
Veranstalter:
Kokke, Julia
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7450FB440321417F10DCE8AEB7C4E5F1?aid=20002688&sid=S11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kokke, Julia
In meinen Seminaren und Online-Kursen für Lehrkräfte stelle ich einfache, hocheffiziente Übungen vor, die Stimme über ein gesamtes Berufsleben hinweg zu pflegen und gesund zu erhalten. Ist die Stimme bereits angegriffen, kann ihre Leistungsfähigkeit wieder zurückerlangt und ausgebaut werden. Die spezifische Dauerbelastung des Lehrberufs wirkt sich oft sehr negativ auf die Stimmqualität von Lehrkräften aus. Körper- und klangorientierte Methoden zur Selbstwahrnehmung und Entspannung ebnen den Weg zu einem besseren Umgang mit sich selbst. Dass die Stimme dies direkt wiederspiegelt, motiviert dazu, eine langfristige Kultur der Stimm- und Selbstfürsorge zu entwickeln.
Beruferfahrung:
- Dozentin Stimmgesundheit für Lehrkräfte – 15 Jahre Berufserfahrung
- über 200 Weiterbildungen und SchiLf in Deutschland, Luxemburg und Frankreich
- Dozentin für Stimmbildung in der Erwachsenenbildung – Workshops und Bildungsurlaube
- Hochschuldozentin für Stimmbildung und Präsentation - Hannover, Heidelberg, Trier
- Dozentin für Mediensprechen- Radio, Zeitung, Fernsehen
- Jazz- und Chansonsängerin, Produktion Musikalbum Kokktails
- Rundfunk- und Fernsehredakteurin, ARD, ZDF, SWR, SAT1, RTL2, Radio RPR
- Produktionsleitung für den preisgekrönten Kinodokumentarfilm Reise zum Horizont
Ausbildung:
- Studium der Geschichts- und Sprachwissenschaften an der Universität Trier
- Sprecherziehung für Radio- und Fernsehmoderatoren bei ARD-Sprecher Karl-Heinz Kaul
- Gesangsausbildung Populargesang bei Nicole Frankfurter, Jazzgesang bei Heinrich Thiel
- Vierjährige Ausbildung Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) bei Olaf Nollmeyer
- EB mooc focus – Erwachsenenbildung im digitalen Raum (CONEDU, TU Graz)
- Train the Trainer-Ausbildung: Schlüsselkompetenzen in der Erwachsenenbildung (IFEN, Bildungsministerium Grand-Duché de Luxembourg)
Methoden:
Die Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) beinhaltet zentrale Elemente der Feldenkrais Methode, der F.M. Alexander-Technik und des funktionalen Stimmtrainings. Einzigartig ist die Integration – nicht die Summierung – dieser Methoden. Das führt zu einer spielerisch-analytischen Praxis, in der die Wechselwirkungen von Klang und Bewegung vielfältig erfahrbar werden. Neben Gesang und künstlerischem Sprechen wird FKS typischerweise in der Prävention und Behandlung von Redeangst, Stimm- und Körperhaltungsproblemen eingesetzt. Die Arbeit an Stimme, Körper und Klang erfolgt innerhalb einer stimulativen Pädagogik, welche Gleichrangigkeit und Freiheit in der Beziehung von Trainerin und Klient/-in ermöglicht. Zur Gestaltung von Seminaren gehört das Konstruieren eines Interventionsrahmens mit Zielvereinbarungen, Zielüberprüfung und der Erprobung angepasster Strategien.
Veranstalter
Name
Kokke, JuliaAnschrift
31737 Rinteln, Graebeweg 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Julia KokkeTelefon
05751 8791868Mobiltelefon
0176 34512462Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Den Kopf frei machen: Entspannung für Augen, Gesicht und Kiefer
Häufig sind wir uns nicht bewusst, dass man uns den Stress, den wir haben auch ansieht. Wir haben uns an ein gewisses Maß ständiger Anspannung gewöhnt und halten es möglicherweise für den Normalzustand. So wird oft gar nicht bemerkt, dass die Muskeln des Gesichts, des Mundes und der Augen ständig angespannt sind. Den Kopf wieder frei zu machen: Darum geht es in diesem Kurs.
Die Augen sind nicht nur zum Sehen da. Neben der räumlichen Orientierung dienen sie dazu, unsere Bewegungsabläufe zu organisieren und uns im Gleichgewicht zu halten. Der heutige intensive Gebrauch von Smartphones etc. verlangt eine ständige Nah-Anpassung unserer Augen. Der Hals wird nach vorne geschoben, die Nackenmuskulatur spannt sich an, weil sie das Gewicht des Kopfes (zurück-) halten muss. Das Brustbein sinkt ein, die Atmung wird flach, selbst die Stimme verliert an Klang.
Die Muskeln des Gesichts, die für die Mimik sorgen, sind direkt mit der Augenbewegung gekoppelt. Bei ständiger Nah-Fokussierung der Augen zieht sich die Stirn zusammen und es kommt zu den steilen Konzentrationsfalten. Ist unsere Mimik verhärtet und steif, verlieren wir an Ausdruck und laufen Gefahr, falsch verstanden zu werden. Kiefer, Zunge und Lippen ermöglichen uns nicht nur die Artikulation. Der Masseter (Kaumuskel) ist der stärkste Muskel unseres Körpers, dient er doch primär dazu, Nahrung zu zerkleinern. Aber er ist auch ein Stressmuskel und muss häufig als „Ventil“ in der Nacht herhalten, wenn man die (oft ungelösten) Probleme des Tages „zermalmt und zerknirscht“. Kopfschmerzen, Zahnprobleme, Stimm- und Artikulationsstörungen, selbst Beschwerden an der Wirbelsäule bis zum Becken können die Folge sein.
Wirksame Abhilfe können spezielle Übungen für die unbeweglich gewordenen, verspannten oder verhärteten Muskeln dieser Bereiche schaffen. Die betroffenen Muskeln werden gelockert und von Verspannungen befreit. Gelenke werden gelöst und wieder beweglicher. Alle Übungen sind „Selbsthilfeübungen“ und können zu Hause oder in der Schule wiederholt werden.
Das Seminar bietet genug Raum, sich über Praxis-Erfahrungen intensiv austauschen. Wünsche werden im Verlauf berücksichtigt. Gemeinsam werden Transfer-Strategien entwickelt, die neu gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Ort
""Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
S4Moderation
Julia Kokke M.A.Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und andere pädagogische FachkräfteHinweise
Fortlaufender Kurs, 4 x 3 Stunden (12 Stunden insgesamt), Max. 12 Teilnehmer*innenPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Den Kopf frei machen: Entspannung für Augen, Gesicht und Kiefer
-
Veranstalter:
Kokke, Julia
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7450FB440321417F10DCE8AEB7C4E5F1?aid=20002688&sid=S4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Grundkurs Mediensprechen: Podcasts, Explainity Videos und Radiobeiträge professionell einsprechen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kokke, Julia
In meinen Seminaren und Online-Kursen für Lehrkräfte stelle ich einfache, hocheffiziente Übungen vor, die Stimme über ein gesamtes Berufsleben hinweg zu pflegen und gesund zu erhalten. Ist die Stimme bereits angegriffen, kann ihre Leistungsfähigkeit wieder zurückerlangt und ausgebaut werden. Die spezifische Dauerbelastung des Lehrberufs wirkt sich oft sehr negativ auf die Stimmqualität von Lehrkräften aus. Körper- und klangorientierte Methoden zur Selbstwahrnehmung und Entspannung ebnen den Weg zu einem besseren Umgang mit sich selbst. Dass die Stimme dies direkt wiederspiegelt, motiviert dazu, eine langfristige Kultur der Stimm- und Selbstfürsorge zu entwickeln.
Beruferfahrung:
- Dozentin Stimmgesundheit für Lehrkräfte – 15 Jahre Berufserfahrung
- über 200 Weiterbildungen und SchiLf in Deutschland, Luxemburg und Frankreich
- Dozentin für Stimmbildung in der Erwachsenenbildung – Workshops und Bildungsurlaube
- Hochschuldozentin für Stimmbildung und Präsentation - Hannover, Heidelberg, Trier
- Dozentin für Mediensprechen- Radio, Zeitung, Fernsehen
- Jazz- und Chansonsängerin, Produktion Musikalbum Kokktails
- Rundfunk- und Fernsehredakteurin, ARD, ZDF, SWR, SAT1, RTL2, Radio RPR
- Produktionsleitung für den preisgekrönten Kinodokumentarfilm Reise zum Horizont
Ausbildung:
- Studium der Geschichts- und Sprachwissenschaften an der Universität Trier
- Sprecherziehung für Radio- und Fernsehmoderatoren bei ARD-Sprecher Karl-Heinz Kaul
- Gesangsausbildung Populargesang bei Nicole Frankfurter, Jazzgesang bei Heinrich Thiel
- Vierjährige Ausbildung Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) bei Olaf Nollmeyer
- EB mooc focus – Erwachsenenbildung im digitalen Raum (CONEDU, TU Graz)
- Train the Trainer-Ausbildung: Schlüsselkompetenzen in der Erwachsenenbildung (IFEN, Bildungsministerium Grand-Duché de Luxembourg)
Methoden:
Die Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) beinhaltet zentrale Elemente der Feldenkrais Methode, der F.M. Alexander-Technik und des funktionalen Stimmtrainings. Einzigartig ist die Integration – nicht die Summierung – dieser Methoden. Das führt zu einer spielerisch-analytischen Praxis, in der die Wechselwirkungen von Klang und Bewegung vielfältig erfahrbar werden. Neben Gesang und künstlerischem Sprechen wird FKS typischerweise in der Prävention und Behandlung von Redeangst, Stimm- und Körperhaltungsproblemen eingesetzt. Die Arbeit an Stimme, Körper und Klang erfolgt innerhalb einer stimulativen Pädagogik, welche Gleichrangigkeit und Freiheit in der Beziehung von Trainerin und Klient/-in ermöglicht. Zur Gestaltung von Seminaren gehört das Konstruieren eines Interventionsrahmens mit Zielvereinbarungen, Zielüberprüfung und der Erprobung angepasster Strategien.
Veranstalter
Name
Kokke, JuliaAnschrift
31737 Rinteln, Graebeweg 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Julia KokkeTelefon
05751 8791868Mobiltelefon
0176 34512462Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Grundkurs Mediensprechen: Podcasts, Explainity Videos und Radiobeiträge professionell einsprechen
Das audio-visuelle Lehren und Lernen erlangt einen immer höheren Stellenwert. War es früher etwas Besonderes, ein Audio oder Video für den Unterricht zu erstellen, ist es heute – auch dank der verbesserten Technik – normal geworden. Lehrkräfte und Schüler*innen können mit einfachen Mitteln Podcasts, Radiobeiträge oder Video-Tutorials produzieren. Die Qualität der Sprachaufnahmen steht und fällt mit der Qualität der Stimme. Sie allein entscheidet über die Hörerbindung, d.h. ob man gerne weiter zuhört oder abschaltet.
Hört man sich selbst zum ersten Mal auf Band, ist man oft überrascht, dass die Aufnahmen in Bezug auf Stimmklang, Artikulation und Ausdruck nicht natürlich klingen. Das liegt einerseits an der ungewohnten Sprechsituation im Studio, andererseits treten stimmliche Eigenheiten, wie Dialekte, Kurzatmigkeit oder Heiserkeit bei Audioaufnahmen vielmehr in den Vordergrund, da die Kommunikation allein auf die Stimme reduziert ist.
In diesem praxisorientierten Live Online Training erarbeiten die Lehrkräfte Lösungsstrategien, mit dieser speziellen Studiosituation umzugehen. Übungen zu Atembewegung, Artikulation, Resonanz und Körperhaltung versetzen sie in die Lage, mit minimalem Kraftaufwand eine präsente, voll klingende Stimme zu entwickeln und souverän vor dem Mikrofon zu agieren. Sie lernen auch, wie sie diese Fähigkeiten an die Schüler*innen weitergeben können.
Inhalt:
- Praxis-Übungen, Stimm-Analyse und – Feedback
- Grundlagen des Mikrofonsprechens – Einrichten des Sprechplatzes
- schnittfreundlich Einsprechen – Umgang mit Versprechern
- Reduktion von Atemgeräuschen – Atemtechnik
- Übungen zu Verständlichkeit, Volumen, Betonung, Variabilität, Dynamik, Tempo, Pausen
- Übungen für mehr Emotionalität, Authentizität und Lockerheit
Ort
""Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
S7Moderation
Julia Kokke M.A.Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und andere pädagogische FachkräfteHinweise
Fortlaufender Kurs 6 x 2 Stunden (insgesamt 12), max. 12 Teilnehmer*innenPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Grundkurs Mediensprechen: Podcasts, Explainity Videos und Radiobeiträge professionell einsprechen
-
Veranstalter:
Kokke, Julia
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7450FB440321417F10DCE8AEB7C4E5F1?aid=20002688&sid=S7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Freier Rücken - freier Nacken - freie Stimme: Körperorientiertes Stimmtraining für Lehrkräfte
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kokke, Julia
In meinen Seminaren und Online-Kursen für Lehrkräfte stelle ich einfache, hocheffiziente Übungen vor, die Stimme über ein gesamtes Berufsleben hinweg zu pflegen und gesund zu erhalten. Ist die Stimme bereits angegriffen, kann ihre Leistungsfähigkeit wieder zurückerlangt und ausgebaut werden. Die spezifische Dauerbelastung des Lehrberufs wirkt sich oft sehr negativ auf die Stimmqualität von Lehrkräften aus. Körper- und klangorientierte Methoden zur Selbstwahrnehmung und Entspannung ebnen den Weg zu einem besseren Umgang mit sich selbst. Dass die Stimme dies direkt wiederspiegelt, motiviert dazu, eine langfristige Kultur der Stimm- und Selbstfürsorge zu entwickeln.
Beruferfahrung:
- Dozentin Stimmgesundheit für Lehrkräfte – 15 Jahre Berufserfahrung
- über 200 Weiterbildungen und SchiLf in Deutschland, Luxemburg und Frankreich
- Dozentin für Stimmbildung in der Erwachsenenbildung – Workshops und Bildungsurlaube
- Hochschuldozentin für Stimmbildung und Präsentation - Hannover, Heidelberg, Trier
- Dozentin für Mediensprechen- Radio, Zeitung, Fernsehen
- Jazz- und Chansonsängerin, Produktion Musikalbum Kokktails
- Rundfunk- und Fernsehredakteurin, ARD, ZDF, SWR, SAT1, RTL2, Radio RPR
- Produktionsleitung für den preisgekrönten Kinodokumentarfilm Reise zum Horizont
Ausbildung:
- Studium der Geschichts- und Sprachwissenschaften an der Universität Trier
- Sprecherziehung für Radio- und Fernsehmoderatoren bei ARD-Sprecher Karl-Heinz Kaul
- Gesangsausbildung Populargesang bei Nicole Frankfurter, Jazzgesang bei Heinrich Thiel
- Vierjährige Ausbildung Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) bei Olaf Nollmeyer
- EB mooc focus – Erwachsenenbildung im digitalen Raum (CONEDU, TU Graz)
- Train the Trainer-Ausbildung: Schlüsselkompetenzen in der Erwachsenenbildung (IFEN, Bildungsministerium Grand-Duché de Luxembourg)
Methoden:
Die Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) beinhaltet zentrale Elemente der Feldenkrais Methode, der F.M. Alexander-Technik und des funktionalen Stimmtrainings. Einzigartig ist die Integration – nicht die Summierung – dieser Methoden. Das führt zu einer spielerisch-analytischen Praxis, in der die Wechselwirkungen von Klang und Bewegung vielfältig erfahrbar werden. Neben Gesang und künstlerischem Sprechen wird FKS typischerweise in der Prävention und Behandlung von Redeangst, Stimm- und Körperhaltungsproblemen eingesetzt. Die Arbeit an Stimme, Körper und Klang erfolgt innerhalb einer stimulativen Pädagogik, welche Gleichrangigkeit und Freiheit in der Beziehung von Trainerin und Klient/-in ermöglicht. Zur Gestaltung von Seminaren gehört das Konstruieren eines Interventionsrahmens mit Zielvereinbarungen, Zielüberprüfung und der Erprobung angepasster Strategien.
Veranstalter
Name
Kokke, JuliaAnschrift
31737 Rinteln, Graebeweg 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Julia KokkeTelefon
05751 8791868Mobiltelefon
0176 34512462Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Freier Rücken - freier Nacken - freie Stimme: Körperorientiertes Stimmtraining für Lehrkräfte
Stimmprobleme gehen oft mit Einschränkungen des Bewegungsapparates einher. So äußert sich z.B. Lampenfieber nicht nur stimmlich, sondern auch durch akute körperliche Anspannung. Dauerhafte Stimmprobleme sind häufig von chronischen Nacken- und Rückenverspannungen oder –schmerzen begleitet.
Versteht man die Stimmfunktion als komplexe, vernetzte Bewegung, eröffnet sich ein breites Feld an Möglichkeiten, wieder mehr Unterstützung des Körpers für den Klangprozess zurückerlangen und Spannungszustände reduzieren, die die freie Entfaltung der Stimm- und Sprechfunktion behindern.
Ziel des Trainings ist, den engen Zusammenhang von Bewegung und Stimme praktisch erfahrbar zu machen. Sie lernen individuelle Bewegungsabläufe besser kennen und können dadurch den Bezug zur Qualität des Klangs herstellen. Sie erfahren, wie Sie Bewegungen leichter und freier ausführen können und auf dieser Grundlage besser zu klingen.
Leichte Bewegungslektionen wirken auf den Menschen in seiner Gesamtheit. Sie helfen Ihnen, den körperlichen, stimmlichen und psychischen Herausforderungen Ihres Berufsalltags entspannter und flexibler zu begegnen. Psychosomatische und motorische Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Erschöpfungszustände und Stimmprobleme können sich erheblich bessern.
Im Mittelpunkt steht die Wahrnehmung von Bewegung. Sie lernen, nachteilige Handlungsmuster, die Ihren Lebensalltag prägen, zu erkennen und Alternativen zu finden. Indem Sie sich über das eigene Tun bewusst werden, entstehen neue Möglichkeiten für Körper und Geist.
Ort
""Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
S3Moderation
Julia KokkeVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und andere pädagogische FachkräfteHinweise
Fortlaufender Kurs 4x3 Stunden. Teilnehmerzahl max. 12Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Freier Rücken - freier Nacken - freie Stimme: Körperorientiertes Stimmtraining für Lehrkräfte
-
Veranstalter:
Kokke, Julia
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7450FB440321417F10DCE8AEB7C4E5F1?aid=20002688&sid=S3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kokke, Julia
In meinen Seminaren und Online-Kursen für Lehrkräfte stelle ich einfache, hocheffiziente Übungen vor, die Stimme über ein gesamtes Berufsleben hinweg zu pflegen und gesund zu erhalten. Ist die Stimme bereits angegriffen, kann ihre Leistungsfähigkeit wieder zurückerlangt und ausgebaut werden. Die spezifische Dauerbelastung des Lehrberufs wirkt sich oft sehr negativ auf die Stimmqualität von Lehrkräften aus. Körper- und klangorientierte Methoden zur Selbstwahrnehmung und Entspannung ebnen den Weg zu einem besseren Umgang mit sich selbst. Dass die Stimme dies direkt wiederspiegelt, motiviert dazu, eine langfristige Kultur der Stimm- und Selbstfürsorge zu entwickeln.
Beruferfahrung:
- Dozentin Stimmgesundheit für Lehrkräfte – 15 Jahre Berufserfahrung
- über 200 Weiterbildungen und SchiLf in Deutschland, Luxemburg und Frankreich
- Dozentin für Stimmbildung in der Erwachsenenbildung – Workshops und Bildungsurlaube
- Hochschuldozentin für Stimmbildung und Präsentation - Hannover, Heidelberg, Trier
- Dozentin für Mediensprechen- Radio, Zeitung, Fernsehen
- Jazz- und Chansonsängerin, Produktion Musikalbum Kokktails
- Rundfunk- und Fernsehredakteurin, ARD, ZDF, SWR, SAT1, RTL2, Radio RPR
- Produktionsleitung für den preisgekrönten Kinodokumentarfilm Reise zum Horizont
Ausbildung:
- Studium der Geschichts- und Sprachwissenschaften an der Universität Trier
- Sprecherziehung für Radio- und Fernsehmoderatoren bei ARD-Sprecher Karl-Heinz Kaul
- Gesangsausbildung Populargesang bei Nicole Frankfurter, Jazzgesang bei Heinrich Thiel
- Vierjährige Ausbildung Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) bei Olaf Nollmeyer
- EB mooc focus – Erwachsenenbildung im digitalen Raum (CONEDU, TU Graz)
- Train the Trainer-Ausbildung: Schlüsselkompetenzen in der Erwachsenenbildung (IFEN, Bildungsministerium Grand-Duché de Luxembourg)
Methoden:
Die Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) beinhaltet zentrale Elemente der Feldenkrais Methode, der F.M. Alexander-Technik und des funktionalen Stimmtrainings. Einzigartig ist die Integration – nicht die Summierung – dieser Methoden. Das führt zu einer spielerisch-analytischen Praxis, in der die Wechselwirkungen von Klang und Bewegung vielfältig erfahrbar werden. Neben Gesang und künstlerischem Sprechen wird FKS typischerweise in der Prävention und Behandlung von Redeangst, Stimm- und Körperhaltungsproblemen eingesetzt. Die Arbeit an Stimme, Körper und Klang erfolgt innerhalb einer stimulativen Pädagogik, welche Gleichrangigkeit und Freiheit in der Beziehung von Trainerin und Klient/-in ermöglicht. Zur Gestaltung von Seminaren gehört das Konstruieren eines Interventionsrahmens mit Zielvereinbarungen, Zielüberprüfung und der Erprobung angepasster Strategien.
Veranstalter
Name
Kokke, JuliaAnschrift
31737 Rinteln, Graebeweg 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Julia KokkeTelefon
05751 8791868Mobiltelefon
0176 34512462Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Kunst des Vorlesens: Fesselnd erzählen, spannend interpretieren
Vorlesen ist etwas Wunderbares. Sei es, dass man Kindern ein Märchen erzählt oder Erwachsene mit einer Geschichte in seinen Bann ziehen möchte. Schnell reift jedoch die Erkenntnis, dass es nicht ausreicht, die Sätze und Worte korrekt auszusprechen.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen, kreativer und lebendiger vorzulesen. Körper, Stimme, Beweglichkeit, Phantasie und Freude sind die Basis, auf der sie neue Gestaltungsmöglichkeiten für ihren sprachlichen Ausdruck entdecken können. Einfache Übungen zur Stimmbildung versetzen sie in die Lage, mit minimalem Kraftaufwand einen reichen Stimmklang zu entwickeln.
Entspannungsübungen helfen, besser mit Lampenfieber umzugehen und sich beim Lesen insgesamt wohler zu fühlen. Versprecher, Atemnot und andere stimmliche Zeichen von Anspannung werden reduziert.
Texte zu interpretieren ist eine Kunst. Die Techniken dazu sind erlernbar. Wie kann man altbekannte Inhalte aus einer neuen Perspektive betrachten? Ein spannender Prozess, sowohl für die Vorlesenden selbst als auch für das Publikum. Welche Möglichkeiten und Probleme ergeben sich z.B. aus der Vielsprachigkeit und dem übersetzenden Nacherzählen von Kinderbüchern?
In diesem Workshop können sich die Teilnehmer*innen über ihre Praxis-Erfahrungen intensiv austauschen. An ihren konkreten Themen und Wünschen orientiert sich der Verlauf des Seminars. Gemeinsam werden Transferstrategien entwickelt, durch die die neu gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten in den Arbeitsalltag integriert werden können.
Als Grundlage für die Übungen wählen die Teilnehmer*innen ihr Lesematerial, mit dem sie arbeiten wollen, selbst aus. Das können z.B. Kinderbücher, Romane, Sachtexte, Gedichte oder eigene Texte sein.
Ort
""Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
S5Moderation
Julia Kokke M.A.Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und andere pädagogische FachkräfteHinweise
Fortlaufender Kurs, 6 x 2 Stunden (insgesamt 12), max. Teilnehmerzahl 12Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Kunst des Vorlesens: Fesselnd erzählen, spannend interpretieren
-
Veranstalter:
Kokke, Julia
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7450FB440321417F10DCE8AEB7C4E5F1?aid=20002688&sid=S5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kokke, Julia
In meinen Seminaren und Online-Kursen für Lehrkräfte stelle ich einfache, hocheffiziente Übungen vor, die Stimme über ein gesamtes Berufsleben hinweg zu pflegen und gesund zu erhalten. Ist die Stimme bereits angegriffen, kann ihre Leistungsfähigkeit wieder zurückerlangt und ausgebaut werden. Die spezifische Dauerbelastung des Lehrberufs wirkt sich oft sehr negativ auf die Stimmqualität von Lehrkräften aus. Körper- und klangorientierte Methoden zur Selbstwahrnehmung und Entspannung ebnen den Weg zu einem besseren Umgang mit sich selbst. Dass die Stimme dies direkt wiederspiegelt, motiviert dazu, eine langfristige Kultur der Stimm- und Selbstfürsorge zu entwickeln.
Beruferfahrung:
- Dozentin Stimmgesundheit für Lehrkräfte – 15 Jahre Berufserfahrung
- über 200 Weiterbildungen und SchiLf in Deutschland, Luxemburg und Frankreich
- Dozentin für Stimmbildung in der Erwachsenenbildung – Workshops und Bildungsurlaube
- Hochschuldozentin für Stimmbildung und Präsentation - Hannover, Heidelberg, Trier
- Dozentin für Mediensprechen- Radio, Zeitung, Fernsehen
- Jazz- und Chansonsängerin, Produktion Musikalbum Kokktails
- Rundfunk- und Fernsehredakteurin, ARD, ZDF, SWR, SAT1, RTL2, Radio RPR
- Produktionsleitung für den preisgekrönten Kinodokumentarfilm Reise zum Horizont
Ausbildung:
- Studium der Geschichts- und Sprachwissenschaften an der Universität Trier
- Sprecherziehung für Radio- und Fernsehmoderatoren bei ARD-Sprecher Karl-Heinz Kaul
- Gesangsausbildung Populargesang bei Nicole Frankfurter, Jazzgesang bei Heinrich Thiel
- Vierjährige Ausbildung Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) bei Olaf Nollmeyer
- EB mooc focus – Erwachsenenbildung im digitalen Raum (CONEDU, TU Graz)
- Train the Trainer-Ausbildung: Schlüsselkompetenzen in der Erwachsenenbildung (IFEN, Bildungsministerium Grand-Duché de Luxembourg)
Methoden:
Die Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) beinhaltet zentrale Elemente der Feldenkrais Methode, der F.M. Alexander-Technik und des funktionalen Stimmtrainings. Einzigartig ist die Integration – nicht die Summierung – dieser Methoden. Das führt zu einer spielerisch-analytischen Praxis, in der die Wechselwirkungen von Klang und Bewegung vielfältig erfahrbar werden. Neben Gesang und künstlerischem Sprechen wird FKS typischerweise in der Prävention und Behandlung von Redeangst, Stimm- und Körperhaltungsproblemen eingesetzt. Die Arbeit an Stimme, Körper und Klang erfolgt innerhalb einer stimulativen Pädagogik, welche Gleichrangigkeit und Freiheit in der Beziehung von Trainerin und Klient/-in ermöglicht. Zur Gestaltung von Seminaren gehört das Konstruieren eines Interventionsrahmens mit Zielvereinbarungen, Zielüberprüfung und der Erprobung angepasster Strategien.
Veranstalter
Name
Kokke, JuliaAnschrift
31737 Rinteln, Graebeweg 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Julia KokkeTelefon
05751 8791868Mobiltelefon
0176 34512462Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Frei durchatmen – Energie tanken: Durch Atemübungen Körper und Seele entlasten
„Versuche nicht, einen Fluss anzuschieben. Er fließt von selbst.“ (Fritz Perls)
Unsere Atmung nehmen wir selten bewusst wahr. Erst wenn der ‚Atem stockt‘, einem ‚die Luft wegbleibt‘, werden wir auf sie aufmerksam. Blockaden und Spannungen verhindern, dass die Atemenergie frei fließen kann. Dies beeinträchtigt nicht nur das Atemvolumen sondern auch Körperhaltung und Ausdruckskraft der Stimme.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer/-innen einfache, praxisbewährte Übungen kennen, mit denen sie in Ihrem Arbeitsalltag oder zuhause innehalten, entspannen und wieder durchatmen können.
Bewegungs- und Wahrnehmungslektionen nach M. Feldenkrais, F.M. Alexander, Atemübungen aus dem Yoga sowie Klangarbeit bieten ihnen einen reichen Schatz an Möglichkeiten, gesund durch den Tag zu kommen. Verspannungen lösen sich, ein gehaltener Atem wandelt sich in einen gelösten Atem um. Die Stimme wird voluminöser, die Körperhaltung stabiler.
Entspannungsübungen helfen den Teilnehmer/-innen, besser mit Lampenfieber umzugehen und sich beim Reden vor Gruppen insgesamt wohler zu fühlen. Versprecher, Atemnot und andere stimmliche Zeichen von Anspannung werden reduziert.
Das Seminar bietet genug Raum, sich über Praxis-Erfahrungen intensiv austauschen. An den sich daraus ergebenden Themen und Wünschen richtet sich der konkrete Verlauf aus. Gemeinsam werden Transfer-Strategien entwickelt, die neu gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Ort
""Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
S6Moderation
Julia Kokke M.A.Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und andere pädagogische FachkräfteHinweise
Fortlaufender Kurs 6 x 2 Stunden (insgesamt 12), max. 12 Teilnehmer*innenPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Frei durchatmen – Energie tanken: Durch Atemübungen Körper und Seele entlasten
-
Veranstalter:
Kokke, Julia
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7450FB440321417F10DCE8AEB7C4E5F1?aid=20002688&sid=S6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kokke, Julia
In meinen Seminaren und Online-Kursen für Lehrkräfte stelle ich einfache, hocheffiziente Übungen vor, die Stimme über ein gesamtes Berufsleben hinweg zu pflegen und gesund zu erhalten. Ist die Stimme bereits angegriffen, kann ihre Leistungsfähigkeit wieder zurückerlangt und ausgebaut werden. Die spezifische Dauerbelastung des Lehrberufs wirkt sich oft sehr negativ auf die Stimmqualität von Lehrkräften aus. Körper- und klangorientierte Methoden zur Selbstwahrnehmung und Entspannung ebnen den Weg zu einem besseren Umgang mit sich selbst. Dass die Stimme dies direkt wiederspiegelt, motiviert dazu, eine langfristige Kultur der Stimm- und Selbstfürsorge zu entwickeln.
Beruferfahrung:
- Dozentin Stimmgesundheit für Lehrkräfte – 15 Jahre Berufserfahrung
- über 200 Weiterbildungen und SchiLf in Deutschland, Luxemburg und Frankreich
- Dozentin für Stimmbildung in der Erwachsenenbildung – Workshops und Bildungsurlaube
- Hochschuldozentin für Stimmbildung und Präsentation - Hannover, Heidelberg, Trier
- Dozentin für Mediensprechen- Radio, Zeitung, Fernsehen
- Jazz- und Chansonsängerin, Produktion Musikalbum Kokktails
- Rundfunk- und Fernsehredakteurin, ARD, ZDF, SWR, SAT1, RTL2, Radio RPR
- Produktionsleitung für den preisgekrönten Kinodokumentarfilm Reise zum Horizont
Ausbildung:
- Studium der Geschichts- und Sprachwissenschaften an der Universität Trier
- Sprecherziehung für Radio- und Fernsehmoderatoren bei ARD-Sprecher Karl-Heinz Kaul
- Gesangsausbildung Populargesang bei Nicole Frankfurter, Jazzgesang bei Heinrich Thiel
- Vierjährige Ausbildung Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) bei Olaf Nollmeyer
- EB mooc focus – Erwachsenenbildung im digitalen Raum (CONEDU, TU Graz)
- Train the Trainer-Ausbildung: Schlüsselkompetenzen in der Erwachsenenbildung (IFEN, Bildungsministerium Grand-Duché de Luxembourg)
Methoden:
Die Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) beinhaltet zentrale Elemente der Feldenkrais Methode, der F.M. Alexander-Technik und des funktionalen Stimmtrainings. Einzigartig ist die Integration – nicht die Summierung – dieser Methoden. Das führt zu einer spielerisch-analytischen Praxis, in der die Wechselwirkungen von Klang und Bewegung vielfältig erfahrbar werden. Neben Gesang und künstlerischem Sprechen wird FKS typischerweise in der Prävention und Behandlung von Redeangst, Stimm- und Körperhaltungsproblemen eingesetzt. Die Arbeit an Stimme, Körper und Klang erfolgt innerhalb einer stimulativen Pädagogik, welche Gleichrangigkeit und Freiheit in der Beziehung von Trainerin und Klient/-in ermöglicht. Zur Gestaltung von Seminaren gehört das Konstruieren eines Interventionsrahmens mit Zielvereinbarungen, Zielüberprüfung und der Erprobung angepasster Strategien.
Veranstalter
Name
Kokke, JuliaAnschrift
31737 Rinteln, Graebeweg 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Julia KokkeTelefon
05751 8791868Mobiltelefon
0176 34512462Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schreiben für’s Sprechen: Verfassen von Hörtexten
Oft gibt es Probleme beim Einsprechen von Audiotexten, weil man sich beim Formulieren mehr an der Schriftsprache als am gesprochenen Wort orientiert hat. Wenn man jedoch einige Grundregeln zum Schreiben von Sprechtexten beherzigt, kann man sich von vorne herein das Lesen sehr erleichtern.
Die ‚Flüchtigkeit’ von Audiotexten verlangt ein hohes Maß an Klarheit und Verständlichkeit: Kurze Sätze, stringente Gliederung, eindeutige Aussagen. Wer gut formulieren will, muss seine Vorlagen und Quellen auf Herz und Nieren zu prüfen. Was will ich sagen? Worum geht es?
In diesem Seminar lernen die Lehrkräfte die wichtigsten Regeln für audiogerechtes Schreiben, sei es für Podcasts, Erklärvideos oder Radiobeiträge. Anhand vieler praktischer Übungen mit eigenen und fremden Themen lernen sie, treffsicher und sprecherisch zu formulieren. Sie lernen auch, ihre Kenntnisse den Schüler*innen weiterzugeben und reflektieren dabei medienpädagogische Strategien.
Ort
""Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
S8Moderation
Julia Kokke M.A.Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und andere pädagogische FachkräfteHinweise
Fortlaufender Kurs 4 x 3 Stunden (insgesamt 12), max. 12 Teilnehmer*innenPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schreiben für’s Sprechen: Verfassen von Hörtexten
-
Veranstalter:
Kokke, Julia
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7450FB440321417F10DCE8AEB7C4E5F1?aid=20002688&sid=S8
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kokke, Julia
In meinen Seminaren und Online-Kursen für Lehrkräfte stelle ich einfache, hocheffiziente Übungen vor, die Stimme über ein gesamtes Berufsleben hinweg zu pflegen und gesund zu erhalten. Ist die Stimme bereits angegriffen, kann ihre Leistungsfähigkeit wieder zurückerlangt und ausgebaut werden. Die spezifische Dauerbelastung des Lehrberufs wirkt sich oft sehr negativ auf die Stimmqualität von Lehrkräften aus. Körper- und klangorientierte Methoden zur Selbstwahrnehmung und Entspannung ebnen den Weg zu einem besseren Umgang mit sich selbst. Dass die Stimme dies direkt wiederspiegelt, motiviert dazu, eine langfristige Kultur der Stimm- und Selbstfürsorge zu entwickeln.
Beruferfahrung:
- Dozentin Stimmgesundheit für Lehrkräfte – 15 Jahre Berufserfahrung
- über 200 Weiterbildungen und SchiLf in Deutschland, Luxemburg und Frankreich
- Dozentin für Stimmbildung in der Erwachsenenbildung – Workshops und Bildungsurlaube
- Hochschuldozentin für Stimmbildung und Präsentation - Hannover, Heidelberg, Trier
- Dozentin für Mediensprechen- Radio, Zeitung, Fernsehen
- Jazz- und Chansonsängerin, Produktion Musikalbum Kokktails
- Rundfunk- und Fernsehredakteurin, ARD, ZDF, SWR, SAT1, RTL2, Radio RPR
- Produktionsleitung für den preisgekrönten Kinodokumentarfilm Reise zum Horizont
Ausbildung:
- Studium der Geschichts- und Sprachwissenschaften an der Universität Trier
- Sprecherziehung für Radio- und Fernsehmoderatoren bei ARD-Sprecher Karl-Heinz Kaul
- Gesangsausbildung Populargesang bei Nicole Frankfurter, Jazzgesang bei Heinrich Thiel
- Vierjährige Ausbildung Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) bei Olaf Nollmeyer
- EB mooc focus – Erwachsenenbildung im digitalen Raum (CONEDU, TU Graz)
- Train the Trainer-Ausbildung: Schlüsselkompetenzen in der Erwachsenenbildung (IFEN, Bildungsministerium Grand-Duché de Luxembourg)
Methoden:
Die Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) beinhaltet zentrale Elemente der Feldenkrais Methode, der F.M. Alexander-Technik und des funktionalen Stimmtrainings. Einzigartig ist die Integration – nicht die Summierung – dieser Methoden. Das führt zu einer spielerisch-analytischen Praxis, in der die Wechselwirkungen von Klang und Bewegung vielfältig erfahrbar werden. Neben Gesang und künstlerischem Sprechen wird FKS typischerweise in der Prävention und Behandlung von Redeangst, Stimm- und Körperhaltungsproblemen eingesetzt. Die Arbeit an Stimme, Körper und Klang erfolgt innerhalb einer stimulativen Pädagogik, welche Gleichrangigkeit und Freiheit in der Beziehung von Trainerin und Klient/-in ermöglicht. Zur Gestaltung von Seminaren gehört das Konstruieren eines Interventionsrahmens mit Zielvereinbarungen, Zielüberprüfung und der Erprobung angepasster Strategien.
Veranstalter
Name
Kokke, JuliaAnschrift
31737 Rinteln, Graebeweg 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Julia KokkeTelefon
05751 8791868Mobiltelefon
0176 34512462Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Impulsworkshop: Sprechen im digitalen Raum
Stimme und Sprechausdruck sind im digitalen Raum noch wichtiger geworden, als sie es in der beruflichen Kommunikation in Präsenz bereits waren. Man denke nur an Video-Konferenzen mit Kollegen oder Klienten, Live Online Trainings, Moderationen von Austauschgruppen etc. Der Redeanteil im digitalen Raum steigt exponentiell, die Verdichtung von Arbeit tut ihr Übriges. Hier droht die Gefahr, die Stimme zu überanstrengen und dauerhaft zu schädigen.
Daher ist die Stimmpflege ein wichtiger Teil der Professionalisierung in der digitalen Arbeitswelt. Außerdem entscheiden die Qualität von Stimmklang und sprachlichem Ausdruck über die Hörerbindung, d.h. ob man gerne weiter zuhört oder ‚abschaltet‘. Gerade bei Konferenzen, in denen die Kamera ausgeschaltet bleibt, ist die Hörerbindung extrem wichtig.
In diesem Impulsworkshop zeigt Julia Kokke auf, an welchen Stellschrauben man ansetzen kann, um seine Stimme im digitalen Raum leistungsfähig zu erhalten und sie kreativ und professionell einzusetzen. Sie erlernen außerdem einige einfache Stimm- und Entspannungsübungen, die Sie problemlos in Ihren Berufsalltag integrieren können.
Ort
""Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen WandelTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
S9Moderation
Julia Kokke M.A.Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und andere pädagogische FachkräfteHinweise
Vortrag 120 Minuten, TN-Zahl unbegrenztPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Impulsworkshop: Sprechen im digitalen Raum
-
Veranstalter:
Kokke, Julia
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7450FB440321417F10DCE8AEB7C4E5F1?aid=20002688&sid=S9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter