-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Ortsgruppe Stolberg e.V
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) ist mit über 1.100.000 Mitgliedern und Förderern die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1913 hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Schirmherr ist Bundespräsident Joachim Gauck.
Die DLRG ist die Nummer Eins in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung in Deutschland. Von 1950 bis zum Jahr 2011 hat die DLRG über 21 Millionen Schwimmprüfungen und über vier Millionen Rettungsschwimmprüfungen abgenommen. In über 2.000 örtlichen Gliederungen leisten die ehrenamtlichen Helfer pro Jahr über sechs Millionen Stunden freiwillige Arbeit für die Menschen in Deutschland.
Die Kernaufgaben der DLRG sind:
- Schwimmausbildung
- Aufklärung
- Wasserrettungsdienst
Knapp 40.000 Mitglieder im Wasserrettungsdienst der DLRG wachen jährlich über 1,9 Millionen Stunden über die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern. Im Jahr 2011 retteten die Wachgänger mit ihrem humanitären Einsatz 457 Menschen vor dem nassen Tod. Dennoch ertranken in Deutschland 410 Menschen im gleichen Zeitraum. Weltweit sterben etwa eine halbe Million Menschen jährlich im Wasser. Die DLRG setzt sich angesichts dieser erschreckenden Zahl international für bessere Sicherheitsstandards auch außerhalb Deutschlands durch aktive Mitarbeit in der internationalen Dachverbänden, der International Life Saving Federation (ILS) und der International Life Saving Federation - Europe (ILS-E) ein.
var vglnk = { api_url: '//api.viglink.com/api', key: 'a187ca0f52aa99eb8b5c172d5d93c05b' };Veranstalter
Name
DLRG Ortsgruppe Stolberg e.VAnschrift
52249 Eschweiler, Waldstr. 38Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dirk KöttgenTelefon
Mobiltelefon
0151/68914501Fax
-
Veranstaltungsort:
Hallenbad Glashütter Weiher
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Retten, Helfen, Schützen
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2025
-
Ende:
01.07.2025
-
Anmeldeschluss:
27.12.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze oder SIlber
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
Kooperations-
partner
Ort
Hallenbad Glashütter WeiherTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Retten, Helfen, SchützenSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere BereicheRubrik/en
Erste HilfeTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.12.2024Veranstaltung
Nummer
2025-A-DRSA-002Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
40,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze oder SIlber
-
Veranstalter:
DLRG Ortsgruppe Stolberg e.V
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AAC20746DDF3CD39E090FF5C53A1AFC1?aid=20003066&sid=2025-A-DRSA-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Vernetztes Denken, Konzentration und Merkfähigkeit: Wortschatztraining Mittel zum Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen am Beispiel technischer Ausbildungsberufe
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2025
-
Ende:
03.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vernetztes Denken, Konzentration und Merkfähigkeit: Wortschatztraining Mittel zum Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen am Beispiel technischer Ausbildungsberufe
Lehrerausbildung für die Praxis: Viele junge Zugewanderte stehen häufig vor besonderen sprachlichen Herausforderungen auf dem Weg zur erfolgreichen Integration ins Berufsleben – von der Berufsorientierung über die betriebliche und schulische Ausbildung bis hin zum erfolgreichen Berufsabschluss und Einstieg in die Arbeitswelt. Wollen Sie die Sprachentwicklung dieser Arbeitskräfte von morgen in berufsbezogenen Lehr-Lern-Situationen optimal unterstützen? Dann ist diese praxisorientierte Weiterbildung von ganz besonderer Relevanz für Sie.
Hier erhalten Sie schnell einen Überblick über ausgewählte „Stolpersteine“ der technischen Sprache, sowie über Erschließungsstrategien für den Umgang mit neuen Vokabeln. Darauf aufbauend führt Sie die Weiterbildung in die einzelnen Phasen der systematischen Wortschatzarbeit ein und zeigt Ihnen zugleich Möglichkeiten auf, wie dadurch ausbildungsrelevante Schlüsselkompetenzen wie Konzentrations- und Merkfähigkeit gefördert werden. Durch den Einsatz konkreter Visualisierungsformen unterstützen Sie die Lernenden gezielt beim Vokabellernen, so dass sie strukturierte und klare Zusammenhänge zwischen den einzelnen Begriffen herstellen können.
Ziel der Weiterbildung ist es, durch didaktisch-methodische Planungshilfen eine nachhaltige Auseinandersetzung mit dem berufsbezogenen Wortschatz zu ermöglichen. Durch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen wird die eigene Arbeitsweise reflektiert und optimiert. Das Zertifikat entspringt dem von der Stiftung Mercator geförderten UA Ruhr Projekt „Von der Sprachförderung zur Integration zugewanderter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener: Berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot der Universitätsallianz Ruhr“.
Der Baustein besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen, die durch eine mehrwöchige Erarbeitungs- und Reflexionsphase verbunden werden. In der Distanzphase können Sie Ihre individuellen Ideen für sprachförderliche Lehr-Lernarrangements gezielt weiterentwickeln und erproben.
Kooperations-
partner
Ort
BochumTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_30Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vernetztes Denken, Konzentration und Merkfähigkeit: Wortschatztraining Mittel zum Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen am Beispiel technischer Ausbildungsberufe
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AAC20746DDF3CD39E090FF5C53A1AFC1?aid=20004031&sid=K_30
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Coding For Tomorrow
Coding For Tomorrow ist eine Bildungsinitiative, die seit 2017 darauf abzielt, eine technologiebasierte und zeitgemäße Bildung an Schulen zu fördern. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von "21st Century Skills" durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien. Das vielfältige Angebot umfasst u.A. Lehrkräftefortbildungen, die sowohl in Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Standorten als auch in bundesweiten Webinaren stattfinden. Darüber hinaus stellt Coding For Tomorrow kostenfreie Unterrichtsmaterialien als Open Educational Resources zur Verfügung, die vielseitig im Unterricht eingesetzt werden können. Die Initiative richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und aller Unterrichtsfächer. Durch praxisnahe Fortbildungen und innovative Lernkonzepte werden Lehrende befähigt, digitale Kompetenzen effektiv in ihren Unterricht zu integrieren. Ziel von Coding For Tomorrow ist es, Schüler*innen auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten und ihnen einen selbstständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien zu vermitteln.
Coding For Tomorrow ist eine Initiative der tech and teach gGmbH und wird durch die Vodafone Stiftung Deutschland sowie weitere Stiftungen und Förderpartner*innen gefördert.Veranstalter
Name
Coding For TomorrowAnschrift
40227 Düsseldorf, Mindener Str. 33aKooperationspartner
Tech and Teach gGmbHEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melda MarangozTelefon
0211/ 69 52 42 22Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Tech and Teach gGmbH
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2025
-
Ende:
29.04.2025
-
Anmeldeschluss:
28.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Selbstlernprogramme mit Schüler*innen programmieren – Einstieg in Scratch
In diesem Workshop lernst du die einfache visuelle Programmiersprache Scratch kennen.
Du erhältst eine Einführung in das Thema Programmieren und algorithmisches Denken. Wir stellen dir den Scratch Editor vor und geben dir einen Überblick der wichtigsten Funktionen. Anschließend programmierst du ein erstes Mathematik Quiz oder ein Vokabelsuchbild. Anhand von kreativen Anwendungsbeispielen für unterschiedliche Unterrichtsfächer wird der Einsatz von Scratch im Unterrichtskontext erfahrbar.
Am Ende des Workshops kannst du dein Wissen spielerisch an deine Schüler*innen weitergeben.
Kooperations-
partner
Ort
"Online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Medienbildung, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.04.2025Veranstaltung
Nummer
Scratch2904Moderation
Coding For TomorrowVoraussetzungen
Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung, aktuellen WebbrowserZielgruppe
Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer der 3. –6. KlasseHinweise
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Material und Technik: Für die Teilnahme am Workshop benötigst du: -Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung -Aktuellen Webbrowser Digitales Werkzeug Scratch ist eine Programmierumgebung für Kinder und Jugendliche, mit der man durch das Zusammensetzen von bunten Blöcken Programmcodes schreiben kann. So entstehen spielend einfach eigene Spiele, Geschichten und Animationen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Dieser Kurs ist kostenfreizus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Selbstlernprogramme mit Schüler*innen programmieren – Einstieg in Scratch
-
Veranstalter:
Coding For Tomorrow
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AAC20746DDF3CD39E090FF5C53A1AFC1?aid=20003692&sid=Scratch2904
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schreibunterricht in Zeiten der Digitalität - Chancen nutzen und Risiken meiden
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom, digital
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Sekundarschule
-
Beginn:
29.04.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
29.04.2025 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schreibunterricht in Zeiten der Digitalität - Chancen nutzen und Risiken meiden
Obwohl im Unterricht fast aller Fächer täglich geschrieben wird, fällt das Schreiben vielen Lernenden zunehmend schwer. Wie kann Schreiben so vermittelt und gefördert werden, dass es das Lernen unterstützt und zugleich zur Produktion auch komplexerer Texte motiviert? Aus dem traditionellen Schreibunterricht vertraute Fragen wie die nach dem passenden Schreibgerät, den Gestaltungsprinzipien von lernförderlichen Schreibaufgaben oder Möglichkeiten des Feedbacks beim Schreiben stellen sich in Zeiten der Digitalität neu. Welche Chancen bieten digitale Schreibtools, um das Planen und Überarbeiten von Texten schüleraktivierend zu gestalten? Welche Anforderungen an die Konstruktion von Schreibaufgaben ergeben sich angesichts von Chatbots? Ziel der Fortbildung ist es, Wege einer zeitgemäßen Schreibförderung beispielhaft zu erproben und zu reflektieren, um gemeinsam einen Leitfaden für eine "Schreibförderung 2.0" zu entwickeln.Kooperations-
partner
Ort
Zoom, digitalTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.04.2025Veranstaltung
Nummer
25111204Moderation
Karin KottenhoffVoraussetzungen
2.10 Lernen und Lehren im digitalen WandelZielgruppe
Deutschlehrer*innen der SekundarstufeHinweise
Preis
Gesamtpreis
35,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schreibunterricht in Zeiten der Digitalität - Chancen nutzen und Risiken meiden
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AAC20746DDF3CD39E090FF5C53A1AFC1?aid=20001818&sid=25111204
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)
Die EGLV sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um.
Unsere Abteilungen Klima.Werk und Umweltbidlung haben gemeinsam und nach BNE Standards ein kollaboratives Wissensspiel namens "Schwamm drunter!" zum Thema "Schwammstadt" entwickelt, welches auch in Unterrichtsformaten, wie Erdkunde, Biologie oder auch Chemie Anwendung finden könnte: www.eglv.de/medien/schwamm-drunter-brettspiel-fuer-den-klimarobusten-umbau-unserer-staedte/
Es wird heute schon in NRW von diversen Bidlungseinrichtungen angefragt und eingesetzt, wie z.B. Universität Duisburg-Essen, Peter Behrens School of Arts Düsseldorf hier Professur für Gebäudeperformance, Fachbereich Architektur, Deutsches Institut für Urbanistik, Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW, Wissenschaftladen Bonn, Wolfgang Borchert Gesamtschule Recklinghausen, Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) e.V. etc.
Veranstalter
Name
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)Anschrift
45128 Essen, Kronprinzenstr. 30Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Estelle FritzTelefon
02011043450Mobiltelefon
015156292164Fax
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Umweltgefährdung, -schutz
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
-
Beginn:
29.04.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
29.04.2025 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Nachhaltige Stadtentwicklung am Brettspiel testen
Vorgestellt wird das kollaborative Brettspiel „Schwamm drunter!“. Mit dem Wissensspiel zur nachhaltigen Stadt können Schüler:innen selber mögliche Lösungen finden, neue Ideen entwickeln und bekommen dabei auf spielerische Art und Weise Wissen vermitteln. Es regt zum Nachdenken durch Dialog und Aufgabenstellungen an und zeigt, was die Schüler:innen für den blau-grünen Stadtumbau tun können. Bei diesem Präsenztermin kann die pädagogische Spielerfahrungen getestet werden.
Ein Onlineseminar unter der Nr. 20251 kann vorab besucht werden, ist jedoch keine Teilnahmevoraussetzung.
Kooperations-
partner
Ort
EssenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Umweltgefährdung, -schutzSchulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, RealschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
29.04.2025 16:00 UhrEnde
29.04.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20252Moderation
Estelle FritzVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen und LehrendeHinweise
BarrierefreiPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Nachhaltige Stadtentwicklung am Brettspiel testen
-
Veranstalter:
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AAC20746DDF3CD39E090FF5C53A1AFC1?aid=20004448&sid=20252
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Geldpolitik im Euroraum Workshop: Strategie und Instrumentarium des Eurosystems
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-WestfalenAnschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, DüsseldorfEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
29.04.2025
-
Ende:
29.04.2025
-
Anmeldeschluss:
15.04.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Geldpolitik im Euroraum Workshop: Strategie und Instrumentarium des Eurosystems
- Eckpunkte der Geldpolitik im Euroraum
- Integrierter Analyserahmen
- Geldpolitische Instrumente des Eurosystems
- Workshop: Simulation einer Sitzung des EZB-Rats, Handlungsempfehlung (Gruppenarbeit)
Das Seminar wird über die Cisco-WebEx-Umgebung der Deutschen Bundesbank durchgeführt. Die Einwahldaten werden nach bestätigter Anmeldung gesondert versandt.
Kooperations-
partner
Ort
DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, VolkswirtschaftslehreSchulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, GymnasiumKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher BereichRubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, VolkswirtschaftslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.04.2024Veranstaltung
Nummer
20250429Moderation
Dr. Harald LoyVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe IIHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Geldpolitik im Euroraum Workshop: Strategie und Instrumentarium des Eurosystems
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AAC20746DDF3CD39E090FF5C53A1AFC1?aid=20003564&sid=20250429
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin BrunzemaAnschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5aKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin BrunzemaTelefon
0221-95933963Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Gotenring 10, 50679 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2025
-
Ende:
17.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
8-Wochen-Kurs MBSR Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Viele Lehrer*innen fühlen sich heute gestresst, ausgebrannt, gereizt, müde, leiden an Symptomen wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, haben Ängste oder fühlen sich abgeschnitten von ihrer eigenen Lebensvitalität. Der Beruf Lehrer*in stellt hohe Anforderungen an die ganze Person und die eigene Belastbarkeit.
MBSR ist ein von den Krankenkassen zertifiziertes Programm zur Stressprävention.
In geführten Übungen zur Wahrnehmung von Gedanken, Sinnes- und Körperempfindungen wird im MBSR-Kurs Achtsamkeit trainiert. Die eigene Selbstwahrnehmung wird zunehmend verfeinert und ein Bewusstsein über Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen und eigenen Handlungsmustern bei Stress wird aufgebaut. Eine regelmäßige Praxis von Achtsamkeit zuhause wird angebahnt. Sie kann schließlich einen nachhaltig veränderten Umgang mit Belastungen bewirken.
Auch Private Krankenkassen bezuschussen Präventionsangebote!
Kostenfreies Vorgespräch möglich!
Ort
Gotenring 10, 50679 KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2410PModeration
Kathrin BrunzemaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und FächerHinweise
Preis
Gesamtpreis
3800,00 €Preishinweise
8 x 2,25 Std./ Woche Max. 8 TN inklusive Kursunterlagen und Übungen im Audioformate Kassenzuschuss möglichAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
8-Wochen-Kurs MBSR Stressbewältigung durch Achtsamkeit
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AAC20746DDF3CD39E090FF5C53A1AFC1?aid=20003202&sid=2410P
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Snack | Das vielfältige Angebot für den Englischunterricht der Sekundarstufen I und II
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Medienberatung NRW
Veranstalter
Name
Medienberatung NRWAnschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit ÜffingTelefon
0211 27404-2482Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
29.04.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Snack | Das vielfältige Angebot für den Englischunterricht der Sekundarstufen I und II
Wenn Sie Ihren Unterricht nicht nur mit Arbeitsblättern gestalten, sondern mit digitalen Lernanwendungen, interaktiven Übungen und Filmen bereichern möchten, dann sollten Sie sich unser BiMenar nicht entgehen lassen. Das BiMenar ist eine Onlineveranstaltung der Bildungsmediathek NRW, die Sie über das vielfältige Angebot informiert.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die bereits an der Basisveranstaltung teilgenommen oder Praxiserfahrungen in und mit der Bildungsmediathek NRW gesammelt haben.
Inhalte:
Das Themenfeld zum Fach Englisch in der Bildungsmediathek NRW
Vorstellung ausgewählter Medienpakete für den Englischunterricht der Sekundarstufen I und II
Vorschläge zur aktiven Medienarbeit (u.a. Anreicherung von Lehr- und Spielfilmen mit interaktiven Aufgaben mittels H5P)
Erprobung ausgewählter Beispiele
Ort
"Online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
EnglischSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit MedienRubrik/en
MedienbildungTermin
Beginn
29.04.2025 16:00 UhrEnde
29.04.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
27.04.2025Veranstaltung
Nummer
290425Moderation
Team der Bildungsmediathek NRW | Medienberatung NRWVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte in NRW, Lehramtsanwärter*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Snack | Das vielfältige Angebot für den Englischunterricht der Sekundarstufen I und II
-
Veranstalter:
Medienberatung NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AAC20746DDF3CD39E090FF5C53A1AFC1?aid=20004382&sid=290425
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Ortsgruppe Stolberg e.V
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) ist mit über 1.100.000 Mitgliedern und Förderern die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1913 hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Schirmherr ist Bundespräsident Joachim Gauck.
Die DLRG ist die Nummer Eins in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung in Deutschland. Von 1950 bis zum Jahr 2011 hat die DLRG über 21 Millionen Schwimmprüfungen und über vier Millionen Rettungsschwimmprüfungen abgenommen. In über 2.000 örtlichen Gliederungen leisten die ehrenamtlichen Helfer pro Jahr über sechs Millionen Stunden freiwillige Arbeit für die Menschen in Deutschland.
Die Kernaufgaben der DLRG sind:
- Schwimmausbildung
- Aufklärung
- Wasserrettungsdienst
Knapp 40.000 Mitglieder im Wasserrettungsdienst der DLRG wachen jährlich über 1,9 Millionen Stunden über die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern. Im Jahr 2011 retteten die Wachgänger mit ihrem humanitären Einsatz 457 Menschen vor dem nassen Tod. Dennoch ertranken in Deutschland 410 Menschen im gleichen Zeitraum. Weltweit sterben etwa eine halbe Million Menschen jährlich im Wasser. Die DLRG setzt sich angesichts dieser erschreckenden Zahl international für bessere Sicherheitsstandards auch außerhalb Deutschlands durch aktive Mitarbeit in der internationalen Dachverbänden, der International Life Saving Federation (ILS) und der International Life Saving Federation - Europe (ILS-E) ein.
var vglnk = { api_url: '//api.viglink.com/api', key: 'a187ca0f52aa99eb8b5c172d5d93c05b' };Veranstalter
Name
DLRG Ortsgruppe Stolberg e.VAnschrift
52249 Eschweiler, Waldstr. 38Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dirk KöttgenTelefon
Mobiltelefon
0151/68914501Fax
-
Veranstaltungsort:
52223
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2025
-
Ende:
29.04.2025
-
Anmeldeschluss:
18.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte
Gem. Erlass des Schulministeriums NRW müssen Lehrer bei "Bewegung im Wasser oder Schwimmen" mindestens Rettungsfähig sein. Dieser Lehrgang dient zum Erwerb der Rettungsfähigkeit gem. o.g. Erlass.Auf Anfrage führen wir im Raum Stolberg gerne auch individuelle Kurse durch. Bitte sprechen Sie uns hierzu an!
Kooperations-
partner
Ort
52223Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule, Sicherheit in der Sport- bzw. SchwimmhalleTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.04.2025Veranstaltung
Nummer
2025-A-RF-002Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer / Referendare und Helfer im Schulsport insb. SchwimmenHinweise
Bitte bringen Sie Schwimmkleidung zum Termin mit.Preis
Gesamtpreis
60,00 €Preishinweise
inkl. Deutschem Schwimmabzeichen in Bronze, Hallenbadeintritt, Teilnahmebescheinigung gem. Erlass, Lehrgangsmaterialienzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte
-
Veranstalter:
DLRG Ortsgruppe Stolberg e.V
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AAC20746DDF3CD39E090FF5C53A1AFC1?aid=20003066&sid=2025-A-RF-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kooperativer Unterricht mit den diggies: Medienkompetenz und Demokratiebildung aktiv gestalten.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
diggies.de
Ich habe Grundschullehramt studiert und arbeite als Trainerin für digitale Bildung bei „diggies.de – einfach digitale Stunden“, einer Bildungsinitiative der Funke Mediengruppe und raufeld Medien GmbH. Seit zwei Jahren entwickelt diese Initiative interaktive, lehrplankonforme Unterrichtseinheiten für die zentralen Fächer der Sekundarstufe I, um Lehrkräfte nachhaltig zu unterstützen und den Unterricht digital bereichern.
Veranstalter
Name
diggies.deAnschrift
10999 Berlin , Paul-Lincke-Ufer 42/43Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina SchnirringTelefon
Mobiltelefon
+49 15231042525Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Pädagogik, Sachunterricht, Medienberufe
-
Schulform/en:
Sekundarschule
-
Beginn:
29.04.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
29.04.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kooperativer Unterricht mit den diggies: Medienkompetenz und Demokratiebildung aktiv gestalten.
Medienkompetenz und Demokratiebildung sind heute von zentraler Bedeutung, um Schülerinnen und Schüler in der digitalen Welt und für gesellschaftlich Themen zum kritischen Denken anzuregen. Doch wie können Medienkompetenz und Demokratiebildung effektiv und digital vermittelt werden?
In unserem Webinar stellen wir Ihnen die diggies vor – komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten, konzipiert für die Sekundarstufe I, die es ermöglichen Medienkompetenz und Demokratiebildung auf anschauliche und interaktive Weise zu unterrichten – sei es im Klassenzimmer, beim Selbstlernen oder als Übungseinheit zuhause.
Unsere diggies zu den Themenfeldern Demokratie- und Medienbildung fördern einen kooperativen und lebendigen digitalen Unterricht. Sie unterstützen Lehrkräfte dabei, gesellschaftlich relevante Inhalte aktuell, anschaulich und diskussionsfördernd zu vermitteln – ideal für einen kritischen Austausch im Klassenzimmer.
Melden Sie sich jetzt an!
Ort
"Online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, Sachunterricht, MedienberufeSchulform/en
SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
MedienbildungTermin
Beginn
29.04.2025 16:30 UhrEnde
29.04.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
29.04.2025Veranstaltung
Nummer
Medienkompetenz_Webinar_01Moderation
Katharina SchnirringVoraussetzungen
Zielgruppe
Alle Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare sowie Schulleitungen, die an digitalem Unterrichtsmaterial interessiert sind, das entlastet.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kooperativer Unterricht mit den diggies: Medienkompetenz und Demokratiebildung aktiv gestalten.
-
Veranstalter:
diggies.de
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AAC20746DDF3CD39E090FF5C53A1AFC1?aid=20004468&sid=Medienkompetenz_Webinar_01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter