-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust AkademieAnschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten KellerTelefon
Mobiltelefon
0175-2019879Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.05.2025
-
Ende:
25.05.2025
-
Anmeldeschluss:
11.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Brain & (e)motion – Coach – bewegte Lernförderung Grundkurs
Bewegung ist insgesamt ein Katalysator der gesamten kindlichen Entwicklung. Kinder und Jugendliche entdecken sich und die Welt durch Bewegung, sie eignen sich darüber ihre Umwelt über ihren Körper und ihre Sinne an“Wenn ein Gehirn aktiv und lebendig ist, kann es Gedanken verarbeiten, neue Informationen lernen, neue Ideen entwickeln, Fähigkeiten erwerben, Erinnerungen abrufen, Gefühle zum Ausdruck bringen, Bewegung koordinieren und die Funktionen des Körpers aufrechterhalten. Es kann Verhalten bewirken, träumen, wahrnehmen und das Leben annehmen.
Die Integration des motorischen Nervensystems ist eine notwendige Voraussetzung für alle Arten des Lernens. Ohne diese Integration im Hinblick auf beide Gehirnhälften kommt unsere Intelligenz und unsere Kreativität nicht voll zum Tragen. Eine Aufgabe ist daher die Entwicklung und die Verbesserung der Koordination zwischen beiden Hirnhälften. Dies geschieht durch Gleichgewichtsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Feinmotorik, Grobmotorik, auditive Fähigkeiten, sprachliche Fähigkeiten, Rhythmisierungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit und Entspannung
Bewegtes Lernen kann besonders das langfristige Behalten von Gelerntem fördern, Bewegung hat positive Auswirkungen auf die Konzentration und ist insgesamt ein Katalysator der gesamten kindlichen Entwicklung. Zudem fördert sie die Reorganisationsprozesse im Gehirn und führt so zu langfristigem kognitiven Erfolg.
Bewegung ist nicht nur für die motorische, sondern auch für die kognitive, emotionale und soziale Handlungsfähigkeit eine zentrale Lernkategorie, da Bewegung die Produktion neuer Nervenzellen fördert, indem durch die Muskelaktivität Neutrophine gebildet werden, die das Wachstum der Nervenzellen anregen. Mit einem Mehr an Synapsen können Menschen schneller schalten und sind geistig beweglicher.
Durch Bewegung können Gedanken und Emotionen in Sprache und Tätigkeit umgesetzt werden. Bei der Ausbildung dieser Fähigkeiten werden neuromuskuläre Pfade und Verbindungen zu kognitiven Pfaden hergestellt. Die Umsetzung des Gelernten über die Muskeln ist ein bedeutender Teil des Lernens.
Die körperliche Leistungsfähigkeit hat somit Einfluss auf die geistige Leistung und auf das Gedächtnis.
Mangelende Bewegungs- und Körpererfahrungen können zu einem unzureichend entwickelten Körperschema und dadurch zu schwierigen Lernbedingungen im Schreiben, im rhythmischen Handeln und in der Alltagsorientierung führen. Körper und Geist müssen aktiv sein, damit Informationen ausgewählt, in vorhandenes Wissen integriert und über Bewegung geankert werden können. Lernen durch Bewegung beinhaltet das Ermöglichen des Lernens durch die Bewegung und erfüllt so eine lernerschließende Funktion. Beim Lernen mit Bewegung erfüllt die Bewegung eine lernbegleitende Funktion. Die erhöhte Sauerstoffversorgung im Gehirn sowie das verbesserte physische Befinden erleichtern das Lernen.
Es ist daher wichtig, den Lerngegenstand körperfreundlich zu vermitteln und eine Rhythmisierung durch Abwechslung von Konzentration und Entspannung, Ruhe und Bewegung und geistiger und körperlicher Aktivität zu ermöglichen.
In der Ausbildung erhalten Sie das erforderliche Fachwissen zur Lernförderung auf der Basis der aktuellen neurowissenschaftlichen Forschung und der Kognitionswissenschaft. Zudem tragen wir gemeinsam ein umfangreiches Buffet an wichtigen motorischen und kognitiven Interventionen zusammen und erstellen wirksame sowie nachhaltige Übungsprogramme für die Einzel- und Gruppenförderung in der Schule oder auch in der eigenen Praxis für Lernförderung und Lerntherapie. Neben der grundlegenden motopädagogischen Förderung zielt die spezielle Förderung auf die Bereiche ADS / ADHS, LRS und Dyskalkulie sowie das Autismus-Spektrum ab und ermöglicht Kinder und Jugendlichen mit diesen Bedarfen einen effektiven und nachhaltigen Erfolg im schulischen und alltäglichen Leben.
Ort
"online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Förderschulen, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, DiagnostikTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.05.2025Veranstaltung
Nummer
BeM 05-2025Moderation
Karsten KellerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Fachpersonen aus dem schulischen Kontext, Erzieherinnen und Erzieher, Coaches in der eigenen PraxisHinweise
Preis
Gesamtpreis
375,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Brain & (e)motion – Coach – bewegte Lernförderung Grundkurs
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5CDB7857EB28806709FD858702E4C40E?aid=20003796&sid=BeM+05-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Edu-Breakout im Unterricht | Motivation steigern und lösungsorientiertes Denken fördern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
https://www.phv-akademie.de/seminar/schulrecht-ordnungsmassnahmen-und-leistungsbewertung-03-202525-p/
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
24.05.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Edu-Breakout im Unterricht | Motivation steigern und lösungsorientiertes Denken fördern
Edu-Breakout ist eine innovative Methode, bei der Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen durch das Lösen von Rätseln Lerninhalte selbstständig erarbeiten.
Die Variante “Breakout Rooms”, speziell für den Unterricht entwickelt, fördert nicht nur Motivation und Eigeninitiative, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Kommunikation, Teamarbeit, logisches Denken und Problemlösung.
Ziel der Fortbildung: Sie entwickeln während des Seminars Ihr eigenes Edu-Breakout-Beispiel.
Bringen Sie gerne fachspezifische Materialien mit, die Sie direkt umsetzen möchten.
Inhalte:
- Theorie und Praxis der Edu-Breakout-Methode
- Entwicklung einer motivierenden Rahmengeschichte
- Förderung von Schlüsselkompetenzen: Kommunikation, Teamwork, Logik, Problemlösung
- Einsatz analoger Tools: Puzzles, Schlösser, Geheimschriften
- Nutzung digitaler Tools: QR-Codes, Rätsel, Verschlüsselungen
- Grenzen der Methode („Chocolate covered broccoli“)
- Lehrplanbezüge und didaktische Integration
- Beispiel-Breakouts
- Testen und Präsentation der eigenen Breakouts
Die Teilnehmenden erhalten eine Materialsammlung und testen ihre selbst erstellten Edu-Breakouts in der Praxis.
Kooperations-
partner
Ort
https://www.phv-akademie.de/seminar/schulrecht-ordnungsmassnahmen-und-leistungsbewertung-03-202525-p/Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
24.05.2025 10:00 UhrEnde
24.05.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
05.202524PModeration
Dr. Marco FilecciaVoraussetzungen
Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerHinweise
Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. In der Mittagszeit, ca. 12.30 – 13.30 Uhr, wird für Sie ein Tisch in einem der nahegelegenen Restaurants gebucht. Darüber hinaus werden Sie von uns über den Tag hinweg mit Getränken, Obst und Gebäck versorgt.Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr richtet sich nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer der Fortbildung.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Edu-Breakout im Unterricht | Motivation steigern und lösungsorientiertes Denken fördern
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5CDB7857EB28806709FD858702E4C40E?aid=20004431&sid=05.202524P
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Jahrestagung der Moderator*innen für Katholische Religionslehre (P) im Erzb. Köln
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Siegburg, Bergstr. 26
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
26.05.2025 14:30 Uhr
-
Ende:
28.05.2025 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Jahrestagung der Moderator*innen für Katholische Religionslehre (P) im Erzb. Köln
Die Jahrestagung dient der eigenen theologisch-religionspädagogischen Fortbildung der Moderator*innen zu aktuellen Themen und Bedarfen sowie der Entwicklung neuer Formate für Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan KR in der Primarschule. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden im Vorfeld mit dem Adressat*innenkreis abgesprochen.Kooperations-
partner
Ort
Siegburg, Bergstr. 26Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.03.2025Veranstaltung
Nummer
25111110Moderation
Dr. Rita Müller-FiebergVoraussetzungen
2 Lehren und LernenZielgruppe
Moderator*innen für Katholische Religionslehre in der Grundschule im Erzbistum KölnHinweise
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum KölnPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Jahrestagung der Moderator*innen für Katholische Religionslehre (P) im Erzb. Köln
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5CDB7857EB28806709FD858702E4C40E?aid=20001818&sid=25111110
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRWAnschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum WuppertalEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina HeilmannTelefon
0211-17523-182Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198 -
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Wuppertal
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
28.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ORTE DER DEMOKRATIEGESCHICHTE - Bildungsurlaub
Auf Spurensuche gehen in Wuppertal
Entdecken Sie auf der dreitägigen Spurensuche durch Wuppertal zentrale und auch teils vergessene Orte, die auf ihre jeweils besondere Weise Demokratiegeschichte sichtbar machen. Straßen, Plätze und Gebäude erzählen Geschichten von Kämpfen und Engagement für mehr Gerechtigkeit und für Meinungsfreiheit. Sie mahnen uns, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Welche Orte werden heute in der lokalen Erinnerungskultur als bedeutsam erachtet? Gibt es Orte, die stärker in den Fokus rücken sollten?
Bei unserer Reise durch Wuppertal besuchen wir unter anderem das Engels-Haus, das nicht nur ein Museum ist, sondern auch als Symbol für die Entwicklung moderner Demokratien steht. Eine weitere Station unseres Weges ist das ehemalige Konzentrationslager „Kemna“. Anfang der 1930er-Jahre waren dort politische Häftlinge untergebracht, heute ist es ein Gedenkort im Aufbau. Zudem erkunden wir Stadtviertel, die von gewerkschaftlichen Protesten und katholischen Jugendbewegungen gegen das NS-Regime geprägt sind.
Begleitet wird unsere Route mit der Biparcour-App, die ortsbezogenes Lernen durch multimediale Aufgaben und Quizfragen digital ermöglicht. Mit dem interaktiven Demokratiespiel QUARARO lernen Sie ein Spiel kennen, mit dem demokratische Prozesse der (politischen) Entscheidungsfindung in (Schüler*innen-)Gruppen erlebbar gemacht werden können.
Seien Sie beim Bildungsurlaub dabei und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Bildungsarbeit mit spannenden, neuen Impulsen zu bereichern.
Kooperations-
partner
Ort
WuppertalTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Geschichte, Politik, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
26.05.2025 09:00 UhrEnde
28.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
01.05.2025Veranstaltung
Nummer
D17-258110-195Moderation
Stephan Stracke (Historiker, Lokalpatriot), Barbara Herfurth-Schlömer (Projektleitung „Gedenk- und Lernort ehemaliges KZ Kemna" des Kirchenkreises Wuppertal) sowie Mitarbeitende des Engels-Hauses WuppertalVoraussetzungen
Freude an Bewegung, Wanderungen sind max. 12 kmZielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, pädagogisch Beschäftige der schulischen und außerschulischen BildungsarbeitHinweise
Bildungsurlaub: Freistellung nach Freistellung nach AWbG NRW, FrUrLV NRW und SUrlV möglich Freistellungsratgeber: www.dgb-bildungswerk-nrw.de/freistellungsratgeberPreis
Gesamtpreis
100,00 €Preishinweise
Zusätzlich 200 € bei Übernachtungswunsch in WuppertalAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ORTE DER DEMOKRATIEGESCHICHTE - Bildungsurlaub
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5CDB7857EB28806709FD858702E4C40E?aid=20003711&sid=D17-258110-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pilecki-Institut Berlin
Das Pilecki-Institut ist eine internationale Forschungseinrichtung, die sich der Geschichte und Verarbeitung der Erfahrungen des 20. Jahrhunderts widmet. Das Institut möchte so zur Vertiefung der Kenntnisse der Geschichte Polens im 20. Jahrhundert beitragen. Ziel unserer Arbeit ist es, den sozialen, geschichtlichen und kulturellen Wandel im Europa des 20. Jahrhunderts aufzuzeigen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlungsprozesse in Mittel- und Osteuropa und der mit den gesamteuropäischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts verbundenen Normen und Werte.
Angeboten werden Weiterbildungsseminare für Lehrer*innen zur Geschichte des 20. Jhdt. Schwerpunkte: Geschichte Ostmitteleuropas, Polens, des Zweiten Weltkrieges, des Holocaust, der Erinnerungskulturen.
Veranstalter
Name
Pilecki-Institut BerlinAnschrift
10117 Berlin, Pariser Platz 4AKooperationspartner
Jüdisches Historisches InstitutEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Alexander KliymukTelefon
Mobiltelefon
016090597025Fax
-
Kooperationspartner:
Jüdisches Historisches Institut
-
Veranstaltungsort:
Berlin, Warschau (PL)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
28.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildungsseminar „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…”
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
Das Seminar über das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos findet in Berlin vom 26.-28. Mai 2025 und in Warschau vom 1.-5. September 2025 statt.
Ab jetzt haben Sie die Möglichkeit, sich zum Weiterbildungsseminar anzumelden.
Zum Anmeldeformular: https://forms.gle/vpLuE9kAvgdQT7q77
Welche Mechanismen und Systematik wendeten die Nazis in ihrer Besatzungs- und Vernichtungspolitik in Polen an? Warum riskierten Menschen ihr Leben im Namen der Wahrheitsvermittlung? Was können wir aus der Erfahrung und der Erinnerung an diese gewaltvolle Geschichte für unsere Gegenwart und Zukunft lernen? Fragen zu historischen Ereignissen weisen oft eine erschreckende Aktualität auf. In der schulischen wie außerschulischen Bildungsarbeit stehen wir Lehrenden und Multiplikator:innen häufig vor der Herausforderung, die Geschichte mit der Gegenwart zu verbinden. Im Weiterbildungsseminar „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” wollen wir uns mit Ihnen zu diesen Herausforderungen austauschen und Möglichkeiten aufzeigen, wie wir Sie in Ihrer Bildungsarbeit unterstützen können.
Im Weiterbildungsseminar „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” erhalten Sie die Möglichkeit, sich in Berlin und Warschau auf eine Spurensuche zur Verfolgung, Ermordung und Vernichtung der polnischen Jüdinnen und Juden zu begeben und an authentischen Orten Ihre Kenntnisse zur deutschen Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg, zum Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos und zum Widerstand gegen diese Vernichtungspolitik zu vertiefen. In Workshops, Seminaren und Exkursionen lernen Sie Methoden und Materialien kennen, die für die Nutzung im Schulunterricht und in außerschulischen Bildungsprojekten geeignet sind.
Die Anmeldefrist endet am 26. März 2025, Informationen zur Teilnahme erhalten Sie spätestens am 14. April 2025.
Die Organisatoren übernehmen folgende Kosten:
- in Berlin: Programmkosten, Mittagessen vom 26.-28. Mai 2025, Abendessen am ersten Tag des Programms (eventuell anfallende Kosten der Unterkunft in Berlin, sowie die Fahrtkosten nach Berlin können nicht übernommen werden);
- in Warschau: An- und Abreise auf der Strecke Berlin-Warschau-Berlin, Unterkunft in einem Hotel mit Frühstück in Zweibettzimmern, Programmkosten, Mittagessen vom 1.-5. September 2025.
Das Seminar findet in deutscher und polnischer Sprache mit Simultanübersetzung in die jeweils andere Sprache statt.
Die Teilnahme an beiden Terminen (Berlin und Warschau) wird nicht vorausgesetzt. Aufgrund der begrenzten Plätze werden gegebenenfalls Anmeldungen für beide Termine bevorzugt.
Dies ist die vierte Edition des Weiterbildungsseminars „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” (vorheriger Titel: „Ein Archiv wichtiger als Leben„). Einige Berichte zum Projekt 2022 können Sie hier, zum Projekt 2023 hier und zum Projekt 2024 hier lesen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: bildung@pileckiinstitut.de
Das Projekt wird vom Ministerium für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen im Rahmen des Programms „Inspirierende Kultur” für 2024-2025 gefördert. Es richtet sich an Lehrkräfte in Schulen und Multiplikator:innen der außerschulischen Bildungsarbeit.
#InspiringCulturePoland #InspiringCulture #KulturaInspirujaca
Zum Anmeldeformular: https://forms.gle/vpLuE9kAvgdQT7q77
Kooperations-
partner
Ort
Berlin, Warschau (PL)Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
UnterrichtsmethodenTermin
Beginn
26.05.2025 10:00 UhrEnde
28.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.03.2025Veranstaltung
Nummer
Fortbildung6Moderation
Pilecki-Institut BerlinVoraussetzungen
Die Anmeldefrist endet am 26. März 2025, Informationen zur Teilnahme erhalten Sie spätestens am 14. April 2025.Zielgruppe
Lehrkräfte, Multiplikator:innen der außerschulischen BildungHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildungsseminar „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…”
-
Veranstalter:
Pilecki-Institut Berlin
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5CDB7857EB28806709FD858702E4C40E?aid=20003975&sid=Fortbildung6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Die Fachgruppe Kunst bietet Lehrerfortbildungen in den Feldern Kunstpädagogik, Kunstdidaktik, Kunstwissenschaften, Kunstgeschichte und künstlerische Praxis an.
Veranstalter
Name
Fachgruppe Kunst, Universität WuppertalAnschrift
42119 Wuppertal, Gaußstr. 20Kooperationspartner
Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung; BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz; Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Ulrich HeinenTelefon
0202 439 5155Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung; BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz; Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.
-
Veranstaltungsort:
Fridtjof-Nansen-Akademie im WBZ, Ingelheim am Rhein
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Evangelische Religionslehre, Geschichte, Jüdische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Kunst, Musik, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Sachunterricht, Sozialwissenschaften, Sprache und Literatur, Sozialpädagogik, Alevitischer Religionsunterricht, Islamkundeunterricht, Literatur und Theater, Politik, Praktische Philosophie, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung, Beratung in der Schule, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
27.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Antisemitismus in Kunst und Medien
Die documenta 15, das dröhnende Schweigen der Mehrheit nach dem 7. Oktober 2023 sowie unerträgliche Äußerungen danach aus Kunst, Kultur und Medien - von ruangrupa bis Emily Jacir - haben hierzulande und global denAntisemitismusneu ins Zentrum gerückt und ihn aus Perspektiven sichtbar gemacht, die man lange nicht hatte wahrnehmen wollen. Der 7. Oktober hat demAntisemitismuszudem ein neues Medienformat gegeben, wurden zahlreiche Verbrechen an diesem Tag doch für laufende Kameras und vor den Augen der globalen Welt verübt. Die in Kunst, Kultur und Medien lange gepflegte Legende ist zusammengebrochen,Antisemitismusund Antijudaismus seien nur Sache der Anderen - der Antimodernen, der Rechten und vielleicht noch der Mitte der Gesellschaft, einer christlichen, einer nationalsozialistischen oder einer deutschen Vergangenheit. Es reicht nicht, sich von denen zu distanzieren, um auf der richtigen Seite der Geschichte zu stehen und alle Schuld an Antisemitismen von sich zu weisen. Antisemitismusfand und findet sich auch links sowie bei den Avantgarden der Modernität, Kritik und Zeitgemäßheit, und die mediale Präsenz des Judenmordes am 7. Oktober spiegelte auch die in der Charta der Hamas zitierte islamische Überlieferung.
Die Tagung macht in Vorträgen und Workshops aus Kunst, Kunstgeschichte, Politikwissenschaften und Islamwissenschaften Unterschiede wie auch historische und systematische Verbindungen zwischen Antijudaismen, Antisemitismen, Antizionismen und Antiisraelismen fassbar und zeigt in gemeinsamen Bild- und Medienanalysen die Wege und Wirkungsweisen antijüdischer, antisemitischer, antizionistischer und antiisraelischer Bilder, Imaginationen und Narrative auf.Kooperations-
partner
Ort
Fridtjof-Nansen-Akademie im WBZ, Ingelheim am RheinTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Evangelische Religionslehre, Geschichte, Jüdische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Kunst, Musik, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Sachunterricht, Sozialwissenschaften, Sprache und Literatur, Sozialpädagogik, Alevitischer Religionsunterricht, Islamkundeunterricht, Literatur und Theater, Politik, Praktische Philosophie, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung, Beratung in der Schule, Wirtschaft-PolitikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und Gestalten, KunstTermin
Beginn
26.05.2025 09:00 UhrEnde
27.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.05.2025Veranstaltung
Nummer
1.2025Moderation
Dr. Andreas Mertin und Prof. Dr. Ulrich HeinenVoraussetzungen
Zielgruppe
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer sowie Lehrerinnen und Lehrer affiner Fächer aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
50,00 €Preishinweise
ohne Übernachtungzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Antisemitismus in Kunst und Medien
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5CDB7857EB28806709FD858702E4C40E?aid=20003418&sid=1.2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
26.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
No Blame Approach - Lösungsfokussierte Mobbing-Intervention in der Schule
Mobbing unter SchülerInnen effektiv stoppen
Der No Blame Approach ist eine in Deutschland erfolgreich angewandte Methode, Mobbing in der Schule effektiv zu begegnen. Der Ansatz zielt primär darauf, Lösungen für den betroffenen Schüler zu finden und sein Leiden zu beenden.
Die Wirksamkeit des Ansatzes liegt darin begründet, dass die am Mobbing beteiligten Schülerinnen und Schüler in einen Gruppenprozess einbezogen werden, der darauf zielt, die Mobbing-Handlungen zu stoppen. Auf Schuldzuweisungen und Strafen wird verzichtet.
Inhalte der 1-tägigen Fortbildung
- Was ist Mobbing und wie kann Mobbing erkannt werden?
- Vorstellung der "Drei Schritte des No Blame Approach"
- Training: Gespräch mit dem gemobbten Schüler/der gemobbten Schülerin
- Training: Gesprächsführung mit der Unterstützungsgruppe, die die "Akteure" einbezieht
- Wie weiter nach der Intervention?
- Unterstützender Rahmen zum Umgang mit Mobbing an der Schule
Der No Blame Approach vermittelt Lehrkräften, SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen in der Schule ein wirksames Handwerkszeug, um Mobbing schnell und dauerhaft zu beenden.
Weitere Informationen zum No Blame Approach finden Sie unter www.no-blame-approach.de
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
26.05.2025 09:30 UhrEnde
26.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
25.05.2025Veranstaltung
Nummer
NBA 1 2025-05Moderation
Heike Blum, Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
185,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
No Blame Approach - Lösungsfokussierte Mobbing-Intervention in der Schule
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5CDB7857EB28806709FD858702E4C40E?aid=20002074&sid=NBA+1+2025-05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gratis Webinar: "Von Null Bock zur Lernlust! So entfachen Sie Motivation bei Schüler*innen!"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
TimeTEXEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Kooperationspartner:
TimeTEX
-
Veranstaltungsort:
"Online via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.05.2025 17:00 Uhr
-
Ende:
26.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gratis Webinar: "Von Null Bock zur Lernlust! So entfachen Sie Motivation bei Schüler*innen!"
Kompaktes WebEvent mit Einblicken aus der Perspektive des Lerncoachings.
Das sind unsere Themen:
- Was steckt hinter der Motivation?
- Wie entsteht sie und was fördert bzw. raubt Motivation?
- Wie können Sie als Lehrer*in, Ausbilder*in, Coach, Elternteil, etc. Motivation erfolgreich steigern?
Das heißt für Sie: Sie erhalten in diesem kompakten WebEvent von uns erfolgreiche Strategien, die Sie sofort umsetzen können und die garantiert wirken!
In diesem kompakten WebEvent erhalten Sie einen Einblick aus der Perspektive des Lerncoachings in das große und bedeutende Themenfeld der Motivation.
Oft hört man, Schüler*innen seien "nicht motiviert" – doch was steckt hinter der Motivation? Was mindert sie? Wie können Sie sie nachhaltig steigern?
Achtung: Begrenzte Plätze - Teilnahme nur nach der kostenfreien Anmeldung über den angegebenen Link möglich!
Ort
"Online via Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Lernen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, SupervisionTermin
Beginn
26.05.2025 17:00 UhrEnde
26.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.05.2025Veranstaltung
Nummer
Webinar-Motivation-Mai25Moderation
Michael Müller & Maximilian AldingerVoraussetzungen
Keine Voraussetzungen, für alle geeignet! Sie benötigen ein Gerät mit Internetzugang, idealerweise mit Zoom-Software.Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Eltern, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online via Zoom, kostenfreie Anmeldung über den Link Sie sind NICHT hör- oder sehbar und können entspannt zusehen & -hören, sowie über den Chat Fragen stellen und interagieren.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Kostenfreie Teilnahme für alle! Anmeldung über den angegebenen Link.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gratis Webinar: "Von Null Bock zur Lernlust! So entfachen Sie Motivation bei Schüler*innen!"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5CDB7857EB28806709FD858702E4C40E?aid=20004363&sid=Webinar-Motivation-Mai25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Endlich Ruhe im Klassenzimmer! – so senken Sie den Geräuschpegel in Ihrer Grundschulklasse und sorgen für eine gute Lernatmosphäre
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.05.2025 17:00 Uhr
-
Ende:
26.05.2025 18:15 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Endlich Ruhe im Klassenzimmer! – so senken Sie den Geräuschpegel in Ihrer Grundschulklasse und sorgen für eine gute Lernatmosphäre
Kaum zu glauben, dass es in Klassenzimmern teilweise so laut ist wie auf einer stark befahrenen Straße und das nur durch menschliche Stimmen! Die Folge davon: Als Lehrkraft ist man mittags unter Umständen heiser, lärmsensibel und braucht eine lange Erholungsphase. Lärm ist einer der Hauptstressfaktoren im Lehrberuf und kann zu vorzeitigem Verschleiß führen bzw. Burn-out begünstigen.In diesem Online-Seminar werden die individuellen Ursachen von Lärm analysiert. Aus einem reichen Methodenrepertoire können Sie sich dann hre passgenaue Lösung zusammenstellen. Dabei werden Sie vom spielerischen Charakter und dem Spaßfaktor der angewandten Methoden überrascht sein. Steuern Sie als Kapitän*in der Klasse Ihr Schiff in ruhige und entspannte Gewässer!
Schauen Sie sich für weitere inhaltliche Details gerne das einführende Video unserer Referentin an: https://www.schilf-akademie.de/endlich-ruhe-im-klassenzimmer#webinare
Ort
"online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Erziehung, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
26.05.2025 17:00 UhrEnde
26.05.2025 18:15 UhrAnmeldeschluss
Datum
25.05.2025Veranstaltung
Nummer
SE0250Moderation
Martina WinterVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Diese Onlinefortbildung beginnt um 16 Uhr und dauert ca. 90 Minuten. Als Teilnehmer*in sind Sie weder hörbar noch sichtbar, benötigen also keine Webcam und kein Headset! Wenn Sie sich aktiv einbringen wollen, tippen Sie gern Ihre Fragen und Anmerkungen in den Chat – unsere Expert*innen gehen direkt darauf ein.Preis
Gesamtpreis
16,99 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Endlich Ruhe im Klassenzimmer! – so senken Sie den Geräuschpegel in Ihrer Grundschulklasse und sorgen für eine gute Lernatmosphäre
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5CDB7857EB28806709FD858702E4C40E?aid=20003196&sid=SE0250
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Pilgerweg in Gelsenkirchen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Sekundarschule
-
Beginn:
27.05.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
27.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
16.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung unterwegs'. Auf den Pilgerwegen im Bistum Essen...
Hadsch, Wallfahrten, Abraham und Sara als 'erstes Pilgerpaar': Pilgern ist interreligiös spannend und führt auch persönlich weiter. Ein paar Stunden draußen auf einem der Pilgerwege im Bistum Essen bieten Zeit und Raum für Unterrichtsanregungen zum Pilgern in den Religionen, für Momente der Achtsamkeit und auch für gute Gespräche. Auf der Extra-Tour 04 von Gelsenkirchen Schalke nach Gelsenkirchen Hassel geht es natürlich besonders um Fußball und die These, dass der FC Schalke 04 eigentlich kein Verein, sondern eine Religionsgemeinschaft sei. Die Fortbildung findet bei (fast) jedem Wetter statt! Ort: Auf dem Pilgerweg in Gelsenkirchen, Genauer Startpunkt wird vorher bekannt gegeben.Kooperations-
partner
Ort
Pilgerweg in GelsenkirchenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
16.05.2025Veranstaltung
Nummer
25111141Moderation
Dr. Kristin KonradVoraussetzungen
2 Lehren und LernenZielgruppe
Religionslehrer*innen der Sekundarstufen und des BK im Bistum EssenHinweise
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung unterwegs'. Auf den Pilgerwegen im Bistum Essen...
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5CDB7857EB28806709FD858702E4C40E?aid=20001818&sid=25111141
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter