-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
MNU Bundesverband
Der MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts engagiert sich seit über 130 Jahren gemeinnützig für Qualität und Fortschritt im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Ein Ziel des MNU ist die wirkungsvolle Unterstützung der Mitglieder bei ihrer anspruchsvollen Lehrtätigkeit. Dazu bietet der MNU Ihnen erprobte Fortbildungen, fachliche Aktualisierungen, interdisziplinären Austausch und den Schutz der beruflichen Interessen.
Veranstalter
Name
MNU BundesverbandAnschrift
44265 Dortmund, Hacheneyer Str. 170aKooperationspartner
Ruhr-Universität Bochum / Professional School of EducationEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Udo WlotzkaTelefon
0231 717024Mobiltelefon
0231 717024Fax
-
Kooperationspartner:
Ruhr-Universität Bochum / Professional School of Education
-
Veranstaltungsort:
Ruhr-Universität Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.05.2025 18:30 Uhr
-
Ende:
04.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
115. MNU-Bundeskongress
Der Bundesverband MNU – „Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts“ – veranstaltet für Lehrkräfte aus dem MINT-Bereich aller Schulformen den 115. MNU-Bundeskongress, für den Frau Ministerin Feller die Schirmherrschaft übernommen hat.
Angeboten wird ein vielfältiges Workshop- und Vortragsprogramm, das aktuelle Themen und innovative Ansätze im Bildungsbereich beleuchtet. Referentinnen und Referenten aus der schulischen Praxis und den Fachdidaktiken bieten wertvolle Impulse und praxisnahe Tipps zur Unterrichtsentwicklung.
Fachliche Schwerpunkte des Programms:
- Freitag, 02.05.2025, ab 14:00h: „Wissenschaftstag“
Forschende aus unterschiedlichen Fakultäten der Ruhr-Universität stellen ihre Forschung im Hörsaal und im Labor vor. - Samstag, 03.05.2025, ganztags:
Vielfältige Workshops und Vorträge für alle MINT-Fächer
Besondere Angebote dabei:- Praxisnahe Mathematik- und Sachunterricht-Workshops für Grundschullehrkräfte
- Die MINT-Lounge, in der Lehrkräfte interessante und innovative Unterrichtskonzepte vorstellen
- Sonntag, 04.05.2025, vormittags:
In 17 Workshops rund um Kreativität und Gamification zeigen Expertinnen und Experten, wie innovative Konzepte die Motivation und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern steigern können.
Angeboten werden zudem Veranstaltungen zum Vernetzen, um neue Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und gemeinsam eine inspirierende Zeit zu verbringen.
Die Region außerhalb des Campus kann in interessanten Exkursionen erkundet werden; Bochum und die umliegenden Städte bieten hier spannende kulturelle Ziele ebenso wie eine beeindruckende Industriekulturlandschaft.
Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen zum Bundeskongress und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Kongress-Homepage
https://bundeskongress-2025.mnu.de/
Kooperations-
partner
Ort
Ruhr-Universität BochumTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
01.05.2025 18:30 UhrEnde
04.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
04.05.2025Veranstaltung
Nummer
MNU_BuKo_2025Moderation
Udo WlotzkaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aus den MINT-FächernHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Tagungsgebühren s. https://bundeskongress-2025.mnu.de/images/bochum_25/Gebuehren.pdfAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
115. MNU-Bundeskongress
-
Veranstalter:
MNU Bundesverband
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F4017B0F2F3FE562FF3FB8FDC1D83C0?aid=20004276&sid=MNU_BuKo_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten wir Fortbildungen zum Thema Mobbing (SPOTLIGHT - Theater gegen Mobbing) an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach- auch für Lehrer:innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r Berater:in/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Wir führen das Projekt SPOTLIGHT - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8) an weiterführenden Schulen durch.
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1Kooperationspartner
draußenzeit e.V.Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
draußenzeit e.V.
-
Veranstaltungsort:
Wildniscamp Hembergen, Hembergener Str. 103
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.05.2025 17:00 Uhr
-
Ende:
22.03.2026 15:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung Natur- und Wildnispädagogik „Draußen Zuhause“
Lust auf eine lebensverändernde Reise? Du musst nicht weit weg… Tauch mit uns ein in die Natur vor deiner Haustür!
Wildnispädagogik verbindet dich mit der Natur, mit dir selbst und mit anderen Menschen. Sie kann dir eine tiefere Lebensqualität bringen, weil du dich wieder zu Hause fühlst in der Natur.
Natur meint nicht nur den Ort, sondern auch natürliche Zyklen, zeitloses Wissen, handwerkliche Skills und Eingebundensein in ein „großes Ganzes“. Deine Neugier lockt dich aus deiner Komfortzone ins persönliche Wachstum. Und schließich erkennst du die universellen Gesetze der Natur auch in dir und in der Menschenwelt.
Was uns besonders macht:
- Bei uns wird viel gelacht und gesungen! Wir sind überzeugt, dass nachhaltige Verbindungen am besten in einer entspannten und glücklichen Atmosphäre entstehen. In einer vertrauensvollen Gemeinschaft wird es dir leicht fallen, an den Herausforderungen zu wachsen und deine Grenzen zu erweitern.
- Du wirst Spielraum haben, die „Rausaufgaben“ so zu gestalten, dass sie wirklich zu dir passen und dir Freude machen. Begeisterung ist ansteckend!
- Du wirst die ganze Zeit über von zwei erfahrenen Wildnismentoren begleitet.
- Wir verbinden praktisches Tun und erfahrungbasiertes Lernen mit den tieferen Fragen des Lebens, was das Erlernte auf verschiedenen Ebenen wirken lässt und dir Erkenntnisse über dich selbst und deine Lebensgestaltung erleichtert.
- Wir legen großen Wert auf die Kultur des Willkommens, der Wertschätzung und der Dankbarkeit. So säen wir den Samen für einen kulturellen Wandel hin zu einer wirklich lebenswerten Welt für unsere Kinder und die kommenden Generationen.
Unsere Arbeit basiert auf dem Naturmentoring (auch „Coyote-Teaching“ genannt) und den Acht Schilden nach Jon Young.
Unser Camp bietet einen intensiven Kontakt zur Natur und ist ein Ort der Einfachheit und des Erlebens. Wir nutzen eine große Jurte mit Feuerstelle und eine Draußenküche ohne Strom.
Die Weiterbildung umfasst 7 intensive Wochenenden zu allen Jahreszeiten in einer festen Lerngemeinschaft über 1 Jahr verteilt. Zwischen den Blöcken erfährst du in deiner ganz persönlichen Draußenzeit viel über den Ort, an dem du lebst. Feldstudien, Wahrnehmungsübungen und ein ganzheitlicher, kreativer Zugang zu einem umfangreichen Wissen über Tiere, Pflanzen und Ökologie wirst du dir zwischen den Modulblöcken zu Hause erarbeiten.
Mit erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhälst du ein Zertifikat.
Die Termine der Ausbildungsgruppe 2025 im Überblick:
jeweils Freitag von 17 Uhr bis Sonntag 15 Uhr (Teil 1 viertägig!)
Teil 1: 01.-04.05.2025 Einführung in die Wildnispädagogik & Vogelsprache (4 Tage!)
Teil 2: 27.-29.06.2025 Heilpflanzen & Wildkräuter
Teil 3: 22.-24.08.2025 Spurenlesen & Fährtenkunde
Teil 4: 03.-05.10.2025 Feuertechnik & Vision
Teil 5: 07.-09.11.2025 8 Schilde & Survival
Teil 6: 23.-25.01.2026 Altes Handwerk & Peacemaking Principals
Teil 7: 20.-22.03.2026 Natur als Spiegel und Abschluss
Die Weiterbildung findet komplett draußen statt. Die Unterbringung erfolgt in eigenen Zelten. Aufgrund der Seminarstruktur ist die Übernachtung im Wildniscamp und das gemeinsame Campleben inhaltlicher Bestandteil der Weiterbildung und unverzichtbar. Einige pädagogische Unterrichtseinheiten beziehen das draußen sein in der Nacht mit ein.
Kooperations-
partner
Ort
Wildniscamp Hembergen, Hembergener Str. 103Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, KooperationRubrik/en
Umwelterziehung, Weitere KooperationenTermin
Beginn
01.05.2025 17:00 UhrEnde
22.03.2026 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B15-25Moderation
Armin Wetzel (Wildnispädagoge, Waldorflehrer) und Dominik Schlummer (Wildnis- und Erlebnispädagoge)Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Die Termine der Ausbildungsgruppe 2025 im Überblick: jeweils Freitag von 17 Uhr bis Sonntag 15 Uhr (Teil 1 viertägig!) Teil 1: 01.-04.05.2025 Einführung in die Wildnispädagogik & Vogelsprache (4 Tage!) Teil 2: 27.-29.06.2025 Heilpflanzen & Wildkräuter Teil 3: 22.-24.08.2025 Spurenlesen & Fährtenkunde Teil 4: 03.-05.10.2025 Feuertechnik & Vision Teil 5: 07.-09.11.2025 8 Schilde & Survival Teil 6: 23.-25.01.2026 Altes Handwerk & Peacemaking Principals Teil 7: 20.-22.03.2026 Natur als Spiegel und AbschlussPreis
Gesamtpreis
2850,00 €Preishinweise
€ 2.850 (darin enthalten € 750 für Unterkunft & Verpflegung)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung Natur- und Wildnispädagogik „Draußen Zuhause“
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F4017B0F2F3FE562FF3FB8FDC1D83C0?aid=20003350&sid=B15-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers Academy
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers Academy
Die Professional School of Education (PSE) initiiert, koordiniert und fördert die Lehrerausbildung und die schul- und unterrichtsbezogene Bildungsforschung an der RUB. Sie trägt die Verantwortung für die Lehrerbildung und koordiniert die Zusammenarbeit mit inner- und außeruniversitären Einrichtungen, wie den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und den Schulen der Region. Zudem richtet sie spezifisch wissenschaftsorientierte Lehrerfortbildungen aus, wie seit 2018 die Großveranstaltung RUB Teachers Day und seit 2021 zahlreiche Einzeltermine der RUB Teachers Academy.
Veranstalter
Name
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers AcademyAnschrift
44780 Bochum, Universitätsstrasse 150Kooperationspartner
MNU-BundesverbandEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Christiane MattiessonTelefon
0234 32-11941Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
MNU-Bundesverband
-
Veranstaltungsort:
Ruhr-Universität Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.05.2025 12:00 Uhr
-
Ende:
04.05.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
115. MNU-Bundeskongress
Unter dem Thema „Räume und Unterricht gestalten, Bildung zukunftsorientiert denken“ findet am 01. bis 04. Mai 2025 an der Ruhr-Universität Bochum der jährliche Bundeskongress des Verbandes zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) statt. Die Teilnehmenden aus den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik und Technik erwartet ein reichhaltiges, abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Workshops, Exkursionen sowie eine umfangreiche Ausstellung. Die Professional School of Education ist Kooperationspartner der Veranstaltung. Hier finden Sie jeweils aktualisiert alle Informationen zu dem Bundeskongress 2025: www.bundeskongress-2025.mnu.deVeranstalter
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers AcademyHomepage
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers AcademyKooperations-
partner
Ort
Ruhr-Universität BochumTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, ChemieSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / TechnikTermin
Beginn
01.05.2025 12:00 UhrEnde
04.05.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Pro 0011Moderation
MNU-BundesverbandVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrer*innen, Referendar*innen und Fachleiter*innen aus den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik und TechnikHinweise
Veranstaltung an einem schulfreien Wochenende an der Ruhr-Universität Bochum mit einem vielseitigen Programm und Verpflegung. Veranstalter: MNU-Bundesverband Kooperationspartner: Professional School of Education der RUBPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
115. MNU-Bundeskongress
-
Veranstalter:
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers Academy
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F4017B0F2F3FE562FF3FB8FDC1D83C0?aid=20003882&sid=Pro+0011
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Seit 30 Jahren ist die staatlich anerkannte Akademie Off-Theater nrw ein Fortbildungszentrum für Fachkräfte und Interessierte aus der Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit, für Theater- und Tanzakteure sowie für Kunstschaffende aus anderen Bereichen. Das Off-Theater nrw führt in Neuss (3 Min vom HBf) sowie im Großraum Düsseldorf Fortbildungen durch in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Performance Art, Boal-Theater, Clownerie/Klinik-Clownerie sowie Kulturmanagement (digital in Echtzeit). Weitere Seminarorte sind Essen (auch Theaterpädagogik), Solingen (Tanzpädagogik) sowie Mönchengladbach.
Unsere Fortbildungen in Theaterpädagogik (BuT), Tanzpädagogik (OT), Performance Art (OT), Boal-Theater (OT), Clownerie/Klinikclown (OT) und Kulturmanagement (OT) finden in der Regel in Teilzeit (also berufs- oder studienbegleitend) sowie im Theaterbereich auch in Vollzeit statt. Eine Förderung durch den Bildungsscheck, den Bildungsgutschein (AZAV) sowie durch BAföG oder auch Bildungskredit (KfW) ist möglich. Studierende und Empfangende von Sozialleistungen erhalten eine Ermäßigung (s.u.).
Unsere staatlich anerkannte Akademie ist nach dem Gütesiegel Weiterbildung sowie nach der AZAV der Agentur für Arbeit zertifiziert, so dass unsere Bildungsangebote kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die theaterpädagogischen Fortbildungsgänge sind durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannt. Die Tanzpädagogik Ausbildung vom Beirat für Tanz anerkannt.
Unsere Fortbildungen richten sich insbesondere an Angehörige pädagogischer, sozialer, künstlerischer oder kultureller Berufe, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen, an künstlerisch, kulturell oder interkulturell Interessierte sowie an Studierende.
Das Off-Theater nrw versteht sich als Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Pädagogik. Die Akademie entstand im Frühjahr 1994, als sich Theaterpädagog*innen, Regisseur*innen, Tanzpädagog*innen, Choreograph*innen und Pädagog*innen zusammenschlossen, um ein Zentrum für kulturelle Bildung zu gründen. So entstand ein Ort, an dem pädagogisch sowie künstlerisch Tätige voneinander und miteinander lernen.
Seit seiner Gründung hat das Off-Theater nrw über 2500 Fachkräfte und Multiplikatoren*innen aus NRW, ganz Deutschland sowie benachbarten Ländern in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Boal-Theater, Rhythmik, Clownerie und Kulturmanagement qualifiziert.
Veranstalter
Name
Akademie Off-Theater nrw gGmbHAnschrift
41460 Neuss, Salzstraße 55Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Saskia RauchmannTelefon
+49 2131 83319Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Neuss
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
07.09.2025 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung Masterclass Clownerie
Die Masterclass will die im Grundkurs Clownerie/Klinikclownerie erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten vertiefen. Unterstützt wird der Prozeß von zwei Expertinnen ihres Faches.
Es geht um eine Weiterentwicklung der eignen Clownsfigur. Das Verwandeln von kleinen Momenten in eine Clownszene. Es geht um Zeigen, Ausprobieren und Arbeiten mit Emotionen. Hinzu kommen Einsatz von Atmung und Timing sowie Visuelles Erzählen durch clowneskes Storytelling.
Zielgruppe:- Theater-, Kultur- und Sozialpädagogen*innen, Lehrer*innen, Personen aus kulturellen, sozialen oder therapeutischen Berufsfeldern und Studierende, die bereits Erfahrungen mit Clownerie in Form von Fortbildungen und eigener Spielpraxis gesammelt haben
- nur für Interessierte mit Vorkenntnissen, die bereits Clownerie-Fortbildungen mit einem Umfang von insgesamt mindestens 160 Unterrichtsstunden besucht haben
Dauer: 1 Jahr
Struktur: 10 Wochenenden
Abschluss: Zertifikat
Kooperations-
partner
Ort
NeussTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und GestaltenTermin
Beginn
03.05.2025 10:00 UhrEnde
07.09.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Masterclas Clown 3Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialpädagoginnen und SpzialpädagogenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Siehe Homepagezus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung Masterclass Clownerie
-
Veranstalter:
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F4017B0F2F3FE562FF3FB8FDC1D83C0?aid=20003042&sid=Masterclas+Clown+3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
71. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen. Sichtung und Analyse ausgewählter Ku
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom, digital
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
03.05.2025 11:00 Uhr
-
Ende:
03.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
71. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen. Sichtung und Analyse ausgewählter Ku
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Bereich Kirche und Gesellschaft), die Evangelische Kirche im Rheinland und in Westfalen und das IfL Essen laden Sie zu einer Präsentation herausragender Beiträge des Kinder- und Jugendfilmwettbewerbs der diesjährigen Internationalen Kurzfilmtage ein. In dieser Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, die Kurzfilme gemeinsam mit der Moderatorin Franziska Ferdinand, die im Bereich des Kinder- und Jugendfilmwettbewerbs tätig ist, hinsichtlich ihrer Gestaltung und ihrer didaktischen Möglichkeiten zu diskutieren. Auch in diesem Jahr ist beabsichtigt, favorisierte Filme für die Nutzung im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit zu veröffentlichen. Aus Ihren Voten wird der meistgewählte Film ermittelt, der dann in der Edition Oberhausen veröffentlicht wird.Kooperations-
partner
Ort
Zoom, digitalTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.04.2025Veranstaltung
Nummer
25111114Moderation
Dr. Paul RulandsVoraussetzungen
2 Lehren und LernenZielgruppe
Vornehmlich Lehrende der SekundarstufenHinweise
In Zusammenarbeit mit den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, Deutsche Bischofskonferenz - Bereich Kirche und Gesellschaft, Evangelische Kirche im Rheinland, Evangelische Kirche von Westfalen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
71. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen. Sichtung und Analyse ausgewählter Ku
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F4017B0F2F3FE562FF3FB8FDC1D83C0?aid=20001818&sid=25111114
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehr|kunst|werk
Lehrerin der Sekundarstufe I am Gymnasium, mit erstem und zweitem Staatsexamen, Studium am Institut für Kunst- und Kunsttheorie der Universität zu Köln/EZW-Fakultät. Lehrerfahrung seit 2006 an allen Schulformen. Vorjujorin beim Schülerwettbewerb der bpb, Ausstellung mit SchülerInnen im deutschen Spielemuseum, Mitglied im BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik.Schwerpunkte: Farbkompetenz durch einen neuen didaktischen Ansatz (Colour Literacy project), aleatorische Verfahren, Fiber-Art, digitale Tools, Trickfilm, künstliche Intelligenz (Bild-KI) in der Kunst.Neben meiner Arbeit als Lehrerin biete ich mit großer Leidenschaft auch Fortbildungen an, um Neuerungen in der Kunstdidaktik zu vermitteln, innovative Lehrmethoden vorzustellen und Unterrichtsreihen zu teilen. Der Austausch zwischen unterrichtenden KollegInnen (auch Studierende und Referendare sind herzlich willkommen) bringt Freude und Frische, da das gemeinsame Lernen und das Teilen von Erfahrungen zu effektiven Lösungen für eine spannende Alltagspraxis führt. Das Leben einfacher zu gestalten und die Unterrichtspraxis zu optimieren gelingt uns sowohl mit einfachen, alltäglichen Mitteln als auch mit neuartigen Materialien.
Veranstalter
Name
Lehr|kunst|werkAnschrift
53127 Bonn, Kiefernweg 19Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Rebecca Walker-SellmeierTelefon
Mobiltelefon
01786852414Fax
-
Veranstaltungsort:
Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Gestaltung, Kunst, Textilgestaltung, Drucktechnik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.05.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
03.05.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kunstunterricht: Drucke und Lithografien mit alternativen Pressen
Oftmals findet der Kunstunterricht im Klassenraum statt oder der Kunstraum verfügt nicht über eine Druckpresse. Viele Lehrer:nnen und Referendar:innen stehen so vor der Herausforderung das Unterrichtsthema "Drucken" gewinnbringend zu unterrichten. Die Kaltnadelradierung und die Technik der Lithografie sind für Schüler:nnen ein sehr motivierendes und wundervolles Thema. Neben dem Linoldruck, der auch gut ohne Presse gelingen kann, kann in der Schule auch das Tiefdruckverfahren zum Einsatz kommen.
In dieser Veranstaltung präsentiere ich einfache alternative Druckpressen, mit denen sowohl der Hochdruck, wie auch der Tiefdruck wunderbar gelingen. Ich stelle die Nudelpresse als Druckpresse vor (auch in einer umgebauten Variante), die Wäschemangel und die Druckpresse aus dem 3-D-Drucker. (Kostenlose Download-Datei). Gemeinsam erproben wir die alternativen Druckpressen und ich stelle die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vor. Auch die Küchenlithografie mit Cola werden wir gemeinsam durchführen. Es entstehen ganz einfach proffessionelle Ergebnisse, so dass am Ende die Teilnehmenden motiviert sind, auch mit ihren SchülerInnen die "Kunst der alten Meister" praktisch durchzuführen.
Wie immer gibt es dazu Unterrichtsmaterial und Inspirationen für den Schulalltag.
Melden Sie sich einfach per Mail an, ich freue mich auf Sie!
Ort
BonnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Gestaltung, Kunst, Textilgestaltung, DrucktechnikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der Grundschule, TextilgestaltungTermin
Beginn
03.05.2025 13:00 UhrEnde
03.05.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
23.04.2025Veranstaltung
Nummer
250503Moderation
Lehr|kunst|werkVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer:Innen und Referendar:innen der Primarstufe und der Sekundarstufe I, fachfremd unterrichtende Kolleg:innen, OGS-BetreuungHinweise
Die Fortbildung findet in der "alten Schule" Ippendorf/ Bonn statt. Genaueres schicke ich vorab per Mail.Preis
Gesamtpreis
62,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kunstunterricht: Drucke und Lithografien mit alternativen Pressen
-
Veranstalter:
Lehr|kunst|werk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F4017B0F2F3FE562FF3FB8FDC1D83C0?aid=20004486&sid=250503
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehr|kunst|werk
Lehrerin der Sekundarstufe I am Gymnasium, mit erstem und zweitem Staatsexamen, Studium am Institut für Kunst- und Kunsttheorie der Universität zu Köln/EZW-Fakultät. Lehrerfahrung seit 2006 an allen Schulformen. Vorjujorin beim Schülerwettbewerb der bpb, Ausstellung mit SchülerInnen im deutschen Spielemuseum, Mitglied im BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik.Schwerpunkte: Farbkompetenz durch einen neuen didaktischen Ansatz (Colour Literacy project), aleatorische Verfahren, Fiber-Art, digitale Tools, Trickfilm, künstliche Intelligenz (Bild-KI) in der Kunst.Neben meiner Arbeit als Lehrerin biete ich mit großer Leidenschaft auch Fortbildungen an, um Neuerungen in der Kunstdidaktik zu vermitteln, innovative Lehrmethoden vorzustellen und Unterrichtsreihen zu teilen. Der Austausch zwischen unterrichtenden KollegInnen (auch Studierende und Referendare sind herzlich willkommen) bringt Freude und Frische, da das gemeinsame Lernen und das Teilen von Erfahrungen zu effektiven Lösungen für eine spannende Alltagspraxis führt. Das Leben einfacher zu gestalten und die Unterrichtspraxis zu optimieren gelingt uns sowohl mit einfachen, alltäglichen Mitteln als auch mit neuartigen Materialien.
Veranstalter
Name
Lehr|kunst|werkAnschrift
53127 Bonn, Kiefernweg 19Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Rebecca Walker-SellmeierTelefon
Mobiltelefon
01786852414Fax
-
Veranstaltungsort:
Röttgener Straße 71-73, 53127 Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst, Textilgestaltung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
03.05.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kunstunterricht: Farbkompetenz vermitteln im 21.Jahrhundert
Farbe ist überall – sie beeinflusst unsere Wahrnehmung, unsere Emotionen und unser Denken. Doch wie vermitteln wir Farbkompetenz zeitgemäß? Ist der Farbkreis nach Itten der richtige Ansatz? In der Fortbildung „Farbkompetenz vermitteln im 21. Jahhundert“ stelle ich Ihnen einen neuen Ansatz vor.
Sie lernen die Didaktik von Andreas Schwartz und dem Color Literacy Projekt kennen und entdecken praxisnahe Methoden, um die Welt der Farben mit Ihren SchülerInnen neu zu erleben. Der Ansatz kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit kreativen und experimentellen Übungen, die das Farbverständnis vertiefen und die Wahrnehmung schulen.
Wie Sie mit den SchülerInnen Farben erleben, wie diese Farben beschreiben können (Einführung in erweiterte Farbsysteme: Von 2D-Farbkreisen zu 3D-Farbmodellen), wie Sie die Fachsprache der Farben und anschauliche Beschreibungen entwickeln, sowie Methoden für interdisziplinären Unterricht mit Farbe, wie SchülerInnen besser Farben wahrnehmen, wie Sie das Arbeiten mit Farben gestalten – das beschäftigt uns in dieser Veranstaltung.
✔ Interaktive Übungen und Experimente
✔ Unterrichtsmaterialien zur direkten Anwendung
✔ Austausch und Diskussion mit Kolleg*innen
✔ Reflexion und Transfer in die eigene Unterrichtspraxis
Erleben Sie einen inspirierenden Tag voller Farben und Didaktik in Bonn! Lassen Sie sich begeistern und erweitern Sie Ihre eigenen Farbkompetenzen, um diese mit Freude an Ihre Schüler*innen weiterzugeben.
Melden Sie sich jetzt einfach per Mail an – ich freue mich auf Sie!
Ort
Röttgener Straße 71-73, 53127 BonnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Kunst, TextilgestaltungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der GrundschuleTermin
Beginn
03.05.2025 09:00 UhrEnde
03.05.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
23.04.2025Veranstaltung
Nummer
30525Moderation
Lehr|kunst|werkVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen der Sekundarstufe I, Primarstufe, OGS-Betreuung, Referendar:innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
59,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kunstunterricht: Farbkompetenz vermitteln im 21.Jahrhundert
-
Veranstalter:
Lehr|kunst|werk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F4017B0F2F3FE562FF3FB8FDC1D83C0?aid=20004486&sid=30525
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT - Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern.
Weiterbildung von Lehrpersonen
Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH ist das führende Ausbildungsinstitut für Lerncoaching im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert. Ein Teil ist in unserem Lerncaoching-Netzwerk gelistet (www.lerncoach.de).
Wir bieten in unser Akademie (www,context-akademie.de) viele Themen für die Personalentwiclkung von Lehrpersonen, wie z. B.
- Lerncoaching
- Klassencoaching
- Selbstmanagement
- Resilienztrainings
- Neue Autorität
...
Schulentwicklung
Als Organisationsentwickler (schulentwicklungsberatung.de) begleiten wir Entwicklungsprozesse in Schulen aller Schulform mit internationaler Erfahrung. Unsere Expertise reicht von der Prozessberatung bis zur Fachberatung. Die Themen reichen von der Teamentwicklung bis zur Unrerrichtsentwicklung. Unsere Fachexpertise erstreckt sich dabei z. B. auf:
- Lehrergesundheit
- Lernarrangements
- Selbstgesteuertes Lernen
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Making
- Digitale Didaktik
- Mobbing-Prävention
- Qualitätsmanagement
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbHAnschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker BieselTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Marienschule Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025
-
Ende:
06.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klassencoaching
Klassencoaching
- Haltung im Klassencoaching
- Raum geben und Raum halten
- Auftrags- und Rollenklärung
- Coaching der Klasse als spezifisches System (Klassenteamcoaching)
- Training für das parallele Coaching aller SchülerInnen (Klassengruppencoaching)
- Anleitung zum gegenseitigen Coaching der SchülerInnen (Klassenpeercoaching)
- Kollektiver Potenzialentfaltungsprozess durch gelingende Beziehung (Klassenkollaboration)
- Charakteristik der Klassencoachingvarianten
- Kompetenzorientierung im Klassencoaching
Formate für Klassencoaching
-
- Lernideen-Cafè
- Ressourceninterviews
- Problem-Ziel-Transformation
- Positives Scheitern
- Klasse Klasse – wertschätzendes Erkunden
- Zirkeltraining
- Skalierungsmethoden in der Klasse
- Ein Schritt vor – Klassenskalierung mit Mini-Interview
- Power-Line – PartnerInnenübung zur Skalierung
- Zauberstab – Lernprozessbegleitung mit Skalierung
- Mastermischmult – Prüfungsvorbereitung mit der Affektbilanz
- Lernstrategien Workshop
- Klassenmotto
- Klassenlogo
- Positive Lernatmosphäre in der Klasse
- Ressourcenbaum
- Lernstrategien
Kooperations-
partner
Ort
Marienschule KrefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames LernenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LCKC-2025-02-NRWModeration
Volker Biesel (3D-LernCoaching®-Ausbilder, zertifizierter GGM-Moderator, Dynamic Facilitation Moderator, zertifizierter KTC-Trainer Kollegiales Team Coaching®, zertifizierter ZRM®-Trainer, Generative Coaching Certification Germany u. v. m.), Begründer des 3D-LernCoaching®, AutorVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
ermine: 05. & 06. Mai 2025 (Präsenzmodul) Uhrzeiten: Tag 1 eines Moduls: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 16:00 UhrPreis
Gesamtpreis
550,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klassencoaching
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F4017B0F2F3FE562FF3FB8FDC1D83C0?aid=20003669&sid=LCKC-2025-02-NRW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Von Gesellschafts- und Religionskonflikten – Umgang mit religionsbezogenen Konflikten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025
-
Ende:
16.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Von Gesellschafts- und Religionskonflikten – Umgang mit religionsbezogenen Konflikten
Wie kann das Thema Religion im Unterricht thematisiert werden? Was kann ich tun, wenn Schüler:innen aufgrund der Religion die Teilnahme am Unterricht verweigert? Muss ich das Beten während des Unterrichts erlauben? Was kann ich tun, wenn mich die muslimischen Schüler nicht als Lehrkraft akzeptieren? Sind meine Schüler:innen Salafisten:innen? Darf ich den Ramadan unterbinden? Wie gehe ich mit religiöser Diskriminierung im Klassenraum um? Was kann ich tun, wenn naturwissenschaftliche Erkenntnisse geleugnet werden? Wie kann ich handeln, wenn Schüler:innen sich weigern, den Geburtstag eines Mitschülers oder einer Mitschülerin zu feiern? Was kann ich tun, damit auch Schülerinnen mit auf Klassenfahrt dürfen oder an der Klassenfeier teilnehmen können? Warum wird mir der Handschlag vom anderen Geschlecht verweigert? Wie kann ich mit den Geschlechterbildern der Religionen umgehen?
Herausarbeitung von Handlungsmöglichkeiten und LösungsmusternWie wirkt sich das Thema Religion im Unterricht aus? Religion kann sich auf unterschiedliche Art und Weise im Unterricht und bei den Schüler:innen zeigen. Dabei kann sie kaum auffallen, aber eben auch zu einer Herausforderung werden – für die Schüler:innen, die Mitschüler:innen und auch für die Lehrkraft. Doch wie kann man damit umgehen? Was darf man unternehmen? In dieser Weiterbildung werden Sie sich genau mit diesen Fragen auseinandersetzen. Sie erhalten zu diesem Zweck Hintergrundwissen zu Themen wie Religion und Geschlecht sowie Religion und Diskriminierung. Ebenso werden Sie sich mit Stereotypen und Vorurteilen bezüglich Religion beschäftigen. Sie erlernen, wie bestimmte Herausforderungen gedeutet werden kennen und werden so feststellen, dass manche Herausforderungen nur oberflächlich oder gar nicht mit Religion zu tun haben können. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt aber vor allem auf der Herausarbeitung von Handlungsmöglichkeiten und Lösungsmustern mithilfe des rechtlichen Handlungsrahmend und Kontextwissen. Ziel der Weiterbildung ist es, Sie für einen religionssensiblen und selbstsicheren Umgang mit Herausforderungen, die mit Religion in Verbindung zu stehen scheinen, zu schulen. Dabei setzen wir auf eine angemessene Methodenvielfalt (u. a. Fachvorträge, Selbstarbeitsphasen, Fallanalysen und Szenarien), um sich gemeinsam in der Gruppe den professionellen Handlungsraum und Deutungsrahmen zu erschließen und Ihre Handlungs- und Wissenskompetenz zu erweitern.
Die Weiterbildung besteht aus zwei Präsenzterminen, die jeweils vier Zeitstunden umfassen (exkl. Pausen), und einer Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen, in der Sie sich eigenständig mit der Thematik der Weiterbildung auseinandersetzen werden (ca. 20 Zeitstunden).
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_25Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen sowie Angehende Lehrkräfte, die sich hinsichtlich dem Umgang mit einer religiös-heterogenen Schülerschaft weiterbilden wollen und/oder mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern arbeiten.Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Von Gesellschafts- und Religionskonflikten – Umgang mit religionsbezogenen Konflikten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F4017B0F2F3FE562FF3FB8FDC1D83C0?aid=20004031&sid=K_25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Schwerte, Iserlohner Str. 25
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Sekundarschule
-
Beginn:
05.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schwierige Situationen im Religionsunterricht meistern Gemeinsame Jahrestagung
Die gemeinsame Jahrestagung der evangelischen und katholischen Fachleitungen P, Sek I und F greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. In diesem Jahr steht der konstruktive Umgang mit schwierigen Situationen im Religionsunterricht im Mittelpunkt. Aus verschiedenen methodisch-didaktischen Perspektiven werden Möglichkeiten angeboten, Störungen erfolgreich entgegenzuwirken und Konzentration und Aufmerksamkeit zu fördern. Nicht zuletzt wird es auch Tagungselemente für die eigene Persönlichkeitsstärkung der Lehrkräfte geben.Kooperations-
partner
Ort
Schwerte, Iserlohner Str. 25Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
Förderschulen, Grundschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.04.2025Veranstaltung
Nummer
25111116Moderation
Dr. Rita Müller-FiebergVoraussetzungen
2 Lehren und LernenZielgruppe
Fachleiter*innen für Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn sowie der Evangelischen Kirche von WestfalenHinweise
In Zusammenarbeit mit dem PI VilligstPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schwierige Situationen im Religionsunterricht meistern Gemeinsame Jahrestagung
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F4017B0F2F3FE562FF3FB8FDC1D83C0?aid=20001818&sid=25111116
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter