-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gladen, Christiane (ESCAPE)
ESCAPE führt Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Schule, KITA und OGS durch. Dabei geht es darum, Kinder und Jugendliche zu erreichen und den Werkzeugkoffer für den Umgang mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen zu erweitern. Die Teilnehmer erleben praktische und reflektierende Arbeit, ergänzt um den erforderlichen theoretischen Hintergrund. Die Fortbildungen orientieren sich an dem Leitbild "Klare Linie mit Herz".
Veranstalter
Name
Gladen, Christiane (ESCAPE)Anschrift
58300 Wetter, Am Kohlenbrink 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christiane GladenTelefon
023359753010Mobiltelefon
01732760060Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konflikte im Schulalltag
Wenngleich Konflikte zum Schulalltag gehören, ist der Umgang mit ihnen eine Herausforderung in Unterricht, Pausen und Ganztagsbetreuung. Als Ansprechpartner in Konflikten benötigen Sie einen guten Werkzeugkoffer. Erweitern Sie also Ihren Handlungsspielraum mit diesen Themen:
Beispielhafte Beleuchtung typischer Konflikte im Schulalltag: Was geht da ab? • Interventionsebenen und - möglichkeiten • Lern- und Wachstumschancen nutzen • Eine Streitkultur entwickeln • Konfliktgespräche strukturieren • „Contenance“ bewahren • Reflexion von Fallbeispielen aus Ihrem Schulalltag • Erfahrungsaustausch / Best Practice • Büchertisch
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03Moderation
Christiane Gladen und TeamVoraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Schule und GanztagHinweise
Schwerpunktsetzungen sind möglich. Veranstaltungsort und Zeit nach Absprache.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
n.V.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konflikte im Schulalltag
-
Veranstalter:
Gladen, Christiane (ESCAPE)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5D15ACF947FEBB4BF6B49AD1B052CBD?aid=20003335&sid=03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gladen, Christiane (ESCAPE)
ESCAPE führt Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Schule, KITA und OGS durch. Dabei geht es darum, Kinder und Jugendliche zu erreichen und den Werkzeugkoffer für den Umgang mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen zu erweitern. Die Teilnehmer erleben praktische und reflektierende Arbeit, ergänzt um den erforderlichen theoretischen Hintergrund. Die Fortbildungen orientieren sich an dem Leitbild "Klare Linie mit Herz".
Veranstalter
Name
Gladen, Christiane (ESCAPE)Anschrift
58300 Wetter, Am Kohlenbrink 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christiane GladenTelefon
023359753010Mobiltelefon
01732760060Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Soziales Lernen fördern und Gewalt vorbeugen
Bei Schülerfehlverhalten wird oft mit erzieherischen Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen reagiert. Diese antworten auf das Fehlverhalten, zeigen den Schüler/innen jedoch keine Alternativen auf. Erleben und reflektieren Sie ganz praktisch in Spielen und Übungen, wie Sie selbst in Zukunft bei Ihren Schülern die soziale Kompetenz für ein konfliktfreieres Miteinander fördern können. Die Veranstaltung vermittelt zusätzlich Hintergrundwissen und bietet die Möglichkeit des Austauschs von Erfahrungen und von best practice, so dass Sie mit einem Sack voller Ideen nach Hause gehen. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme wird vorausgesetzt.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
ErziehungRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch)Termin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
04Moderation
Christiane Gladen & TeamVoraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Schule und GanztagHinweise
Schwerpunkte können gesetzt werden. Eine Ausrichtung speziell auf Sport ist möglich. Veranstaltungsort und Zeit nach Absprache.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
n.V.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Soziales Lernen fördern und Gewalt vorbeugen
-
Veranstalter:
Gladen, Christiane (ESCAPE)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5D15ACF947FEBB4BF6B49AD1B052CBD?aid=20003335&sid=04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gladen, Christiane (ESCAPE)
ESCAPE führt Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Schule, KITA und OGS durch. Dabei geht es darum, Kinder und Jugendliche zu erreichen und den Werkzeugkoffer für den Umgang mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen zu erweitern. Die Teilnehmer erleben praktische und reflektierende Arbeit, ergänzt um den erforderlichen theoretischen Hintergrund. Die Fortbildungen orientieren sich an dem Leitbild "Klare Linie mit Herz".
Veranstalter
Name
Gladen, Christiane (ESCAPE)Anschrift
58300 Wetter, Am Kohlenbrink 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christiane GladenTelefon
023359753010Mobiltelefon
01732760060Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Deeskalation und Konfliktmanagement
Was tun, wenn´s brennt?Erfahren Sie, wie Sie deeskalieren und mit Konflikten lösungorientiert umgehen können:
• Konflikte verstehen - Die Entstehung kritischer / bedrohlicher Situationen: Wahrnehmungsebenen, -prozesse- und filter
• Konfliktdynamik: Verschärfung, Zirkularität und Eskalation
• Umgang mit Gewalt, Provokation und Beleidigung
• Strategien für den Umgang mit kritischen / bedrohlichen Situationen: Die richtigen Prioritäten setzen
• Dos und Don´ts in der Kommunikation: Deeskalative Kommunikationstechniken
• Interventionen
• Reflexion von Fallbeispielen aus Ihrem Schulalltag
• Erfahrungsaustausch / Best Practice
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
08Moderation
Christiane Gladen und TeamVoraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Schule und GanztagHinweise
Schwerpunktsetzungen sind möglich. Veranstaltungsort und Zeit nach Absprache.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
n.V.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Deeskalation und Konfliktmanagement
-
Veranstalter:
Gladen, Christiane (ESCAPE)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5D15ACF947FEBB4BF6B49AD1B052CBD?aid=20003335&sid=08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gladen, Christiane (ESCAPE)
ESCAPE führt Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Schule, KITA und OGS durch. Dabei geht es darum, Kinder und Jugendliche zu erreichen und den Werkzeugkoffer für den Umgang mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen zu erweitern. Die Teilnehmer erleben praktische und reflektierende Arbeit, ergänzt um den erforderlichen theoretischen Hintergrund. Die Fortbildungen orientieren sich an dem Leitbild "Klare Linie mit Herz".
Veranstalter
Name
Gladen, Christiane (ESCAPE)Anschrift
58300 Wetter, Am Kohlenbrink 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christiane GladenTelefon
023359753010Mobiltelefon
01732760060Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Traumasensible Arbeit
Immer wieder begegnen uns in unserer Arbeit Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene, die aus scheinends nichtigem Grund ausrasten, neben sich stehen oder gar zwei Persönlichkeiten zu haben scheinen. Wir fragen uns:„Was ist denn mit dem/der los?“Auch uns selbst kann das passieren. Das können Erscheinungsformen infolge von Traumatisierung sein. Der Umgang mit Traumatisierten erfordert einetraumasensible Arbeit, wenn wir verstehen wollen, was mit ihnen los ist und wenn wir sie erreichen und nicht selbst verzweifeln wollen, denn: Unser übliches Handwerkszeug ist nicht geeignet für die Bewältigung dieser Situationen.
Neben Hintergrundwissen braucht esLeitlinien für den Umgang mit TraumatisiertensowieOrientierung für die eigene Haltung und Rolle: Wie können Sie und Ihre Schule/EinrichtungSicherheit und Stabilität im Alltagbieten? Was können Sie in derAkutsituationfür Ihr Gegenüber und gegen die eigene Ohnmacht tun? WelcheÜbungenkönnen hilfreich sein? Gleichzeitig können Sie dieses Wissen auch für sich selbst nutzen, um gut für sich selbst zu sorgen, denn wenn wir mit Schicksalen anderer konfrontiert sind, ist das auch für uns selbst belastend.
Inhalte
- Traumatisierung erkennen und verstehen:
- Definition Trauma
- Symptome wahrnehmen/erkennen
- Neurobiologie unter (Trauma-)Stress
- Stressregulation
- Leitlinien und Übungen für die tägliche Arbeit
- Grenzen und Risiken
- Fallarbeit
- Traumasensible Arbeit und Werkzeugkoffer erweitern:
- Psychoedukation und Reframing durch Neubewertung
- Stabilisierende Übungen
- Hilfe in Akutsituation: Der eigene Notfallkoffer
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
ErziehungRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch)Termin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
09Moderation
Christiane GladenVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Erziehende, päd. Fachkräfte, Mitarbeitende in der OGSHinweise
Schwerpunkte können abgesprochen werden.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Traumasensible Arbeit
-
Veranstalter:
Gladen, Christiane (ESCAPE)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5D15ACF947FEBB4BF6B49AD1B052CBD?aid=20003335&sid=09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gladen, Christiane (ESCAPE)
ESCAPE führt Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Schule, KITA und OGS durch. Dabei geht es darum, Kinder und Jugendliche zu erreichen und den Werkzeugkoffer für den Umgang mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen zu erweitern. Die Teilnehmer erleben praktische und reflektierende Arbeit, ergänzt um den erforderlichen theoretischen Hintergrund. Die Fortbildungen orientieren sich an dem Leitbild "Klare Linie mit Herz".
Veranstalter
Name
Gladen, Christiane (ESCAPE)Anschrift
58300 Wetter, Am Kohlenbrink 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christiane GladenTelefon
023359753010Mobiltelefon
01732760060Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Impulsvortrag: Umgang mit herausfordernden Situationen
Aus Schulen und Ganztagsbetreuungen hören wir immer wieder, dass die Zahl der Konflikte und auch Ihre Intensität zugenommen haben. Ein Wort gibt das andere - nur zu schnell eskalieren Konflikte weiter, oft bleibt es nicht verbal – Kinder agieren ihre Interessen häufig auch körperlich aus. Bei Schülerfehlverhalten sind oft erzieherische Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen das Mittel der Wahl. Sie antworten auf das Fehlverhalten, zeigen den Kindern und Jugendlichen jedoch keine Alternativen auf. Themen sind daher:
Störungen / Fehlverhalten einordnen und verstehen • Beispiele aus der Praxis • Reflexion von Rollen, Haltung und Grenzen • Leitlinien für den Umgang mit unangemessenem Verhalten • Überblick über Ansätze am Markt • Auswahlkriterien für eine Entscheidung: Was passt zu unserer Einrichtung? • Büchertisch
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
01Moderation
Christiane GladenVoraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Schule und GanztagHinweise
Der Impulsvortrag kann gut in einen pädagogischen Tag integriert oder als Einstieg in die Konzeptentwicklung zum Umgang mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen genutzt werden. Bei Bedarf begleiten wir Sie im Anschluss auch als Moderatoren.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
nach AufwandAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Impulsvortrag: Umgang mit herausfordernden Situationen
-
Veranstalter:
Gladen, Christiane (ESCAPE)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5D15ACF947FEBB4BF6B49AD1B052CBD?aid=20003335&sid=01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gladen, Christiane (ESCAPE)
ESCAPE führt Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Schule, KITA und OGS durch. Dabei geht es darum, Kinder und Jugendliche zu erreichen und den Werkzeugkoffer für den Umgang mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen zu erweitern. Die Teilnehmer erleben praktische und reflektierende Arbeit, ergänzt um den erforderlichen theoretischen Hintergrund. Die Fortbildungen orientieren sich an dem Leitbild "Klare Linie mit Herz".
Veranstalter
Name
Gladen, Christiane (ESCAPE)Anschrift
58300 Wetter, Am Kohlenbrink 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christiane GladenTelefon
023359753010Mobiltelefon
01732760060Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Praxistag: Alternativen zu schubsen, beißen, treten
Tagtäglich wird in Kitas und Grundschulen gestritten und gerangelt. Da fliegen Schüppen, wird geschubst und getreten, beleidigt und Beinchen gestellt. Die gewaltsame Durchsetzung der eigenen Interessen ist das Mittel der Wahl im Kinderalltag. Kinder müssen sie lernen, sich in der Gemeinschaft zu bewegen.
Es ist Aufgabe der pädagogischen Kräfte in Kita und Grundschule, herausfordernde Kinder auf dem Weg zu angemessenem Verhalten zu begleiten und ihre sozialen Kompetenzen zu entwickeln. Aber wie?: Neben innerer Haltung bedarf es eines „Werkzeugkoffers“ für die Situationen des Alltags. Erleben Sie in praktischen Übungen mit Einblicken in theoretische Hintergründe, wie Sie die soziale Entwicklung von Kindern unterstützen können – eine klare Linie mit Herz.
Inhalte
- Deeskalierende Interventionen
- Das Gegenüber besser wahr nehmen und auf andere achten
- Eigene Grenzen und die des Gegenübers (an) erkennen
- Gefühle formulieren statt mit Gewalt agieren
- Sozialverträglich Kontakt aufnehmen
- Kooperationsübungen
- Fallberatung
- Anregungen zur Eigenreflexion der Kinder
- Lern- und Wachstumschancen nutzen
- Den inneren Schiedsrichter kennen lernen
- Leitlinien für die soziale Entwicklung
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
ErziehungRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch)Termin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
06Moderation
Christiane GladenVoraussetzungen
Zielgruppe
ErzieherInnen, MitarbeiterInnen im Ganztag, Lehrkräfte bis Klasse 6, päd. FachkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
nach AufwandAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Praxistag: Alternativen zu schubsen, beißen, treten
-
Veranstalter:
Gladen, Christiane (ESCAPE)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5D15ACF947FEBB4BF6B49AD1B052CBD?aid=20003335&sid=06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gladen, Christiane (ESCAPE)
ESCAPE führt Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Schule, KITA und OGS durch. Dabei geht es darum, Kinder und Jugendliche zu erreichen und den Werkzeugkoffer für den Umgang mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen zu erweitern. Die Teilnehmer erleben praktische und reflektierende Arbeit, ergänzt um den erforderlichen theoretischen Hintergrund. Die Fortbildungen orientieren sich an dem Leitbild "Klare Linie mit Herz".
Veranstalter
Name
Gladen, Christiane (ESCAPE)Anschrift
58300 Wetter, Am Kohlenbrink 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christiane GladenTelefon
023359753010Mobiltelefon
01732760060Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit Störungen im Schulalltag
Störungen und Konflikte gehören zum Alltag, Kinder agieren ihre Interessen verbal und häufig auch körperlich aus. Leider gibt es keine Rezepte zum Umgang mit Störungen, doch mit einem veränderten Blick auf das Geschehen und auf die eigene Rolle erweitern Sie das eigene Verhaltensrepertoire im und für den Schulalltag und ergänzen Ihren Werkzeugkoffer. Schärfen Sie daher Ihren Blick und schreiben Sie neue Drehbücher!
Beleuchtung von Störungssituationen und ihrer Dynamik • Reflexion von Rollen, Haltung und Grenzen • Leitlinien für den Umgang mit Störungen und unangemessenem Verhalten • Reflexion von Fallbeispielen aus Ihrem Schulalltag • Erarbeitung von Interventionen für den Schulalltag im Umgang mit Störungen • Erfahrungsaustausch / Best Practice • Überblick über Ansätze zum sozialen Lernen in Schule • Büchertisch
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
02Moderation
Christiane Gladen & TeamVoraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Schule und GanztagHinweise
Die Veranstaltung kann gut in pädagogische Tage integriert oder Auftakt für weitere pädagogische Konzeptarbeit sein. Es können Schwerpunkte gesetzt werden. Veranstaltungsort und Zeit nach Absprache.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
n.V.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit Störungen im Schulalltag
-
Veranstalter:
Gladen, Christiane (ESCAPE)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5D15ACF947FEBB4BF6B49AD1B052CBD?aid=20003335&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gladen, Christiane (ESCAPE)
ESCAPE führt Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Schule, KITA und OGS durch. Dabei geht es darum, Kinder und Jugendliche zu erreichen und den Werkzeugkoffer für den Umgang mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen zu erweitern. Die Teilnehmer erleben praktische und reflektierende Arbeit, ergänzt um den erforderlichen theoretischen Hintergrund. Die Fortbildungen orientieren sich an dem Leitbild "Klare Linie mit Herz".
Veranstalter
Name
Gladen, Christiane (ESCAPE)Anschrift
58300 Wetter, Am Kohlenbrink 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christiane GladenTelefon
023359753010Mobiltelefon
01732760060Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Resilienz
In einer Welt voller Herausforderungen, Unsicherheiten und Belastungen ist Resilienz – die psycho-physische Widerstandskraft – entscheidend, um gesund und handlungsfähig zu bleiben.
Resiliente Menschen können nicht nur Krisen bewältigen, sondern auch gestärkt daraus hervorgehen. Resilienz schützt vor den Folgen von Stress, fördert die emotionale Balance und unterstützt dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Wer an seiner Resilienz arbeitet, investiert langfristig in seine psycho-physische Gesundheit, seine Leistungsfähigkeit und sein persönliches Wohlbefinden.
Mögliche Inhalte:
Die Grundlagen der Resilienz • Ressourcen erkennen – Eigene Stärken • Umgang mit Stress und Herausforderungen • Auslöser identifizieren • Die Rolle von Interpretationen, Bewertungen und Glaubenssätzen: Neurobiologische Hintergründe, Somatische Marker wahrnehmen, Handlungsspielraum erweitern, Handlungsoptionen entwickeln • Techniken zur Selbstregulation und StressvermeidungOrt
Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere BereicheRubrik/en
GesundheitserziehungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
10Moderation
Christiane GladenVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Mitarbeitende in der OGS, Sonstiges SchulpersonalHinweise
Kann in Präsenz und online durchgeführt werden, sofern eine Integration Externer in das eigene System möglich ist.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Resilienz
-
Veranstalter:
Gladen, Christiane (ESCAPE)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5D15ACF947FEBB4BF6B49AD1B052CBD?aid=20003335&sid=10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gladen, Christiane (ESCAPE)
ESCAPE führt Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Schule, KITA und OGS durch. Dabei geht es darum, Kinder und Jugendliche zu erreichen und den Werkzeugkoffer für den Umgang mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen zu erweitern. Die Teilnehmer erleben praktische und reflektierende Arbeit, ergänzt um den erforderlichen theoretischen Hintergrund. Die Fortbildungen orientieren sich an dem Leitbild "Klare Linie mit Herz".
Veranstalter
Name
Gladen, Christiane (ESCAPE)Anschrift
58300 Wetter, Am Kohlenbrink 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christiane GladenTelefon
023359753010Mobiltelefon
01732760060Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule, Realschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Praxistag Spiele²: Spiele mit Mehrwert
In Kita, Grundschule und Ganztag werden viele Spiele zur Entwicklung unterschiedlichster Fähigkeiten gespielt. In den meisten steckt viel mehr Potenzial: Neben dem eigentlichen Spiel findet immer auch heimliches Spiel mit Interaktion untereinander statt. Spiele können also wunderbar für die soziale Entwicklung genutzt werden. Erleben Sie in praktischen Übungen, welcher soziale Mehrwert auch in Ihren Spielen noch steckt und erweitern Sie dabei auch Ihre eigene Spielekiste.
Inhalte
- Förderaspekte der sozialen Entwicklung
- Spiele auf Förderaspekte hin entwickeln
- Bekannte und unbekannte Spiele unter sozialen Aspekten ausprobieren und untersuchen
- Spiele mit Kindern auswerten
- Lern- und Wachstumschancen schaffen und nutzen
- Deeskalierende Interventionen
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Grundschule, Realschule, GemeinschaftsschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
ErziehungRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch)Termin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
07Moderation
Christiane Gladen und TeamVoraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Kita, Grundschule und GanztagHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
n.V.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Praxistag Spiele²: Spiele mit Mehrwert
-
Veranstalter:
Gladen, Christiane (ESCAPE)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5D15ACF947FEBB4BF6B49AD1B052CBD?aid=20003335&sid=07
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gladen, Christiane (ESCAPE)
ESCAPE führt Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Schule, KITA und OGS durch. Dabei geht es darum, Kinder und Jugendliche zu erreichen und den Werkzeugkoffer für den Umgang mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen zu erweitern. Die Teilnehmer erleben praktische und reflektierende Arbeit, ergänzt um den erforderlichen theoretischen Hintergrund. Die Fortbildungen orientieren sich an dem Leitbild "Klare Linie mit Herz".
Veranstalter
Name
Gladen, Christiane (ESCAPE)Anschrift
58300 Wetter, Am Kohlenbrink 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christiane GladenTelefon
023359753010Mobiltelefon
01732760060Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Was tun gegen und bei Mobbing?
Mobbing schädigt die Betroffenen und Institutionen. Bei Mobbing sind nicht nur Opfer und Täter betroffen, sondern auch scheinbar Nichtbeteiligte wie Zuschauer und Mitläufer. Sie alles sind Teil des Systems. Auch wenn Mobbing schwer greifbar zu sein scheint, gilt auch hier die Fürsorgepflicht, dagegen vorzugehen. Mit den systemischen Ansätzen des No-Blame-Approach und der FARSTA-Methode erhalten Sie zwei Werkzeuge, bei Mobbing zu intervenieren. Selbstverständlich klären wir Begrifflichkeiten, schauen auf begünstigende Faktoren, Symptome und Merkmale, blenden den rechtlichen Rahmen auf und schauen in das System Mobbing. Inhalte der Fortbildung sind:
Beleuchtung des Systems, der Beteiligten und der Rollen im Mobbing • Abgrenzung zu Konflikten • Erscheinungsformen und Auswirkungen • Rechtliche Möglichkeiten • Handlungsoptionen und Grenzen • Gesprächsführung mit Mobbenden
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
ErziehungRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch)Termin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5Moderation
Christiane GladenVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Mitarbeitende in OGSHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Was tun gegen und bei Mobbing?
-
Veranstalter:
Gladen, Christiane (ESCAPE)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5D15ACF947FEBB4BF6B49AD1B052CBD?aid=20003335&sid=5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter