-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & BegegnungAnschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
05.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Traumakompetenz für den schulischen Alltag
Ist es Ihnen auch schon passiert, dass Sie sich bei Ihrer Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen besonders stark (heraus-)gefordert fühlten? Oder haben Sie auch schon wahrgenommen, dass Sie bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen starke negative Gefühle empfunden haben?
Das Seminar zeigt auf, wie sich psychische Traumata auf das Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext auswirken können. Aber auch, wie diese von Lehrpersonen erkannt und wie unwillkürliche Gefühlsübertragungen aufgefangen werden können.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung und Stärkung der vorhandenen Ressourcen, und zwar bei der betroffenen Person selber sowie für die begleitenden Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogischen Fachkräfte, um mit den teils sehr herausfordernden Situationen umgehen zu können.
Ziel des Seminars ist es: Verstehen und Verständnis für oft kaum steuerbare seelische Abläufe zu wecken und durch das Kennen-Lernen von Methoden die eigene Handlungskompetenz zu stärken.
Seminarinhalte:
-Definition „Trauma“ sowie Auswirkungen traumatischer ErfahrungenØ Aufklärung und aktuelle Forschung-Praxisbeispiele-Fallbesprechungen-Methodenkoffer-Co-Regulation und SelbstregulationArbeitsmethoden:
Fachreferat, Gruppenarbeit/ praktische Übungen/ Fallbesprechungen (Übungen zur Selbstregulation)
Zielgruppe:
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrer*innen
Bitte mitbringen:
Schreibmaterial/ bequeme Kleidung
Kooperations-
partner
Ort
SchwerteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulorganisationRubrik/en
Gesundheit und SicherheitTermin
Beginn
05.05.2025 10:00 UhrEnde
05.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.03.2025Veranstaltung
Nummer
25-31-003Moderation
Kathrin EngelhardtVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrer*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
Preis mit VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Traumakompetenz für den schulischen Alltag
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B2FD3D185DB31D9569BC369CA5EBAE63?aid=20001794&sid=25-31-003
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Aufgaben und Funktionen/Rollen von Ausbildungsbeauftragten (ABBs) – Orientierungen und Anregungen für neue und im Amt befindliche ABBs (Seminar für ABBs aller Schulformen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & BegegnungAnschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
08.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufgaben und Funktionen/Rollen von Ausbildungsbeauftragten (ABBs) – Orientierungen und Anregungen für neue und im Amt befindliche ABBs (Seminar für ABBs aller Schulformen)
Das Aufgabenfeld von Ausbildungsbeauftragten ist systemisch komplex und vielfältig angelegt.
Zu den Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten gehören insbesondere die Unterstützung der Kooperation zwischen Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und Schulen, die Koordination von Lehrerausbildung innerhalb der Schulen, die Beratung der Schulleitungen sowie die ergänzende Beratung und Unterstützung der Lehramtsanwärter*innen. Ausbildungsbeauftragte sollen regelmäßig selbst als Ausbildungslehrer*innen tätig werden sowie an den Eingangs- und Perspektivgesprächen an ihrer Schule teilnehmen.
Die Veranstaltung dient der Orientierung in den verschiedenen Aufgabengebieten sowie der Reflexion der eigenen Rolle in diesem komplexen Spannungsfeld. Es werden Tipps und Starthilfen zur Entlastung angesichts der vielfältigen Anforderungen durch Austausch und Anregungen vermittelt.
Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen folgende Themen – teilnehmerorientiert je nach Klärungsbedarf bzw. eingebrachten Fallbeispielen:
• Aufgaben und Handlungsfelder von ABB
• eigene Zielsetzung und Selbstverständnis in der Rolle der/des ABB im Spannungsfeld von Beraten, Ausbilden, Beurteilen
• Vermitteln zwischen den an der Ausbildung beteiligten Institutionen und Personen
• Beratung der Lehramtsanwärter*innen und der Schulleitung
• Rolle der ABBs im System Schule (Koordination, Abstimmung Beurteilungskriterien, etc.)
Ziel dieses Grundlagenseminars ist es, einen vertieften Überblick über die Aufgaben und Funktionen/Rollen der ABBs zu schaffen, Schwerpunktsetzungen für die Arbeit im komplexen Spannungsfeld anzuregen und somit Entlastungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Zielgruppe:
Im Amt befindliche und neue Ausbildungslehrer*innen aller Schulformen
Bitte mitbringen:
• Ausbildungskonzepte der eigenen Schule bzw. des zuständigen Seminars
• konkrete Fallbeispiele aus der eigenen Praxis und/oder Fragestellungen
Kooperations-
partner
Ort
EssenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
Beginn
08.05.2025 10:00 UhrEnde
08.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
04.04.2025Veranstaltung
Nummer
25-31-004Moderation
Doro DannertVoraussetzungen
Zielgruppe
Im Amt befindliche und neue Ausbildungslehrer*innen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
178,00 €Preishinweise
Preis ohne VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufgaben und Funktionen/Rollen von Ausbildungsbeauftragten (ABBs) – Orientierungen und Anregungen für neue und im Amt befindliche ABBs (Seminar für ABBs aller Schulformen)
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B2FD3D185DB31D9569BC369CA5EBAE63?aid=20001794&sid=25-31-004
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & BegegnungAnschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.06.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
16.06.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kraftquelle Resilienz – Mehr Energie für den Schulalltag
Der Schulalltag stellt hohe Ansprüche an alle Kolleg*innen und Mitarbeitenden in der Schule. Außerdem bringt die Arbeit in der Schule eine Vielzahl an seelischen Anforderungen und Belastungen mit sich.
Resilienz ist die Fähigkeit, sich bei Stress sowie in schwierigen Lebenslagen zu regulieren und wieder in die eigene Mitte zu bringen, den Kopf freizubekommen und handlungsfähig zu werden.
Im Seminar werden die Säulen der Resilienz beleuchtet. Anhand der Module „Energiefass“ und „Achtsamer Arbeitsalltag“ aus dem Human Balance-Training erfahren Teilnehmende mit sich selbst sorgsam und achtungsvoll umzugehen. Praktische Übungen aus dem Yoga (Atem-, Dehnungs- und Entspannungsübungen) für zwischendurch und überall ergänzen das Programm.
Ziel des Seminars ist es:
die theoretischen Grundlagen zu den Säulen der Resilienz zu erfahren,
die eigenen Ressourcen und Möglichkeiten kennenzulernen und zu erweitern,
Energiefördernde praktische Übungen für den Alltag zu erproben und zu erlernen,
einfache Atem- und Körperübungen aus dem Yoga anzuwenden,
und somit insgesamt den Methodenkoffer zur Selbstwirksamkeit zu erweitern.
Arbeitsmethoden:
Fachreferat, Gruppenarbeit/Partnerarbeit, praktische Übungen aus dem Yoga / Übungen zur Selbstwirksamkeit aus dem Human-Balance-Training (HBT)
Zielgruppe:
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrer*innen
Bitte mitbringen:
Schreibmaterial/ bequeme Kleidung/ eventuell Yogamatte
Kooperations-
partner
Ort
SchwerteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulorganisationRubrik/en
Gesundheit und SicherheitTermin
Beginn
16.06.2025 10:00 UhrEnde
16.06.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.04.2025Veranstaltung
Nummer
25-31-005Moderation
Kathrin EngelhardtVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrer*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
Preis mit VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kraftquelle Resilienz – Mehr Energie für den Schulalltag
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B2FD3D185DB31D9569BC369CA5EBAE63?aid=20001794&sid=25-31-005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & BegegnungAnschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.09.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
10.09.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Shinrin Yoku – mit Waldbaden Gesundheit und Resilienz fördern
Viele Studien haben es inzwischen bewiesen: Waldbaden stärkt nachweislich das Immunsystem und damit unsere Abwehrkräfte, körperlich wie seelisch. In Zeiten zunehmender Herausforderungen in der Schule brauchen wir beides und dies ist die Grundlage für diesen Seminartag.
Ziel ist es, neue Möglichkeiten zu entdecken, die grüne Energie für uns zu nutzen und dabei unsere Vitalität sowie Leistungskraft zu stärken und nachhaltig zu erhalten.
Waldbaden, „Shinrin Yoku“, wie es in seiner Heimat Japan genannt wird, ist das absichtslose und achtsame Eintauchen in den Lebensraum Wald. Wir gehen also nicht in den Wald, um zu spazieren oder entspannen zu müssen, sondern der Wald übernimmt die Hauptrolle. Durch Bewegung und bewusste Wahrnehmung mit allen Sinnen bauen wir eine Verbindung zur Natur auf und der Wald entfaltet dabei ganz von allein seine gesundheitsfördernde Wirkung, die insbesondere in der Absenkung des Cortisol- und Adrenalinspiegels im Blut begründet liegt.
Waldbaden bietet so auf leichte Art eine hervorragende Möglichkeit zur eigenen Gesundheitsfürsorge und Stärkung der Resilienz.
Seminarinhalte:
Neben der Theorie zum Waldbaden wie Gesundheitswirkungen und der Vorgehensweise für ein gesundes Waldbad wollen wir dies daher in ausführlicher Form kennenlernen und praktizieren. Dabei begleitet Sie Frau Hausmann als ausgebildete Kursleiterin Waldbaden (Deutsche Akademie für Waldbaden) und schafft den Raum dafür, dass Sie mit allen Sinnen ganz in der Achtsamkeit für diesen Moment in den Wald eintauchen können.
Zunächst werden wir Waldbaden an sich und pur erleben und dann sanft mit anderen Waldbadepraktiken ergänzen. Das nature writing wird uns ebenso begleiten wie leichte Landart Übungen, Qi Gong und entspannte Gehmeditationen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen
Bitte mitbringen:
Festes Schuhwerk und ggf. Regenkleidung, Stift und Papier
Kooperations-
partner
Ort
WuppertalTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
Beginn
10.09.2025 10:00 UhrEnde
10.09.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.08.2025Veranstaltung
Nummer
25-32-001Moderation
Katja HausmannVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
178,00 €Preishinweise
Preis ohne VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Shinrin Yoku – mit Waldbaden Gesundheit und Resilienz fördern
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B2FD3D185DB31D9569BC369CA5EBAE63?aid=20001794&sid=25-32-001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter