Krisenmanagement in Teams und Organisationen des Erziehungs- und Bildungssystems
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
Wir sind die 100 %-ige Tochtergesellschaft der FernUniversität in Hagen und bieten wissenschaftlich fundierte Weiterbildung an. Unsere neue Online-Weiterbildung für flexiblen und coronagerechten Unterricht an Schulen ist mit dem ersten Durchlauf im Juni 2020 gestartet. Darauf aufbauend planen wir, ab Spätherbst 2020 ein
weiterführendes Zertifikatsstudium einzurichten.Bitte beachten: Unsere Internetseite https://feuw.fernuni-hagen.de/ ist derzeit noch im Aufbau und wird im Laufe der nächsten 14 Tage freigeschaltet.
Veranstalter
Name
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbHAnschrift
58097 Hagen, Feithstraße 129Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Cathrin VogelTelefon
02331 987 2226Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Hagen"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Krisenmanagement in Teams und Organisationen des Erziehungs- und Bildungssystems
Krisen können Teams aus dem emotionalen und organisatorischen Gleichgewicht werfen. Sie lösen Stress aus und das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Krisen durchlaufen bestimmte Phasen, zu denen die Wissenschaft Modelle entwickelt hat, die bei der Krisenbewältigung und -Prävention einen wichtigen Beitrag leisten können. Von entscheidender Bedeutung in Krisen sind das Emotionsmanagement, die Übernahme von Verantwortung und das Treffen von Entscheidungen. Mehr als in anderen beruflichen Situationen sind hiervon alle Ebenen in Organisationen betroffen. Teammitglieder und Führungskräfte erleben sich außerordentlichen Herausforderungen zur Bewältigung ihrer Aufgaben ausgesetzt.
Mit einem zeitlichen und emotionalen Abstand zu einem Krisenereignis besteht die Möglichkeit, Krisenerfahrungen zu reflektieren und daraus bedeutsame Erkenntnisse zu schöpfen. Zudem bietet sich die Chance, sinnvolle Handlungsoptionen für kommende krisenartige Herausforderungen zu entwickeln. Dazu bietet das Seminar einen geschützten Raum.
Inhalte
- Erfahrungsaustausch und Reflexion zum Thema Krisen,
- Bedeutung und Bewältigung von Krisen in und mit Teams,
- Wirkmechanismen von krisenhaften Ereignissen,
- Emotionsmanagement in Teams,
- Handlungs- und Reaktionsmöglichkeiten in Krisen,
- Krisenprävention und -vorbereitung und
- Krisen als Lernanlässe für Teams und Organisationen.
Nutzen
- Reflektieren persönlicher und institutioneller Krisenereignisse, wie z.B. der Coronapandemie,
- Erkennen der Mechanismen von Krisen durch Anwendung von Krisenmodellen,
- Einordnen von persönlichen und institutionellen Ressourcen zur Krisenbewältigung und
- Entwickeln von Handlungsoptionen für zukünftige krisenartige Ereignisse.
Kooperations-
partner
Ort
"Hagen"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, FachleitungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
3Moderation
Reinhard Völzke arbeitet als Supervisor/Coach (DGSv) und Trainer an verschiedenen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Er begleitet Führungskräfte, Mitarbeitende und Teams in Verwaltung und Wissenschaft. In seine Trainings bezieht er die praktischen Fragen der Teilnehmenden ein und gestaltet mit seinen Erfahrungen und seinem Wissen einen Experimentierraum für neue Erkenntnisse und Kompetenzen.Voraussetzungen
keineZielgruppe
Das Angebot richtet sich an Bildungspraktiker/innen aller Bildungsbereiche von Kitas bis Hochschule.Hinweise
Teil 1: 19. Febr. 2022, 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr Teil 2: 26. Febr. 2022, 09:30 Uhr bis 13:30 UhrPreis
Gesamtpreis
280,00 €Preishinweise
Für Personen in besonderen Lebenslagen gewähren wir eine Ermäßigung (10%) (nähere Informationen erhalten Sie auf Anfrage)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Krisenmanagement in Teams und Organisationen des Erziehungs- und Bildungssystems
-
Veranstalter:
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FEFACE6802F434399942C67621BB5B97?aid=20003928&sid=3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
Wir sind die 100 %-ige Tochtergesellschaft der FernUniversität in Hagen und bieten wissenschaftlich fundierte Weiterbildung an. Unsere neue Online-Weiterbildung für flexiblen und coronagerechten Unterricht an Schulen ist mit dem ersten Durchlauf im Juni 2020 gestartet. Darauf aufbauend planen wir, ab Spätherbst 2020 ein
weiterführendes Zertifikatsstudium einzurichten.Bitte beachten: Unsere Internetseite https://feuw.fernuni-hagen.de/ ist derzeit noch im Aufbau und wird im Laufe der nächsten 14 Tage freigeschaltet.
Veranstalter
Name
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbHAnschrift
58097 Hagen, Feithstraße 129Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Cathrin VogelTelefon
02331 987 2226Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hagen
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitale Kompetenzen
Das Thema digitales Schulen und Ausbilden ist nicht nur durch pandemische Umstände für Unternehmen von großer Bedeutung. Virtuelle Zusammenarbeit, remote Arbeiten und der Vorteil, Schulungen ortsunabhängig und zeitlich flexibel gestalten zu können, macht das Thema digitale Lehre auch in Aus-, Fort- und Weiterbildung relevant. Diesem Umstand nehmen wir uns an. In unterschiedlichen Formaten werden bereichs- und tätigkeitsspezifisch Grundlagen und Handwerkszeug geschult und ausprobiert.
Der erste Teil, das Grundlagenmodul, beschäftigt sich mit Grundlagen des Aufbaus und der Umsetzung digitaler Formate. Planung, Gestaltung und technische und methodische Umsetzung werden in diesem Kurs anhand konkreter Fälle der Teilnehmenden behandelt, um eine Basis für spätere branchenspezifische Vertiefungsmodule zu schaffen. Ziel ist, dass Sie nach dieser Weiterbildung in der Lage sind, online- und hybride Schulungs- Ausbildungssettings professionell zu gestalten und umzusetzen.
Kooperations-
partner
Ort
HagenTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Berufliche Bildung allgemein, FortbildungsplanungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Grundlagen der Fortbildungsplanung, Nutzung der Ergebnisse externer und interner Evaluation, Erstellung einer schulischen Fortbildungsplanung, Qualitätssicherung schulischer FortbildungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Die digitale Weiterbildung richtet sich an Personen, die interne Fort- und Weiterbildungen planen und umsetzen, Personen, die Onlineproduktschulungen planen und umsetzen, Dozierende und Beratende, die gern ihren digitalen Auftritt stärken möchten und Lehrende an Aus- und Weiterbildungsstätten, wie Hochschulen, VHS, Berufsschulen.Hinweise
Termine auf AnfragePreis
Gesamtpreis
495,00 €Preishinweise
Für Personen in besonderen Lebenslagen gewähren wir eine Ermäßigung (10%) (Mehr Informationen erhalten Sie auf Anfrage)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitale Kompetenzen
-
Veranstalter:
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FEFACE6802F434399942C67621BB5B97?aid=20003928&sid=2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Führung im digitalen Zeitalter für Verantwortliche im Erziehungs- und Bildungssystem
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
Wir sind die 100 %-ige Tochtergesellschaft der FernUniversität in Hagen und bieten wissenschaftlich fundierte Weiterbildung an. Unsere neue Online-Weiterbildung für flexiblen und coronagerechten Unterricht an Schulen ist mit dem ersten Durchlauf im Juni 2020 gestartet. Darauf aufbauend planen wir, ab Spätherbst 2020 ein
weiterführendes Zertifikatsstudium einzurichten.Bitte beachten: Unsere Internetseite https://feuw.fernuni-hagen.de/ ist derzeit noch im Aufbau und wird im Laufe der nächsten 14 Tage freigeschaltet.
Veranstalter
Name
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbHAnschrift
58097 Hagen, Feithstraße 129Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Cathrin VogelTelefon
02331 987 2226Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Hagen"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Führung im digitalen Zeitalter für Verantwortliche im Erziehungs- und Bildungssystem
Die Digitalisierung von immer mehr Prozessen und Inhalten verändert Führung nachhaltig. Bewährte Handlungsmodelle und Strategien geraten an ihre Grenzen. Anforderungen steigen, die Ressourcen sind knapp. Immer mehr Führungskräfte erleben sich stark herausgefordert, sie benötigen neue Fähigkeiten, neues Wissen und neue Einstellungen.
Beschleunigt wird dieser Wandel durch die Corona-Krise. Digitales Wissen und digitale Kompetenzen haben einen noch größeren Stellenwert bekommen, die Zusammenarbeit in Organisationseinheiten und Teams verändert sich radikal. Immer mehr Bereiche der täglichen Arbeit werden „zwangsdigitalisiert“. Die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen in immer mehr Feldern über eine höhere Kompetenz als die Führungskräfte.
Es bedarf neuer Ansätze der Führung und der Begleitung des digitalen Wandels. Im Seminar wird die Diskussion um einen zeitgemäßen Führungsstil aufgegriffen und die Frage behandelt, was Sicherheit und Orientierung in einer neuen Führungsrolle geben kann.
Inhalte
- Wie ändert sich die Führungskultur im digitalen Zeitalter?
- Sicherheit und Orientierung in neuer Führungsrolle: Was bleibt, was geht?
- Veränderte Delegation und Steuerung von Aufgaben.
- Führung auf Augenhöhe: Welche Ansprüche haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heute?
Nutzen
- Kennenlernen der Auswirkungen der Digitalisierung auf Führung,
- erste Schlussfolgerungen für die Entwicklung des eigenen Führungsstils,
- Anregungen für ein neues Rollenverständnis in der digitalen Führung und
- Handwerkszeug für das Führen ohne Wissensvorsprung.
Kooperations-
partner
Ort
"Hagen"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, FachleitungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
4Moderation
Reinhard Völzke arbeitet als Supervisor/Coach (DGSv) und Trainer an verschiedenen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Er begleitet Führungskräfte, Mitarbeitende und Teams in Verwaltung und Wissenschaft. In seine Trainings bezieht er die praktischen Fragen der Teilnehmenden ein und gestaltet mit seinen Erfahrungen und seinem Wissen einen Experimentierraum für neue Erkenntnisse und Kompetenzen.Voraussetzungen
keineZielgruppe
Das Angebot richtet sich an Bildungspraktiker/innen aller Bildungsbereiche von Kitas bis Hochschule.Hinweise
Teil 1: 14. Mai 2022, 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr Teil 2: 21. Mai 2022, 09:30 Uhr bis 13:30 UhrPreis
Gesamtpreis
280,00 €Preishinweise
Für Personen in besonderen Lebenslagen gewähren wir eine Ermäßigung (10%) (nähere Informationen erhalten Sie auf Anfrage)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Führung im digitalen Zeitalter für Verantwortliche im Erziehungs- und Bildungssystem
-
Veranstalter:
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FEFACE6802F434399942C67621BB5B97?aid=20003928&sid=4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter