-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernwelt Hund
Lernwelt Hund - Bildungszenztrum für Pädagogik mit Hund - Schule/ KiTa/ OGS
Weiterbildung zum Schulbegleithundteam für einen qualifizierten EinsatzSeit 2008 Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule
Die Lernwelt Hund ist aus der Weiterbildung „ColeCanido – Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule“ hervorgegangen und führt diese ab Herbst 2024 fort.
Die hauptverantwortlichen Dozentinnen haben langjährige Erfahrung im Bereich hundegestützer Pädagogik. Die Lernwelt Hund bietet sowohl eine umfassende Weiterbildung zur hundegstützten Pädagogik in der Schule an, als auch weitere Online- und Präsenzseminare.Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Veranstalter
Name
Lernwelt HundAnschrift
58640 Iserlohn, Feldmarkring 106Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Kirsten BergerTelefon
023718323466Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025 19:00 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 20:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interaktiver Talk: „Gutes Schulhundtraining – Was macht den Unterschied?“
📅 Datum & Uhrzeit: 13.05.2025 – 19 Uhr 📍 Ort: Online via Zoom (keine Aufzeichnung)💰 Preis: 39,00€/ PersonWorum geht’s? Gutes Schulhundtraining bedeutet weit mehr als „Sitz, Platz und Bleib“! Doch was zeichnet eine fundierte, wissenschaftlich basierte Ausbildung aus? Welche Trainingsansätze sind wirklich sinnvoll im Schulalltag?
In diesem interaktiven Talk diskutieren wir praxisnah und fundiert, was gutes Schulhundtraining ausmacht – mit spannenden Fallbeispielen und viel Raum für eure Fragen!
Inhalte ✅ Was bedeutet „gutes Schulhundtraining“? – Grundprinzipien & Methoden ✅ Positives Training vs. veraltete Ansätze ✅ Kleine Übungen mit großer Wirkung ✅ Fallbeispiele & Erfahrungsberichte aus der Praxis
Besondere Elemente 🔹 Live-Poll: „Was sind eure größten Trainings-Herausforderungen?“ – Stimmt ab und bringt eure Erfahrungen ein!
💡 Exklusiv: Spare 15% auf die Teilnahmegebühr von 39,00 €, wenn du am kostenlosen Online-Abend „Schulbegleithund in Ausbildung“ am 15.04.2025 teilnimmst!
Ort
OnlineTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
13.05.2025 19:00 UhrEnde
13.05.2025 20:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
12.05.2025Veranstaltung
Nummer
18Moderation
Kirsten BergerVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrer, Erzieher, Sozialarbeiter, PädagogenHinweise
13.05.2025 - 19 Uhr Anerkannt durch das Qualitätsnetzwerk Schulbgeleithunde e.V.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Spare 15% auf die Teilnahmegebühr von 39,00 €, wenn du am kostenlosen Online-Abend „Schulbegleithund in Ausbildung“ am 15.04.2025 teilnimmst!Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interaktiver Talk: „Gutes Schulhundtraining – Was macht den Unterschied?“
-
Veranstalter:
Lernwelt Hund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=78D4001C851FF2C3C9B6C61AD79E5807?aid=20004378&sid=18
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Streitschlichtung an Schulen aufbauen / Fortbildung: Mediation & Konfliktlösung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
Das Deutsche Jugendrotkreuz (JRK) ist der selbstständige und eigenverantwortliche Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Das JRK Nordrhein ist außerdem anerkannter Träger der freien Jugendhilfe in NRW.
Als Mitglied im Landesjugendring NRW ist das Jugendrotkreuz zusammen mit den anderen Jugendverbänden gleichzeitig die politische und gesellschaftliche Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen.
Als Jugendverband sind wir überall, wo Kinder & Jugendliche sind – und damit natürlich auch in Schulen aktiv! Das Jugendrotkreuz Nordrhein bietet seit vielen Jahren unterschiedliche Fortbildungen für Lehrkräfte der Grund- und Sekundarschulen an.Veranstalter
Name
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.Anschrift
40225 Düsseldorf, Auf'm Hennekamp 71Kooperationspartner
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stella YanolidisTelefon
0211-3104-158Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
-
Veranstaltungsort:
Haus des Jugendrotkreuzes
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.05.2025 11:00 Uhr
-
Ende:
11.07.2025 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.10.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streitschlichtung an Schulen aufbauen / Fortbildung: Mediation & Konfliktlösung
Streit an Schulen kann schnell in körperliche Gewalt und Angst ausarten. Damit es gar nicht erst so weit kommt, bietet das Jugendrotkreuz (JRK) Nordrhein an Schulen das Streitschlichtungs-Programm an. Ziel ist es, Schüler*innen zu befähigen, bei Konflikten unter Mitschüler*innen vermittelnd tätig zu werden. Durch die Erlangung lebenspraktischer Fähig- und Fertigkeiten können sie das Klima der "Lebenswelt" Schule (und darüber hinaus) selbständig, nachhaltig und positiv gestalten.Ziel der Ausbildung
Nach Abschluss des handlungsorientierten Trainings sind die Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen in der Lage ihre Schüler*innen zu Streitschlichter*innen auszubilden. Auch können sie nach Abschluss das jeweilige Kollegium so motivieren, informieren und sensibilisieren, dass das Streitschlichtungs-Programm erfolgreich umgesetzt und mit Hilfe einer Streitschlichtungs-AG wirksam eingesetzt werden kann.
Ablauf
Die Fortbildung wird von zwei Referentinnen des Jugendrotkreuzes durchgeführt. Innerhalb der fünf Veranstaltungstage (Teil 1: drei Seminartage; Teil 2: zwei Seminartage) lernen die Teilnehmenden Grundlagen der Konfliktlösung, Strategien zur Schlichtung, verschiedene Vermittlungstechniken und einiges mehr kennen. Am Ende der jeweiligen Seminarteile erhalten sie die Streitschlichtungs-Arbeitshilfen „Still Angry“ und „Angry Files“ und weiteres themenbezogenes Material. Nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Seminarteilen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Kooperations-
partner
Ort
Haus des JugendrotkreuzesTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.10.2024Veranstaltung
Nummer
FKFB III 2025Moderation
Stella WagenerVoraussetzungen
Keine Vorraussetzungen.Zielgruppe
Lehrer und SchulsozialarbeiterHinweise
Preis
Gesamtpreis
398,00 €Preishinweise
Die Kosten für das themenbezogene Material (2 Arbeitshefte und USB-Stick mit Druckvorlagen), sowie Vollverpflegung und fünf Seminartagen, mit drei Übernachtungen im Einzelzimmer, belaufen sich für Teilnehmende aus dem Einzugsgebiet Nordrhein auf insgesamt 398,00 €. Eine Teilkostenrückerstattung bei eigener Unterkunftsbuchung ist leider nicht möglich.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streitschlichtung an Schulen aufbauen / Fortbildung: Mediation & Konfliktlösung
-
Veranstalter:
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=78D4001C851FF2C3C9B6C61AD79E5807?aid=20004197&sid=FKFB+III+2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
Das KI Aachen wurde 1967 von Bischof Dr. Johannes Pohlschneider gegründet und erhielt seinen im Wesentlichen auch noch heute gültigen Auftrag, die religiöse Erziehung und Bildung in der Schule zu fördern sowie das katechetische Wirken der Kirche im Bistum Aachen zu unterstützen. Fortbildung und Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer sowie die religionspädagogische Ausbildung und Fortbildung der pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören heute zu den wichtigsten Aufgaben des Instituts. Die Angebote finden überregional (meist im KI Aachen) oder regional sowohl schulformbezogen als auch schulformübergreifend überwiegend als schulexterne Lehrerfortbildungen (ScheLF) statt. Darüber hinaus stellt das KI Aachen die zentrale religionspädagosche Medienstelle des Bistums bereit. Die Medienstelle, die seit einigen Jahren mit der Diözesanbibliothek Aachen unter dem Dach des KI Aachen im Verbund zusammenarbeitet, bietet den Entleiherinnen und Entleihern im Bistum Aachen religionspädagogische und medienpädagogische Beratung.
Veranstalter
Name
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Anschrift
52066 Aachen, Eupener Str. 132Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
OStD i.K. Alexander SchüllerTelefon
0241/60004-11Mobiltelefon
Fax
0241/60004-40 -
Veranstaltungsort:
"Webinar"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.05.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
14.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrwerk im Scheinwerferlicht: „fragen – suchen – entdecken“
Neue Schulbücher in NRW – für die Grundschule„fragen – suchen – entdecken“ gilt schon lange als konzeptionell durchdachtes, bewährtes und beliebtes Unterrichtswerk für die Grundschule. Seit einiger Zeit ist die NEUAUSGABE auch für NRW genehmigt. Andrea Wirth und Ludwig Sauter gehören beide zum erfahrenen Autor*innen-Team von „fragen – suchen – entdecken“. Sie stellen an exemplarischen Themen und Kapiteln das am Theologisieren mit Kindern ausgerichtete und im Buchtitel verankerte didaktische Konzept vor. An konkreten Beispielen wird verdeutlicht, wie mit dem Schulbuch Lernprozesse unterstützt werden können, die gleichzeitig die kompetenzorientierten Anliegen des Lehrplans und die Lebenswelt der Kinder im Blick haben. Nicht zuletzt wird der zugehörige Lehrerkommentar als fundierte und praxisnahe Hilfestellung für die Unterrichtsplanung und -durchführung für Lehrkräfte vorgestellt.
Veranstalter
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Homepage
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Kooperations-
partner
Ort
"Webinar"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
Beginn
14.05.2025 15:00 UhrEnde
14.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
08.05.2025Veranstaltung
Nummer
053-2025Moderation
Andrea Wirth (Religionspädagogin, Schulbuchautorin, Passau) / Ludwig Sauter (SchAD, Schulbuchautor, Augsburg)Voraussetzungen
Zielgruppe
Religionslehrer*innen an Grund- und FörderschulenHinweise
Leitung: Rainer Oberthür / Carolin MehlPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrwerk im Scheinwerferlicht: „fragen – suchen – entdecken“
-
Veranstalter:
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=78D4001C851FF2C3C9B6C61AD79E5807?aid=20002307&sid=053-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Geldpolitik im Euroraum Workshop: Strategie und Instrumentarium des Eurosystems
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-WestfalenAnschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, DüsseldorfEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
14.05.2025
-
Ende:
14.05.2025
-
Anmeldeschluss:
30.04.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Geldpolitik im Euroraum Workshop: Strategie und Instrumentarium des Eurosystems
- Eckpunkte der Geldpolitik im Euroraum
- Integrierter Analyserahmen
- Geldpolitische Instrumente des Eurosystems
- Workshop: Simulation einer Sitzung des EZB-Rats, Handlungsempfehlung (Gruppenarbeit)
Das Seminar wird über die Cisco-WebEx-Umgebung der Deutschen Bundesbank durchgeführt. Die Einwahldaten werden nach bestätigter Anmeldung gesondert versandt.
Kooperations-
partner
Ort
DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, VolkswirtschaftslehreSchulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, GymnasiumKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher BereichRubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, VolkswirtschaftslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
30.04.2024Veranstaltung
Nummer
20250514Moderation
Dr. Harald LoyVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe IIHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Geldpolitik im Euroraum Workshop: Strategie und Instrumentarium des Eurosystems
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=78D4001C851FF2C3C9B6C61AD79E5807?aid=20003564&sid=20250514
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik, Sprache
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.05.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
14.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wirksame Methoden der Lese- und Rechtschreibförderung
In seinem Vortrag beschreibt Prof. Grünke eindrucksvoll, welche Lehr- und Vermittlungsmethoden bei Schülerinnen und Schülern mit Problemen im Lesen und Schreiben hilfreich sind und welche nicht. Dabei vergleicht er den Prozess des Lesen- und Schreibenlernens mit dem Erlernen eines Instruments bzw. einer Sportart. Denn ähnlich verläuft die Entwicklung beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Auch wenn ein nicht unwesentlicher Teil der Schülerinnen und Schüler das Lesen und Schreiben im Laufe der Jahre unabhängig von der jeweiligen Vermittlungsmethode lernt, bleiben die Kinder, die besondere Unterstützung und Anleitung benötigen, bei sehr freien Lernmethoden meist auf der Strecke.Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik, SpracheSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
14.05.2025 16:45 UhrEnde
14.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.05.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_0514_GrünkeModeration
Referent: Prof. Dr. Matthias GrünkeVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Webex-MeetingPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wirksame Methoden der Lese- und Rechtschreibförderung
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=78D4001C851FF2C3C9B6C61AD79E5807?aid=20004213&sid=LOS_0514_Gr%c3%bcnke
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
15.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
In diesem Seminar werden Bewerberinnen und Bewerber auf ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter in NRW an zwei Tagen gezielt auf das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV)-Assessment-Center vorbereitet. Neben der konkreten Vorbereitung auf die im EFV eingesetzten Übungsformate, werden die Teilnehmenden analog zu den im Verfahren angesprochenen Kernkompetenzen
- Rollenklarheit
- Innovation
- Management
- Kommunikation
bestärkt, ihre eigenen Potentiale und Expertisen in das Verfahren einzubringen.
Simulationen, Perspektivwechsel und Coaching Elemente unterstützen sowohl das Agieren als auch das Reflektieren im anstehenden Assessmentverfahren und tragen zur Stärkung des Selbstkonzepts und der Selbstsicherheit bei.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die sich gezielt auf das Amt der Schulleitung vorbereiten und/oder für das Eignungsfeststellungsverfahren angemeldet sind
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
30.04.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_20Moderation
Michael RöderVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
300,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=78D4001C851FF2C3C9B6C61AD79E5807?aid=20001876&sid=DAPF+FS_20
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"Kinder, ich sag euch, da ist was faul…" – Bertolt Brechts Gedichte für die Grundschule und Sek. I entdecken
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom-Konferenz"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
14.05.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
14.05.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Kinder, ich sag euch, da ist was faul…" – Bertolt Brechts Gedichte für die Grundschule und Sek. I entdecken
Bertolt Brecht gilt als ein kanonischer Autor für die Schule – in der Grundschule und Sek. I wird er allerdings wenig thematisiert. Sein lyrisches Werk ist vielschichtig und facettenreich, es reicht von bissigen Satiren bis hin zu ernsten Elegien. Dieser Online-Workshop will Sie dazu inspirieren, Brechts Gedichte bereits in den Unterricht der Grundschule oder Sek. I einzubinden. Dazu werden wir ausgewählte Gedichte Brechts zu unterschiedlichen Themenfeldern entdecken und gemeinsam darüber nachdenken, wie diese mit recht jungen Kindern behandelt werden können.Kooperations-
partner
Ort
"Zoom-Konferenz"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Deutsch in der GrundschuleTermin
Beginn
14.05.2025 15:00 UhrEnde
14.05.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.04.2025Veranstaltung
Nummer
007Moderation
Dr. Saskia Schicht (BiSEd)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek I, Lehramtsanwärter*innen, StudierendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Kinder, ich sag euch, da ist was faul…" – Bertolt Brechts Gedichte für die Grundschule und Sek. I entdecken
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=78D4001C851FF2C3C9B6C61AD79E5807?aid=20004455&sid=007
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
vfkv e.V.
Unsere Kursreihen, Workshops und Seminare bieten ein breites Fortbildungsspektrum für Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Psycholog:innen und weitere heilkundlich tätige Personen und seit 2022 auch für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte.
Wir bieten Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen bereichen an, die sich einerseits auf Schüler:innen beziehen, andererseits auf die Bedürfnisse und Anliegen der Lehrkräfte selbst.
Unser Ziel ist, Lehrkräften zu helfen, Anzeichen für psychische Erkrankungen bei Schüler:innen zu erkennen und im schulischen Alltag darauf zu reagieren und ihnen zugleich zu zeigen, wie sie sich selbst schützen können. Wir möchten die psychische Gesundheit von Lehrer:innen und Schüler:innen unterstützen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte für psychische Belastungen sensibilisieren und ihnen Strategien zur Bewältigung an die Hand geben.
Zielgruppe: Die Veranstaltungen richten sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.
Termine und Veranstaltungsort: Die Veranstaltungen finden ca. einmal im Monat, i.d.R. entweder morgens von 8–9:30 Uhr oder abends von 18–19:30 (20:15) Uhr im Onlineformat statt.Veranstalter
Name
vfkv e.V.Anschrift
80337 München, Lindwurmstraße 117Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025 18:00 Uhr
-
Ende:
15.05.2025 19:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ADHS – Erkennen und reagieren im schulischen Kontext
In dieser Fortbildung erhalten Sie zunächst einen Überblick über das Störungsbild ADHS sowie die Behandlungsmöglichkeiten. Im weiteren Verlauf der Fortbildung soll anhand eines Beispiels die Möglichkeit der Vernetzung und Kooperation unterschiedlicher Systeme (Schule, Psychiater:in, Psychotherapeut:in…) aufgezeigt werden. Auf Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden wird eingegangen sowie mögliche Reaktionen auf hyperkinetische Verhaltensweisen im Unterricht besprochen.
Dozentin: Klara Josefin Grieshaber ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Verhaltenstherapie und arbeitet seit 2019 im Bereich der Kinder- und Jugendlichenambulanz sowie der KJP-Ausbildung in der vfkv gGmbH. Des Weiteren ist sie als Dozentin in der Ausbildung zum:r Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in und seit 2023 in eigener Praxis tätig.
Ort
onlineTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
15.05.2025 18:00 UhrEnde
15.05.2025 19:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
15-05-2025Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.Hinweise
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen automatisch nach Anmeldung und Bezahlung über unseren Buchungsanbieter eveeno per E-Mail zugeschickt.Preis
Gesamtpreis
15,00 €Preishinweise
Die Anmeldung und Bezahlung erfolgt unter https://www.vfkv.de/termin/adhs-erkennen-und-reagieren-im-schulischen-kontext-05-2025/ beim Klick auf den Button "Jetzt anmelden". Sie werden zu unserem Buchungsanbieter eveeno weitergeleitet.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ADHS – Erkennen und reagieren im schulischen Kontext
-
Veranstalter:
vfkv e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=78D4001C851FF2C3C9B6C61AD79E5807?aid=20004340&sid=15-05-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025
-
Ende:
03.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Alphabetisierung – DaZ in der Schule
Alphabetisierung – DaZ in der Schule
Nicht selten gehört zu den Herausforderungen des Unterrichts mit (neu) zugewanderten Schüler:innen eine nicht abgeschlossene Alphabetisierung. Große Mängel im Schriftbild und der Rechtschreibung, eine fehlerhafte Aussprache, kaum vorhandene Lesefertigkeiten, unzureichende Grammatik… all das muss in Förderklassen oder Vorbereitungskursen aufgefangen werden, zum Teil auch parallel zum Regelunterricht.
Ziel und Inhalte:
Diese Fortbildung unterstützt Lehrer:innen der weiterführenden und berufsbildenden Schulen dabei, Unterricht zu gestalten, der Schüler:innen mit Sprachförderbedarf auf Fach- und Regelunterricht vorbereitet. Dazu gehört ein erstes Grundwissen in den Terminologien der Alphabetisierung. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Alphabetisierungspraxis: Methoden der Alphabetisierung werden ebenso vorgestellt, wie entsprechendes Material und Hilfen zur Umsetzung im eigenen Unterricht.
Praxis-Transfer:
Die Distanzphase der Fortbildung wird Möglichkeiten bieten für den Einsatz neuer Materialien im Alphabereich, die Erprobung von Diagnoseinstrumenten oder die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts anhand von vorliegenden Curriculumsempfehlungen.
Zielgruppe:
Diese Fortbildung eignet sich vor allem für Lehrkräfte der weiterführenden und berufsbildenden Schulen mit aktuellem Unterstützungsbedarf im eigenen Unterricht.
Auch Lehrkräfte mit theoretischem Interesse am Thema Alphabetisierung sind zur Teilnahme eingeladen. Eine Aufgabe zum Praxistransfer während der Distanzphase entfällt damit jedoch nicht. Bitte organisieren Sie in diesem Fall selbstständig den Zugang zum Unterricht einer Kollegin / eines Kollegen, ggfs. als Hospitation.
Der Baustein „Alphabetisierung – DaZ in der Schule“ besteht – wie alle Schulsiegel-Bausteine – aus zwei Präsenzterminen, die jeweils vier Zeitstunden umfassen. Während der verpflichtenden Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen, beschäftigen sich die Lehrkräfte eigenständig mit einer Thematik der Fortbildung, die für den eigene Schulalltag relevant ist.
Kooperations-
partner
Ort
BochumTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_31Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Diese Fortbildung eignet sich vor allem für Lehrkräfte der weiterführenden und berufsbildenden Schulen mit aktuellem Unterstützungsbedarf im eigenen Unterricht. Auch Lehrkräfte mit theoretischem Interesse am Thema Alphabetisierung sind zur Teilnahme eingeladen. Eine Aufgabe zum Praxistransfer während der Distanzphase entfällt damit jedoch nicht. Bitte organisieren Sie in diesem Fall selbstständig den Zugang zum Unterricht einer Kollegin / eines Kollegen, ggfs. als Hospitation.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
kostenfrei für Lehrer:innen im Schulsiegel-Programm: https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Alphabetisierung – DaZ in der Schule
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=78D4001C851FF2C3C9B6C61AD79E5807?aid=20004031&sid=K_31
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
16.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulrechtliche Fallstudien
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Vorstellung aktueller Gerichtsentscheidungen aus dem Bereich des Schulrechts. Vorgesehen ist zudem die selbständige Lösung schulrechtlicher Fälle durch die Teilnehmenden. Die Fortbildung wird im weiteren Verlauf durch Fälle und Fragen der Teilnehmenden bestimmt. Es besteht insoweit ausreichend Gelegenheit, Fragestellungen aus dem eigenen Schulalltag einzubringen und zu besprechen. Komplexe Fragen können vorab eingereicht werden.Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulrechtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.03.2025Veranstaltung
Nummer
25113506Moderation
Anne BesteVoraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führen und Management 6 Rahmenbedingungen und verbindliche VorgabenZielgruppe
Schulleitungsmitglieder und Lehrer*innen aller Schulformen mit schulrechtlichen GrundkenntnissenHinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulrechtliche Fallstudien
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=78D4001C851FF2C3C9B6C61AD79E5807?aid=20001818&sid=25113506
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter