Symposium#06 | Zukünftige Lernräume in einer digitalen Gesellschaft – grün – digital – kreativ?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bergische Universität Wuppertal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bergische Universität Wuppertal
Veranstalter
Name
Bergische Universität WuppertalAnschrift
42119 Wuppertal, Gaußstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Fridhelm BücheleTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Symposium#06 | Zukünftige Lernräume in einer digitalen Gesellschaft – grün – digital – kreativ?
Zukünftige Lernräume in einer digitalen Gesellschaft? Die Überschrift endet bewusst mit einem Fragezeichen, weil niemand seriöse Antworten zu diesem Thema geben kann. Ungeachtet dessen bewegt die Thematik viele in der Lernlandschaft arbeitende Personen.
Der Lernort Schule hat durch die digitale Transformation der Gesellschaft einen nicht unerheblichen Wandel erfahren. Lernprozesse sind nicht mehr ausschließlich an die schulischen Räume gebunden. Selbstgesteuertes Lernen gewinnt in diesem Rahmen zunehmend an Bedeutung, audiovisuelle Medien spielen bei den Lernprozessen unabhängig vom Lernraum eine wichtige Rolle.
Innerhalb der Pädagogik haben sich gerade in den letzten anderthalb Jahren pandemiebedingt neue Orte des Lernens, die damit einhergehenden Lernformen und Herausforderungen und die dabei genutzten digitale Medien zwangsläufig verändern müssen. Dieser Umbruch-Prozess war eingebettet in die oben beschriebene kontinuierliche gesellschaftliche Veränderung, die wir seit einigen Jahren erleben.
Nicht nur für Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch für die pädagogische Ausbildung stellen sich in dieser Phase des Umbruchs wesentliche und grundsätzliche Fragen.
Wie müssen Lernlandschaften der Zukunft aussehen, um optimale Rahmenbedingungen für die Vorbereitung auf eine digitale Gesellschaft zu gewährleisten? Wie müssen sich pädagogische Konzepte verändern, die diesem Anspruch gerecht werden wollen? Welche Herausforderungen entstehen hierbei für die Lehrerinnen und Lehrer?
Anhand von sechs modellhaft ausgesuchten Schulen aus dem europäischen Raum möchten wir im Rahmen des diesjährigen Symposiums den zentralen Fragen der oben skizzierten pädagogischen Herausforderung nachgehen. Die ausgesuchten Vertreterinnen und Vertreter dieser europäischer Modellschulen stehen für Konzepte, die in sehr unterschiedlicher Form neue oder modifizierte pädagogische Wege beschreiten. Dabei steht nicht die besondere Architektur der Schulen im Vordergrund. Vielmehr geht es um Lernräume, die sich in diesen pädagogischen Konzepten niederschlagen.
Die eingeladenen Expert*innen werden sich in wissenschaftlichen Vorträgen, anhand von Präsentationen, von Praxisbeispielen und in Diskussionsrunden über Fragen dieser pädagogischen Transformation auseinandersetzen.
Das Symposium findet am 8. und 9. sowie am 11. November 2021 online jeweils von 18:00 Uhr bis 19:20 Uhr statt.
Kooperations-
partner
Ort
WuppertalTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen WandelTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Bue-Nov-2021-DigiModeration
Marcus RichterVoraussetzungen
Es sind keine Voraussetzungen notwendigZielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen, Dozentinnen und Dozenten in der Lehrerausbildung, interessierte Eltern und SchülerHinweise
Die Veranstaltung findet im YouTube online Stream statt. Die Referenten diskutieren innerhalb einer Zoomkonferenz und beantworten die im Chat gestellten FragenPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Es entstehen keine KostenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Symposium#06 | Zukünftige Lernräume in einer digitalen Gesellschaft – grün – digital – kreativ?
-
Veranstalter:
Bergische Universität Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=782F6F41A966AAB4C1EA793C6D5D7D20?aid=20003725&sid=Bue-Nov-2021-Digi
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
POSITIONEN – Healing Architecture: Online-Vortragsreihe Best Practice Gesundheitsbau 3. Nov. - 15. Dez. 2021
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bergische Universität Wuppertal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bergische Universität Wuppertal
Veranstalter
Name
Bergische Universität WuppertalAnschrift
42119 Wuppertal, Gaußstraße 20Kooperationspartner
Bergische Universität Wuppertal, Bauhaus Universität Weimar, Deutsches Farbzentrum, RALEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Fridhelm BücheleTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Bergische Universität Wuppertal, Bauhaus Universität Weimar, Deutsches Farbzentrum, RAL
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
POSITIONEN – Healing Architecture: Online-Vortragsreihe Best Practice Gesundheitsbau 3. Nov. - 15. Dez. 2021
Wir verbringen 90% unserer Lebenszeit in geschlossenen Räumen!Schauen Sie sich zeitgenössische Bauentwurfslehren an! Wo es vordringlich um Fragen der Typologisierung, Normung und Standardisierung geht, hat das individuelle Bedürfnis des Menschen nach Gesundheit, persönlichem Wohlbefinden und einer lebenswerten Umwelt keinen Platz. Atmosphärische Phänomene wie Farben und Licht sind wichtige Umwelteinflüsse, die das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen stark beeinflussen.
Entwerfen und ArchitekturpsychologieUmweltfaktoren wie Farben und Licht wirken auf unser Erleben und Verhalten, denn genau das ist ihre biologische und kulturelle Funktion. Die positiven wie negativen Effekte von Licht und Farben auf die betroffenen Menschen, aber auch auf die Akzeptanz und die Wertschätzung der Einrichtung sind wissenschaftlich nachweisbar und sollten daher im Planungsprozess von Beginn an Berücksichtigung finden.
Für gute Farb- und Lichtgestaltungen gibt es kein RezeptBauaufgaben wie Neubauten, Umbauten und Sanierungen sind niemals gleich, da der Ort, die Menschen und die Nutzung spezifische Anforderungen an jede Planung stellen. Wir müssen in jedem Fall immer wieder neu nach einem Ausgleich suchen, um die individuellen Bedürfnisse der Menschen mit ihrem Lebensraum in Einklang zu bringen, wie auch mit den Ressourcen, die uns dafür zur Verfügung stehen.
Best Practice BeispieleUm Ihnen zu zeigen, wie das bei unterschiedlichen Aufgaben gelingen kann, haben wir 7 Best Practice Beispiele ausgewählt und die Entwurfsverfasser gebeten, uns Ihre Arbeit und Entwurfsmethodik vorzustellen. Anschließend sprechen wir mit den Referentinnen und Referenten über ihre Arbeit und versuchen dabei auch die Fragen zu beantworten, die Sie während und nach dem Vortrag im Chat stellen können.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, TextilgestaltungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Bueth-Nov-2021-DigiModeration
Dr. Alexandra Abel (Architekturpsychologin der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Axel Buether (Vorsitzender Deutsches Farbenzentrum) und StudierendeVoraussetzungen
Es müssen keine Voraussetzungen erfüllt werdenZielgruppe
Alle Interessierten im Bereich FARBE, GESUNDHEIT und ARCHITEKTURHinweise
1) Mittwoch, 3. November 2021 Thomas Bögl [LIAG Architekten Den Haag NL], Prinses Máxima Centrum, Utrecht NL 2) Mittwoch, 10. November 2021 Jason Danziger [thinkbuild architecture Berlin D], Soteria Berlin, St. Hedwig Krankenhaus, Berlin D 3) Mittwoch, 17. November 2021 Andrea Möhn architects [Rotterdam NL] Daycare centre Felsoord, Delft NL 4) Mittwoch, 24. November 2021 Defesche Van den Putte [architecture and urbanism, Amsterdam NL], Emma Children‘s Hospital, Amsterdam NL 5) Mittwoch, 1. Dezember 2021 Morten Rask Gregersen [NORD Architects A/S Copenhagen NV DK], Architecture that cares. Alzheimer Village, Dax FR 6) Mittwoch, 8. Dezember 2021 wörner traxler richter [Frankfurt | Dresden | München | Basel D, CH], Orte der Heilung – Eine Projektrundreise 7) Mittwoch, 15. Dezember 2021 Alex de Rijke, dRMM [London UK] The Architecture of Health, Maggie’s, The Royal Oldham Hospital UKPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die online Veranstaltung ist kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
POSITIONEN – Healing Architecture: Online-Vortragsreihe Best Practice Gesundheitsbau 3. Nov. - 15. Dez. 2021
-
Veranstalter:
Bergische Universität Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=782F6F41A966AAB4C1EA793C6D5D7D20?aid=20003725&sid=Bueth-Nov-2021-Digi
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fragmentierung in der Lehrerbildung - Das Lehramtsstudium im Spannungsfeld von Professionalisierung, Bildungstheorie und (Fach-)Wissenschaft
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bergische Universität Wuppertal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bergische Universität Wuppertal
Veranstalter
Name
Bergische Universität WuppertalAnschrift
42119 Wuppertal, Gaußstraße 20Kooperationspartner
Bundesministerium für Bildung und ForschungEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Fridhelm BücheleTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
-
Veranstaltungsort:
Gästehaus Uni Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fragmentierung in der Lehrerbildung - Das Lehramtsstudium im Spannungsfeld von Professionalisierung, Bildungstheorie und (Fach-)Wissenschaft
Innerhalb des Diskurses um die Reform der universitären Lehrerbildung wird gegenwärtig viel über das Problem der Fragmentierung diskutiert – so auch im Wuppertaler Projekt „Kohärenz in der Lehrerbildung“ (KoLBi).Vorherrschend ist die Vorstellung von einer Fragmentierung in fachwissenschaftliche, fachdidaktische, bildungswissenschaftliche und schulpraktische Studienanteile.
Doch ist dieses enge Verständnis hinreichend, um die Ursachen des Phänomens zu begreifen? Die Tagung fasst diese Herausforderung nicht nur lehramtsspezifisch auf, sondern berücksichtigt ebenso…
· die wissenschaftsgeschichtliche Zersplitterung innerhalb der Fachdisziplinen,
· die Geschichte gesellschaftlicher Arbeitsteilung sowie…
· die Modularisierung in Folge der Bologna-Reform.
Was dies für die Fragmentierung innerhalb der Lehrerbildung, die inhaltliche Bestimmung der verschiedenen Anteile, ihres Stellenwerts und ihres Verhältnisses bedeutet, möchten wir mit Ihnen auf der Tagung ausgehend von dem Spannungsverhältnis zwischen Professionsorientierung, Bildungstheorie und (Fach-)Wissenschaft diskutieren.
Kooperations-
partner
Ort
Gästehaus Uni WuppertalTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
KOLBI–FRALBI–SEP–2022Moderation
MitarbeiterInnen des KOLBI-ProjektesVoraussetzungen
Zielgruppe
BildungsforscherInnen, PädagogInnen, LehrerInnen, FachdidaktikerInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fragmentierung in der Lehrerbildung - Das Lehramtsstudium im Spannungsfeld von Professionalisierung, Bildungstheorie und (Fach-)Wissenschaft
-
Veranstalter:
Bergische Universität Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=782F6F41A966AAB4C1EA793C6D5D7D20?aid=20003725&sid=KOLBI%e2%80%93FRALBI%e2%80%93SEP%e2%80%932022
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter