-
Veranstalter:
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Seit 30 Jahren ist die staatlich anerkannte Akademie Off-Theater nrw ein Fortbildungszentrum für Fachkräfte und Interessierte aus der Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit, für Theater- und Tanzakteure sowie für Kunstschaffende aus anderen Bereichen. Das Off-Theater nrw führt in Neuss (3 Min vom HBf) sowie im Großraum Düsseldorf Fortbildungen durch in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Performance Art, Boal-Theater, Clownerie/Klinik-Clownerie sowie Kulturmanagement (digital in Echtzeit). Weitere Seminarorte sind Essen (auch Theaterpädagogik), Solingen (Tanzpädagogik) sowie Mönchengladbach.
Unsere Fortbildungen in Theaterpädagogik (BuT), Tanzpädagogik (OT), Performance Art (OT), Boal-Theater (OT), Clownerie/Klinikclown (OT) und Kulturmanagement (OT) finden in der Regel in Teilzeit (also berufs- oder studienbegleitend) sowie im Theaterbereich auch in Vollzeit statt. Eine Förderung durch den Bildungsscheck, den Bildungsgutschein (AZAV) sowie durch BAföG oder auch Bildungskredit (KfW) ist möglich. Studierende und Empfangende von Sozialleistungen erhalten eine Ermäßigung (s.u.).
Unsere staatlich anerkannte Akademie ist nach dem Gütesiegel Weiterbildung sowie nach der AZAV der Agentur für Arbeit zertifiziert, so dass unsere Bildungsangebote kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die theaterpädagogischen Fortbildungsgänge sind durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannt. Die Tanzpädagogik Ausbildung vom Beirat für Tanz anerkannt.
Unsere Fortbildungen richten sich insbesondere an Angehörige pädagogischer, sozialer, künstlerischer oder kultureller Berufe, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen, an künstlerisch, kulturell oder interkulturell Interessierte sowie an Studierende.
Das Off-Theater nrw versteht sich als Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Pädagogik. Die Akademie entstand im Frühjahr 1994, als sich Theaterpädagog*innen, Regisseur*innen, Tanzpädagog*innen, Choreograph*innen und Pädagog*innen zusammenschlossen, um ein Zentrum für kulturelle Bildung zu gründen. So entstand ein Ort, an dem pädagogisch sowie künstlerisch Tätige voneinander und miteinander lernen.
Seit seiner Gründung hat das Off-Theater nrw über 2500 Fachkräfte und Multiplikatoren*innen aus NRW, ganz Deutschland sowie benachbarten Ländern in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Boal-Theater, Rhythmik, Clownerie und Kulturmanagement qualifiziert.
Veranstalter
Name
Akademie Off-Theater nrw gGmbHAnschrift
41460 Neuss, Salzstraße 55Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Saskia RauchmannTelefon
+49 2131 83319Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Neuss
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
07.09.2025 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung Masterclass Clownerie
Die Masterclass will die im Grundkurs Clownerie/Klinikclownerie erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten vertiefen. Unterstützt wird der Prozeß von zwei Expertinnen ihres Faches.
Es geht um eine Weiterentwicklung der eignen Clownsfigur. Das Verwandeln von kleinen Momenten in eine Clownszene. Es geht um Zeigen, Ausprobieren und Arbeiten mit Emotionen. Hinzu kommen Einsatz von Atmung und Timing sowie Visuelles Erzählen durch clowneskes Storytelling.
Zielgruppe:- Theater-, Kultur- und Sozialpädagogen*innen, Lehrer*innen, Personen aus kulturellen, sozialen oder therapeutischen Berufsfeldern und Studierende, die bereits Erfahrungen mit Clownerie in Form von Fortbildungen und eigener Spielpraxis gesammelt haben
- nur für Interessierte mit Vorkenntnissen, die bereits Clownerie-Fortbildungen mit einem Umfang von insgesamt mindestens 160 Unterrichtsstunden besucht haben
Dauer: 1 Jahr
Struktur: 10 Wochenenden
Abschluss: Zertifikat
Kooperations-
partner
Ort
NeussTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und GestaltenTermin
Beginn
03.05.2025 10:00 UhrEnde
07.09.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Masterclas Clown 3Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialpädagoginnen und SpzialpädagogenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Siehe Homepagezus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung Masterclass Clownerie
-
Veranstalter:
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02ECB3CDE2E82A31F362EDFF78E20669?aid=20003042&sid=Masterclas+Clown+3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
71. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen. Sichtung und Analyse ausgewählter Ku
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom, digital
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
03.05.2025 11:00 Uhr
-
Ende:
03.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
71. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen. Sichtung und Analyse ausgewählter Ku
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Bereich Kirche und Gesellschaft), die Evangelische Kirche im Rheinland und in Westfalen und das IfL Essen laden Sie zu einer Präsentation herausragender Beiträge des Kinder- und Jugendfilmwettbewerbs der diesjährigen Internationalen Kurzfilmtage ein. In dieser Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, die Kurzfilme gemeinsam mit der Moderatorin Franziska Ferdinand, die im Bereich des Kinder- und Jugendfilmwettbewerbs tätig ist, hinsichtlich ihrer Gestaltung und ihrer didaktischen Möglichkeiten zu diskutieren. Auch in diesem Jahr ist beabsichtigt, favorisierte Filme für die Nutzung im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit zu veröffentlichen. Aus Ihren Voten wird der meistgewählte Film ermittelt, der dann in der Edition Oberhausen veröffentlicht wird.Kooperations-
partner
Ort
Zoom, digitalTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.04.2025Veranstaltung
Nummer
25111114Moderation
Dr. Paul RulandsVoraussetzungen
2 Lehren und LernenZielgruppe
Vornehmlich Lehrende der SekundarstufenHinweise
In Zusammenarbeit mit den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, Deutsche Bischofskonferenz - Bereich Kirche und Gesellschaft, Evangelische Kirche im Rheinland, Evangelische Kirche von Westfalen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
71. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen. Sichtung und Analyse ausgewählter Ku
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02ECB3CDE2E82A31F362EDFF78E20669?aid=20001818&sid=25111114
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehr|kunst|werk
Lehrerin der Sekundarstufe I am Gymnasium, mit erstem und zweitem Staatsexamen, Studium am Institut für Kunst- und Kunsttheorie der Universität zu Köln/EZW-Fakultät. Lehrerfahrung seit 2006 an allen Schulformen. Vorjujorin beim Schülerwettbewerb der bpb, Ausstellung mit SchülerInnen im deutschen Spielemuseum, Mitglied im BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik.Schwerpunkte: Farbkompetenz durch einen neuen didaktischen Ansatz (Colour Literacy project), aleatorische Verfahren, Fiber-Art, digitale Tools, Trickfilm, künstliche Intelligenz (Bild-KI) in der Kunst.Neben meiner Arbeit als Lehrerin biete ich mit großer Leidenschaft auch Fortbildungen an, um Neuerungen in der Kunstdidaktik zu vermitteln, innovative Lehrmethoden vorzustellen und Unterrichtsreihen zu teilen. Der Austausch zwischen unterrichtenden KollegInnen (auch Studierende und Referendare sind herzlich willkommen) bringt Freude und Frische, da das gemeinsame Lernen und das Teilen von Erfahrungen zu effektiven Lösungen für eine spannende Alltagspraxis führt. Das Leben einfacher zu gestalten und die Unterrichtspraxis zu optimieren gelingt uns sowohl mit einfachen, alltäglichen Mitteln als auch mit neuartigen Materialien.
Veranstalter
Name
Lehr|kunst|werkAnschrift
53127 Bonn, Kiefernweg 19Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Rebecca Walker-SellmeierTelefon
Mobiltelefon
01786852414Fax
-
Veranstaltungsort:
Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Gestaltung, Kunst, Textilgestaltung, Drucktechnik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.05.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
03.05.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kunstunterricht: Drucke und Lithografien mit alternativen Pressen
Oftmals findet der Kunstunterricht im Klassenraum statt oder der Kunstraum verfügt nicht über eine Druckpresse. Viele Lehrer:nnen und Referendar:innen stehen so vor der Herausforderung das Unterrichtsthema "Drucken" gewinnbringend zu unterrichten. Die Kaltnadelradierung und die Technik der Lithografie sind für Schüler:nnen ein sehr motivierendes und wundervolles Thema. Neben dem Linoldruck, der auch gut ohne Presse gelingen kann, kann in der Schule auch das Tiefdruckverfahren zum Einsatz kommen.
In dieser Veranstaltung präsentiere ich einfache alternative Druckpressen, mit denen sowohl der Hochdruck, wie auch der Tiefdruck wunderbar gelingen. Ich stelle die Nudelpresse als Druckpresse vor (auch in einer umgebauten Variante), die Wäschemangel und die Druckpresse aus dem 3-D-Drucker. (Kostenlose Download-Datei). Gemeinsam erproben wir die alternativen Druckpressen und ich stelle die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vor. Auch die Küchenlithografie mit Cola werden wir gemeinsam durchführen. Es entstehen ganz einfach proffessionelle Ergebnisse, so dass am Ende die Teilnehmenden motiviert sind, auch mit ihren SchülerInnen die "Kunst der alten Meister" praktisch durchzuführen.
Wie immer gibt es dazu Unterrichtsmaterial und Inspirationen für den Schulalltag.
Melden Sie sich einfach per Mail an, ich freue mich auf Sie!
Ort
BonnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Gestaltung, Kunst, Textilgestaltung, DrucktechnikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der Grundschule, TextilgestaltungTermin
Beginn
03.05.2025 13:00 UhrEnde
03.05.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
23.04.2025Veranstaltung
Nummer
250503Moderation
Lehr|kunst|werkVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer:Innen und Referendar:innen der Primarstufe und der Sekundarstufe I, fachfremd unterrichtende Kolleg:innen, OGS-BetreuungHinweise
Die Fortbildung findet in der "alten Schule" Ippendorf/ Bonn statt. Genaueres schicke ich vorab per Mail.Preis
Gesamtpreis
62,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kunstunterricht: Drucke und Lithografien mit alternativen Pressen
-
Veranstalter:
Lehr|kunst|werk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02ECB3CDE2E82A31F362EDFF78E20669?aid=20004486&sid=250503
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehr|kunst|werk
Lehrerin der Sekundarstufe I am Gymnasium, mit erstem und zweitem Staatsexamen, Studium am Institut für Kunst- und Kunsttheorie der Universität zu Köln/EZW-Fakultät. Lehrerfahrung seit 2006 an allen Schulformen. Vorjujorin beim Schülerwettbewerb der bpb, Ausstellung mit SchülerInnen im deutschen Spielemuseum, Mitglied im BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik.Schwerpunkte: Farbkompetenz durch einen neuen didaktischen Ansatz (Colour Literacy project), aleatorische Verfahren, Fiber-Art, digitale Tools, Trickfilm, künstliche Intelligenz (Bild-KI) in der Kunst.Neben meiner Arbeit als Lehrerin biete ich mit großer Leidenschaft auch Fortbildungen an, um Neuerungen in der Kunstdidaktik zu vermitteln, innovative Lehrmethoden vorzustellen und Unterrichtsreihen zu teilen. Der Austausch zwischen unterrichtenden KollegInnen (auch Studierende und Referendare sind herzlich willkommen) bringt Freude und Frische, da das gemeinsame Lernen und das Teilen von Erfahrungen zu effektiven Lösungen für eine spannende Alltagspraxis führt. Das Leben einfacher zu gestalten und die Unterrichtspraxis zu optimieren gelingt uns sowohl mit einfachen, alltäglichen Mitteln als auch mit neuartigen Materialien.
Veranstalter
Name
Lehr|kunst|werkAnschrift
53127 Bonn, Kiefernweg 19Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Rebecca Walker-SellmeierTelefon
Mobiltelefon
01786852414Fax
-
Veranstaltungsort:
Röttgener Straße 71-73, 53127 Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst, Textilgestaltung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
03.05.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kunstunterricht: Farbkompetenz vermitteln im 21.Jahrhundert
Farbe ist überall – sie beeinflusst unsere Wahrnehmung, unsere Emotionen und unser Denken. Doch wie vermitteln wir Farbkompetenz zeitgemäß? Ist der Farbkreis nach Itten der richtige Ansatz? In der Fortbildung „Farbkompetenz vermitteln im 21. Jahhundert“ stelle ich Ihnen einen neuen Ansatz vor.
Sie lernen die Didaktik von Andreas Schwartz und dem Color Literacy Projekt kennen und entdecken praxisnahe Methoden, um die Welt der Farben mit Ihren SchülerInnen neu zu erleben. Der Ansatz kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit kreativen und experimentellen Übungen, die das Farbverständnis vertiefen und die Wahrnehmung schulen.
Wie Sie mit den SchülerInnen Farben erleben, wie diese Farben beschreiben können (Einführung in erweiterte Farbsysteme: Von 2D-Farbkreisen zu 3D-Farbmodellen), wie Sie die Fachsprache der Farben und anschauliche Beschreibungen entwickeln, sowie Methoden für interdisziplinären Unterricht mit Farbe, wie SchülerInnen besser Farben wahrnehmen, wie Sie das Arbeiten mit Farben gestalten – das beschäftigt uns in dieser Veranstaltung.
✔ Interaktive Übungen und Experimente
✔ Unterrichtsmaterialien zur direkten Anwendung
✔ Austausch und Diskussion mit Kolleg*innen
✔ Reflexion und Transfer in die eigene Unterrichtspraxis
Erleben Sie einen inspirierenden Tag voller Farben und Didaktik in Bonn! Lassen Sie sich begeistern und erweitern Sie Ihre eigenen Farbkompetenzen, um diese mit Freude an Ihre Schüler*innen weiterzugeben.
Melden Sie sich jetzt einfach per Mail an – ich freue mich auf Sie!
Ort
Röttgener Straße 71-73, 53127 BonnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Kunst, TextilgestaltungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der GrundschuleTermin
Beginn
03.05.2025 09:00 UhrEnde
03.05.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
23.04.2025Veranstaltung
Nummer
30525Moderation
Lehr|kunst|werkVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen der Sekundarstufe I, Primarstufe, OGS-Betreuung, Referendar:innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
59,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kunstunterricht: Farbkompetenz vermitteln im 21.Jahrhundert
-
Veranstalter:
Lehr|kunst|werk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02ECB3CDE2E82A31F362EDFF78E20669?aid=20004486&sid=30525
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT - Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern.
Weiterbildung von Lehrpersonen
Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH ist das führende Ausbildungsinstitut für Lerncoaching im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert. Ein Teil ist in unserem Lerncaoching-Netzwerk gelistet (www.lerncoach.de).
Wir bieten in unser Akademie (www,context-akademie.de) viele Themen für die Personalentwiclkung von Lehrpersonen, wie z. B.
- Lerncoaching
- Klassencoaching
- Selbstmanagement
- Resilienztrainings
- Neue Autorität
...
Schulentwicklung
Als Organisationsentwickler (schulentwicklungsberatung.de) begleiten wir Entwicklungsprozesse in Schulen aller Schulform mit internationaler Erfahrung. Unsere Expertise reicht von der Prozessberatung bis zur Fachberatung. Die Themen reichen von der Teamentwicklung bis zur Unrerrichtsentwicklung. Unsere Fachexpertise erstreckt sich dabei z. B. auf:
- Lehrergesundheit
- Lernarrangements
- Selbstgesteuertes Lernen
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Making
- Digitale Didaktik
- Mobbing-Prävention
- Qualitätsmanagement
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbHAnschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker BieselTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Marienschule Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025
-
Ende:
06.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klassencoaching
Klassencoaching
- Haltung im Klassencoaching
- Raum geben und Raum halten
- Auftrags- und Rollenklärung
- Coaching der Klasse als spezifisches System (Klassenteamcoaching)
- Training für das parallele Coaching aller SchülerInnen (Klassengruppencoaching)
- Anleitung zum gegenseitigen Coaching der SchülerInnen (Klassenpeercoaching)
- Kollektiver Potenzialentfaltungsprozess durch gelingende Beziehung (Klassenkollaboration)
- Charakteristik der Klassencoachingvarianten
- Kompetenzorientierung im Klassencoaching
Formate für Klassencoaching
-
- Lernideen-Cafè
- Ressourceninterviews
- Problem-Ziel-Transformation
- Positives Scheitern
- Klasse Klasse – wertschätzendes Erkunden
- Zirkeltraining
- Skalierungsmethoden in der Klasse
- Ein Schritt vor – Klassenskalierung mit Mini-Interview
- Power-Line – PartnerInnenübung zur Skalierung
- Zauberstab – Lernprozessbegleitung mit Skalierung
- Mastermischmult – Prüfungsvorbereitung mit der Affektbilanz
- Lernstrategien Workshop
- Klassenmotto
- Klassenlogo
- Positive Lernatmosphäre in der Klasse
- Ressourcenbaum
- Lernstrategien
Kooperations-
partner
Ort
Marienschule KrefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames LernenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LCKC-2025-02-NRWModeration
Volker Biesel (3D-LernCoaching®-Ausbilder, zertifizierter GGM-Moderator, Dynamic Facilitation Moderator, zertifizierter KTC-Trainer Kollegiales Team Coaching®, zertifizierter ZRM®-Trainer, Generative Coaching Certification Germany u. v. m.), Begründer des 3D-LernCoaching®, AutorVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
ermine: 05. & 06. Mai 2025 (Präsenzmodul) Uhrzeiten: Tag 1 eines Moduls: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 16:00 UhrPreis
Gesamtpreis
550,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klassencoaching
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02ECB3CDE2E82A31F362EDFF78E20669?aid=20003669&sid=LCKC-2025-02-NRW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Von Gesellschafts- und Religionskonflikten – Umgang mit religionsbezogenen Konflikten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025
-
Ende:
16.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Von Gesellschafts- und Religionskonflikten – Umgang mit religionsbezogenen Konflikten
Wie kann das Thema Religion im Unterricht thematisiert werden? Was kann ich tun, wenn Schüler:innen aufgrund der Religion die Teilnahme am Unterricht verweigert? Muss ich das Beten während des Unterrichts erlauben? Was kann ich tun, wenn mich die muslimischen Schüler nicht als Lehrkraft akzeptieren? Sind meine Schüler:innen Salafisten:innen? Darf ich den Ramadan unterbinden? Wie gehe ich mit religiöser Diskriminierung im Klassenraum um? Was kann ich tun, wenn naturwissenschaftliche Erkenntnisse geleugnet werden? Wie kann ich handeln, wenn Schüler:innen sich weigern, den Geburtstag eines Mitschülers oder einer Mitschülerin zu feiern? Was kann ich tun, damit auch Schülerinnen mit auf Klassenfahrt dürfen oder an der Klassenfeier teilnehmen können? Warum wird mir der Handschlag vom anderen Geschlecht verweigert? Wie kann ich mit den Geschlechterbildern der Religionen umgehen?
Herausarbeitung von Handlungsmöglichkeiten und LösungsmusternWie wirkt sich das Thema Religion im Unterricht aus? Religion kann sich auf unterschiedliche Art und Weise im Unterricht und bei den Schüler:innen zeigen. Dabei kann sie kaum auffallen, aber eben auch zu einer Herausforderung werden – für die Schüler:innen, die Mitschüler:innen und auch für die Lehrkraft. Doch wie kann man damit umgehen? Was darf man unternehmen? In dieser Weiterbildung werden Sie sich genau mit diesen Fragen auseinandersetzen. Sie erhalten zu diesem Zweck Hintergrundwissen zu Themen wie Religion und Geschlecht sowie Religion und Diskriminierung. Ebenso werden Sie sich mit Stereotypen und Vorurteilen bezüglich Religion beschäftigen. Sie erlernen, wie bestimmte Herausforderungen gedeutet werden kennen und werden so feststellen, dass manche Herausforderungen nur oberflächlich oder gar nicht mit Religion zu tun haben können. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt aber vor allem auf der Herausarbeitung von Handlungsmöglichkeiten und Lösungsmustern mithilfe des rechtlichen Handlungsrahmend und Kontextwissen. Ziel der Weiterbildung ist es, Sie für einen religionssensiblen und selbstsicheren Umgang mit Herausforderungen, die mit Religion in Verbindung zu stehen scheinen, zu schulen. Dabei setzen wir auf eine angemessene Methodenvielfalt (u. a. Fachvorträge, Selbstarbeitsphasen, Fallanalysen und Szenarien), um sich gemeinsam in der Gruppe den professionellen Handlungsraum und Deutungsrahmen zu erschließen und Ihre Handlungs- und Wissenskompetenz zu erweitern.
Die Weiterbildung besteht aus zwei Präsenzterminen, die jeweils vier Zeitstunden umfassen (exkl. Pausen), und einer Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen, in der Sie sich eigenständig mit der Thematik der Weiterbildung auseinandersetzen werden (ca. 20 Zeitstunden).
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_25Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen sowie Angehende Lehrkräfte, die sich hinsichtlich dem Umgang mit einer religiös-heterogenen Schülerschaft weiterbilden wollen und/oder mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern arbeiten.Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Von Gesellschafts- und Religionskonflikten – Umgang mit religionsbezogenen Konflikten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02ECB3CDE2E82A31F362EDFF78E20669?aid=20004031&sid=K_25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Schwerte, Iserlohner Str. 25
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Sekundarschule
-
Beginn:
05.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schwierige Situationen im Religionsunterricht meistern Gemeinsame Jahrestagung
Die gemeinsame Jahrestagung der evangelischen und katholischen Fachleitungen P, Sek I und F greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. In diesem Jahr steht der konstruktive Umgang mit schwierigen Situationen im Religionsunterricht im Mittelpunkt. Aus verschiedenen methodisch-didaktischen Perspektiven werden Möglichkeiten angeboten, Störungen erfolgreich entgegenzuwirken und Konzentration und Aufmerksamkeit zu fördern. Nicht zuletzt wird es auch Tagungselemente für die eigene Persönlichkeitsstärkung der Lehrkräfte geben.Kooperations-
partner
Ort
Schwerte, Iserlohner Str. 25Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
Förderschulen, Grundschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.04.2025Veranstaltung
Nummer
25111116Moderation
Dr. Rita Müller-FiebergVoraussetzungen
2 Lehren und LernenZielgruppe
Fachleiter*innen für Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn sowie der Evangelischen Kirche von WestfalenHinweise
In Zusammenarbeit mit dem PI VilligstPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schwierige Situationen im Religionsunterricht meistern Gemeinsame Jahrestagung
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02ECB3CDE2E82A31F362EDFF78E20669?aid=20001818&sid=25111116
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Exploring Diversity: Queerness und sexuelle Identität - Materialien, Medien und Impulse für den Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
Das KI Aachen wurde 1967 von Bischof Dr. Johannes Pohlschneider gegründet und erhielt seinen im Wesentlichen auch noch heute gültigen Auftrag, die religiöse Erziehung und Bildung in der Schule zu fördern sowie das katechetische Wirken der Kirche im Bistum Aachen zu unterstützen. Fortbildung und Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer sowie die religionspädagogische Ausbildung und Fortbildung der pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören heute zu den wichtigsten Aufgaben des Instituts. Die Angebote finden überregional (meist im KI Aachen) oder regional sowohl schulformbezogen als auch schulformübergreifend überwiegend als schulexterne Lehrerfortbildungen (ScheLF) statt. Darüber hinaus stellt das KI Aachen die zentrale religionspädagosche Medienstelle des Bistums bereit. Die Medienstelle, die seit einigen Jahren mit der Diözesanbibliothek Aachen unter dem Dach des KI Aachen im Verbund zusammenarbeitet, bietet den Entleiherinnen und Entleihern im Bistum Aachen religionspädagogische und medienpädagogische Beratung.
Veranstalter
Name
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Anschrift
52066 Aachen, Eupener Str. 132Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
OStD i.K. Alexander SchüllerTelefon
0241/60004-11Mobiltelefon
Fax
0241/60004-40 -
Veranstaltungsort:
"Webinar"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
05.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
02.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Exploring Diversity: Queerness und sexuelle Identität - Materialien, Medien und Impulse für den Unterricht
Was ist CIS? Was bedeutet LGBTQIA+? Kirche und queere Menschen – geht das zusammen? Wie Schüler*innen für die Vielfalt von sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten sensibilisieren und ein Verständnis für die Bedeutung von Queerness und sexueller Identität im Alltag und im Schulkontext fördern?
Die Online-Fortbildung knüpft an die Auftakt-Veranstaltung vom 17.02.2025 an und bietet didaktische Materialien und Impulse für den Unterricht.
Veranstalter
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Homepage
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Kooperations-
partner
Ort
"Webinar"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
Beginn
05.05.2025 16:00 UhrEnde
05.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
02.05.2025Veranstaltung
Nummer
048-2025Moderation
Nicole Mahr / Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre (Dozent/-in, Katechetisches Institut)Voraussetzungen
Zielgruppe
Religionslehrer*innen an Berufskollegs sowie der Sekundarstufe I und IIHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Exploring Diversity: Queerness und sexuelle Identität - Materialien, Medien und Impulse für den Unterricht
-
Veranstalter:
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02ECB3CDE2E82A31F362EDFF78E20669?aid=20002307&sid=048-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deep Dive KI
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie über unser erweitertes Fortbildungsangebot: "Künstliche Intelligenz und Schule" für die Jahre 2024/2025 informieren.
Wir bieten die folgenden Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer an:
Art der Veranstaltung Titel der Veranstaltung Zeitraum Crash Kurs KI “Künstliche Intelligenz in der Schule mit dem Schwerpunkt: Unterstützung zum individualisierten Unterricht” 3 Stunden Deep Dive Modul I “Unterrichtseinheiten konzipieren mit KI - Tools” 3 Stunden Deep Dive Modul II “Plagiate, Hausaufgaben und Klausuren in Zeiten von KI” 3 Stunden Deep Dive Modul III “Chancen und Risiken von KI in Schule und Gesellschaft” 3 Stunden Deep Dive Modul IV “Inklusion durch und mit KI” 3 Stunden Deep Dive Modul V “KI in deiner Schule: Chancen für Schulleitung und Führungskräfte” 3 Stunden
In diesen Fortbildungen stärken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie erhalten praktische und direkt anwendbare Unterrichtsmethoden/KI - Tools sowie Material für die Verwendung von KI. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unterschiedliche KI-basierte Werkzeuge kennen und erproben eine neue Form von Team-Teaching.
Bei Interesse melden Sie sich gerne unter:
info@deepdive-ki.de oder rufen Sie uns einfach unter +4917661411514 an und informieren Sie sich über die inhaltlichen Schwerpunkte oder vereinbaren Sie direkt einen Termin.
Gerne bauen wir auch unsere bestehenden Kooperationen weiter aus. Empfehlen Sie uns gerne an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter.
Wir blicken auf eine Zusammenarbeit/Einsatz mit der Leuphana Universität Lüneburg, dem Georg-Büchner-Gymnasium, der Universität Hildesheim, dem Phorms-Gymnasium in Berlin, der IGS Roderbruch in Hannover, der Max-Brauer-Schule in Hamburg, dem Kompetenzzentrum der Ostfriesischen Landschaft, dem ILF in Mainz, dem LI in Hamburg und dem Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Osnabrück zurück.
Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung! Meldet Euch gerne jederzeit bei Rückfragen.
Mit freundlichen Grüßen
Björn Isenbiel und Tim Philipp
Referenten für Künstliche Intelligenz
Lehrkräfte für Sport, PGW, Geschichte und Informatik
Fachleitung Informatik
Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg
Eliteschule des Sports
Alter Teichweg 200
22049 Hamburg
Deep Dive KI
Telefon: 017661411514
E-Mail: info@deepdive-ki.de
www.deepdive-ki.de
Veranstalter
Name
Deep Dive KIAnschrift
20249 Hamburg, Eppendorfer Landstraße 55Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Herr Björn IsenbielTelefon
017661411514Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
05.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Deep Dive Modul I - Unterrichtseinheiten konzipieren mit KI - Tools
In dieser Fortbildung stärken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie erhalten praktische und direkt anwendbare Unterrichtsmethoden sowie Material für die Verwendung von KI. Die Teilnehmer*innen lernen unterschiedliche KI-basierte Werkzeuge kennen und erproben eine neue Form der Konzeption von Unterricht. Das Modul I ist Teil der Fortbildungsreihe "Deep Dive KI", kann jedoch unabhängig von den weiteren Modulen besucht werden, da jeweils verschiedene Themenbereiche abgedeckt werden.
Ort
""Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, UnterrichtsorganisationTermin
Beginn
05.05.2025 16:00 UhrEnde
05.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.04.2025Veranstaltung
Nummer
1Moderation
Björn Isenbiel und Tim PhilippVoraussetzungen
Zielgruppe
• Unsere Fortbildung richtet sich an folgende Schulformen: Grundschule, Sek I und Sek II: Sowie alle Fächer.Hinweise
Deep Dive KI lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. An Zoom-Meeting teilnehmen https://us06web.zoom.us/j/81542069091 Meeting-ID: 815 4206 9091 ---Preis
Gesamtpreis
20,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Deep Dive Modul I - Unterrichtseinheiten konzipieren mit KI - Tools
-
Veranstalter:
Deep Dive KI
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02ECB3CDE2E82A31F362EDFF78E20669?aid=20004415&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & BegegnungAnschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
05.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Traumakompetenz für den schulischen Alltag
Ist es Ihnen auch schon passiert, dass Sie sich bei Ihrer Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen besonders stark (heraus-)gefordert fühlten? Oder haben Sie auch schon wahrgenommen, dass Sie bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen starke negative Gefühle empfunden haben?
Das Seminar zeigt auf, wie sich psychische Traumata auf das Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext auswirken können. Aber auch, wie diese von Lehrpersonen erkannt und wie unwillkürliche Gefühlsübertragungen aufgefangen werden können.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung und Stärkung der vorhandenen Ressourcen, und zwar bei der betroffenen Person selber sowie für die begleitenden Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogischen Fachkräfte, um mit den teils sehr herausfordernden Situationen umgehen zu können.
Ziel des Seminars ist es: Verstehen und Verständnis für oft kaum steuerbare seelische Abläufe zu wecken und durch das Kennen-Lernen von Methoden die eigene Handlungskompetenz zu stärken.
Seminarinhalte:
-Definition „Trauma“ sowie Auswirkungen traumatischer ErfahrungenØ Aufklärung und aktuelle Forschung-Praxisbeispiele-Fallbesprechungen-Methodenkoffer-Co-Regulation und SelbstregulationArbeitsmethoden:
Fachreferat, Gruppenarbeit/ praktische Übungen/ Fallbesprechungen (Übungen zur Selbstregulation)
Zielgruppe:
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrer*innen
Bitte mitbringen:
Schreibmaterial/ bequeme Kleidung
Kooperations-
partner
Ort
SchwerteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulorganisationRubrik/en
Gesundheit und SicherheitTermin
Beginn
05.05.2025 10:00 UhrEnde
05.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.03.2025Veranstaltung
Nummer
25-31-003Moderation
Kathrin EngelhardtVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrer*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
Preis mit VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Traumakompetenz für den schulischen Alltag
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02ECB3CDE2E82A31F362EDFF78E20669?aid=20001794&sid=25-31-003
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter