2jährige berufsbegleitende Freinet Weiterbildung - Adler steigen keine Treppen, 2025-2027
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kooperative Freinet-Pädagogik
"Die Freinet-Pädagogik ist unsere pädagogische Heimat.
Sie ist die Antwort auf all unsere Fragen."
Steph aus Bremen
Diese Werte leben wir in unserem Verein, der Kooperative für Freinet-Pädagogik:
- Ich darf sein, wer ich bin.
- Da wo ich bin, bin ich richtig.
- Es gibt neue Wege und ich muss sie nicht allein gehen.
- Ich finde Sinn in dem, was ich tue.
- Meine Arbeit macht mir (endlich) Spaß.
Das Herzensanliegen unseres Vereins besteht darin, dir die Freinet-Pädagogik bekannter und vertrauter zu machen. Wir möchten die im Zentrum stehende Haltung kultivieren. Wir sind davon überzeugt, dass auch für dich die Grundgedanken Freinets das Potenzial haben, zur Umgestaltung der pädagogischen Landschaft beizutragen. Sie sind ein bedeutender Beitrag zum aktuellen Bildungsdiskurs.
Veranstalter
Name
Kooperative Freinet-PädagogikAnschrift
28203 Bremen, Mathildenstraße 35Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gisela TammTelefon
01715895678Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Freie Gesamtschule Issum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.10.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
25.10.2027 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
2jährige berufsbegleitende Freinet Weiterbildung - Adler steigen keine Treppen, 2025-2027
Die Kooperative für Freinet-Pädagogik e.V. bietet dank der großen Nachfrage zum zehnten Male die zweijährige Weiterbildung "Theorie und Praxis der Freinet-Pädagogik" an. Die Teilnehmenden arbeiten über sieben Bausteine hinweg praxisbezogen wie in einer Freinet-pädagogischen Lerngruppe und schließen die Weiterbildung mit dem Freinet-Zertifikat ab. Für einen Einblick in die Freinet-pädagogische Arbeit ist es ab jetzt auch möglich, an einzelnen Bausteinen im modularen System teilzunehmen.Leitgedanken der Weiterbildung : Für die französischen Reformpädagogen Elise und Célestin Freinet standen die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder sowie die demokratischen Strukturen von Erziehung und Lernen im Vordergrund ihres Schaffens. Ihr Handeln und Denken war geprägt von der Erfahrung, dass alle Menschen einen eigenen Weg gehen, um zu lernen. Sie verstanden Bildung als eine tiefe Bereicherung der Persönlichkeit. Ihre Haltung gegenüber den Lernenden war gekennzeichnet durch Achtung und Sensibilität.
Die Grundsätze der Freinet-Pädagogik sind zeitlos und in der heutigen pädagogischen Praxis wichtiger denn je.
Sie ermöglichen individuelle Entwicklungs- und Lernprozesse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in …
… freier Entfaltung der Persönlichkeit,
… Selbstbestimmtheit,
… Kooperation und gegenseitiger Verantwortung sowie
… reflektierter Auseinandersetzung mit der Umwelt.
Die Freinet-Pädagogik gibt dem Bedürfnis jedes Menschen nach „Freiem Ausdruck“ Raum und führt unser Bewusstsein zurück zum kindlichen Lernen durch Fragen, Forschen und Entdecken. Im Vordergrund steht dabei die Erfahrung der tief verankerten Methode des „Tastenden Versuchens“ mit wiederholter Selbstreflexion. So werden Lernende befähigt, innere von äußeren Bewertungen zu unterscheiden und diese neu für sich zu nutzen.
Das gemeinsame Lernen und Arbeiten in der Gruppe basiert auf dem Grundrecht der Lernenden auf Demokratie und Partizipation. Hierbei wird Heterogenität und Inklusion als Lernchance verstanden und verwandelt Lebens- in Lernräume und umgekehrt.
Die Weiterbildung zur Freinet-Pädagogik ist nach diesen Leitgedanken konzipiert und ermöglicht es den Teilnehmenden, durch einen Perspektivwechsel wieder Erfahrungen als Lernende zu sammeln, dabei die eigenen biografischen Muster zu überdenken und die Rolle als Lernbegleiter:in neu zu definieren. Sie wendet sich an alle pädagogisch interessierten Menschen und ist geeignet für Lehrer:innen aller Schulformen & -stufen, Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Sozial-Assistent:innen, Erwachsenenbildner:innen, Therapeut:innen sowie Eltern oder Großeltern.
Die Bausteine der Weiterbildung bauen inhaltlich und methodisch aufeinander auf und bieten den
Teilnehmenden diverse Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im geschützten Rahmen einer Kerngruppe, in der sich gegenseitiges Vertrauen aufbaut. Gleichzeitig kommen durch die Öffnung für Teilnehmende des modularen Systems immer wieder neue Impulse in die Lerngruppe. Zwischen den organisierten Bausteinen (1-6) bereiten Teilnehmenden der gesamten Weiterbildung Hospitationen sowie selbstorganisierte Freinet-Treffen vor und reflektieren diese mit der Lerngruppe (Baustein 7). Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen hier https://freinet-paedagogik.de/mit-dir/weiterbilden/
Kooperations-
partner
Ort
Freie Gesamtschule IssumTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, UnterrichtsorganisationTermin
Beginn
10.10.2025 16:00 UhrEnde
25.10.2027 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.09.2025Veranstaltung
Nummer
FP 2025Moderation
Stephanie Seumer, BremenVoraussetzungen
Zielgruppe
Die Freinet-Weiterbildung richtet sich an alle, die in pädagogischen Berufen tätig sind oder sich für Reformpädagogik interessieren: Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Sozial-/Klassenassistenzen, Erwachsenen- bildner:innen, Fortbilder:innen, Therapeut:innen usw. Ganz ausdrücklich sind auch Eltern, Großeltern und andere Erziehungspersonen eingeladen, an der Freinet-Weiterbildung teilzunehmen.Hinweise
• Baustein 1: Freier Ausdruck, Fr 10.10. – Di 14.10.2025, Gesamtschule Facettenreich in Issum (NRW) • Baustein 2: Demokratie leben und lernen, Mi 18.02. – So 22.02.2026, DJH Bremen • Baustein 3: Verlasst die Übungsräume, Mi 29.04.- So 03.05.2026, DJH Waldeck am Edersee (Hessen) • Baustein 4: Natürliche Methode, Mi 21.10.- So 25.10.2026, Gesamtschule Facettenreich in Issum (NRW) • Baustein 5: Heterogenität – mit Symposium, Mi 05.05. - So 09.05.2027, NFH Grethen / Leipzig (Sachsen) • Baustein 6: Leistung zeigen, Do 21.10. - Mo 25.10.2027, DJH Ravensbrück / Fürstenberg (Brandenburg) • Baustein 7: Hospitationen (40 Std.) sowie Teilnahme an einer Freinet-Veranstaltung (20 Std.) in 2025-27Preis
Gesamtpreis
2390,00 €Preishinweise
Teilnahmegebühr für die Gesamt-Weiterbildung bzw. Einzelbausteine im modularen System inkl. Material: • 2.390€ (Mgl. 1.950€) bzw. 450€ (Mgl. 390€) für Vollzahler:innen • 1.950€ (Mgl. 1.590€) bzw. 370€ (Mgl. 320€) für Ermäßigte (Erzieher:innen, Studierende, Auszubildende, Rentner:innen, Arbeitssuchende usw.) • Mitgliedsvorteil: Für Mitglieder der Kooperative für Freinet-Pädagogik e.V. gelten die reduzierten Preise (Mgl.). • Mehrfachbuchung: Wer als Privatperson oder Institution mehrere Teilnehmende zur Gesamt-Weiterbildung (für Einzelbausteine) anmeldet, erhält pro Teilnehmer:in 100,- € (15,- €) Ermäßigung. Zahlungsbedingungen: Die Zahlung ist entweder als Gesamtbetrag im Voraus oder über einen nachträglichen Abtrag des Teilnahmebeitrags in bis zu 6 Teilzahlungen bei Anmeldung zur gesamten Weiterbildung möglich. • Unterkunft & Verpflegung: im Mittel 195,- € im DZ pro Baustein (Stand: Sommer 2024, Angabe ohne Gewähr), EZ auf Anfrage gegen Aufpreis möglich • Zuschuss: Es besteht außerdem die Möglichkeit eines finanziellen Zuschusses vom vereinsinternen Freinet- Förder-Fonds; formloser Antrag mit kurzer Begründung an den Vorstand: mail@freinet-paedagogik.deAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
2jährige berufsbegleitende Freinet Weiterbildung - Adler steigen keine Treppen, 2025-2027
-
Veranstalter:
Kooperative Freinet-Pädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BD5E53FDEC1186E9E8D2EA436AE41C02?aid=20004456&sid=FP+2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kooperative Freinet-Pädagogik
"Die Freinet-Pädagogik ist unsere pädagogische Heimat.
Sie ist die Antwort auf all unsere Fragen."
Steph aus Bremen
Diese Werte leben wir in unserem Verein, der Kooperative für Freinet-Pädagogik:
- Ich darf sein, wer ich bin.
- Da wo ich bin, bin ich richtig.
- Es gibt neue Wege und ich muss sie nicht allein gehen.
- Ich finde Sinn in dem, was ich tue.
- Meine Arbeit macht mir (endlich) Spaß.
Das Herzensanliegen unseres Vereins besteht darin, dir die Freinet-Pädagogik bekannter und vertrauter zu machen. Wir möchten die im Zentrum stehende Haltung kultivieren. Wir sind davon überzeugt, dass auch für dich die Grundgedanken Freinets das Potenzial haben, zur Umgestaltung der pädagogischen Landschaft beizutragen. Sie sind ein bedeutender Beitrag zum aktuellen Bildungsdiskurs.
Veranstalter
Name
Kooperative Freinet-PädagogikAnschrift
28203 Bremen, Mathildenstraße 35Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gisela TammTelefon
01715895678Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Tagungshaus "Wilde Rose", Melle
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.11.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
12.11.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Selbstständiges und differenzierendes Lernen in der Freinet-Pädagogik
(Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer und Lehramtsstudierende
aller Schulformen aus allen Bundesländern.)
Die freinetpädagogische Praxis zeigt Wege auf,
• wie Lernen beständig auf immer höherem Niveau weiterentwickelt werden kann,
• wie die Individualität aller Schülerinnen und Schülern betont und
berücksichtigt werden kann,
• wie die Lernprozesse effizienter und nachhaltiger gestaltet werden können,
• wie Schülerinnen und Schüler selbstständiger und differenzierter lernen
können.
Um die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und bei allen Grundkompetenzen abzusichern und individuell möglichst hohe Lernzuwächse zu erreichen, müssen Lehrerinnen und Lehrer unsere eigenen Kompetenzen auf den Gebieten
• der Individualisierung der Lernprozesse,
• der Diagnose und Selbstdiagnose der Schülerinnen und Schüler bezüglich der
eigenen Lernentwicklung,
• der Entwicklung von Förderplänen und Konzepten ausbauen.
Eine ertragreiche Lernkultur wird dadurch unterstützt, dass
• alle Wahrnehmungs-, Lern- und Ausdruckswege im Unterricht genutzt werden,
• kreative und produktionsorientierte Verfahren motivieren und Potenziale bei den Schülerinnen und Schülern eröffnen,
• die Schülerinnen und Schüler selbstständig und selbstbewusst im Lernprozess
werden können,
• kooperatives und soziales Lernen ein eigenständiges Lernziel bilden.
Auf diesem Wege können die Begabungsreserven auch der sozial benachteiligten Kinder und Jugendlichen besser entfaltet und ihnen entsprechende Entwicklungs- und Lernchancen angeboten werden.
Wir wollen in dieser Fortbildung die Angebote der Freinet-Pädagogik für diese
Entwicklungsaufgaben, also zum Beispiel
• Freiarbeit, • individueller Wochenplan, • freier Ausdruck,• Projektarbeit, • Klassenrat
praktisch erproben und Umsetzungsmöglichkeiten für unseren jeweiligen Schulalltag konzipieren.
Kooperations-
partner
Ort
Tagungshaus "Wilde Rose", MelleTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Vielfalt fördernRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, DidaktikTermin
Beginn
07.11.2025 15:00 UhrEnde
12.11.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.06.2025Veranstaltung
Nummer
M 01Moderation
Susanne Lohmann, Siegfried Rosenbaum, Michael SandmannVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer und Lehramtsstudierende aller Schulformen aus allen BundesländernHinweise
Übernachtung und Vollverpflegung im Tagugshaus "Wilde Rose", MellePreis
Gesamtpreis
615,00 €Preishinweise
DZ: 600 €, EZ: 615 €Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Selbstständiges und differenzierendes Lernen in der Freinet-Pädagogik
-
Veranstalter:
Kooperative Freinet-Pädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BD5E53FDEC1186E9E8D2EA436AE41C02?aid=20004456&sid=M+01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter