-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gewaltfreie Kommunikatioon
Wertschätzenden Umgang fördern
Gewalt beginnt nicht erst dort, wo die Fäuste fliegen. Auch und gerade in der verbalen und nonverbalen Interaktion können Schülerinnen und Schüler sich Gewalt antun. Von der hämischen Seitenbemerkung über die gezielte Beleidigung bis hin zur aggressiven Drohgebärde gibt es hierbei ein breites Spektrum an mehr oder minder subtilen Formen der bewussten oder unbewussten Herabwürdigung.
Unter Bezugnahme auf das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) von Marshall B. Rosenberg wird in dieser Fortbildung aufgezeigt, wie man erlernen kann, weitestgehend auf verbale und nonverbale Gewalt zu verzichten. Die GFK kann dazu beitragen, ein positives Lernumfeld zu schaffen, indem sie Schüler*innen und Lehrkräfte befähigt, Konflikte konstruktiver zu lösen. Dazu lernen sie, eigene Gefühle und Bedürfnisse besser zu erkennen und diese in Gesprächssituationen klarer zu artikulieren. Eingeübt werden zudem Zuhörstrategien, um sich besser in ein Gegenüber hineinversetzen zu können.
Auch das konkrete Kommunikationsverhalten der Lehrkräfte im Unterricht spielt dabei eine wichtige Rolle. Was man sagt und wie man es sagt, trägt wesentlich dazu bei, die Lehrer-Schüler-Kommunikation von schädlichen Mikro-Aggressionen zu befreien, die einzeln betrachtet harmlos wirken mögen, in der Summe jedoch ein Klima der Konfrontation erzeugen können.
Praktische Übungen stehen in dieser Veranstaltung im Vordergrund. Indem man Äußerungen umformuliert und auch Gestik oder Mimik gezielt modifiziert, kann man - wie sich schnell zeigt - dem Inhalt einer Äußerung eine ganz andere Färbung geben und damit die Gesprächsatmosphäre nachhaltig verbessern. Darüber hinaus kann in dieser Veranstaltung auch die Erstellung einer Projektreihe für die Schüler*innen oder die Erarbeitung von Leitlinien für die Team-Kommunikation thematisiert werden.
- Erscheinungsformen von verbaler und nonverbaler Gewalt
- Analyse und Prävention nach Rosenberg
- Bedürfnisse formulieren, Gefühle einordnen
- Perspektivübernahme üben
- praktische Beispiele und Übungen
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GFKModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gewaltfreie Kommunikatioon
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4799F8BF7C6CDB5D553835FA1B890D81?aid=20001916&sid=GFK
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Deeskalationstraining
Aufgeheizte Situationen entschärfen
Trotz aller Präventionsmaßnahmen kam und kommt es in der Schule immer wieder zu dramatischen Situationen, in denen Schüler*innen sich lauthals anschreien und bedrohen oder sogar mit Fäusten traktieren. Wie sieht dann eine passende Intervention durch Lehrende aus? Welche Kommunikationstechniken können zur Entschärfung der Situation beitragen? Was ist vom Schulgesetz gedeckt? Welche Ordnungs- und Erziehungsmaßnahmen sind wann am Platze?
Von der raschen und kompetenten Situationsanalyse über das konkrete verbale und nonverbale Eingreifen bis hin zur nachhaltigen Konfliktaufbereitung umfasst eine professionelle Deeskalation mehrere Schritte, die eingeübt und habitualisiert werden können. Das angemessene Vorgehen der einzelnen Lehrkraft ist genauso wichtig wie das Zusammenwirken in Einsatzteams, die gut eingespielt sind und die unterschiedlichen Stärken ihrer Mitglieder bündeln.
Üben Sie in dieser Veranstaltung das konkrete Vorgehen in brandheißen Konfliktsituationen, die ein sofortiges Agieren erfordern, und beschließen Sie ein gezieltes gemeinschaftliches Prozedere, das Ihnen die jederzeitige Handlungssouveränität verleiht.
- typische Konfliktsituationen
- sichere Situationsbewertung
- Intervention alleine und im Team
- nachhaltige Konfliktaufbereitung
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Teambildung, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DEESKModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Deeskalationstraining
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4799F8BF7C6CDB5D553835FA1B890D81?aid=20001916&sid=DEESK
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Querschnittsaufgaben meistern
Querschnittsaufgaben meistern
Die neuen Lehrpläne listen sieben sogenannte 'Querschnittsaufgaben' auf, die fächerübergreifend zu erledigen und deshalb nur bedingt in den fachspezifischen Arbeitsplänen unterzubringen sind. Im Einzelnen handelt es sich dabei um (1) Menschenrechtsbildung, (2) Werteerziehung, (3) politische Bildung und Demokratie-erziehung, (4) Medienbildung und Bildung für die digitale Welt, (5) Verbraucherbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung, (6) geschlechter-sensible Bildung sowie (7) kulturelle und interkulturelle Bildung.
In dieser Fortbildung wird mit Ihrem Kollegium erörtert und geplant, wann und wie diese Erziehungsziele im alltäglichen Schulunterricht, aber darüber hinaus auch im außerunterrichtlichen Geschehen (Pausengestaltung, AGs, außerschulische Lernorte, OGS, Schulbücherei u.v.a.) realisiert werden können und sollen.
Dabei wird einerseits an ministerielle Vorgaben wie z.B. den 'Medien-kompetenzrahmen' oder die 'Rahmenvorgabe Verbraucherbildung' angeknüpft. Andererseits werden aber natürlich auch die in Ihrer Schule vorhandenen Ressourcen und Rahmenbedingungen wie z.B. Schülerparlament, Fest der Kulturen, relevante AGs, Leseecke oder Projektwoche berücksichtigt.
-
Herunterbrechen der Querschnittsaufgaben auf konkrete
unterrichtliche und außerunterrichtliche Maßnahmen
-
Einbindung in das schulinterne Curriculum
-
Berücksichtigung ministerieller Vorgaben
-
Anknüpfung an die Gegebenheiten in Ihrer Schule
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Medienbildung, Teambildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
QUERSCHNModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Querschnittsaufgaben meistern
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4799F8BF7C6CDB5D553835FA1B890D81?aid=20001916&sid=QUERSCHN
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Möge die Code-Kraft mit Dir sein!
Mini-Roboter im Unterricht einsetzen
Ein faustgroßer Mini-Roboter gleitet surrend über die Tischplatte, weicht Hindernissen aus, dreht sich an bestimmten Stellen quiekend um die eigene Achse und blinkt triumphierend, wenn er seinen Parcours erfolgreich beendet hat. Die Schüler*innen sind begeistert. Mit Hilfe einfacher Strichcodes haben sie das Gerät selbständig programmiert und damit erste Einblicke in das Coding und in die Funktionsweise von Robotern erlangt.
Viele Schulen (und nicht selten auch Grundschulen!) arbeiten heute mit Kleinrobotern, um die Funktionsweise solcher Geräte zu veranschaulichen und die mit dem Einsatz von Hilfsrobotern im Alltag verbundenen Fragen bearbeiten zu lassen. Dabei geht es natürlich nicht nur um die Technik im engeren Sinne, sondern auch um die sozialen, psychologischen, ethischen, ökonomischen und linguistischen Aspekte der modernen Robotik. Zum Preis von nicht mehr als drei oder vier Schulbüchern kann heute jede Schule einen solchen Mini-Roboter erwerben und in verschiedenen Unterrichtssituationen gewinnbringend nutzen. Von der Sensorik über die Antriebstechnik bis hin zur eigentlichen Programmierung können die verschiedenen Aspekte der Robotik auf kurzweilige Art und Weise thematisiert und den Schüler*innen vermittelt werden.
In dieser Veranstaltung geben wir Tipps für die Einbindung von Robotik-Themen in den Unterricht nicht nur der MINT-Fächer, sondern auch der sprach- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. Wir bringen selbst einen Mini-Roboter mit und demonstrieren vor Ort, wie er programmiert und in den verschiedenen Unterrichtsfächern eingesetzt werden kann.
- altersgerechte Verwendungsbeispiele
- Einbindung in den Unterricht verschiedener Fächer
- einfache Programmierungstechniken
- Anknüpfungspunkte für soziale, ethische, linguistische und andere Aspekte der modernen Robotik
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, MedienbildungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
CODEModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Möge die Code-Kraft mit Dir sein!
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4799F8BF7C6CDB5D553835FA1B890D81?aid=20001916&sid=CODE
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Jahrgangsübergreifender Unterricht in der Praxis
Rahmenbedingungen und Verfahrensweisen
Auf den ersten Blick schafft man sich durch den jahrgangsübergreifenden Unterricht unnötig zusätzliche Probleme. Die Klassen sind heutzutage sowieso schon extrem heterogen. Warum sollte man diese Heterogenität noch freiwillig künstlich vergrößern?
Zwei Antworten gibt es auf diese Frage: Sofern man sie geschickt für Unterrichtszwecke zu nutzen versteht, ist Heterogenität erstens keine Belastung, sondern eine zusätzliche Ressource. Und zweitens ist die Jahrgangsmischung ein Vorteil, wenn der Unterricht nicht als synchrones Spiel auf zwei Bühnen, sondern als vielfältige Lernarena mit einem breiten Angebot an Lernangeboten und -formaten angelegt wird.
Die Vorzüge des jahrgangsübergreifenden Unterrichtens lassen sich also nur realisieren, wenn von der Raumausstattung über die Unterrichtsgestaltung bis hin zu einem systematischen Methodentraining für alle Schüler*innen günstige Rahmenbedingungen geschaffen werden und auch die Unterrichtsstile der verschiedenen Lehrkräfte eher die individuelle Lernbegleitung als die Stoffvermittlung in den Vordergrund stellen.
Diese Fortbildung wird auf den Stand Ihrer diesbezüglichen Rahmenbedingungen zugeschnitten: Möchten Sie ein Zwischenfazit ziehen und bestimmte Schwachstellen in den Fokus nehmen? Oder wollen Sie den jahrgangsübergreifenden Unterricht erst noch einführen? Wir stellen uns auf Ihre Gegebenheiten ein und liefern Ihnen Best-practice-Beispiele aus Schulen mit vergleichbaren Voraussetzungen.
- Schaffung günstiger Rahmenbedingungen
- koordiniertes Methodentraining
- Unterrichtsstile und -arrangements
- Strategien der Selbstregulation
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, SchulentwicklungRubrik/en
Schulprogramm, Gemeinsamer UnterrichtTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
JHRGÜ UModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Jahrgangsübergreifender Unterricht in der Praxis
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4799F8BF7C6CDB5D553835FA1B890D81?aid=20001916&sid=JHRG%c3%9c+U
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Qualitätsanalyse
Qualitätsanalyse
Aufgrund der mehrjährigen Erfahrungen mit der Qualitätsanalyse (QA) hat das Land Nordrhein-Westfalen die Inhalte der einzelnen Qualitätsbereiche und die damit einhergehenden Anforderungen überarbeitet. Ein Teil der ursprünglichen Kriterien wurde beibehalten, viele andere wurden jedoch verändert.
Obwohl die QA den Schulen Erleichterung insbesondere bei der Abfassung des Portfolios verspricht, besteht oft große Unsicherheit hinsichtlich der tatsächlich geforderten und gleichzeitig für die Entwicklung der eigenen Schule sinnvollen Maßnahmen.
Auf Basis der aktuellen Veröffentlichungen des Ministeriums und der Erfahrungen jener Schulen, an denen die Qualitätsanalyse bereits durchgeführt wurde, werden in dieser Veranstaltung die einzelnen Kriterien der Inspektoren transparent gemacht. Des Weiteren erhalten Sie Praxishilfen zur Anfertigung der notwendigen Konzepte und Dokumente.
-
Strukturierte Vor- und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
-
Kriterien des Qualitätstableaus
-
Effiziente Erstellung der erforderlichen Konzepte und Dokumente
-
Umgang mit Inspektionsergebnissen
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungRubrik/en
QualitätsanalyseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
QAModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Qualitätsanalyse
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4799F8BF7C6CDB5D553835FA1B890D81?aid=20001916&sid=QA
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Psychische Auffälligkeiten in der Klasse
Psychische Auffälligkeiten in der Klasse
In der letzten Zeit beobachten wir eine besorgniserregende Zunahme psychischer Auffälligkeiten und Erkrankungen bei unseren Schüler*innen. Neben Angststörungen und Essstörungen sind vor allem Depressionen und Anpassungsstörungen mit Symptomen wie Ärger, Besorgnis, Unausgeglichenheit, Aggressivität oder Selbstverletzung auf dem Vormarsch. Corona hat diesen Trend deutlich verstärkt, aber auch schon in den Jahren vor der Pandemie konstatierten ExpertInnen eine Zunahme der diesbezüglichen Fallzahlen.
Die meisten dieser Auffälligkeiten sind nicht kurzfristig zu beheben, so dass betroffene Kinder und Jugendliche u.U. viele Jahre lang in Behandlung bleiben, ohne dass schnelle und durchgreifende Erfolge zu erkennen sind. Für den Schulunterricht bedeutet dies, dass Lehrkräfte für psychische Auffälligkeiten sensibilisiert werden und lernen müssen, souverän mit daraus resultierenden Unterrichtsstörungen umzugehen, geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen und die Mitschüler*innen sowie u.U. auch betroffene Erziehungsberechtigte möglichst kompetent zu beraten.
-
Verbreitete Auffälligkeiten in unserer Schülerschaft
-
Ursachen und Erscheinungsformen
-
Unterrichtliche Maßnahmen
-
Externe Hilfen und Elternberatung
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere BereicheRubrik/en
GesundheitserziehungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
PSYCH AUFModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Psychische Auffälligkeiten in der Klasse
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4799F8BF7C6CDB5D553835FA1B890D81?aid=20001916&sid=PSYCH+AUF
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ankreuzzeugnisse
Ankreuzzeugnisse
Das Schreiben von Zeugnissen kann vereinfacht und abgekürzt werden, wenn man die sogenannten Ankreuzzeugnisse (auch Rasterzeugnisse genannt) verwendet, die inzwischen an zahlreichen Schulen zum Einsatz kommen. In dieser Fortbildung werden die Vorzüge dieser Zeugnisform vorgestellt und - natürlich unter Berücksichtigung der schulrechtlichen Vorgaben - nach Ihren Wünschen Zeugnisformulare erstellt, die Sie sofort benutzen können.
Zunächst werden einige ausgewählte Zeugnisformulare vorgelegt und vergleichend analysiert. Danach wird in Gruppenarbeiten festgelegt, welche Struktur Ihre neuen Ankreuzzeugnisse haben sollen und welche Formulierungen konkret verwendet werden sollen.
Am Beispiel des Faches Deutsch werden die Besonderheiten einer kompetenzorientierten Leistungsbewertung ausführlicher erläutert. Unter Anleitung werden dann je nach Bedarf in Arbeitsgruppen für die Fächer Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Musik, Englisch, Religion und Sport Ankreuzzeugnisse erarbeitet. Am Ende der Veranstaltung liegen Ihnen an die spezifischen Rahmenbedingungen Ihrer Schule angepasste Zeugnisformulare vor, die nur noch vom Schulamt genehmigt werden müssen (was in der Regel bloße Formsache ist).
- Ankreuzzeugnisse im Vergleich
- Erfordernisse der Kompetenzorientierung
- Umfang, Aufbau und Inhalte
- Nutzung von Zeugnisprogrammen wie easygrade oder SchilD
- Gemeinsame Erarbeitung von Zeugnisformularen
- Schulrechtliche Vorgaben
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulorganisation, Lehrer/innenRubrik/en
Neue Lehrpläne, Leistungsbewertung, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Gemeinsamer UnterrichtTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
KREUZModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ankreuzzeugnisse
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4799F8BF7C6CDB5D553835FA1B890D81?aid=20001916&sid=KREUZ
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die neuen Geräte und Apps einsetzen
Die neuen Geräte und Apps einsetzen
Endlich sind die neuen Geräte eingetroffen! Jetzt kann es also losgehen! - Aber was können wir eigentlich alles mit unserer neuen Ausstattung anfangen? Wie genau ist sie zu bedienen? Wie können wir uns damit die Arbeit erleichtern? Was bringt uns die Digitalisierung für die konkrete Unterrichtsplanung und -gestaltung? Last not least: Welche Möglichkeiten haben wir, was die Durchführung von Hybrid- oder Distanzunterricht angeht?
In dieser Veranstaltung wird erläutert, wie Sie die bei Ihnen vorhandenen Geräte und Programme bestmöglich nutzen können, wie Sie also das neue Equipment gut ans Laufen bringen. Dabei gehen wir von der Voraussetzung aus, dass es im Kollegium einen sehr heterogenen Kenntnisstand hinsichtlich des Einsatzes neuer Medien gibt. Die Fortbildung ist so angelegt, dass Teilnehmende mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen Nutzen daraus ziehen können.
Auch die datenrechtlichen Rahmenbedingungen finden Berücksichtigung. Und es wird besprochen, ob und wie künftig die Kommunikation mit den Eltern über die neuen digitalen Medien ablaufen soll.
-
Möglichkeiten und Grenzen unserer Ausstattung
-
Einsatz im konkreten Unterrichtsalltag
-
Probleme des Datenschutzes
-
Hinweise für die Elternarbeit
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, MedienbildungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LPS APPSModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die neuen Geräte und Apps einsetzen
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4799F8BF7C6CDB5D553835FA1B890D81?aid=20001916&sid=LPS+APPS
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Selbstorganisiertes Lernen
Selbstorganisiertes Lernen
Wenn Sie sich mit anderen Lehrenden, vielleicht auch von anderen Schulen, austauschen, sehen Sie, dass die Bandbreite des Einsatzes von Methoden des selbstorganisierten Lernens riesengroß ist: Es gibt Schulen, die ihre Schüler*innen fast ausschließlich selbstständig arbeiten lassen, und andere, die höchstens mal ab und zu kleine Einheiten des selbstorganisierten Lernens in den Unterricht integrieren.
Aber woher kommt diese unterschiedliche Handhabung? Die einen schwören darauf, dass Lernen immer dann besser klappt, wenn die Lernenden selbst aktiv sind. Sie haben dabei nicht nur die Hirnforschung auf ihrer Seite, sondern auch die Erfahrung gemacht, dass es für Schüler*innen hoch motivierend ist, eigene Antworten zu suchen, und somit Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen. Zudem betonen sie, dass sie mehr Zeit haben, sich während der Arbeitsphasen um die Lernenden zu kümmern und sie so individueller fördern zu können.
Auf der anderen Seite gibt es oft Vorbehalte, ob die Schüler*innen wirklich in der Lage sein werden, die Unterrichtsstoffe selbstständig und richtig zu bearbeiten. Ganz zu schweigen von dem Aufwand, Selbstlernmaterialien zu sammeln, zu organisieren oder neu zu erstellen. Häufig ist es schlicht Zeitmangel, der der Einführung von Methoden des selbstorganisierten Lernens im Wege steht.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass Sie konkrete Schritte in Angriff nehmen können, die Anteile des selbstorganisierten Lernens in Ihrem Unterricht auszubauen. Hierfür besprechen wir zunächst, auf welche strukturellen und organisatorischen Voraussetzungen wir bauen können und welche geschaffen werden müssen, um ein selbstständigeres Lernen effektiv zu gestalten. Die Möglichkeiten reichen von der Raumgestaltung über effektive Gruppenarbeit bis hin zur Materialbeschaffung. Im nächsten Schritt schauen wir auf all die kleinen Methoden und Kniffe, die sich ohne großen Aufwand und Vorbereitung in den Unterricht integrieren lassen. Und schließlich behandeln wir auch Methoden, die etwas mehr Vorlauf brauchen.
-
Strukturelle und organisatorische Voraussetzungen
-
Kurzfristig realisierbare Methoden des selbstorganisierten Lernens
-
Unterstützung bei der Erstellung von Materialpools
-
Sinnvolle Nutzung bestehender Materialbörsen
-
Mittel- und langfristig realisierbare Methoden
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SELBSTORGModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Selbstorganisiertes Lernen
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4799F8BF7C6CDB5D553835FA1B890D81?aid=20001916&sid=SELBSTORG
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter