Alles über einen Kamm? Regeln im Schulalltag – wie wir sie leben und weitergeben
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
parto ist eine gemeinnützige Organisation, die Beteiligung und Teilhabe in Schulen und in größeren Bildungszusammenhängen voranbringt. In der Zusammenarbeit verfolgen wir die Prinzipien einer „lernenden Organisation“. Vertrauensaufbau, transparenter Informationsfluss, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur sowie eine systemische Arbeitsweise stehen im Vordergrund. Wir setzen uns dafür ein, das „ganze System“ einzubeziehen.
Mit unseren Angeboten begleiten und beraten wir Schulen, Bildungsorganisationen und Kommunen, wie die bereits „im Hause“ vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen zum „Schlüssel für Zukunftsfähigkeit“ werden. Anknüpfend an dem, was schon gut läuft, beteiligen wir Eltern und Schülerschaft als aktive Mitgestalter pädagogischer Praxis.
Wir moderieren Schulentwicklungsprozesse, Pädagogische Tage, Schulinterne Fortbildungen. Sie sind an den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtetet. Unser Anliegen ist es, ziel- und lösungsorientierte Zusamenarbeit dauerhaft zu verankern und wirkungsvolles Handeln zu entfalten. Wir unterstützen Konzepte eines ganzheitlichen und gemeinsamen Lernens, fördern Inklusion auf allen Ebenen. Dafür nutzen wir umfassendes Methoden- und Organisations-Know-how aus Partizipation und Organisationsentwicklung: Zukunftswerkstatt, Strategische Planung, innovative Projektentwicklung. Seit 2015 bilden wir zusammen mit einem Berliner Institut Berater*innen für inklusive Prozesse aus. Seit 2019 verbinden wir Zukunftswerkstätten mit dem Demokratie-Lernansatz Betzavta! Miteinander.Unsere Schwerpunkte auf einen Blick:
- Partizipative Schulentwicklung begleiten
- Zukunftswerkstatt moderieren
- Inklusion und interkulturelle Sensibilisierung stärken
Veranstalter
Name
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und OrganisationsentwicklungAnschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule DortmundEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0221 4740 1515Mobiltelefon
0171 1255 668Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Alles über einen Kamm? Regeln im Schulalltag – wie wir sie leben und weitergeben
Regellos?
- Beschmierte Bänke, Müllecken und Kippen auf dem Schulhof – die Palette der Missstände ist lang? Haben sich die meisten damit abgefunden, sehen darüber hinweg oder kämpfen gegen Windmühlen?
- Alle reden durcheinander. Und sobald die Klasse allein im Raum ist, geht´s über „Tische und Bänke“.
- Regeln sind aufgestellt und durch die Schulkonferenz verabschiedet – trotzdem scheinen in jedem Klassenraum andere zu herrschen. Unmut und der Ruf nach härterem Durchgreifen wird lauter
Unzählige Konferenzen bleiben ohne Folgen. Verabredungen werden nicht eingehalten. Immer wieder Regeln gebrochen…
Den Blick wenden
Mit diesem Angebot wollen wir einen positiven Blick auf Regelbrüche wagen. Welche Chancen eröffnet eine Auseinandersetzung um Regeln für eine positive Schulkultur, für Vertrauen und Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten für Kolleginnen und Kollegen, für Schülerinnen und Schüler?
Drei Phasen strukturieren die Fortbildung:
- Die Sicht von uns allen – Anhand von ausgewählten Fragestellungen wollen wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur „Kultur des Lehrens und Lernens“ erkunden, uns darüber austauschen und daraus Ziele für ein gutes Regelwerk ableiten
- Vertrauen, Wertschätzung, Anerkennung, Zufriedenheit und Lernerfolg – Der ideale Schultag an unserer Schule: Wie Lehren und Lernen ganz ohne Bestrafung gelingen könnte
- Veränderung in Echtzeit: Spielregeln im Kollegium erkennen und neue Spielregeln verabreden – Verantwortung fürs Handeln übernehmen
Die Fortbildung setzt an den inhaltlichen und emotionalen Bedürfnissen des Schulkollegiums an. So gelingt ein Spannungsbogen, der über mehrere Arbeitsphasen Energien im gesamten Kollegium freisetzt, um an den „richtigen“ Stellen Veränderungen zu beginnen.
Vorbereitung und Moderation
Das parto Team moderiert und berät Sie gern zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung, Durchführung , um ein auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtetes Angebot zu erstellen; parto bietet folgende Elemente der Qualitätssicherung an:
- Vorgespräch mit der gesamten Schulleitung und mit Vertreter*innen des Lehrerrats / Steuergruppe
- Einstiegswerkstatt mit Schulleitung, Lehrerrat, Steuergruppe – je nach Anliegen auch Schüler*innen und Eltern (2-4 Stunden). Wir klären gemeinsam den Rahmen, das Themenspektrum und Verantwortlichkeiten für die anschließende Umsetzung der Ergebnisse.
- Schulinterne Fortbildung
- Reflexionsgespräch über die Ergebnisse und das weitere Vorgehen
- ggf. weitere Unterstützung bei der Umsetzung der Ergebnisse
Gerne beraten wir Sie, wie Regeln im Schulalltag zum Gegenstand des Dialogs gemacht werden können, so dass produktiv mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten umgegangen werden kann
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2100-18-005Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. GeffersVoraussetzungen
Offenheit für Dialog und ErgebnisseZielgruppe
Schulkollegium - Erweiterung mit Eltern, Schülerinnen und Schülern möglichHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Der Angebotspreis richtet sich nach dem Umfang der LeistungenAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Alles über einen Kamm? Regeln im Schulalltag – wie wir sie leben und weitergeben
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7C95058B3ECB92F4D717F200CFE8EB05?aid=20003689&sid=2100-18-005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zukunftstag: Wir mischen mit – Lehrkräfte, Lernende und Eltern gestalten ihre Schule gemeinsam
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
parto ist eine gemeinnützige Organisation, die Beteiligung und Teilhabe in Schulen und in größeren Bildungszusammenhängen voranbringt. In der Zusammenarbeit verfolgen wir die Prinzipien einer „lernenden Organisation“. Vertrauensaufbau, transparenter Informationsfluss, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur sowie eine systemische Arbeitsweise stehen im Vordergrund. Wir setzen uns dafür ein, das „ganze System“ einzubeziehen.
Mit unseren Angeboten begleiten und beraten wir Schulen, Bildungsorganisationen und Kommunen, wie die bereits „im Hause“ vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen zum „Schlüssel für Zukunftsfähigkeit“ werden. Anknüpfend an dem, was schon gut läuft, beteiligen wir Eltern und Schülerschaft als aktive Mitgestalter pädagogischer Praxis.
Wir moderieren Schulentwicklungsprozesse, Pädagogische Tage, Schulinterne Fortbildungen. Sie sind an den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtetet. Unser Anliegen ist es, ziel- und lösungsorientierte Zusamenarbeit dauerhaft zu verankern und wirkungsvolles Handeln zu entfalten. Wir unterstützen Konzepte eines ganzheitlichen und gemeinsamen Lernens, fördern Inklusion auf allen Ebenen. Dafür nutzen wir umfassendes Methoden- und Organisations-Know-how aus Partizipation und Organisationsentwicklung: Zukunftswerkstatt, Strategische Planung, innovative Projektentwicklung. Seit 2015 bilden wir zusammen mit einem Berliner Institut Berater*innen für inklusive Prozesse aus. Seit 2019 verbinden wir Zukunftswerkstätten mit dem Demokratie-Lernansatz Betzavta! Miteinander.Unsere Schwerpunkte auf einen Blick:
- Partizipative Schulentwicklung begleiten
- Zukunftswerkstatt moderieren
- Inklusion und interkulturelle Sensibilisierung stärken
Veranstalter
Name
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und OrganisationsentwicklungAnschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule DortmundEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0221 4740 1515Mobiltelefon
0171 1255 668Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zukunftstag: Wir mischen mit – Lehrkräfte, Lernende und Eltern gestalten ihre Schule gemeinsam
Auf Augenhöhe
Im Schulalltag werden Lehrkräfte, Lernende und Eltern oft nicht als gleichwertige Mitglieder einer Schulgemeinschaft wahrgenommen. Zu vielfältig sind die zu lösenden Aufgaben. Der Alltag tickt in seinen gewohnten Bahnen. Doch der Bildungserfolg von Kindern wird ganz entscheidend von der Familie mitbeeinflusst.
Ein gemeinsamer Schulentwicklungstag ist deshalb besonders wertvoll, weil alle Beteiligten an einer Schule eingeladen werden Zukunft gemeinsam zu gestalten. Die Haltung, auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch kommen zu wollen, das Verbindende in den Vordergrund zu stellen und Ideen und Vorhaben gemeinsam umzusetzen, bestimmt das Konzept dieses Tages.
Themen aller drei Gruppen werden bereits einige Tage vor diesem Tag sondiert und zusammengefügt. Im Idealfall bereitet eine zu gleichen Teilen zusammengesetzte Gruppe inhaltlich und organisatorisch alles gemeinsam mit der Moderation vor. So wächst das Vertrauen, dass dieser gemeinsame Tag gelingen kann und von allen Seiten kann direkt eingeladen werden.
Themen finden und bearbeiten
Themen sind beispielsweise:
- Lebensort Schule / Schulklima
- Kooperative Elternarbeit
- Übergang Schule – Beruf und Berufswahl
- Partizipation von Schüler*innen und Eltern über die Gremienarbeit hinaus
- Öffnung der Schule in den Stadtteil u.v.m.
Vorbereitung und Moderation
Das Moderationsteam bereitet diesen Tag konzeptionell mit abwechslungsreichen Aufgaben, spielerischen Elementen und einladenden Materialien vor. Es unterstützt den Prozess, indem – in immer wieder neu zusammengesetzten Kleingruppen – Erfahrungen mit und in der Schule ausgetauscht, neue Ideen erfunden und Vorhaben geplant werden.
Das parto Team moderiert und berät Sie gern zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung, Durchführung , um ein auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtetes Angebot zu erstellen; parto bietet folgende Elemente der Qualitätssicherung an:
- Vorgespräch mit der gesamten Schulleitung und mit Vertreter*innen des Lehrerrats / Steuergruppe
- Einstiegsworkshop mit Schulleitung, Lehrerrat, Steuergruppe, Schüler*innen und Eltern (2-4 Stunden). Wir klären gemeinsam den Rahmen, das Themenspektrum und Verantwortlichkeiten für die anschließende Umsetzung der Ergebnisse.
- Zukunftstag
- Reflexionsgespräch über die Ergebnisse und das weitere Vorgehen
- ggf. weitere Unterstützung bei der Umsetzung der Ergebnisse
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Schulprogramm, Beziehungs- und KommunikationskompetenzTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2100-18-002Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. GeffersVoraussetzungen
Lust an der gemeinsamen Zusammenarbeit auf Augenhöhe, Vertrauen in die Gestaltungskräfte von Schüler*innen und ElternZielgruppe
Schulgemeinschaft: SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen, Schulsozialarbeit, Köchinnen und Köchen, Hausmeister*innen...Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Der Angebotspreis richtet sich nach Umfang der Leistungenzus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zukunftstag: Wir mischen mit – Lehrkräfte, Lernende und Eltern gestalten ihre Schule gemeinsam
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7C95058B3ECB92F4D717F200CFE8EB05?aid=20003689&sid=2100-18-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zukunftswerkstatt: Lernen fürs 21. Jahrhundert- Transformationsprozesse an Schulen starten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
parto ist eine gemeinnützige Organisation, die Beteiligung und Teilhabe in Schulen und in größeren Bildungszusammenhängen voranbringt. In der Zusammenarbeit verfolgen wir die Prinzipien einer „lernenden Organisation“. Vertrauensaufbau, transparenter Informationsfluss, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur sowie eine systemische Arbeitsweise stehen im Vordergrund. Wir setzen uns dafür ein, das „ganze System“ einzubeziehen.
Mit unseren Angeboten begleiten und beraten wir Schulen, Bildungsorganisationen und Kommunen, wie die bereits „im Hause“ vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen zum „Schlüssel für Zukunftsfähigkeit“ werden. Anknüpfend an dem, was schon gut läuft, beteiligen wir Eltern und Schülerschaft als aktive Mitgestalter pädagogischer Praxis.
Wir moderieren Schulentwicklungsprozesse, Pädagogische Tage, Schulinterne Fortbildungen. Sie sind an den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtetet. Unser Anliegen ist es, ziel- und lösungsorientierte Zusamenarbeit dauerhaft zu verankern und wirkungsvolles Handeln zu entfalten. Wir unterstützen Konzepte eines ganzheitlichen und gemeinsamen Lernens, fördern Inklusion auf allen Ebenen. Dafür nutzen wir umfassendes Methoden- und Organisations-Know-how aus Partizipation und Organisationsentwicklung: Zukunftswerkstatt, Strategische Planung, innovative Projektentwicklung. Seit 2015 bilden wir zusammen mit einem Berliner Institut Berater*innen für inklusive Prozesse aus. Seit 2019 verbinden wir Zukunftswerkstätten mit dem Demokratie-Lernansatz Betzavta! Miteinander.Unsere Schwerpunkte auf einen Blick:
- Partizipative Schulentwicklung begleiten
- Zukunftswerkstatt moderieren
- Inklusion und interkulturelle Sensibilisierung stärken
Veranstalter
Name
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und OrganisationsentwicklungAnschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule DortmundEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0221 4740 1515Mobiltelefon
0171 1255 668Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zukunftswerkstatt: Lernen fürs 21. Jahrhundert- Transformationsprozesse an Schulen starten
Aufbruch und Wandel
In einer Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche und Krisen, tiefgreifender Herausforderungen, komplexer und unsicherer Situationen wollen wir Schule neu denken: Neue Lernformen, eine wertschätzende Lern- und Beziehungskultur, eine Pädagogik der Potenzial-Entfaltung, inklusives und nachhaltiges Lernen. Vier gleichstarke Säulen bilden das Fundament:
- Lernen Wissen zu erwerben
- Lernen zusammen zu leben
- Lernen zu handeln
- Lernen zu sein
Freiräume fürs Denken
Im strukturierten Rahmen einer Zukunftswerkstatt arbeiten wir in aufeinander aufbauenden Phasen:
- Wertschätzung der Schulgemeinschaft – Was prägt unsere Schule?
- Kritische Potenziale für Schulentwicklung – Wo stehen wir mit unseren Lernprozessen? Wo rütteln wir an alten Mustern und Vorstellungen?
- Kreative Potenziale für die Schule der Zukunft – Wie wollen wir in Zukunft lehren und lernen? Was bedeutet das für unsere (neue) Rolle als Lehrende?
- Handlungs-Potenziale für Wandel – Wie können wir vorgehen? Was sind unsere Pläne? Welche ersten Schritte gehen wir?
- Feedback – Wo stehen wir jetzt? Welche Unterstützung benötigen wir?
Prinzip Ermutigung
Unser Team ermutigt Sie, sich auf den Weg zu machen. Ihre Schule kann sich auf die Erfahrungen anderer Schulen stützen, wie ein solcher Prozess gelingen kann.
Das parto Team moderiert und berät Sie gern zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung, Durchführung , um ein auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtetes Angebot zu erstellen; parto bietet folgende Elemente der Qualitätssicherung an:
- Vorgespräch mit der gesamten Schulleitung und Vertreter*innen des Lehrerrats / Steuergruppe
- Einstiegsworkshop mit Schulleitung, Lehrerrat, Steuergruppe – je nach Anliegen auch Schüler*innen und Eltern (2-4 Stunden). Wir klären gemeinsam den Rahmen, das Themenspektrum und Verantwortlichkeiten für die anschließende Umsetzung der Ergebnisse.
- Zukunftswerkstatt
- Reflexionsgespräch über die Ergebnisse und das weitere Vorgehen
- ggf. weitere Unterstützung bei der Umsetzung der Ergebnisse
Wir freuen uns auf gemeinsame Lernprozesse.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Selbständige Schule, Schulprogramm, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, DemokratiekompetenzTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2100-18-001Moderation
Voraussetzungen
Mut und Veränderungswille einer START-Gruppe, die eigene Schule nachhatig zu verändernZielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Der Angebotspreis richtet sich nach Umfang der Beratungs- und ModerationsleistungenAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zukunftswerkstatt: Lernen fürs 21. Jahrhundert- Transformationsprozesse an Schulen starten
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7C95058B3ECB92F4D717F200CFE8EB05?aid=20003689&sid=2100-18-001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
parto ist eine gemeinnützige Organisation, die Beteiligung und Teilhabe in Schulen und in größeren Bildungszusammenhängen voranbringt. In der Zusammenarbeit verfolgen wir die Prinzipien einer „lernenden Organisation“. Vertrauensaufbau, transparenter Informationsfluss, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur sowie eine systemische Arbeitsweise stehen im Vordergrund. Wir setzen uns dafür ein, das „ganze System“ einzubeziehen.
Mit unseren Angeboten begleiten und beraten wir Schulen, Bildungsorganisationen und Kommunen, wie die bereits „im Hause“ vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen zum „Schlüssel für Zukunftsfähigkeit“ werden. Anknüpfend an dem, was schon gut läuft, beteiligen wir Eltern und Schülerschaft als aktive Mitgestalter pädagogischer Praxis.
Wir moderieren Schulentwicklungsprozesse, Pädagogische Tage, Schulinterne Fortbildungen. Sie sind an den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtetet. Unser Anliegen ist es, ziel- und lösungsorientierte Zusamenarbeit dauerhaft zu verankern und wirkungsvolles Handeln zu entfalten. Wir unterstützen Konzepte eines ganzheitlichen und gemeinsamen Lernens, fördern Inklusion auf allen Ebenen. Dafür nutzen wir umfassendes Methoden- und Organisations-Know-how aus Partizipation und Organisationsentwicklung: Zukunftswerkstatt, Strategische Planung, innovative Projektentwicklung. Seit 2015 bilden wir zusammen mit einem Berliner Institut Berater*innen für inklusive Prozesse aus. Seit 2019 verbinden wir Zukunftswerkstätten mit dem Demokratie-Lernansatz Betzavta! Miteinander.Unsere Schwerpunkte auf einen Blick:
- Partizipative Schulentwicklung begleiten
- Zukunftswerkstatt moderieren
- Inklusion und interkulturelle Sensibilisierung stärken
Veranstalter
Name
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und OrganisationsentwicklungAnschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule DortmundEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0221 4740 1515Mobiltelefon
0171 1255 668Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das tut gut! Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus bereichern
Vertrauen schaffen
Elternarbeit wird bisweilen missverstanden: Als Aktionismus in Stresssituationen oder als Einmischung in pädagogische Unabhängigkeit oder als Verschwörung Erwachsener gegen Schüler*innen-Interessen. Oft braucht es erst eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre, die Lehrer, Eltern und Schüler einbezieht, um die nötige Vertrauensbasis zu legen.
Unsere Angebote zur kooperativen Elternarbeit zielen darauf, unabhängig von Alter und Werthaltungen auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten. Die Moderation begleitet durch strukturiertes und vom Diskussionsstress entlastendes Vorgehen, gemeinsame Interessen zu erkennen. Alle Formate zielen darauf, Selbstorganisation zu stärken.
Beispielformate sind:
- Erzähl-Büfett
- Eltern-Zukunftswerkstatt
- Dialogisches Elterngespräch
- Dynamische Gremienarbeit
- Interkulturelle Sensibilität
Die Moderation trägt mit ihren vielfältigen Erfahrungen dazu bei, dass Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern aktiv und partizipativ zusammenarbeiten – als fester Bestandteil im Schulalltag. Die einzelnen Angebote zielen letztlich darauf ab, ausgetretene Pfade zu verlassen und neue, gemeinsame Wege zu finden.
Vorbereitung und Durchführung
Das parto Team moderiert und berät Sie gern zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung, Durchführung , um ein auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtetes Angebot zu erstellen. Wir bieten folgende Elemente der Qualitätssicherung an:
- Vorgespräch mit der Schulleitung und mit Vertreter*innen des Lehrerrats / Steuergruppe und / oder Elternrat ggf. mit Schülerinnen und Schülern
- Einstiegsworshop mit Schulleitung, Lehrerrat, Steuergruppe und Eltern (2-4 Stunden) - je nach Format. Wir klären gemeinsam den Rahmen, das Themenspektrum und Verantwortlichkeiten für die anschließende Umsetzung der Ergebnisse.
- Vereinbartes Fortbildungsformat
- Reflexionsgespräch über die Ergebnisse und das weitere Vorgehen, ggf. weitere Unterstützung bei der Umsetzung der Ergebnisse
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, DemokratiekompetenzTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2100-18-006Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. GeffersVoraussetzungen
Offenheit für Dialog und ExperimentZielgruppe
Eltern und SchulkollegiumHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Der Angebotspreis richtet sich nach dem Umfang der LeistungenAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das tut gut! Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus bereichern
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7C95058B3ECB92F4D717F200CFE8EB05?aid=20003689&sid=2100-18-006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schulprofilwerkstatt: Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität des Lehrens und Lernes
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
parto ist eine gemeinnützige Organisation, die Beteiligung und Teilhabe in Schulen und in größeren Bildungszusammenhängen voranbringt. In der Zusammenarbeit verfolgen wir die Prinzipien einer „lernenden Organisation“. Vertrauensaufbau, transparenter Informationsfluss, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur sowie eine systemische Arbeitsweise stehen im Vordergrund. Wir setzen uns dafür ein, das „ganze System“ einzubeziehen.
Mit unseren Angeboten begleiten und beraten wir Schulen, Bildungsorganisationen und Kommunen, wie die bereits „im Hause“ vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen zum „Schlüssel für Zukunftsfähigkeit“ werden. Anknüpfend an dem, was schon gut läuft, beteiligen wir Eltern und Schülerschaft als aktive Mitgestalter pädagogischer Praxis.
Wir moderieren Schulentwicklungsprozesse, Pädagogische Tage, Schulinterne Fortbildungen. Sie sind an den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtetet. Unser Anliegen ist es, ziel- und lösungsorientierte Zusamenarbeit dauerhaft zu verankern und wirkungsvolles Handeln zu entfalten. Wir unterstützen Konzepte eines ganzheitlichen und gemeinsamen Lernens, fördern Inklusion auf allen Ebenen. Dafür nutzen wir umfassendes Methoden- und Organisations-Know-how aus Partizipation und Organisationsentwicklung: Zukunftswerkstatt, Strategische Planung, innovative Projektentwicklung. Seit 2015 bilden wir zusammen mit einem Berliner Institut Berater*innen für inklusive Prozesse aus. Seit 2019 verbinden wir Zukunftswerkstätten mit dem Demokratie-Lernansatz Betzavta! Miteinander.Unsere Schwerpunkte auf einen Blick:
- Partizipative Schulentwicklung begleiten
- Zukunftswerkstatt moderieren
- Inklusion und interkulturelle Sensibilisierung stärken
Veranstalter
Name
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und OrganisationsentwicklungAnschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule DortmundEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0221 4740 1515Mobiltelefon
0171 1255 668Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulprofilwerkstatt: Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität des Lehrens und Lernes
Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?
Eine Reihe von Fragen bewegen alle: Wo stellt sich unsere Schule auf im Spannungsfeld zwischen individueller Förderung und Inklusion? Wie lassen sich Widerstände überwinden, wenn wir unsere Schule zum Stadtteil öffnen? Auf welche Weise gelingt der Einstieg in neue Formen des Lehrens und Lernens? Was sind zeitgemäße Antworten auf eine sich verändernde Schülerschaft? Wie können weitere Belastungen vermieden werden?
Drei Seiten bestimmen das Profil einer Schule: das „Bild“ nach innen, die öffentliche Wahrnehmung der Schule und die Qualität des pädagogischen Handelns.
In der Schulprofilwerkstatt arbeitet das ganzes Schulkollegium miteinander. Alle Kolleg*innen gehen in den Dialog,sprechen über Erfahrungen der Vergangenheit, sehen den Tatsachen der Gegenwart ins Auge und entwickeln neue Ideen und Konzepte für die Zukunft.
Ein Moderationsteam begleitet Schulleitung, Schulentwicklungsgruppe und das Kollegium auf dem Weg zur Schärfung Ihres Schulprofils.
Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil alle sich einbringen können mit Kritiken, Ideen, Vorschlägen, Talenten und eigenem Engagement. So gewinnen sie neue Freiräume für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit.
Vorbereitung und Moderation
Das parto Team moderiert und berät Sie gern zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung, Durchführung , um ein auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtetes Angebot zu erstellen; parto bietet folgende Elemente der Qualitätssicherung an:
- Vorgespräch mit der Schulleitung und mit Vertreter*innen des Lehrerrats / Steuergruppe
- Einstiegsworkshop mit Schulleitung, Lehrerrat, Steuergruppe – je nach Anliegen auch Schüler*innen und Eltern (2-4 Stunden). Wir klären gemeinsam den Rahmen, das Themenspektrum und Verantwortlichkeiten für die anschließende Umsetzung der Ergebnisse.
- Schulprofilwerkstatt
- Reflexionsgespräch über die Ergebnisse und das weitere Vorgehen
- ggf. weitere Unterstützung bei der Umsetzung der Ergebnisse
Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungRubrik/en
SchulprogrammTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2100-18-003Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. GeffersVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulkollegium - Erweiterung mit Eltern, Schülerinnen und Schülern möglichHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Der Angebotspreis richtet sich nach dem Umfang der LeistungenAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulprofilwerkstatt: Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität des Lehrens und Lernes
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7C95058B3ECB92F4D717F200CFE8EB05?aid=20003689&sid=2100-18-003
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
parto ist eine gemeinnützige Organisation, die Beteiligung und Teilhabe in Schulen und in größeren Bildungszusammenhängen voranbringt. In der Zusammenarbeit verfolgen wir die Prinzipien einer „lernenden Organisation“. Vertrauensaufbau, transparenter Informationsfluss, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur sowie eine systemische Arbeitsweise stehen im Vordergrund. Wir setzen uns dafür ein, das „ganze System“ einzubeziehen.
Mit unseren Angeboten begleiten und beraten wir Schulen, Bildungsorganisationen und Kommunen, wie die bereits „im Hause“ vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen zum „Schlüssel für Zukunftsfähigkeit“ werden. Anknüpfend an dem, was schon gut läuft, beteiligen wir Eltern und Schülerschaft als aktive Mitgestalter pädagogischer Praxis.
Wir moderieren Schulentwicklungsprozesse, Pädagogische Tage, Schulinterne Fortbildungen. Sie sind an den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtetet. Unser Anliegen ist es, ziel- und lösungsorientierte Zusamenarbeit dauerhaft zu verankern und wirkungsvolles Handeln zu entfalten. Wir unterstützen Konzepte eines ganzheitlichen und gemeinsamen Lernens, fördern Inklusion auf allen Ebenen. Dafür nutzen wir umfassendes Methoden- und Organisations-Know-how aus Partizipation und Organisationsentwicklung: Zukunftswerkstatt, Strategische Planung, innovative Projektentwicklung. Seit 2015 bilden wir zusammen mit einem Berliner Institut Berater*innen für inklusive Prozesse aus. Seit 2019 verbinden wir Zukunftswerkstätten mit dem Demokratie-Lernansatz Betzavta! Miteinander.Unsere Schwerpunkte auf einen Blick:
- Partizipative Schulentwicklung begleiten
- Zukunftswerkstatt moderieren
- Inklusion und interkulturelle Sensibilisierung stärken
Veranstalter
Name
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und OrganisationsentwicklungAnschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule DortmundEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0221 4740 1515Mobiltelefon
0171 1255 668Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Alle ziehen an einem Strang – Teamstrukturen und Teamgeist weiterentwickeln
Die Zusammenarbeit in Kollegien von Gesamtschulen und anderen Schulen des gemeinsamen Lernens ist unterschiedlich ausgeprägt – sei es in Jahrgangsteams oder in Fachgruppen. Dies gilt auch für die Zufriedenheit von Kolleginnen und Kollegen mit der Arbeit in Teams, Fach- und Arbeitsgruppen.
Zusammenarbeit und Kooperation können nicht verordnet werden, ihre Gestaltung sollte in den Händen derjenigen liegen, die der jeweiligen Gruppe angehören.
Wie kann ein solcher Prozess begonnen oder weiterentwickelt werden? Wie können wir unterschiedliche Meinungen, Fähigkeiten und Arbeitsweisen für eine gute Zusammenarbeit nutzen?
In einem von uns moderierten Prozess entwickeln Sie als Kollegium ein gemeinsames Verständnis von Zusammenarbeit und Kooperation an Ihrer Schule. Sie überlegen gemeinsam, welche Strukturen für Ihre Arbeit sinnvoll sind und wie Sie Verantwortlichkeiten neu definieren. Dabei entwickeln Sie Ihre Lösungs- und Handlungsansätze – wie beispielsweise die Einführung von Kollegialer Beratung, Einbindung von kleinen inhaltlichen Inputs in die Teambesprechungen oder Einführung eines Rotationsmodells zur Vorbereitung und Durchführung...
Vorbereitung und Moderation
Das parto Team moderiert und berät Sie gern zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung, Durchführung , um ein auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtetes Angebot zu erstellen; parto bietet folgende Elemente der Qualitätssicherung an:
- Vorgespräch mit der gesamten Schulleitung und mit Vertreter*innen des Lehrerrats / Steuergruppe
- Einstiegswerkstatt mit Schulleitung, Lehrerrat, Steuergruppe – je nach Anliegen auch Schüler*innen und Eltern (2-4 Stunden). Wir klären gemeinsam den Rahmen, das Themenspektrum und Verantwortlichkeiten für die anschließende Umsetzung der Ergebnisse.
- Teamentwicklungstag
- Reflexionsgespräch über die Ergebnisse und das weitere Vorgehen
- ggf. weitere Unterstützung bei der Umsetzung der Ergebnisse
Wir freuen uns auf (mehr) Teamgeist in der Schulentwicklung.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und KommunikationskompetenzTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2100-18-004Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. GeffersVoraussetzungen
Zielgruppe
SchulkollegiumHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Unser Angebotspreis richtet sich nach Umfang der Leistungen, die wir für Sie erbringenAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Alle ziehen an einem Strang – Teamstrukturen und Teamgeist weiterentwickeln
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7C95058B3ECB92F4D717F200CFE8EB05?aid=20003689&sid=2100-18-004
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
parto ist eine gemeinnützige Organisation, die Beteiligung und Teilhabe in Schulen und in größeren Bildungszusammenhängen voranbringt. In der Zusammenarbeit verfolgen wir die Prinzipien einer „lernenden Organisation“. Vertrauensaufbau, transparenter Informationsfluss, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur sowie eine systemische Arbeitsweise stehen im Vordergrund. Wir setzen uns dafür ein, das „ganze System“ einzubeziehen.
Mit unseren Angeboten begleiten und beraten wir Schulen, Bildungsorganisationen und Kommunen, wie die bereits „im Hause“ vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen zum „Schlüssel für Zukunftsfähigkeit“ werden. Anknüpfend an dem, was schon gut läuft, beteiligen wir Eltern und Schülerschaft als aktive Mitgestalter pädagogischer Praxis.
Wir moderieren Schulentwicklungsprozesse, Pädagogische Tage, Schulinterne Fortbildungen. Sie sind an den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtetet. Unser Anliegen ist es, ziel- und lösungsorientierte Zusamenarbeit dauerhaft zu verankern und wirkungsvolles Handeln zu entfalten. Wir unterstützen Konzepte eines ganzheitlichen und gemeinsamen Lernens, fördern Inklusion auf allen Ebenen. Dafür nutzen wir umfassendes Methoden- und Organisations-Know-how aus Partizipation und Organisationsentwicklung: Zukunftswerkstatt, Strategische Planung, innovative Projektentwicklung. Seit 2015 bilden wir zusammen mit einem Berliner Institut Berater*innen für inklusive Prozesse aus. Seit 2019 verbinden wir Zukunftswerkstätten mit dem Demokratie-Lernansatz Betzavta! Miteinander.Unsere Schwerpunkte auf einen Blick:
- Partizipative Schulentwicklung begleiten
- Zukunftswerkstatt moderieren
- Inklusion und interkulturelle Sensibilisierung stärken
Veranstalter
Name
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und OrganisationsentwicklungAnschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22Kooperationspartner
digital habitat KölnEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0221 4740 1515Mobiltelefon
0171 1255 668Fax
-
Kooperationspartner:
digital habitat Köln
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Im Kontakt sein. Führungsqualitäten zeigen im Online-Unterricht.
Was als Lehrer*in früher einfach erschien, nämlich die Klasse gemeinsam durch den Unterricht zu führen und individuelle Lernbedürfnisse von Schüler*innen zu integrieren, ist online ganz schön verzwickt. Der Kontakt ist auf wenige Kanäle eingeengt und mein eigener Einfluss auf das Gesamt geschehen schwindet.
- Wie stehe ich meinen Schüler*innen auch online am besten zur Seite?
- Welche Führungsqualitäten brauche ich, um virtuell souverän handeln zu können?
- Wo liegen meine Führungsstärken, auf die ich aufbaue – wo liegen meine Führungsschwächen, die ich bearbeiten will?
Das Unterrichtsgeschehen im realen Klassenraum lässt sich nicht eins zu eins ins „Digitale Klassenzimmer” übertragen. Zu erkennen, in welcher Rollenvielfalt Sie als Lehrer*in handeln, eröffnet neue Möglichkeiten zu hinterfragen: Mit welchem Selbstverständnis führen Sie eine Gruppe? Wie halten Sie die Balance zwischen Empathie, Geduld und klaren Ansagen? Wie vermitteln Sie online ein Thema, halten die Aufmerksamkeit der Schüler*innen und motivieren sie dazu, selbst aktiv zu sein und sich zu beteiligen?
Vielfach angewandte Modelle aus der Organisationsentwicklung übertragen wir auf den pädagogischen Alltag und finden gemeinsam heraus, welche Führungsstärken Sie mitbringen und welche Sie ausbauen können. Sie schärfen den Sinn für Ihre individuelle Haltung, für virtuelle Führung, mögliche Rollenkonflikte und den Umgang damit - all dies im Kontext der digitalen Kommunikation. So entstehen neue Bilder einer Lehrer*innen-Persönlichkeit, die gut im Kontakt ist, sich Ihrer vielschichtigen eigenen Verantwortung bewusst ist und souverän handelt.
Diese Fortbildung begleitet den Kulturwandel mit einer digitalen Brille – als einen ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess, der Pädagog:innen, Schüler:innen und Eltern einbezieht und von Beginn an die digitale Transformation kulturell, kommunikativ und emotional begleitet. Mit einem humanzentrierten und systemischen Ansatz unterstützen wir Sie, Ihre Schule digital zu transformieren.
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen Sie mit einem humanzentrierten und systemischen Ansatz unterstützen, Ihre Schule digital zu transformieren. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines bewussten Abwägens zwischen analogem und digitalem Lehren und Lernen. Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Kooperations-
partner
Ort
"online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2100-60-003Moderation
Stephan G. Geffers, Hanna GöhlerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen, auch Klassenlehrer*innen und Mitglieder der Didaktischen Leitung sowie der Schulentwicklungsgruppe.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
individuell zu vereinbarenzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Im Kontakt sein. Führungsqualitäten zeigen im Online-Unterricht.
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7C95058B3ECB92F4D717F200CFE8EB05?aid=20003689&sid=2100-60-003
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„DigitalPakt”: Digital-Strategie für unsere Schule entwickeln und den Antrag schreiben
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
parto ist eine gemeinnützige Organisation, die Beteiligung und Teilhabe in Schulen und in größeren Bildungszusammenhängen voranbringt. In der Zusammenarbeit verfolgen wir die Prinzipien einer „lernenden Organisation“. Vertrauensaufbau, transparenter Informationsfluss, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur sowie eine systemische Arbeitsweise stehen im Vordergrund. Wir setzen uns dafür ein, das „ganze System“ einzubeziehen.
Mit unseren Angeboten begleiten und beraten wir Schulen, Bildungsorganisationen und Kommunen, wie die bereits „im Hause“ vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen zum „Schlüssel für Zukunftsfähigkeit“ werden. Anknüpfend an dem, was schon gut läuft, beteiligen wir Eltern und Schülerschaft als aktive Mitgestalter pädagogischer Praxis.
Wir moderieren Schulentwicklungsprozesse, Pädagogische Tage, Schulinterne Fortbildungen. Sie sind an den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtetet. Unser Anliegen ist es, ziel- und lösungsorientierte Zusamenarbeit dauerhaft zu verankern und wirkungsvolles Handeln zu entfalten. Wir unterstützen Konzepte eines ganzheitlichen und gemeinsamen Lernens, fördern Inklusion auf allen Ebenen. Dafür nutzen wir umfassendes Methoden- und Organisations-Know-how aus Partizipation und Organisationsentwicklung: Zukunftswerkstatt, Strategische Planung, innovative Projektentwicklung. Seit 2015 bilden wir zusammen mit einem Berliner Institut Berater*innen für inklusive Prozesse aus. Seit 2019 verbinden wir Zukunftswerkstätten mit dem Demokratie-Lernansatz Betzavta! Miteinander.Unsere Schwerpunkte auf einen Blick:
- Partizipative Schulentwicklung begleiten
- Zukunftswerkstatt moderieren
- Inklusion und interkulturelle Sensibilisierung stärken
Veranstalter
Name
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und OrganisationsentwicklungAnschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22Kooperationspartner
digital habitat KölnEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0221 4740 1515Mobiltelefon
0171 1255 668Fax
-
Kooperationspartner:
digital habitat Köln
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„DigitalPakt”: Digital-Strategie für unsere Schule entwickeln und den Antrag schreiben
Wir haben keine Ressourcen, um eine Digital-Strategie zu entwickeln und wissen nicht, wie wir den Antrag ausfüllen sollen, um an die finanziellen Mittel des „DigitalPakt Schule” zu gelangen. Wie stoßen wir unsere digitale Transformation an? Was ist wichtig beim Antrag zum „DigitalPakt Schule”? Wie finden wir heraus, was genau unsere Schule braucht?
Es braucht eine intensive Auseinandersetzung mit der Digitalisierung und Digitalität an der Schule. Das ist inhaltlich und zeitlich aufwendig. Wir unterstützen den Antragsprozess Schritt für Schritt und beraten Schulen unabhängig dabei, was bei der Anschaffung von Bildungstechnologien zu beachten ist. Die Budgetplanung haben wir genauso im Blick wie die realistische Bewertung der Bedarfe an technischer Ausstattung und inhaltlicher Fortbildung, die zu Ihrem didaktischen Verständnis und Schulprogramm passt.
Die Entwicklung einer Digital-Strategie ist eines der Kernthemen dieser Fortbildung. Im Kontext dieser Strategie, die das erforderliche „Technisch-pädagogischen Einsatzkonzept” (TpEk) umfasst, werden auch medienpädagogische Fragestellungen beleuchtet und individuelle Antworten für Ihre Schule gefunden. In Verbindung mit dieser digitalen Transformation steht auch die Gestaltung des “digital habitat” und die Frage, wie die Beteiligten ihren digitalen Arbeits- und Lebensraum zukunftsfähig miteinander gestalten möchten.
Diese Fortbildung begleitet den Kulturwandel mit einer digitalen Brille – als einen ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess, der Pädagog:innen, Schüler:innen und Eltern einbezieht und von Beginn an die digitale Transformation kulturell, kommunikativ und emotional begleitet. Mit einem humanzentrierten und systemischen Ansatz unterstützen wir Sie, Ihre Schule digital zu transformieren.
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen Sie mit einem humanzentrierten und systemischen Ansatz unterstützen, Ihre Schule digital zu transformieren. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines bewussten Abwägens zwischen analogem und digitalem Lehren und Lernen. Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Kooperations-
partner
Ort
"online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Schulorganisation, Schulentwicklung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Medienbildung, Gesundheit und Sicherheit, Eigenverantwortliche SchuleTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2100-60-002Moderation
Stephan G. Geffers, Hanna GöhlerVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulleiter*innen und didaktische Leiter*innen, Schulentwicklungs-Teams, Medienbeauftragte, Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
individuell zu vereinbarenzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„DigitalPakt”: Digital-Strategie für unsere Schule entwickeln und den Antrag schreiben
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7C95058B3ECB92F4D717F200CFE8EB05?aid=20003689&sid=2100-60-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
parto ist eine gemeinnützige Organisation, die Beteiligung und Teilhabe in Schulen und in größeren Bildungszusammenhängen voranbringt. In der Zusammenarbeit verfolgen wir die Prinzipien einer „lernenden Organisation“. Vertrauensaufbau, transparenter Informationsfluss, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur sowie eine systemische Arbeitsweise stehen im Vordergrund. Wir setzen uns dafür ein, das „ganze System“ einzubeziehen.
Mit unseren Angeboten begleiten und beraten wir Schulen, Bildungsorganisationen und Kommunen, wie die bereits „im Hause“ vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen zum „Schlüssel für Zukunftsfähigkeit“ werden. Anknüpfend an dem, was schon gut läuft, beteiligen wir Eltern und Schülerschaft als aktive Mitgestalter pädagogischer Praxis.
Wir moderieren Schulentwicklungsprozesse, Pädagogische Tage, Schulinterne Fortbildungen. Sie sind an den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtetet. Unser Anliegen ist es, ziel- und lösungsorientierte Zusamenarbeit dauerhaft zu verankern und wirkungsvolles Handeln zu entfalten. Wir unterstützen Konzepte eines ganzheitlichen und gemeinsamen Lernens, fördern Inklusion auf allen Ebenen. Dafür nutzen wir umfassendes Methoden- und Organisations-Know-how aus Partizipation und Organisationsentwicklung: Zukunftswerkstatt, Strategische Planung, innovative Projektentwicklung. Seit 2015 bilden wir zusammen mit einem Berliner Institut Berater*innen für inklusive Prozesse aus. Seit 2019 verbinden wir Zukunftswerkstätten mit dem Demokratie-Lernansatz Betzavta! Miteinander.Unsere Schwerpunkte auf einen Blick:
- Partizipative Schulentwicklung begleiten
- Zukunftswerkstatt moderieren
- Inklusion und interkulturelle Sensibilisierung stärken
Veranstalter
Name
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und OrganisationsentwicklungAnschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22Kooperationspartner
digital habitat KölnEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0221 4740 1515Mobiltelefon
0171 1255 668Fax
-
Kooperationspartner:
digital habitat Köln
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Virtuelle Magie. Distanzunterricht effektiv gestalten.
Als Lehrer*in mit Ansprüchen an ein den Schüler*innen zugewandte Pädagogik bin ich verantwortlich für das Distanzlernen. Technisch klappt das inzwischen besser und nun möchte ich durch Verknüpfung von Präsenz- und Online-Unterricht eine höhere Qualitätsebene des Lehrens und Lernens erreichen. Wie entsteht mit meiner Hilfe virtuelle Magie? Welche „Werkzeuge” passen zu meinem pädagogischen Anspruch? Wie stelle ich Nähe und Kontakt her im virtuellen Raum?
Für einen lernförderlichen Distanzunterricht nehmen wir die Vorgehensweisen und Effekte eigener Schulpraxis unter die Lupe – wertschätzend und kritisch zugleich. Mit guter Planung, abwechslungsreichen Methoden und einem pädagogisch stimmigen „Digitalen Werkzeugkoffer” kann „virtuelle Magie” entstehen, deren Erfolge faszinieren und begeistern. Neue Möglichkeiten für internationalen Austausch, z. B. zu globalen Nachhaltigkeits-Themen, eröffnen sich darüber hinaus.
In diesem Seminar lernen Sie, wie die Distanz von Brücken abgelöst werden kann, welche digitalen Werkzeuge und Programme Sie selbst einsetzen können, und welche Erfahrungen damit andere gemacht haben. Sie erkennen, worauf Sie im Distanzunterricht achten sollten, um Ihren eigenen pädagogischen Ansprüchen und den Bedürfnissen Ihrer Schüler*innen gerecht zu werden. Wir regen an, auf dem virtuellen Weg auf das Wachstum der sozialen, kreativen und kommunikativen Interaktion zu achten. Gemeinsam erwachsen konkrete Maßnahmen für Ihre nächsten Online-Unterrichtsstunden, die für virtuelle Gänsehaut-Momente sorgen wird.
Diese Fortbildung begleitet den Kulturwandel mit einer digitalen Brille – als einen ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess, der Pädagog:innen, Schüler:innen und Eltern einbezieht und von Beginn an die digitale Transformation kulturell, kommunikativ und emotional begleitet. Mit einem humanzentrierten und systemischen Ansatz unterstützen wir Sie, Ihre Schule digital zu transformieren.
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen Sie mit einem humanzentrierten und systemischen Ansatz unterstützen, Ihre Schule digital zu transformieren. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines bewussten Abwägens zwischen analogem und digitalem Lehren und Lernen. Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Kooperations-
partner
Ort
"online"Typ
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Arbeit mit LernplattformenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2100-60-001Moderation
Petra Eickhoff, Hanna GöhlerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen, die in herausfordernden Zeiten mehr Wirkung entfalten und sich weiterentwickeln wollen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
individuell zu vereinbarenzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Virtuelle Magie. Distanzunterricht effektiv gestalten.
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7C95058B3ECB92F4D717F200CFE8EB05?aid=20003689&sid=2100-60-001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter