Lehrerfortbildung Nordrhein-Westfalen

Treffer 1 - 9 von (9)

 

Gespräche mit herausfordernden Eltern lösungsorientiert führen

Im pädagogischen Alltag kann es manchmal zu Gesprächsbedarfen mit Eltern kommen, die uns fachlich und persönlich allerdings eher herausfordern. Ein gemeinsames Handlungsziel scheint schwer formulierbar und die Stimmung ist mehr unangenehm als kooperativ. Hilfreich sind...

Veranstaltung merken
 

Schülerinnen und Schüler mit einer Autismus-Spektrum-Störung – Innen- und Außenansichten, Ideen für die Praxis und neue Perspektiven

Autismus-Spektrum-Störungen sind vielfältig. In der autistischen Community heißt es dazu passend: „Kennst du einen Autisten, kennst du nur einen Autisten“. Darum sind auch Schülerinnen und Schüler mit einer Autismus-Spektrum-Störung in der Förderschule, im Gemeinsamen Lernen...

Veranstaltung merken
 

Recht im Schulalltag für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen

Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen sehen sich in ihrer pädagogischen Arbeit mit einer Vielzahl juristischer Fragen konfrontiert. Die sichere Einordnung ihrer Handlungsspielräume gegenüber Schüler*innen, Erziehungsberechtigten und der Schulaufsicht ist in der schulischen Praxis entscheidend. Das...

Veranstaltung merken
 

Krisenbewältigung - sofort handlungsfähig sein bei schulischen Krisen

Triggerwarnung: In dieser Veranstaltung werden am Nachmittag unter anderem Themen wie Gewalt bzw. sexualisierte Gewalt, Suizid und Mobbing an Kindern thematisiert. Personen, die sich mit solchen Inhalten nicht befassen können/ möchten, raten wir von einer...

Veranstaltung merken
 

Lesen und Rechtschreiben nachhaltig fördern

Als Lerntherapeutin und Schulpsychologin arbeitet Frau Dr. Rammert bei der Förderung von Lese-Rechtschreibfertigkeiten nach dem Konzept der Freiburger Rechtschreibschule (FRESCH). Dieser Methode liegt die Synchronisierung von Bewegung und Sprache zugrunde. Die tragende Übung für die...

Veranstaltung merken
 

Künstliche Intelligenz in der Schule

In dieser Fortbildung stärken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie erhalten praktische und direkt anwendbare Unterrichtsmethoden sowie Material für die Verwendung von KI. Erster Termin: Vermittlung eines groben Konzepts von Künstlicher...

Veranstaltung merken
 

LRS Erlass und LRS Diagnostik

Die Frage nach einer möglichen Lese-Rechtschreib-Schwäche ist einer der häufigsten Beratungsanlässe für den Besuch einer schulpsychologischen Beratungsstelle und es ist davon auszugehen, dass die Anzahl durch den coronabedingten Unterrichtsausfall noch ansteigen wird. Sowohl bei Lehrkräften...

Veranstaltung merken
 

Psychomotorik im Kontext Schule - Für Unterricht und Sozialwesen im Primarbereich (PKS)

Die Psychomotorik umfasst verschiedene Ansätze zur ganzheitlichen Persönlichkeitsförderung und Entwicklungsbegleitung von Kindern. Diese können Auffälligkeiten und Verzögerungen in der kindlichen Entwicklung, wie z.B. Konzentrationsschwierigkeiten, sozialen Problemen, Störungen der Motorik, mangelndem Selbstvertrauen, etc., entgegenwirken. Im Mittelpunkt...

Veranstaltung merken
 

Lernwirksame Schulleitung: Von der Vision zur Wirklichkeit

In diesem Fortbildungs- und Entwicklungsformat werden schulische Führungskräfte in einer die Praxis vorbereitenden und begleitenden „Werkstatt“ im Zeitraum eines Schuljahres (ca. 10 Monate) dabei unterstützt, wesentliche Elemente einer „Lernkultur erhöhter Selbstständigkeit im Rahmen gelingender Beziehungen“...

Veranstaltung merken